DE2331764B2 - Spinnvorrichtung fuer das schmelzspinnen von hochpolymeren - Google Patents

Spinnvorrichtung fuer das schmelzspinnen von hochpolymeren

Info

Publication number
DE2331764B2
DE2331764B2 DE19732331764 DE2331764A DE2331764B2 DE 2331764 B2 DE2331764 B2 DE 2331764B2 DE 19732331764 DE19732331764 DE 19732331764 DE 2331764 A DE2331764 A DE 2331764A DE 2331764 B2 DE2331764 B2 DE 2331764B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
block
pump
nozzle
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732331764
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331764C3 (de
DE2331764A1 (de
Inventor
Walter 6401 Rommerzhausen; Blomeyer Walter 6451 Wolfgang Schad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LL Plant Engineering AG
Original Assignee
ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZiAG Plant Engineering GmbH filed Critical ZiAG Plant Engineering GmbH
Priority to DE2331764A priority Critical patent/DE2331764C3/de
Priority to GB1620574A priority patent/GB1419723A/en
Priority to NL7405192A priority patent/NL7405192A/xx
Priority to TR17710A priority patent/TR17710A/xx
Priority to IT23793/74A priority patent/IT1014912B/it
Priority to US05/480,521 priority patent/US3948592A/en
Priority to CH840574A priority patent/CH567583A5/xx
Priority to BR5036/74A priority patent/BR7405036D0/pt
Priority to JP49070329A priority patent/JPS5035416A/ja
Priority to FR7421729A priority patent/FR2234391B1/fr
Publication of DE2331764A1 publication Critical patent/DE2331764A1/de
Publication of DE2331764B2 publication Critical patent/DE2331764B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331764C3 publication Critical patent/DE2331764C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/08Supporting spinnerettes or other parts of spinnerette packs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Spinnvorrichtung, insbesondere für das Schmelzspinnen von Hochpoiymeren, bestehend aus einer Spinnpumpe, einem Pumpenbiock und einem Düsenbliock, welcher innerhalb eines mit einem Heizmantel versehenen Gehäuses seitlich rieben dem Pumpenblock angeordnet und durch eine Verschra jbung mit dem Plimpenblock verspannt ist.
Durch die DL-PS 81! 426 ist eine Spinnvorrichtung der eingangs beschriebenen Art bekannt, bei der als Verschraubung von Düsen- und Pumpenblock mindestens eine Druckspindel dient, die gegenüber der Dichtfläche zwischen Düsenblock und Pumpenblock im Düsengehäuse angeordnet ist. Bei einer solchen Konstruktion muß da:> Düsengehäuse die Raktionskräfte der Druckspindel aufnehmen und diese gewissermaßen um den Düsenblock »herumführen«. Hierdurch ergeben sich schwere Konstruktionen, die z. B. durch den Einbau von Profilschienen verstärkt sind. Bei der gegebenen Kompliziertheit der heute üblichen Spinnstellen lassen sich die erforderlichen Versteifungselemente nicht immer in wünschenswerter Weise anbringen. Unabhängig davon muß zunehmend mehr Stahl eingesetzt werden, wodurch sich das zur Verfugung stehende Volumen für das Heizmittel verringert. Wärmetechnische Schwierigkeiten sind die Folge. In der so DL-PS 81 426 sind Maßnahmen offenbart, wie durch besondere Widerlager verhindert werden soll, daß die von den Druckspindel erzeugten Reaktionskräfte nicht auf die empfindlichen Spinnpumpen übertragen werden. Durch die angegebenen Widerlager, die ihrerseits in einer schweren Rahmenkonstruktion untergebracht sind, wird aber gleichzeitig verhindert, daß die von den Druckspindeln erzeugten Kräfte die Abdichtung zwischen den Spinnpumpen und den unmittelbar benachbarten Bauteilen bewirken.
