DE3104187A1 - "anordnung an einer gefaessbehandlungsmaschine" - Google Patents

"anordnung an einer gefaessbehandlungsmaschine"

Info

Publication number
DE3104187A1
DE3104187A1 DE19813104187 DE3104187A DE3104187A1 DE 3104187 A1 DE3104187 A1 DE 3104187A1 DE 19813104187 DE19813104187 DE 19813104187 DE 3104187 A DE3104187 A DE 3104187A DE 3104187 A1 DE3104187 A1 DE 3104187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
filling machine
plate
vessel
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813104187
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104187C2 (de
Inventor
Herbert Ing.(grad.) 6551 Wolfsheim Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS Maschinen und Anlagenbau AG
Original Assignee
Seitz-Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seitz-Werke GmbH filed Critical Seitz-Werke GmbH
Priority to DE19813104187 priority Critical patent/DE3104187A1/de
Priority to NL8200412A priority patent/NL191581C/xx
Priority to IT47725/82A priority patent/IT1147588B/it
Priority to FR8201898A priority patent/FR2499538B1/fr
Priority to JP57016456A priority patent/JPS57153894A/ja
Priority to US06/346,243 priority patent/US4445549A/en
Priority to BE0/207254A priority patent/BE892047A/fr
Publication of DE3104187A1 publication Critical patent/DE3104187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104187C2 publication Critical patent/DE3104187C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details

Description

Die Erfindung betrifft eine Gefäßbehandlungsmaschine, insbesondere Gefäßfüllmaschine, bestehend aus einem Maschinenunterteil, einem darauf drehbar gelagerten Maschinenoberteil mit einem kreisringförmigen Maschinentisch mit gleichmäßige Teilungsabstände aufweisenden, lotrechten Hubelementen für die zu füllenden Gefäße und mit einer über Hubgetriebe höhenverstellbaren Traverse, die mit einem den Hubelementen zugeordnete Füllelemente aufweisenden kreisringförraigen Flüssigkeitsbehälter verbunden ist, dem die abzufüllende Flüssigkeit über eine mit der Traverse verbundene zentrale Einlaufarmatur zuführbar ist und dem die Abfüllvorgänge überwachende Steuermittel zugeordnet sind, wobei die Versorgung der elektrische Energie verbrauchenden Antriebs- und Steuermittel der Gefäßfüllmaschine über einen ebenfalls der Traverse zugeordneten zentralen Drehverteiler erfolgt.
Solche in aller Regel vollautomatisch arbeitende Gefäßbehandlungsmaschinen sind beispielsweise aus der DE-PS 21 00 284 bekannt, sie werden oft gemeinsam mit ihre Funktion ergänzenden Einrichtungen, wie zum Beispiel sogenannten Vortischen, zur geordneten Zuführung der zu füllenden Gefäße und Verschließern zum Verschließen der ge-
ü .·.:!" O 1 310A187
gefüllten Gefäße u.a. betrieben. Infolge der Vielzahl der durchzuführenden Schaltoperationen und der Vielzahl der physikalischen und technischen Parameter, die für eine ordnungsgemäße Füllung der Gefäße zu beachten sind, ist es sinnvoll, die bisherigen, wenige Parameter berücksichtigenden, einfachen analogen Regelvorgänge durch direkte digitale Prozeßregelungen zu ersetzen. Hierfür werden sogenannte Mikroprozessoren benötigt und sind physikalische und technische Meßwerte in elektrische Signale umzuformen und dem Mikroprozessor zuzuleiten sowie die dort ermittelten Steuersignale den einzelnen Schalt- und Steuerelementen zuzuleiten. Über die dabei auftretenden Schwierigkeiten der Signalerzeugung und der störungsfreien Übertragung hinaus sind die Umweltbedingungen, unter denen solche Maschinen arbeiten, dem Einsatz von direkten digitalen Prozeßregelungen äußerst abträglich. Beispielsweise sind eine Vielzahl von mechanisch beanspruchten Kontaktstellen von Signalen relativ geringer Signalstärke zu überwinden, herrscht eine hohe relative Feuchte, sind eine Vielzahl von Flüssigkeits-, Druck- und Gasleitungen sowie sich bewegende Leitungsanschlüsse vorhanden, treten infolge Gefäßbruch schneidende Scherben auf, die elektrische Leitungen besonders gefährden, und ähnliches. Insbesondere aber bereitet die Unterbringung des eigentlichen Prozeßrechners Schwierigkeiten, da möglichst kurze, ungefährdete Leitungsverbindungen notwendig sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gefäßbehandlungsmaschine der eingangs genannten Art derart weiterzubilden und auszugestalten, daß eine Störunge-, d.h. betriebssichere Anordnung und Unterbringung der für die Durchführung von direkten digitalen Regelprozessen notwendigen elektronischen Baugruppen und Schaltelemente sowie der hierzu notwendigen Zu- und Ableitungen möglich wird, wobei trotz der störungssicheren Anordnung auch eine leichte Zugängigkeit für Eich-, Wartungs- und Service-Arbeiten ermöglicht wird.
