EP0215135B1 - Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens Download PDF

Info

Publication number
EP0215135B1
EP0215135B1 EP85110485A EP85110485A EP0215135B1 EP 0215135 B1 EP0215135 B1 EP 0215135B1 EP 85110485 A EP85110485 A EP 85110485A EP 85110485 A EP85110485 A EP 85110485A EP 0215135 B1 EP0215135 B1 EP 0215135B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bulk material
shaft
plate
furnace
ring box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85110485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0215135A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Beckenbach
Helmuth Dipl.-Kfm. Beckenbach
Werner Hergarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warmestelle Steine und Erden GmbH
Original Assignee
Warmestelle Steine und Erden GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warmestelle Steine und Erden GmbH filed Critical Warmestelle Steine und Erden GmbH
Priority to EP85110485A priority Critical patent/EP0215135B1/de
Priority to DE8585110485T priority patent/DE3584894D1/de
Priority to AT85110485T priority patent/ATE70313T1/de
Priority to CA000516435A priority patent/CA1306606C/en
Publication of EP0215135A1 publication Critical patent/EP0215135A1/de
Priority to US07/122,585 priority patent/US4767322A/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0215135B1 publication Critical patent/EP0215135B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/10Charging directly from hoppers or shoots
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/18Bell-and-hopper arrangements
    • C21B7/20Bell-and-hopper arrangements with appliances for distributing the burden
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/10Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B1/20Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0006Particulate materials
    • F27D2003/0007Circular distribution