Eine Druckspindelverschraubung muß in jedem Falle auf der der Spinnpurnpe gegenüberliegenden Seite des Düsenblocks angeordnet sein, da ansonsten die zwischen diesen beiden Bauteilen vorhandenen Dichtungen nicht zusammengepreßt, sondern auseinandergedrückt würden, so daß ein Betrieb unmöglich wäre. Die erforderliche Zugänglichkeit zur Antriebsseite der Spinnpumpen einerseits und zu den Druckspindeln andererseits verhindert nun aber notwendigerweise eine >,back-lo-back«-Anordnung. so daß eine raumsparende bauweise unter Verwendung: von Druckspindeln nicht möglich ist.
Darüber hinaus besteht eine Tendenz zu g ößeren Spinndüsenplatten mit entsprechender Breitenausdehnung, wodurch sich die oben aufgezeigten Festigkeitsprobleme noch vergrößern. Hierbei ist zu berücksichtigen, d&3 die üblichen Spinndrücke im Bereich zwischen 500 und 1000 atü liegen.
Soweit bisher bei Spinnvorrichtungen Zugschrauben verwendet worden sind, handelt es sich meist um ganz normale Flanschverbindungen. So zeigt beispielsweise die US-PS 27 07 306 derartige Flanschverschraubungen, bei denen die Achsen der auf Zug beanspruchten Schrauben vertikal ausgerichtet sind. Diese Schrauben sind zwar von der Seite her anzieh- und lösbar, jedoch nur dadurch, daß das Werkzeug zum Anziehen und Lösen von der Seite her angesetzt werden kann. Die Bewegungsrichtung der Schrauben und der durch sie befestigten Teile erstreckt sich ausschließlich senkrecht, was schon durch die vertikale Anordnung von Pumpenblock und Düsenbiock untereinander vorgegeben ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spinnvorrichtung mit einer Verschraubung zwischen einem Du.a-nblock und einen seitlich daneben angeordneten Pumpenbiock anzugeben, bei der die Reaktionskräfte der Verschraubung nicht über das Gehäuse geleitet weraen, die gleichzeitig ohne Änderung am Gehäuse ozw. am Spinnbalken mit unterschiedlichen Düsenblöcken bestückt werden kann, und die ohne Behinderung des Zugangs s:ur Antriebsseite der Spinnpumpen und zur Verschraubung in einer »back-tobaek«-Anordnung aufgestellt werden kann.
Die Lösung der gestellten Aufj/nbc erfolgt bei der eingangs beschriebenen Spinnvorrichtung erfindungsgemäß dadurch, daß als Verschraubung mindestens eine im Düsenblock und im Pumpenblock gelagerte, in seitlicher Richtung anzieh- und lösbare Zugspindel dient, und daß das Gegengewinde für die Zugspindel im Düsenblock und das Widerlager für die Zugspindel im PuTipenblock angeordnet ist.
Durch die angegebene Maßnahme w'rd erreicht, daß der Kräfteverlauf auf kürzestem Wege, d. h. ohne Umweg über das Gehäuse geschlossen ist. Die miteinander zu verbindenden bzw. zu verschraubenden Teile werden unmittelbar miteinander verspannt. Schwere Gehäusekonstruktionen und die Behinderung der Beheizung werden auf diese Weise zuverlässig vermieden. Die Betätigung der Zugspindelverschraubtirig erfolgt von der Seite her, auf der auch die Antriebswellen der Spinnpumpen liegen. Zwei derartige Vorrichtungen bzw. zwei Reihen solcher Vorrichtungen können daher mit nach außen weisenden Bedienungsseiten unmittelbar aneinander gestellt werden, so daß eine raumsparende »back-to-back«-Anordnung möglich ist.
Da die Zugspindel im Pumpenblock gelagert ist und der Pumpenblock bei Änderung des Düsenblockes in der Regel mit ausgetauscht wird, ergibt sich der Vorteil, daß das jeweilige Widerlager der Verschraubung und die Verschraubung selbst gleichzeitig und ohne Änderung am Gehäuse ausgetauscht werden können. Hierdurch ist eine universelle Ausrüstungsmöglichkeit der Spinnvorrichtung gegeben.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes seien nachfolgend i.nhand der F i g. 1 und 2 näher
beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine vollständige Spinnstelle und
Fig.2 einen waagerechten Schnitt durch den Gegenstand gemäß F i g. 1 entlang der Linie II-II.