Ausgehend von einer Gefäßbehandlungsmaschine der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Traverse eine konzentrisch zur Drehachse des Maschinenoberteiles
angeordnete napfförraige Vertiefung aufweist, die Teil eines Aufnahmeraumes für eine nach Art eines digitalen Rechensystems ausgebildete Schaltungsanordnung mit zugehöriger Stromversorgung und Schaltverbindungselemente ist, der in Fortsetzung der Vertiefung von einem auf- und abbeweglich gelagerten Schutzmantel und einer einen zentralen Durchbruch aufweisenden Platte begrenzt ist, die eine Säule trägt, auf der der stationäre Teil des Drehverteilers gelagert ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch den der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken, etwa oder im Zentrum einer solchen Maschine einen leicht zugängigen, feuchtigkeitsdicht verschließbaren Raum zur Aufnahme aller für ein digitales Prozefösteuerungs-Rechensystem erforderlichen Schaltanordnungen zu schaffen, werden ohne Änderung aller bisherigen Maschinenfunktionen und der hierfür erforderlichen mechanischen Teile nunmehr auch die Vorteile moderner Regelungstechniken auf die Abfülltechnik übertragbar. Die zentrale Anordnung hat ferner den Vorteil kurzer Leitungen, die zudem an bereits vorhandenen Maschinenteilen störungs- und beschädigungssicher unterzubringen sind. Insbesondere werden die Funktionen einer solchen Maschine durch die notwendige Ausstattung mit elektrischen und elektronischen Bauteilen nicht gestört und ist für eine leichte Zugänglichkeit Sorge getragen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr oder weniger schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Gefäßfüllmaschine mit der erfindungsgemäßen Anordnung zur Aufnahme der elektrischen und elektronischen Bauteile,
310LA 8 7
Figur 2 eine teilweise im Schnitt dargestellte Ansicht des Aufnahmeraumes für die Rechneranordnung,
Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie C-D in Figur 2 und
Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie A-B in Figur 2.
In der Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 10 ganz allgemein eine sogenannte umlaufende Gefäß-Abfüllmaschine für das Gegendruck-Abfüllverfahren bezeichnet, auf das hier, da bekannt und nicht zur Erfindung gehörend, nicht eingegangen ist.
Die Abfüllmaschine 10 weist ein Maschinenunterteil 11 auf, das feststehend mit höhenverstellbaren Säulen auf dem Boden abgestützt ist. Ein Vortisch 12 bildet eine dem Maschinenunterteil 11 zugeordnete, ebenfalls mit höhenverstellbaren Säulen auf dem Boden abgestützte Baueinheit. Diese besteht im wesentlichen aus dem Ein-/Ausschubbereich 14 der Maschine, der die hier nicht dargestellten Ein- und Ausschubsterne, die Flaschenführungskurve sowie einen Zu- bzw. Abförderer 13 und den Maschinenantrieb umfaßt. Ferner ist dem Vortisch 12 eine Steuerkurve für die Hubelemente 18 zugeordnet.