Definitions

  • the invention relates to a device for loading a shaft furnace according to the preamble of claim 1 (FR-A-1 276 964).
  • the invention is therefore based on the object of providing a device of the type mentioned at the outset which makes it possible to ensure a uniform distribution of the bulk material to be input over the furnace shaft diameter.
  • the object is achieved with a device according to claim 1.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the plate is arranged in a preferably horizontally aligned position.
  • the ring box can be driven in a controlled manner by means of an electric motor or the like.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the immersion depth of at least one of the wipers in the bulk material located on the plate is adjustable.
  • the invention also proposes, if necessary, that at least one of the guide chutes runs obliquely downwards from the plate or the ring box in the direction of the inner wall of the furnace shaft and at least one of the guide chutes runs in the direction of the remaining surface to be covered.
  • the guide chutes end at a distance above the upper edge of the furnace shaft.
  • Another embodiment of the invention is characterized in that the outlets of the guide chutes lie essentially in a horizontal plane.
  • the wipers consist of essentially vertically arranged plates, preferably of sheet metal or the like.
  • the invention also proposes, if necessary, that the wipers, viewed in the direction of rotation of the ring box, lie behind the circumferential point of the ring box behind the respective guide chute under one of the radius direction projecting angles up to a position in the bulk material that is circumferentially within the range of the respective guide chute.
  • the substantially horizontally arranged circular plate whose distance can be adapted to the grain size of the entire bulk material, is provided below the gas silo outlet in the device according to the invention at an appropriately determined distance, with an appropriate dimensioning of the plate, any unwanted outflow of the bulk material from the liquid silo can be prevented .
  • the wipers which are evenly distributed around the circumference of the rotating ring box, protrude into the loose material of the bulk material embankment on the plate and the number of which corresponds to the number of circular rings described above and the remaining area, take on rotation of the ring box, whose speed of rotation can be adjusted , equal amounts of material from the plate and the table formed by it and direct the respective bulk material to the respectively assigned guide chute.
  • the guide chutes and the wipers are firmly connected to the ring box and rotate with it.
  • the number of guide chutes and the wipers is the same, with one guide chute being assigned to one wiper.
  • the number of scrapers and guide chutes is equal to the number of circular rings to be covered and the remaining surface of the bulk material surface in the furnace head, the number of circular rings in question depending on the requirement, for example four, but also more or less.
  • Each guide chute is designed in such a way that its outlet sweeps over the associated ring or the remaining surface of the bulk material surface in the furnace head.
  • the already homogeneously mixed bulk material 2 which is constantly offered from a top silo 1 above the shaft furnace, is distributed uniformly in the upper part of the furnace onto a surface 3 with a circular cross section.
  • the circular surface 3 of the bulk material to be covered in the furnace head is divided into several circular rings 4, 5, 6, 7, each with the same cross-sectional area divided, that is to say into ring surfaces, and an inevitably resulting, centrally arranged residual surface 8 with a circular cross-section, each of the ring surfaces 4, 5, 6, 7 and the residual surface 8 each being assigned the same bulk quantities.
  • a circular plate 10 is arranged horizontally at a distance below a gas silo outlet 9.
  • Wipers 11, which protrude into the bulk material 2 loosely sloping on the plate 10, are fixedly mounted on a rotatable ring box 12, wherein the wipers 11 consist of vertically arranged metal plates, which in the manner shown in FIG. 2 under one of the radius direction protrude different angles into the debris 2 so that their ends projecting most towards the longitudinal central axis of the shaft furnace lie within that circumferential area of the ring box 12, via which the guide chutes 14 assigned to each of the wipers 11 lead away obliquely from the circumferential edge of the plate 10.