In Fig. 1 ist mit 10, 10a ein Düsenblock bezeichnet, der in herkömmlicher Weise aus einem Blockgehäuse mit Filtereinsätzen und einer Düsenplatte besteht. Einzelheiten des Düsenblocks sind Stand der Technik, so daß sich ein näheres Eingehen hierauf erübrigt. Der Düsenblock 10, 10a befindet sich im Innern eines Gehäuses 11, welches eine Reihe von Hohlräumen 12 enthält, in dem sich ein Heizmittel wie beispielsweise Diphyl befindet. Ais Heizkörper dienen elektrische Heizpatronen 13, deren beheizter Teil sich quer durch die Spinnstelle erstreckt.
Das Gehäuse 11 besitzt eine seitliche öffnung, in welche ein Pumpenblock 14 eingesetzt ist, mit welchem eine Pumpe 15 für die Erzeugung des Spinndrucks baulich vereint ist Der Pumpe 15 wird die Spinnschmelze über eint: Leitung 16 zugeführt, von welcher ein Teil innerhalb des Pumpenblocks 14 verläuft. Eine Austrittsleitung 17 führt von der Pumpe 15 durch den Pumpenblock 14 in tlc-n Düsenblock 10, 10a. Die Berührungsflächen von Düsenblock 10a und Pumpenblock 14 sind als Dichtflächen ausgebildet, wobei die erforderliche Dichtkraft durch eine Verschraubung erzielt wird, die aus einer Zugspindel 18 besteht. Die Zugspindel besitzt ein schlankes, am Ende mit einem Gewinde 19 versehenes Teil 20, welches in einen Spindelschaft 21 größeren Querschnitts übergeht. Die dadurch gebildete Schulter des Spindelschafts 21 stützt sich beim Anziehen der Zugspindel 18 gegen den Pumpenblock 14 ab und zieht dabei den Düsenblock 10a mittels des in ihm angeordneten Gegengewindes an den Pumpenblock 14 heran. Die Abdichtung wird durch eine Dichtscheibe 22 bewirkt.
Die Pumpe <5 und der Spindelschaft 21 sind von einem aus Aluminium bestehenden Füllstück 23 umgeben, an das sich nach außen hin ein Isolationsfüll- ^0 stück 24 anschließt. Die erforderliche Antriebsleistung wird durch eine Antriebswelle 25 von einem nicht dargestellten Motor auf die Pumpe 15 übertragen. Es ist erkennbar, daß der Pumpenblock 14 mit der Pumpe 15 und der Zugspindel 18 nach dem Lösen der Leitung 16 und der Zugspindel 18 nach rechts aus der Spinnzelle herausgenommen werden kann. Dabei wird auch das Füllstück 2!3 sowie das Isolationsfüllstück 24 mit entfernt.
Auf dem Düsenblock 10a ruht ein aus Aluminium bestehendes Füllstück 26, welches den oberhalb des Düsenblccks 10a liegenden Teil des Gehäuses 11 ausfüllt. An das Füllstück 26 schließt sich ein Isolationsfüllstück 27 an, welches gleichzeitig den äußeren, wärmeisolierenden Verschluß der Spinnzelle darstellt. Nach Lösen der Zugspindel 18 und ihrer Entfernung aus der Spinnstelle, kann der Düsenblock 10a nach oben aus dem Gehäuse 11 herausgenommen werden. Da sich das Gegengewip.de der Zugspindel 18 im Düsenblock 10a befindet, wird mit einem Austausch des Düsenblockes gleichzeitig auch d»s Widerlager für die Zugspindel aasgetauscht. Die darin liegenden Variationsmöglichkeiten in der Bestückung der Spinnstelle wenden weiter unten anhand der F i g. 2 noch näher erläutert.
Die die Hohlräume 12 umschließende Wandung des Gehäuses 11 bildet einen sogenannten Heizmantel. Am Gehäuse sind beidseitig Aufhängelaschen 28 befestigt, durch die das Gehäuse. 11 an einer Aufhängung 29 befestigt werden kann. Das Gehäuse 11 ist allseitig von einer Spinnbalkenisolation 30 umgeben, die an ihrer äußeren Oberfläche mit einer Isolation -verkleidung 31 versehen ist. Die Isolationsverkleidui.g 31 ist an der Stelle, an der aie Anlriebswelle 25 und die Zugspindel 18 aus der Spinnstelle herausgeführt sind, mittels einer Abdeckplatte 32 verschlossen.