Ein Maschinenoberte^.1 15 ist über eine Kugeldrehverbindung 16 mit dem Maschinenunterteil 11 drehbar verbunden und umfaßt im wesentlichen einen kreisringförmigen Maschinentisch 17 mit gleichmäßigen gegenseitigen Teilungsabstand aufweisenden, lotrechten Hubelementen 18 sowie eine mit dem Maschinentisch 17 über mehrere Hubgetriebe verbundene Traverse 20. Die Hubgetriebe 19 stehen antriebsmäßig durch ein gemeinsames Antriebsmittel, beispielsweise ein Zahnkranz 21, in Verbindung. Die Traverse 20 trägt einen Flüssigkeitsbehälter 22 mit daran angeordneten Füllelementen 23, wobei ein jedes Füllelement einem Hubelement/zugeordnet ist. Jedes Füllelement 23 besitzt im wesentlichen eine Spanngasventilanordnung 24, ein Füllrohr 25 mit Schaltkontakt 26, eine Betätigungseinrichtung 27 für das Flüssigkeitsventil und eine Zentriervorrichtung 28 für die FIa-
sehenmündungen der abzufüllenden Flaschen. Zum Betätigen der Spanngrasventilanordnung 24 3ind an einem heb- und senkbaren Steuerring 29 mehrere Schaltnocken 30 in unterschiedlichen Ebenen angeordnet.
Die Traverse 20 weist in ihrem Zentrum eine konzentrisch zur Drehachse der Maschine ausgebildete napfförmige Vertiefung 31 auf. Mehrere Säulen 32 sind auf dem Boden der Vertiefung 31 abgestützt und mit Schrauben 33 befestigt. Die Säulen 32 sind nahe der zylindrischen Innenwandung der Vertiefung 31 gleichmäßig verteilt und tragen eine Platte 34 mit einem zentralen Durchgang 35. Die Platte 34 ist unter Zwischenschaltung von Dichtringen 36 direkt mit den Säulen 32 verschraubt. Der von den Säulen 32 umgebene Innenraum nimmt eine Steuereinrichtung 37 in der Art eines digitalen Rechensystems einschließlich deren Stromversorgung 38 und Schaltverbindungselemente etwa in Form von Anschlußklemmen 39 auf. Die aus Gleichrichter, Trafos, Sicherungen etc. bestehende Stromversorgung 38 und die Anschlußklemmen 39 sind auf einer Zwischenplatte 40 befestigt, die mittels Distanzstücken -41 auf dem Boden der Vertiefung 31 verbunden ist. Auf der Zwischenplatte 40 ist ein die Steuereinrichtung 37 aufnehmendes, mit Anschlüssen 42 und einem Sichtgerät 43,.zum Beispiel eine Ziffernanzeige für Störungsanzeige und Fehlererkennung, versehenes Gehäuse 44 unter Zwischenschaltung von Distanzelementen 45 befestigt.' Ein mit der Oberseite der Platte 34 abschließender und durch deren Außendurchmesser zentrierter, auf der Oberseite der Traverse abgestützter Schutzmantel 46 umgibt die Säulen 32 und somit die Steuereinrichtung 37, die Stromversorgung 38 sowie die Anschlußklemmen 39. Der Schutzmantel 46 weist an seinem oberen und unteren Ende je einen Steg auf, von denen der obere Steg 96 bündig mit der Platte abschließt und an seiner der Platte zugewandten Seite einen Dichtring 48 trägt, während der" untere Steg 97 bündig mit der Vertiefung 31 abschließend auf der Traverse 20 aufsitzt und an der der Traverse zugewandten Stirnseite einen Dichtring 47 trägt. Mit Hilfe der Dichtringe 47, 48 ist der Schutzmantel 46 zur Traverse 20 und zur lJ.latte 34 hin abgedichtet. Er besitzt zwei auf gegenüberliegenden Seiten befestigte Handgriffe 49. Außerdem ist der Schutzmantel 46 gegenüber dem