  • the wipers 11 are evenly distributed on the circumference of the ring box 12, their number corresponding to the number of circular rings 4, 5, 6 and 7 and the remaining surface 8.
  • the guide chutes 14 in turn end at their respective outlet above the surface 3 to be covered at a different distance from the longitudinal central axis of the furnace, with one of the side chutes 14 thus running out above each of the circular rings 4, 5, 6, 7 or the remaining surface 8.
  • the guide chutes 14 are of course firmly connected to the ring box 12, the number of guide chutes 14 and the wipers 11 being the same.
  • the wipers 11 remove the same amount of material from the plate 10 and guide the bulk material in question to the respectively assigned guide chute 14, which then passes the material to the respective circular ring 4, 5, 6, 7 or the remaining surface 8 respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Blast Furnaces (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (FR-A-1 276 964).
  • Das Aufgeben von Schüttgut in der vorstehend beschriebenen Art in einen Schachtofen zur thermischen Behandlung von stückigem Gut, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit oder dergleichen, insbesondere von zu brennendem Kalkstein oder dergleichen, auf die zu belegende Oberfläche der im Ofenschacht befindlichen Gutsäule bringt insofern Probleme mit sich, als die gleichmäßige Verteilung des aus dem Gichtsilo über dem Ofen ständig angebotenen, bereits homogen gemischten Schüttgutes im Ofenoberteil über den gesamten Schachtdurchmesser infolge der unvermeidbaren Schüttgutabböschung nur schwierig zu bewerkstelligen ist. Bekannt sind für diesen Zweck bereits verhältnismäßig komplizierte Anordnungen, beispielsweise in Form von Beschickungsglocken unterschiedlichen Durchmessers, wobei es aber immer noch nicht befriedigend gelingt, die zu belegende kreisförmige Oberfläche des Schüttgutes bzw. der Gutsäule im Ofenkopf insbesondere dann in der gewünschten Weise gleichmäßig mit nachrutschendem Schüttgut zu belegen, daß die zu belegende Oberfläche in mehrere Kreisringe mit jeweils gleicher Querschnittsfläche aufgeteilt ist, also in Ringflächen und eine sich zwangsläufig ergebende, zentrisch angeordnete Restfläche mit kreisförmigem Querschnitt, denen jeweils eine gleich große Materialmenge zugeteilt werden Bei der Vorrichtung nach der FR-A-1 276 964 fällt gemäß Figur 1 das Schüttgut aus dem Gichtsiloauslauf auf die Platte und von dort aus ohne jede weitere Beeinflussung in die Leitrutschen.
  • Insbesondere dann, wenn Schüttgut mit Elementen sehr unterschiedlicher Korngrößen verwendet wird, kann es auf der Platte dadurch zu Entmischungen des Schüttgutes kommen.
  • Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die es ermöglicht, eine gleichmäßige Verteilung des einzugebenden Schüttgutes über den Ofenschachtdurchmesser zu gewährleisten.
  • Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Platte in vorzugsweise horizontal ausgerichteter Lage angeordnet ist.
  • Auch kann vorgesehen sein, daß der Ringkasten gesteuert mittels eines Elektromotors oder dergleichen, antreibbar ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe wenigstens eines der Abstreifer in das auf der Platte befindliche Schüttgut einstellbar ist.
  • Die Erfindung schlägt weiterhin gegebenenfalls vor, daß wenigstens eine der Leitrutschen von der Platte bzw. dem Ringkasten aus nach schräg unten in Richtung auf die Innenwandung des Ofenschachtes und wenigstens eine der Leitrutschen in Richtung auf die restliche zu belegende Oberfläche verläuft.
  • Auch kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Leitrutschen mit Abstand oberhalb des oberen Randes des Ofenschachtes enden.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe der Leitrutschen im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegen.
  • Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß die Abstreifer aus im wesentlichen vertikal angeordneten Platten, vorzugsweise aus Metallblech oder dergleichen, bestehen.