In F i g. 2 sind gleiche Teile wie in F i g. 1 mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sich eine Wiederholung erübrigt. In der linken Hälfte von Fig. 2 ist die Spinnstelle mit zwei Düsenblöcken 10 bestückt, von denen jeder mit zwei Spinridüsenplatten 33 mit der entsprechenden Anzahl von Austrittsleitungen 17 versehen ist. Die Anordnung ist symmetrisch getroffen, wobei jeweils in der Symmetrieebene eines jeden Düseribloeks 10 das Gegengewinde für die Zugspindel 18 bzw. deren Gewinde 19 angeordnet ist. Es ist erkennbar, daß dei Verlauf der von der Zugspinde! 18 aufgebrachten Kräfte auf kürzestem Wege geschlossen ist, und daß insbesondere keine Kräfte über das Gehäuse 11 übertragen werden.
Aus der rechten Hälfte von F i g. 2 ist ersichtlich, daü ein Ersatz der in der linken Hälfte von Fig. 2 getroffenen Anordnung durch drei Düsenblöcke 10 möglich ist, die ebenfalls eine symmetrische Anordnung von paarweise vorhandenen Spinndüsenplatten 33 oesitzen. Wiederum befindet sich in der Symmetrieebene zwischen den Austrittsleitungen 17 ein Gegengewindc für die Zugspindel 18. In diesem Falle ist die Spinnstelle mit 6 Spinndüsenplatten 33 bestückt, wobei die drei entsprechenden Düsenblöcke 10 durch die drei Ztigspindeln 18 an den Pumpenblock 14 angepreßt werden. Es ist weiterhin erkennbar, daß irgendwelche Veränderungen am Gehäuse 11 bei Anwendung der erfindungsgemäßen Zugspindeln nicht erforderlich sind, falls die Anzahl und die Abmessungen der Spinndüsenplatten 33 bzw. der Düsenblöcke 10 geändert werden sollen. Bei einer Umrüstung auf eine andere Bestückung ist es lediglich erforderlich, die im Zusammenhang mit der F i g. 1 beschriebenen Teile auszuwechseln.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spinnvorrichtung, insbesondere für ctes Schmelzspinnen von Hochpolymeren, bestehend aus einer Spinnpumpe, einem Pumpenblock und einem Düsenbiock, welcher innerhalb eines mit einem Heizmantei versehenen Gehäuses seitlich neben dem Pumpenblock angeordnet und durch eine Verschraubung mit dem Pumpenblock verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Ver-Sichraubung mindestens eine im Düsenblock (10) jnd im Pumpenblock (14) gelagerte, in seitlicher Richtung anzieh- und lösbare Zugspindel M8) dient und daß das Gegengewinde für die Zugspindel (18) im Düsenblock (10) und das Widerlager f»r die Zugspindel im Pumpenblock (14) angeordnet ist.
2. Spinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Spinnpumpe (15), Pumpenblock (14) und Zugspindel (18) zu einer Baugruppe vereinigt und .gemeinsam aus d<*r Sptnnsteile herausnehmbar ausgebildet sind.
DE2331764A 1973-06-22 1973-06-22 Spinnvorrichtung für das Schmelzspinnen von Hochpolymeren Expired DE2331764C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331764A DE2331764C3 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Spinnvorrichtung für das Schmelzspinnen von Hochpolymeren
GB1620574A GB1419723A (en) 1973-06-22 1974-04-11 Spinning unit for metl spinning high polymers
NL7405192A NL7405192A (de) 1973-06-22 1974-04-17
TR17710A TR17710A (tr) 1973-06-22 1974-05-03 Yueksek polimerlerin eritilerek egirilmesine mahsus egirme tertibati
IT23793/74A IT1014912B (it) 1973-06-22 1974-06-10 Dispositivo di filatura per la fi latura allo stato fuso di alto polimeri
US05/480,521 US3948592A (en) 1973-06-22 1974-06-18 Spinning unit for melt spinning high polymers
CH840574A CH567583A5 (de) 1973-06-22 1974-06-19
BR5036/74A BR7405036D0 (pt) 1973-06-22 1974-06-20 Aperfeicoamento em dispositivo de fiacao para a fiacao por fusao de polimeros elevados
JP49070329A JPS5035416A (de) 1973-06-22 1974-06-21
FR7421729A FR2234391B1 (de) 1973-06-22 1974-06-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2331764A DE2331764C3 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Spinnvorrichtung für das Schmelzspinnen von Hochpolymeren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331764A1 DE2331764A1 (de) 1975-01-23
DE2331764B2 true DE2331764B2 (de) 1977-06-30
DE2331764C3 DE2331764C3 (de) 1982-09-30