Sichtgerät 43 mit einem Sichtfenster 50 versehen. Auf der Platte sind benachbart deren Außendurchmesser mehrere um jeweils eine Spannschraube 51 schwenkbare Spannplatten 52.angeordnet. Mit diesen wird der Schutzmantel 46 durch Anziehen der Spannschrauben 51 gegen die Traverse 20 dicht angepreßt. Sind irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeiten an der Steuereinrichtung 37 oder der Stromversorgung 38 vorzunehmen, dann werden die Spannplatten 52 nach Lösen der Spannschrauben 51 aus dem Bereich des Schutzmantels 46 über die Platte ik geschwenkt, so daß mittels der beiden Handgriffe 49 der Schutzmantel 46 über die Oberseite der Platte 3^ angehoben werden kann. Nach dem Anheben werden die Spannplatten 52 unter den Schutzmantel 46 geschwenkt und dieser in die strichpunktiert angedeutete Position auf die Spannplatten 52 abgesenkt. Nunmehr sind Steuereinrichtung 37, Stromversorgung 38 und Anschlußplatte 39 von allen Seiten bequem erreichbar.
Auf der Platte 34 ist ein zur Drehachse der Abfüllmaschine ausgerichteter Drehverteiler. 53 mit seiner zentralen, den Verteilerausgang 54 aufweisenden Säule 55 befestigt und mittels Dichtung 56 gegenüber der Platte 34 abgedichtet. Der auf der Säule 55 gelagerte stationäre Teil 57 des Drehverteilers 53 ist mit Eingängen 58, 59, 60 für die Betriebsluft der Hubelemente 18, getrocknete Luft, zum Beispiel zur Belüftung von feuchtigkeitsempfindlichen Geräten, wie Niveau-Regler der Füllstandsregelung 61, die elektrische Energie für die Füllstandsregelung, Höhenverstellung des Maschinenoberteils, Steuereinrichtung usw., versehen und weist an seiner Außenseite nahe der unteren Begrenzung einen Gelenkkopf 62 auf, vgl. Figur 3. An diesen ist mit seinem gebogenen Auslegerarm 63 ein als Kabelführung ausgebildeter, mit seiner lotrechten Säule 64 auf dem Vortisch 12 abgestützter Ausleger 65 angeschlossen. Auslegerarm 63 und Säule 64 sind mittels eines Gelenkes 66 untereinander verbunden. Der waagrecht verlaufende Tragarm 67 des Gelenkes 66 ist an seinem einen Ende mit einem Kiemmittel 68 versehen und damit am oberen Ende der Säule 64 befestigt. Das andere zur Maschine weisende Ende des Tragarmes 67 ist als Gabel 68a ausgebildet und zur Aufnahme des Schwenkarmes 69 des Gelenkes 66 mit einer horizontalen Achse 70 ver-
sehen. Zur Aufnahme des dem Gelenk^ zugeordneten Endes des Auflegerarmea 6'] besitzt der Schwenkarm 69 ebenfalls ein Kiemmittel 71. Den freien Haum zwischen den mit dem Gelenk 66 verbundenen Enden von Auslegerarm 63 und Säule 64 überbrückt ein flexibles Verbindungselement, beispielsweise ein in den jeweiligen lichten Durchgang von Säule 64 und Auslegerarm 63 fest eingesteckter Spiralschlauch 72. Im Bereich des Außenradius der Krümmung des Auslegerarmes 63 ist ein Ausgang 73 vorgesehen. Die durch den Ausleger 65 gebildete Kabelführung ist an den Steuerschrank 74 der Abfüllmaschine, der beispielsweise am Vortisch 12 befestigt sein kann, geführt.