  • Auch schlägt die Erfindung gegebenenfalls vor, daß die Abstreifer von einer in Drehrichtung des Ringkastens gesehen hinter der jeweiligen Leitrutsche gelegenen Umfangsstelle des Ringkastens unter einem von der Radiusrichtung abweisenden Winkel bis zu einer Position in das Schüttgut vorstehen, die umfangsmäßig innerhalb des Bereiches der jeweiligen Leitrutsche liegt.
  • Dadurch, daß unterhalb des Gichtsiloauslaufes bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung in zweckmäßig bestimmtem Abstand die im wesentlichen horizontal angeordnete kreisförmige Platte vorgesehen ist, deren Abstand der Korngröße des gesamten Schüttgutes anpaßbar ist, läßt sich bei entsprechender Bemessung der Platte jegliches ungewolltes Ausfließen des Schüttgutes aus dem Gichtsilo verhindern. Die gleichmaßig am Umfang des drehbaren Ringkastens verteilt angebrachten Abstreifer, die in das lose liegende Material der Schüttgutböschung auf der Platte hineinragen und deren Anzahl mit der Anzahl der weiter oben beschriebenen Kreisringe sowie der Restfläche übereinstimmt, nehmen bei der Rotation des Ringkastens, dessen Drehgeschwindigkeit einstellbar ist, gleich große Materialmengen von der Platte und dem durch diese gebildeten Tisch ab und leiten das jeweilige Schüttgut auf die jeweils zugeordnete Leitrutsche. Die Leitrutschen sind dabei ebenso wie die Abstreifer fest mit dem Ringkasten verbunden und rotieren mit diesem. Natürlich ist die Anzahl der Leitrutschen und der Abstreifer gleich groß, wobei also jeweils einem Abstreifer eine Leitrutsche fest zugeordnet ist. Die Anzahl der Abstreifer sowie der Leitrutschen ist gleich der Anzahl der zu belegenden Kreisringe und der Restfläche der Schüttgutoberfläche im Ofenkopf, wobei die betreffende Anzahl der Kreisringe je nach Erfordernis beispielsweise vier, aber auch mehr oder weniger betragen kann. Jede Leitrutsche ist dabei so ausgebildet, daß ihr Auslauf den ihr zugeordneten Kreisring bzw. die Restfläche der Schüttgutoberfläche im Ofenkopf überstreicht.
  • Infolge der starren mechanischen Verbindung der am rotierenden Ringkasten befestigten Abstreifer mit den Leitrutschen kann Schüttgutmaterial nur dann über den Außenrand der Platte abfließen, wenn die Rotation des Ringkastens begonnen hat, so daß eine Überlagerung oder Nichtbewegung der Kreisringe beim Anfahren oder Anhalten nicht stattfinden kann. Da zwangsweise alle Abstreifer und die ihnen zugeordneten Leitrutschen zu gleicher Zeit Schüttgut fördern, werden alle Kreisringe und die Restfläche praktisch zur gleichen Zeit belegt, so daß sich keine unvorteilhafte Böschung, wie sie bei einem einzeln belegten Kreisring auftreten könnte, bilden kann. Dadurch ist jegliche unvorteilhafte Entmischung des Schüttgutmaterials im Ofen ausgeschlossen. Eine eventuell notwendige Korrektur der einzelnen Fördermengen, wie sie beispielsweise zur Erzeugung einer gemuldeten Materialoberfläche im Ofenschacht notwendig sein kann, läßt sich einfach mittels Verstellung der Eintauchtiefen der Abstreifer bewerkstelligen, ohne daß hierzu eine Bedienungsperson in den Ofenkopf einsteigen müßte.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung im vertikalen Schnitt durch die Längsmittelachse eines Ofenschachtes; und
    Fig. 2
    das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 in der Draufsicht, teilweise geschnitten.
  • Wie die Zeichnung erkennen läßt, wird das aus einem Gichtsilo 1 oberhalb des Schachtofens ständig angebotene, bereits homogen gemischte Schüttgut 2 gleichmäßig im Ofenoberteil auf eine Oberfläche 3 mit kreisförmigem Querschnitt verteilt. Die zu belegende kreisförmige Oberfläche 3 des Schüttgutes im Ofenkopf ist in mehrere Kreisringe 4, 5, 6, 7 mit jeweils gleicher Querschnittsfläche aufgeteilt, d.h. also in Ringflächen, und eine sich zwangsläufig ergebende, zentrisch angeordnete Restfläche 8 mit kreisförmigem Querschnitt, wobei jeder der Ringflächen 4, 5, 6, 7 und der Restfläche 8 jeweils gleich große Schüttgutmengen zugeteilt werden.
  • Unterhalb eines Gichtsiloauslaufes 9 ist im Abstand horizontal eine kreisförmige Platte 10 angeordnet. Abstreifer 11, die in das lose auf der Platte 10 sich abböschende Schüttgut 2 hineinragen, sind fest an einem drehbaren Ringkasten 12 montiert, wobei die Abstreifer 11 aus vertikal angeordneten Metallplatten bestehen, die in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise unter einem von der Radiusrichtung abweichenden Winkel in das Schuttgut 2 so hineinragen, daß ihre am weitesten in Richtung auf die Längsmittelachse des Schachtofens vorspringenden Enden innerhalb desjenigen Umfangsbereiches des Ringkastens 12 liegen, über den jedem der Abstreifer 11 zugeordnete Leitrutschen 14 vom Umfangsrand der Platte 10 nach schräg unten wegführen. Die Abstreifer 11 sind gleichmäßig am Umfang des Ringkastens 12 verteilt, wobei ihre Anzahl mit der Anzahl der Kreisringe 4, 5, 6 und 7 sowie der Restfläche 8 übereinstimmt. Die Leitrutschen 14 wiederum enden mit ihrem jeweiligen Auslaß oberhalb der zu belegenden Fläche 3 in unterschiedlichem Abstand von der Längsmittelachse des Ofens, wobei also jeweils eine der Seitrutschen 14 oberhalb jedes der Kreisringe 4, 5, 6, 7 bzw. der Restfläche 8 ausläuft. Auch die Leitrutschen 14 sind natürlich fest mit dem Ringkasten 12 verbunden, wobei die Anzahl der Leitrutschen 14 und der Abstreifer 11 gleich groß ist.
  • Bei Rotation des Ringkastens 12 nehmen die Abstreifer 11 gleich große Materialmengen von der Platte 10 ab und leiten das betreffende Schüttgut auf die jeweils zugeordnete Leitrutsche 14, die das Material dann dem jeweiligen Kreisring 4, 5, 6, 7 bzw. der Restfläche 8 zuführen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens zum Brennen und Sintern von stückigem Gut, wie Kalkstein, Dolomit, Magnesit oder dergleichen, mit körnigem Schüttgut, mit einem oberhalb des im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Ofenschachtes angeordneten Gichtsilo (1) mit im wesentlichen homogen gemischten Schüttgut (2) und einem Gichtsiloauslauf (9) zum Aufgeben des Schüttgutes (2) auf die zu belegende Oberfläche (3) der im Ofenschacht befindlichen Schüttgutsäule in über den Schachtdurchmesser steuerbarer Verteilung, mit einer mit Abstand unterhalb des Gichtsiloauslaufes (9) angeordneten, im wesentlichen kreisförmigen Platte (10), deren Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser des Ofenschachtes und größer als der Durchmesser der Auslaßöffnung des Gichtsiloauslaufes, mit einem konzentrisch zu der Platte (10) drehbaren Ringkasten (12) und mit Leitrutschen (14), die mit ihrem Auslaß in unterschiedlichem Abstand von der Längsmittelachse des Ofenschachtes enden, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ringkasten (12) mehrere in das auf der Platte (10) sich abböschende Schüttgut (2) hineinragende Abstreifer (11) angebracht sind, die jeweils den Leitrutschen (14) zugeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) in vorzugsweise horizontal ausgerichteter Lage angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkasten (12) gesteuert mittels eines Elektromotors antreibbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe wenigstens eines der Abstreifer (11) in das auf der Platte (10) befindliche Schüttgut (2) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstenseine der Leitrutschen (14) von der Platte (10) bzw. dem Ringkasten (12) aus nach schräg unten in Richtung auf die Innenwandung des Ofenschachtes und wenigstens eine der Leitrutschen in Richtung auf die restliche zu belegende Oberfläche (3) verläuft.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitrutschen (14) oberhalb des oberen Randes des Ofenschachtes enden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe der Leitrutschen (14) im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer (12) aus im wesentlichen vertikal angeordneten Platten, vorzugsweise aus Metallblech oder dergleichen, bestehen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer (11) von einer in Drehrichtung des Ringkastens (12) gesehen hinter der jeweiligen Leitrutsche (14) gelegenen Umfangsstelle des Ringkastens (12) unter einem von der Radiusrichtung abweisenden Winkel bis zu einer Position in das Schüttgut (2) vorstehen, die umfangmäßig innerhalb des Bereiches der jeweiligen Leitrutsche (14) liegt.
EP85110485A 1985-08-21 1985-08-21 Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens Expired - Lifetime EP0215135B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85110485A EP0215135B1 (de) 1985-08-21 1985-08-21 Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens
DE8585110485T DE3584894D1 (de) 1985-08-21 1985-08-21 Vorrichtung zum beschicken eines schachtofens.
AT85110485T ATE70313T1 (de) 1985-08-21 1985-08-21 Vorrichtung zum beschicken eines schachtofens.
CA000516435A CA1306606C (en) 1985-08-21 1986-08-20 Apparatus for charging a shaft furnace
US07/122,585 US4767322A (en) 1985-08-21 1987-11-17 Apparatus for charging a shaft furnace

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85110485A EP0215135B1 (de) 1985-08-21 1985-08-21 Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0215135A1 EP0215135A1 (de) 1987-03-25
EP0215135B1 true EP0215135B1 (de) 1991-12-11

Family

ID=8193694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110485A Expired - Lifetime EP0215135B1 (de) 1985-08-21 1985-08-21 Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4767322A (de)
EP (1) EP0215135B1 (de)
AT (1) ATE70313T1 (de)
CA (1) CA1306606C (de)
DE (1) DE3584894D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678847A5 (de) * 1989-06-02 1991-11-15 Maerz Ofenbau
JP2963622B2 (ja) * 1994-06-24 1999-10-18 花王株式会社 粉体の分配方法および分配装置
US6142714A (en) * 1998-06-15 2000-11-07 Montag; Roger A. Particulate material accelerator conveyor
US20020076308A1 (en) * 2001-02-15 2002-06-20 Bailey Kenneth Fred Chip diffuser
US6926522B2 (en) * 2003-09-30 2005-08-09 Ffe Minerals Usa Inc. Method and apparatus for preheating particulate material
EP1770174A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-04 Paul Wurth S.A. Vorrichtung zum beschicken eines schachtofens
US7874570B2 (en) 2005-11-23 2011-01-25 Montag Roger A Tow behind steerable caddy trailer
US20120055130A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-08 Briggs & Stratton Corporation Lawn mower and spreader system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE338432C (de) * 1921-06-18 Spies G M B H A Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen von Erz u. dgl. aus Bunkern in Moellergefaesse
DE485979C (de) * 1928-05-26 1929-11-09 Arno Andreas Telleraufgabevorrichtung zur gleichmaessigen Aufgabe von Schuettgut aller Art
FR1276964A (fr) * 1960-12-28 1961-11-24 Rheinische Kalksteinwerke Dispositif de chargement d'une cuve, en particulier d'un four à cuve
US3165304A (en) * 1963-01-14 1965-01-12 Harbison Walker Refractories Shaft kiln
FR1404907A (fr) * 1964-08-11 1965-07-02 Dispositif destiné au chargement des fours verticaux
US3393905A (en) * 1966-04-04 1968-07-23 Ideal Cement Company Method and means for controlling flow in a vertical shaft kiln
US3490619A (en) * 1968-09-11 1970-01-20 Int Salt Co Load leveler
DE1907353A1 (de) * 1969-02-14 1970-09-17 H Eberhardt Maschf Beschickungsvorrichtung fuer Schachtoefen
US3591929A (en) * 1969-07-24 1971-07-13 Prerovske Strojirny Np Apparatus for preheating pulverized material such as cement raw materials
US3645514A (en) * 1970-07-02 1972-02-29 Nichols Eng & Res Corp Production of refractory materials
US4024985A (en) * 1976-09-16 1977-05-24 Sankyo Dengyo Co. Ltd. Powder feeding apparatus and method
US4162960A (en) * 1978-03-29 1979-07-31 Union Oil Company Of California Shale retorting process and apparatus
SE441865B (sv) * 1981-03-10 1985-11-11 Skf Steel Eng Ab Anordning for att uppifran tillfora styckeformigt material till ett schakt
JPS5936033A (ja) * 1982-08-20 1984-02-28 Tetsuro Makino 紛粒体の貯積装置
FR2538795B1 (fr) * 1982-12-30 1987-01-02 Raffinage Cie Francaise Perfectionnements aux dispositifs de remplissage d'une enceinte avec un solide sous forme particulaire

Also Published As

Publication number Publication date
EP0215135A1 (de) 1987-03-25
US4767322A (en) 1988-08-30
DE3584894D1 (de) 1992-01-23
CA1306606C (en) 1992-08-25
ATE70313T1 (de) 1991-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343466B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gleichmässigen Verteilung von Material auf einer Kreisfläche
EP1940552A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von haufwerk
EP0215135B1 (de) Vorrichtung zum Beschicken eines Schachtofens
DE2709309A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung fliessfaehiger feststoffe
DE10321243B4 (de) Aufgabevorrichtung für pulverförmiges und körniges Material
DE2206269A1 (de) Antriebsregelung für einen Materialabscheider oder einen Materialsichter
DE2428615A1 (de) Mischer
DE19545419A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung, Orientierung und Ordnung von Werkstücken
DE7512489U (de) Vorrichtung zum aufbauen und ausbessern der feuerfesten auskleidung von industriellen oefen und heissgehenden gefaessen
DE3218274C2 (de)
DE2829330A1 (de) Vorrichtung zum aufbauen und ausbessern der feuerfesten auskleidung von industriellen oefen und heissgehenden gefaessen
DE2251457C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von partikelförmigem Material
EP0211230A2 (de) Vorrichtung zum Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten
AT506464B1 (de) Vorrichtung zum befüllen eines lagerraumes mit stückeligem brennstoff
DE4103468C2 (de) Prallmühle
DE1607584A1 (de) Zufuehrvorrichtung
DE3328209A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen beschicken von zylindrischen schaechten
DE2202185A1 (de) Verfahren und einrichtung zum mischen von feststoff- und fluessigkeitsteilchen vorzugsweise zement mit wasser
DE1961505C2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Verkrustungen abgeschleuderten Zuckers im Zuckerauffangraum einer kontinuierlich arbeitenden Zuckerzentrifuge
DE4315107C1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Abführen plastischer, insbesondere keramischer Massen
DE3105073C2 (de)
DE674016C (de) Maschine zum Schaelen oder Enthuelsen von Getreidekoernern o. dgl.
DE2236993C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Mischbehältern für Beton o.dgl
EP0025238A1 (de) Zentrifugalmühle
DE2335556A1 (de) Leit- und foerderanordnung fuer granulierungseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 70313

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3584894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920123

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

Ref country code: BE

Effective date: 19920831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: WARMESTELLE STEINE UND ERDEN G.M.B.H.

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940811

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950821

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040922

Year of fee payment: 20