Family

ID=5884757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2331764A Expired DE2331764C3 (de) 1973-06-22 1973-06-22 Spinnvorrichtung für das Schmelzspinnen von Hochpolymeren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3948592A (de)
JP (1) JPS5035416A (de)
BR (1) BR7405036D0 (de)
CH (1) CH567583A5 (de)
DE (1) DE2331764C3 (de)
FR (1) FR2234391B1 (de)
GB (1) GB1419723A (de)
IT (1) IT1014912B (de)
NL (1) NL7405192A (de)
TR (1) TR17710A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113495A1 (de) * 1981-04-03 1982-11-18 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611940C2 (de) * 1976-03-20 1982-10-07 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Vorrichtung zum Einziehen eines Spinndüsenpaketes in einen Spinnbalken
DE2639282C2 (de) * 1976-09-01 1982-06-16 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Beheizbarer Verteilerblock zur Schmelzverteilung in einem Spinnbalken
JPS5473916A (en) * 1977-11-25 1979-06-13 Asahi Chem Ind Co Ltd Melt blow spinning device
JPS60199906A (ja) * 1984-03-19 1985-10-09 Toray Ind Inc 紡糸ブロツク

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD81426A (de) *
US2226078A (en) * 1939-09-29 1940-12-24 Hilbert C Spahn Expanding mandrel
US2707306A (en) * 1952-08-22 1955-05-03 Celanese Corp Melt spinning apparatus
BE564288A (de) * 1957-02-07
NL300775A (de) * 1963-11-20 1965-09-10
DE1660209A1 (de) * 1965-07-15 1970-02-05 Barmag Barmer Maschf Schmelzespinnkopf fuer das Spinnen unter hohem Druck
DE1908207B2 (de) * 1969-02-19 1973-10-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
US3737506A (en) * 1970-04-03 1973-06-05 Viscose Suisse Soc D Process and apparatus for continuous extrusion of highly-viscous melts
DE2127278A1 (en) * 1971-06-02 1972-12-14 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau Gesellschaft mbH, 2350 Neumünster Extruder lock - through sprung plunger to hold extrusion plate and filter in place

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113495A1 (de) * 1981-04-03 1982-11-18 Davy McKee AG, 6000 Frankfurt Spinnbalken mit einer reihenanordnung von duesenbloecken

Also Published As

Publication number Publication date
IT1014912B (it) 1977-04-30
DE2331764C3 (de) 1982-09-30
US3948592A (en) 1976-04-06
JPS5035416A (de) 1975-04-04
FR2234391B1 (de) 1977-10-14
FR2234391A1 (de) 1975-01-17
BR7405036D0 (pt) 1975-01-21
NL7405192A (de) 1974-12-24
GB1419723A (en) 1975-12-31
CH567583A5 (de) 1975-10-15
DE2331764A1 (de) 1975-01-23
TR17710A (tr) 1975-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0845345B1 (de) Verbindungsanordung für Schmelzkanalabschnitte in Heisskanälen
EP2690314B1 (de) Spindelantrieb
EP2630709B1 (de) Verfahren zum anschliessen zumindest zweier elektrischer kabel sowie anschlussvorrichtung, bausatz, elektrische maschine und fahrzeug hierfür
DE19520071A1 (de) Vorrichtung zur einachsigen Untersuchung von Mikrozugproben
DE2331764B2 (de) Spinnvorrichtung fuer das schmelzspinnen von hochpolymeren
DE4007858C1 (en) Rotary liquid pump - has pump coupled to block by symmetrically placed fastening screws
DE2510255A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremsvorrichtung
EP0040808A1 (de) Walze
WO2002007915A1 (de) Stranggiesskokille mit den giessquerschnitt umschliessenden kupferplatten
DE4008419C2 (de)
DE3134003A1 (de) Fahrzeug fuer schwertransporte
DE7532352U (de) Schalt zelle
WO1998041761A1 (de) Hochdruckeinrichtung
DE2800396A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer koksofentueren
EP0681420A2 (de) Gehäuse, insbesondere zur Aufnahme elektrischer oder elektronischer Bauteile
DE102010037152A1 (de) Plattenwärmetauscher in gedichteter Ausführung
DD233977A1 (de) Druckrahmen, bevorzugt fuer schienenfahrzeugfenster
DE2023651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum hermetischen Verschließen durch die Wandung schlagwettergeschützter Anschlußkästen hindurchgehender Bohrungen und zum Anpassen der Anschlußkästen an unterschiedliche Kabelquerschnitte
DE8006330U1 (de) Gerätegehäuse mit im wesentlichen rechteckförmiger Grundfläche, bestehend aus zwei Gehäusebauteilen
EP0752067A1 (de) Bauelement zum modularen aufbau hydraulischer oder pneumatischer steuereinheiten
AT406987B (de) Zugentlastungsvorrichtung für zumindest ein kabel
DE19955271A1 (de) Endverschluß
DE4311190A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Rohrmembranen
DE102011006115A1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
WO2019020149A1 (de) Schliessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: DAVY MCKEE AG, 6000 FRANKFURT, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)