An die Vertiefung 31 sind jeweils über einen Durchbruch 75 Kabelrohre 76 angeschlossen, die sich jeweils unter einem der Arme 77 der Traverse 20, und zwar zwischen einem der Unterseite des Flüssißkeitsbehälters .22 seitlich zugeordneten ringförmigen Kabelkanal 78 und der Vertiefung 31 erstrecken. Ein jedes' für die Kabel mehrerer Füllelemente 23 bestimmtes Kabelrohr 76 ist mit dem zugeordneten Arm 77, beispielsweise durch Schweißnähte verbunden und durch eine eingeschweißte Zwischenwand 79 in Kanäle 80, 81 unterteilt (Fig.4), die in eine Öffnung 82 des Kabelkanals 78 münden. Der Kanal 80 ist für Kabel eingerichtet, mit denen beispielsweise die Betätigungseinrichtungen 27 der Füllelemente 23 an die Steuereinrichtung 37 angeschlossen sind, während der Kanal 81 für abgeschirmte Kabel vorgesehen ist, die beispielsweise zum Anschluß der die Füllhöhe in den Flaschen bestimmenden Schaltkontakte 26, zum Beispiel Sonden, an die Steuereinrichtung 37 dienen. Zum gegen beim Bersten von Gefäßen auftretende Scherben geschützten Einführen dieser Kabel in den die Kabel auf die Kabelrohre 76 verteilenden Kabelkanal 78 besteht Vür jedes Füllelement 23 ein EinfUhrungsrohr 83. Dieses reicht mit seinem einen Ende bis nahe an das Füllelement 23 heran und endet mit dem anderen Ende im Kabelkanal 78, in den es durch eine mit Dichtelement versehene, in der Verkleidung 84
angeordnete Bohrung gesteckt ist. Mit 94 und 95 sind Kabeldurchführungen für zur Füllstandsregelung 61 und zum Antrieb der Höhenverstell-Einrichtung des Maschinenoberteils 15 geführte Kabel bezeichnet.
-11-
31OA187
Mit der Bodenwandung der Vertiefung 31 verbunden ist ein zur Drehachse der Maschine ausgerichteter weiterer Verteiler 85 als zentrale Einlaufarmatur zur Versorgung des Flüssigkeitsbehälters 22 und somit der Füllelemente 23 mit Flüssigkeit und Vorspanngas sowie zur Abfuhr des beim FUllvorgang anfallenden Rückgases. So sind an dem mit dem Maschinenunterteil 11 feststehenden Bereich 86 des Verteilers die Leitungen 87, 88, 89 für Flüssigkeit, Vorspanngas und Rückgas angeschlossen und es führen von dem mit der Traverse 20 rotierenden Bereich 90 des Verteilers die Verbindungsleitungen 91, 92, für Flüssigkeit, Vorspanngas und Rückgas zum Flüssigkeitsbehälter ab.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1. Gefäßbehandlungsmaschine, insbesondere Gefäßfüllmaschine, bestehend aus einem Maschinenunterteil, einem darauf drehbar gelagerten Ma.schinenoberteil mit einem kraiarin^l'Örmigen Maschinentisch mit gleichmäßige Teilungsabstände aufweisenden, lotrechten Hubelementen für die zu füllenden Gefäße und mit einer über Hubgetriebe höhenverstellbaren Traverse, die mit einem den Hubelementen zugeordnete Füllelemente aufweisenden kreisringförmigen Flüssigkeitsbehälter verbunden ist, dem die abzufüllende Flüssigkeit über eine mit der Traverse verbundene zentrale Einlaufarmatur zuführbar ist und dem die Abfüllvorgänge überwachende Steuermittel zugeordnet sind, wobei die Versorgung der elektrische Energie verbrauchenden Antriebs- und Steuermittel der Gefäßfüllmaschine über einen ebenfalls der Traverse zugeordneten zentralen Drehverteiler erfolgt, dadurch gekennzeichnet , daß die Traverse (20) eine konzentrisch zur Drehachse des Maschinenoberteiles angeordnete napfförmige Vertiefung (31) aufweist, die Teil eines Aufnahmeraumes für eine nach Art eines digitalen Rechensystems ausgebildete Steuereinrichtung (37) mit zugehöriger Stromversorgung (38) und Schaltverbindungselementen (39) ist, der in Fortsetzung der Vertiefung von einem auf- und abbeweglich gelagerten Schutzmantel (46) und einer einen zentralen Durchgang (35) aufweisenden Platte (3*0 begrenzt ist, die eine Säule (55) trägt, auf der der stationäre Teil (57) des Drehverteilers (53) gelagert ist.
-2-
2. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die mit dem Durchgang (35) versehene Platte (34) von Säulen (32) gehalten ist, die auf der Innenseite der Vertiefung (31) befestigt sind, die über Distanzstücke (45) auch die Stromversorgung (38) und die Schaltverbindungselemente (39) sowie über eine Zwischenplatte (40) die Steuereinrichtung (37) trägt, und daß an der Unterseite der Vertiefung (31) die zentrale Einlaufarmatur (85) angeordnet ist.
3. Gefabfüllmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Schutzmantel (46) an seinem oberen· und unteren Ende je einen Steg (96,97 ) aufweist, von denen der obere Steg (96) bündig mit der Platte (34) abschließt und an seiner der Platte zugewandten Seite einen Dichtring (48) trägt, während der untere Steg. (97) bündig mit der Vertiefung (31) abschließend auf der Traverse (20) aufsitzt und an der der Traverse zugewandten Stirnseite einen Dichtring (47) trägt, und daß der Schutzmantel (46) über schwenkbare Spannplatten (52), die mit in der Platte (34) eingreifenden Spannschrauben (51) zusammenwirken, in der Arbeitslage feuchtigkeitsdicht gehalten ist, welche Spannplatten im gelösten Zustand der Spannschrauben als Widerlager für den in eine Montagestellung angehobenen Schutzmantel dienen.
4. Gefäßfüllmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Schutzmantel (46) ein den Durchblick auf ein der Schaltungsanordnung (37) zugeordnetes Sichtgerät (43) ermöglichendes Sichtfenster (50) und das Anheben in die Montagestellung ermöglichende Handgriffe (49) aufweist.
5. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß mit dem Drehverteiler (53) zwecks Aufnahme von Luft-, Steuer- und ähnlichen Leitungen ein auf einem den Bin- und Ausschubbereich der Gefäßfüllmaschine
bildenden Vortisch (12) aufliegender, aus einem Auslegerarm
(63) und einer Säule (64) bestehender Ausleger (65) mittels eines Gelenkkopfes (62) verbunden ist.
6. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Auslegerarm (63) und die Säule
(64) des Auslegers (65) über ein Gelenk (66) miteinander beweglich verbunden sind.
7. Gefäßfüllmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß zwecks feuchtigkeitstörsicherer Zuführung von Meßidgnalen mil. der Traverse (20) verbundene Kabelrohre (76) vorgesehen sind, die durch Zwischenwände (79) in voneinander getrennte Kabelkanäle (80f.8-1) unterteilt sind, und einerseits über Durchbrüche (75) in der Vertiefung (31) münden und andererseits über Einführuhgsrohre (83) mit dem jeweiligen Füllelement (23) scherbensicher verbunden sind.
8. Gefäßfüllmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß mit der Vertiefung (31) weitere Kabeldurchführungen (94,95) feuchtigkeitsdicht verbunden sind.
DE19813104187 1981-02-06 1981-02-06 "anordnung an einer gefaessbehandlungsmaschine" Granted DE3104187A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104187 DE3104187A1 (de) 1981-02-06 1981-02-06 "anordnung an einer gefaessbehandlungsmaschine"
NL8200412A NL191581C (nl) 1981-02-06 1982-02-03 Carrouselhoudervulmachine.
IT47725/82A IT1147588B (it) 1981-02-06 1982-02-04 Perfezionamento nelle macchine per il trattamento,in particolare il riempimento,di contenitori
FR8201898A FR2499538B1 (fr) 1981-02-06 1982-02-05 Machine de remplissage de recipients, equipee d'un repartiteur central rotatif d'energie
JP57016456A JPS57153894A (en) 1981-02-06 1982-02-05 Constitution of vessel treating machine
US06/346,243 US4445549A (en) 1981-02-06 1982-02-05 Arrangement for a bottle handling machine
BE0/207254A BE892047A (fr) 1981-02-06 1982-02-05 Montage sur une machine de manipulation de recipients

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813104187 DE3104187A1 (de) 1981-02-06 1981-02-06 "anordnung an einer gefaessbehandlungsmaschine"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104187A1 true DE3104187A1 (de) 1982-08-19
DE3104187C2 DE3104187C2 (de) 1989-03-02

Family

ID=6124225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104187 Granted DE3104187A1 (de) 1981-02-06 1981-02-06 "anordnung an einer gefaessbehandlungsmaschine"

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4445549A (de)
JP (1) JPS57153894A (de)
BE (1) BE892047A (de)
DE (1) DE3104187A1 (de)
FR (1) FR2499538B1 (de)
IT (1) IT1147588B (de)
NL (1) NL191581C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352016B3 (de) * 2003-11-07 2005-08-11 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verschließmaschine zum Verschließen von Gefäßen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241435C2 (de) * 1982-11-10 1994-01-13 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren sowie Anordnung zur gemeinsamen Höhenverstellung eines Behandlungs-, Kontroll- oder dergleichen Organe aufweisenden Trägers und einer diesen zugeordneten Maschineneinrichtung einer Gefäßbehandlungs-, Kontroll- oder dergleichen Maschine
US5007466A (en) * 1989-07-19 1991-04-16 Osgood Industries, Inc. Method and apparatus for filling ice cream containers
ES1014188Y (es) * 1990-05-23 1991-09-01 Repsol Butano, S.A. Columna distribuidora.
DE4023998A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Alfill Getraenketechnik Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer fluessigkeit in portionsbehaelter
FR2682455A1 (fr) * 1991-10-11 1993-04-16 Automation Mecanique Provencal Procede et installation electronique pour le remplissage de bouteilles de gaz liquefie.
US5280815A (en) * 1992-05-05 1994-01-25 Prc Product filling machine
DE9303698U1 (de) * 1993-03-13 1994-04-14 Kronseder Maschf Krones Füllmaschine für Gefäße
JP3481990B2 (ja) * 1994-01-20 2003-12-22 三菱重工業株式会社 配管バルブ自動切換装置付充填機
US20050199314A1 (en) * 2004-03-12 2005-09-15 Ruble Edwin K. Filling valve apparatus
EP1707530B1 (de) * 2005-04-01 2008-03-12 Sidel Participations Versteifter Tisch für eine Behälterbehandlungsmachine
EP2464570A1 (de) * 2009-08-12 2012-06-20 Sidel S.p.a. Con Socio Unico Maschine für containerumschlag
DE102016105524A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Khs Gmbh Behälterfüllanordnung
IT202000009685A1 (it) * 2020-05-04 2021-11-04 Smi Spa Macchina per il confezionamento di liquidi o prodotti semisolidi in contenitori

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100284C3 (de) * 1971-01-05 1975-01-02 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Umlaufende GefäBbehandlungsmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2723790A (en) * 1950-04-05 1955-11-15 Nat Dairy Res Lab Inc Gas charging machine and method
US3559702A (en) * 1968-01-24 1971-02-02 Consolidated Packaging Machine Container filling machine
US3941157A (en) * 1974-07-24 1976-03-02 Barnett Louis H High strength multiple passageway plastic conduit
US4102366A (en) * 1976-12-29 1978-07-25 A-T-O Inc. Drive mechanism for container filling machine
JPS5441272A (en) * 1977-09-09 1979-04-02 Hitachi Ltd Controller for number of operating units among treating apparatuses for waste fluid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2100284C3 (de) * 1971-01-05 1975-01-02 Seitz-Werke Gmbh, 6550 Bad Kreuznach Umlaufende GefäBbehandlungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352016B3 (de) * 2003-11-07 2005-08-11 Khs Maschinen- Und Anlagenbau Ag Verschließmaschine zum Verschließen von Gefäßen
US9233820B2 (en) 2003-11-07 2016-01-12 Khs Gmbh Rotatable bottle or container capping machine for screwing threaded screw caps onto a threaded mouth portion of filled bottles or containers to close filled bottles or containers, and a method of operation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
IT8247725A0 (it) 1982-02-04
BE892047A (fr) 1982-05-27
FR2499538B1 (fr) 1985-11-22
JPS57153894A (en) 1982-09-22
FR2499538A1 (fr) 1982-08-13
NL8200412A (nl) 1982-09-01
US4445549A (en) 1984-05-01
JPH0260591B2 (de) 1990-12-17
NL191581C (nl) 1995-10-03
NL191581B (nl) 1995-06-01
IT1147588B (it) 1986-11-19
DE3104187C2 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104187A1 (de) "anordnung an einer gefaessbehandlungsmaschine"
DE10352016B3 (de) Verschließmaschine zum Verschließen von Gefäßen
DE102011006322B4 (de) Drehdurchführung für eine Handhabungseinheit
DE4211348C2 (de) Energieführungsleitung an einer Werkzeugmaschine mit einem Drehtisch
WO2017072353A2 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
DE102012014617B3 (de) Intelligente Werkstückspannvorrichtung mit Netzanschlussmodul
DE3011679C2 (de) Hilfslanzenanordnung für die Probennahme und Temperaturmessung bei einer Metallschmelze beim Frischen derselben
WO1997021518A1 (de) Transferstrasse mit bearbeitungsstationen
EP0156023B1 (de) Handschuhkasten
DE19842413C1 (de) Gasversorgung mit Gasen aus Gasbehältern
DE3625978A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der vertikalen ausrichtung der oberen und unteren inneneinrichtungen eines druckwasser-kernreaktors
EP2620256A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit Sicherheitskomponenten
EP0363656A1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen von Pulver, insbesondere für eine in einer Vakuumkammer arbeitenden Beschichtungseinrichtung
DE10122752A1 (de) Automatische Abfüllvorrichtung für Behälter und Verfahren zum Abfüllen von Behältern
EP0080125A1 (de) Adsorber sowie Verfahren zum Betreiben des Adsorbers
EP0807605A2 (de) Gerät zum Entsalzen und Aufbereiten von Wasser
DE60201234T2 (de) Papierbahnzuführung in Rotationsdruckmaschine
DE102015106369B4 (de) Kapselfüllmaschine
EP2018957A2 (de) Anlage zur Herstellung von Preßlingen aus Pulvermaterial, insbesondere von Tabletten
EP0904618A2 (de) Schaltvorrichtung wie schütze sowie verfahren zur bereitstellung solcher schaltvorrichtung
EP0552440B1 (de) Blaslanzenaufhängung mit integrierter Medienversorgung
DE7811316U1 (de) Vorrichtung zum Führen von Energieleitungen
DE2331764B2 (de) Spinnvorrichtung fuer das schmelzspinnen von hochpolymeren
DE3535384C2 (de)
DE3106790C2 (de) Einrichtung zum Abschirmen eines Offenbereiches zwischen einem Industrieofen, insbesondere Konverter, und einem Ofenkamin mittels eines Sperrgasvorhanges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEITZ ENZINGER NOLL MASCHINENBAU AG, 6800 MANNHEIM

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHS MASCHINEN- UND ANLAGENBAU AG, 47057 DUISBURG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee