DE3103965A1 - Magnetlegierung - Google Patents

Magnetlegierung

Info

Publication number
DE3103965A1
DE3103965A1 DE19813103965 DE3103965A DE3103965A1 DE 3103965 A1 DE3103965 A1 DE 3103965A1 DE 19813103965 DE19813103965 DE 19813103965 DE 3103965 A DE3103965 A DE 3103965A DE 3103965 A1 DE3103965 A1 DE 3103965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
silicon
alloy
iron
phosphorus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813103965
Other languages
English (en)
Inventor
Kenji Abiko
Hiroshi Kimura
Takashi Sendai Miyagi Sato
Yutaka Sendai Miyagi Takei
Sadao Izumi Miyagi Watanabe
Isamu Semdai Miyagi Yoshii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3103965A1 publication Critical patent/DE3103965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Magnetlegierung und insbesondere eine Eisen-Silicium-Legierung, die zu Blechen ausgewalzt werden kann.
Eisen-Silicium-Legierungen und der sogenannte Siliciumstahl werden in großem Umfang für elektrische Zwecke verwendet, beispielsweise als Kernmaterial für Generatoren und Transformatoren, da die Eisen-Silicium-Legierungen im Vergleich zu Eisen eine höhere Sättigungsmagnetisierung bzw. Sättigungsinduktion, eine höhere Permeabilität und einen höheren spezifischen elektrischen Widerstand aufweisen.
Die Eisen-Silicium-Legierungen, die eine geringe Menge Silicium enthalten, können ohne weiteres gewalzt und in vielfältiger Weise für die oben angesprochenen elektrischen Zwecke angewandt werden. Andererseits ist für Eisen-Silicium-Legierungen bekannt, daß bei zunehmendem Siliciumgehalt die Magnetostriktion und die magnetische Anisotropie der Legierung abnimmt, wobei insbesondere bei einem Siliciumgehalt von 6,5 Gew.-% die Magnetostriktion der Legierung den Wert Null erreicht, was zu verbesserten magnetischen Eigenschaften führt, indem man ein weiches magnetisches Material erhält, das eine hohe Permeabilität und einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist und geringe Eisenverluste zeigt.
Die Siliciumstahlbleche konnten drastisch verbessert werden durch die Anwendung von kornorientiertem Siliciumstahlblech, bei dem die Orientierung der
130049/0618
: · :::.-- , S81P19
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
Kristallachsen der sekundären Rekristallisation nach dem Walzen längs der (011) £10Oj-Richtungen verläuft, was zur Folge hat, daß man ein Material mit niedrigen Eisenverlusten, hoher Permeabilität in der WaIzrichtung und einer hohen magnetischen Sättigungsinduktion erhält. Weiterhin wurde in zwei Richtungen orientiertes Siliciumstahlblech vorgeschlagen, das überlegene Magneteigenschaften in der Walzrichtung und senkrecht dazu aufweist.
Wegen der zunehmenden Nachfrage nach elektrischer Energie werden mehr und mehr Transformator-Nebenstationen großer Leistung im Straßenbereich gebaut, was zu Schwierigkeiten wegen der Geräuschentwicklung der Transformatoren führt. Es ist bekannt, daß das Transformatorgeräusch überwiegend durch Vibrationen hervorgerufen wird, die eine Folge der Magnetostriktion des Kernmaterials des Transformators sind, so daß es erwünscht ist, Eisen-Silicium-Legierungen mit hohem Siliciumgehalt und geringer Magnetostriktion als Kernmaterial für den Transformator zu verwenden .
Bei den Eisen-Silicium-Legierungen nimmt die Härte 25 der Legierung mit zunehmendem Siliciumgehalt zu,
wobei insbesondere bei Legierungen, die nicht weniger als 4,5 Gew.-% Silicium enthalten, die Verformbarkeit der Legierung plötzlich verloren geht und das Walzen der Legierung schwierig wird, was eine erhebliche Einschränkung der industriellen Anwendung der Eisen-Silicium-Legierungen verursacht.
Es sind kaum Veröffentlichungen über das Walzen von Eisen-Silicium-Legierungen, die 6,5 Gew.-% Silicium enthalten und eine schlechte Verformbarkeit aufweisen,
130049/06 18
S81P19 TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTE«" ---* "--".:-. \.
3103985
bekannt; jedoch weist die Veröffentlichung "Rolling of brittle metal", die in dem Journal of Japan Society for Technology of Plasticity, Vol.8, Nr. 77 (Juni 1967) Seiten 317 bis 321 erschienen ist, darauf hin, daß eine Eisen-Silicium-Legierung, die 6,5 Gew.-% Silicium enthält, von einer Dicke von 10 nun zu einem Blech mit einer Dicke von 0,018 mm ausgewalzt werden konnte durch Walzen der Eisen-Silicium-Legierung die auf beiden Seiten mit fest anhaftenden unterschiedlichen Materialschichten guter Verformbarkeit versehen worden ist. Jedoch wurde in diesem Fall das Blech aus der Eisen-Silicium-Legierung bei einer experimentellen Untersuchung unter Verwendung eines Hilfsmaterials hergestellt, einer Methode, die sich kaum dazu eignet, Bleche aus der Eisen-Silicium-Legierung in technischem Umfang in großer Menge problemfrei herzustellen.
In der Veröffentlichung "Cold rolling of 6,5% Si-Fe alloys and magnetic characteristics", die in dem Journal of Japan Society of Metals, Vol.30 (1966), Seiten 5 52 bis 558, erschienen ist, wird angegeben, daß eine 6,5 Gew.-% Silicium enthaltende Eisen-Silicium-Legierung bei einer Temperatur zwischen 600 und 7500C bei einem Walzverhältnis von 70% ausgewalzt wurde und daß nach dem Abschneiden der breiten Ränder der Legierungsbleche eine Reihe von Risse gebildet wurden. Dann wurde das Blech mit einer Dicke von 1 mm zu einem Blech mit einer Dicke von nicht mehr als 0,3 mm ausgewalzt. Es ist jedoch in dieser Veröffentlichung angegeben, daß beim Auswalzen der mehr als 5,0 Gew.-% Silicium enthaltenden Eisen-Silicium-Legierung bis zu einer Dicke von weniger als 1 mm häufig Risse gebildet werden und es in der Praxis schwierig ist, ohne die Bildung von Rissen aus der Legierung Bleche zu
35 erzeugen.
130049/0618
TER MEER . MÜLLER . STEINMEISTER
SONY S81P19
Es ist bekannt, daß die Magnetostriktion einer Legierung in starkem Maße von den mechanischen Spannungen beeinflußt wird, die durch die mechanische Bearbeitung, wie das Biegen oder Walzen, in der Legierung erzeugt werden. Selbst wenn man Eisen-Silicium-Legierungen mit hohem Siliciumgehalt und geringer Magnetostriktion verwendet, ist es wegen der schlechten Bearbeitbarkeit der Legierung schwierig, die durch die mechanischen Spannungen verursachte Magnetostriktion zu verringern, was zur Folge hat, daß man im Hinblick auf das Transformatorgeräusch nur wenig zufriedenstellende Ergebnisse erzielt hat.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, verbesserte Eisen-Silicium-Magnetlegierungen anzugeben, die eine verbesserte Walzbarkeit aufweisen und die ohne Beeinträchtigung ihrer magnetischen Eigenschaften ohne weiteres durch Walzen zu Blechen verarbeitet werden kann.
20
Diese Aufgabe wird nun gel'ist durch die kennzeichnenden Merkmale der Magnetlegierung gemäß Patentanspruch,
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Magnetlegierung oder magnetische Legierung, die nicht weniger als 0,03 Gew.-% und nicht mehr als 5,0 Gew.-% Phosphor, nicht weniger als 0,01 Gew.-% und nicht mehr als 5,0 Gew.-% mindestens eines der Elemente Titan, Niob und Zirkonium#micht weniger als 2,5 Gew.-% und nicht mehr als 10,0 Gew.-% Silicium und als Rest überwiegend Eisen enthält und die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Phosphor an den Korngrenzen der Legierung in einer Menge von mehr als 0,5 Gew.-%, bezogen auf die die Korngrenzen bildenden Atome, vorliegt.
130049/0618
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTEK
SONY S81P19
— ο —
Die erfindungsgemäße Eisen-Silicium-Legierung enthält nicht weniger als 2,5 Gew.-% Silicium, um die Eisenverluste und die Magnetostriktion zu verringern, nicht mehr als 10,0 Gew.-% Silicium, um eine Verschlechterung der magnetischen Sättigungsinduktion oder Sättigungsmagnetisierung zu vermeiden, Phosphor und mindestens eines der Elemente Titan, Niob und Zirkonium zur Verbesserung der Walzbarkeit der Legierung durch Verfestigung der Korngrenzen und zur Verminderung der Korngröße. Die erfindungsgemäße Eisen-Silicium-Legierung enthält nicht weniger als 0,03 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 5,0 Gew.-% Phosphor und mindestens eines der Elemente Titan, Niob und Zirkonium in einer Gesamtmenge von nicht weniger als 0,01 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 5,0 Gew.-%, nicht weniger als 2,5 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 10,0 Gew.-% Silicium und als Rest überwiegend Eisen, wobei nicht weniger als 0,5 Gew.-% Phosphor auf den Korngrenzen der Atome
20 segregiert sind, die die Korngrenzen bilden.
Die erfindungsgemäße Legierung kann weiterhin anstelle von Eisen mindestens eines oder mehrere der nachfolgend angegebenen Elemente enthalten, nämlich:
Nicht mehr als 7,0 Gew.-% Chrom, nicht mehr als 5,0 Gew.-% Mangan, nicht mehr als 7,0 Gew.-% Nickel, nicht mehr als 6,0 Gew.-% Kupfer, nicht mehr als 5,0 Gew.-% Yttrium, nicht mehr als 3,0 Gew.-% Seltener Erdelemente, nicht mehr als 0,3 Gew.-% Bor, nicht mehr als 0,5 Gew.-% Blei, nicht mehr als 3,0 Gew.-% Beryllium, nicht mehr als 0,8 Gew.-% Kohlenstoff, nicht mehr als 0,1 Gew.-% Stickstoff, nicht mehr als 0,5 Gew.~% Calcium, nicht
130049/0618
: :::.-"-: : S81P19
TER meer · Müller · steinmeistefT "
mehr als 5,0 Gew.-% Vanadium, nicht mehr als 5,0 Gew.-% Germanium, nicht mehr als 5,0 Gew.-% Molybdän, nicht mehr als 5,0 Gew.-% Hafnium, nicht mehr als 5,0 Gew.-% Tantal, nicht mehr als 5,0 Gew.-% Wolfram,
5 nicht mehr als 3,0 Gew.-% Zinn und nicht mehr als
3,0 Gew.-% Antimon, wobei diese zusätzlichen Elemente insgesamt nicht weniger als 0,01 Gew.-% und nicht mehr als 10 Gew.-% ausmachen. Auch dann, wenn die Legierung solche zusätzlichen Elemente enthält, liegt
10 Phosphor in einer Menge von nicht weniger als
0,5 Gew.-%, bezogen auf die die Korngrenzen bildenden Atome, auf den Korngrenzen der Legierung vor.
Das zusätzliche Element Chrom führt zu einer Verbesserung der Verschleißfestigkeit der Legierung, während die zusätzlichen Elemente Mangan, Nickel, Kupfer, Yttrium, die Seltenen Erdelemente, Bor, Blei und Beryllium dazu verwendet werden, die WaIzbarkeit und die mechanische Bearbeitbarkeit der Legierung zu verbessern. Kohlenstoff und Stickstoff werden mit dem Zweck zugesetzt, Carbide und Nitride zu bilden, um in dieser Weise die Festigkeit der Legierung zu steigern, während Calcium zur Verbesserung der Qualität der Gußblöcke dient, das heißt durch die Desoxidationswirkung des Calciums Risse und die Bildung einer überlagernden Kornstruktur zu verhindern. Die zusätzlichen Elemente Vanadium, Germanium, Molybdän, Hafnium, Tantal, Wolfram, Zinn und Antimon dienen dazu, die Härte der Legierung
30 zu erhöhen. Wenn die zugesetzte Menge Bor nicht
weniger als 0,001 Gew.-% beträgt, tritt der Effekt dieses Elements auf, während die Wirkung der anderen Elemente, das heißt Chrom, Mangan, Nickel,
130049/0618
TER MEER . MÜLLER · STEINMEISTEFf --
Kupfer, Yttrium, die Seltenen Erdelemente, Blei, Beryllium, Kohlenstoff, Stickstoff, Calcium, Vanadium, Germanium, Molybdän, Hafnium, Tantal, Wolfram, Zinn und Antimon dann in Erscheinung tritt, wenn ihre Menge nicht weniger als 0,01 Gew.-% beträgt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß, wenn die gesamte zugegebene Menge dieser zusätzlichen Elemente 10,0 Gew.-% übersteigt, sich eine Verschlechterung der Walzbarkeit und der magnetischen Eigenschaften einstellt.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Durch Induktionsheizung schmilzt man eine Gesamtmenge von 5 kg Ausgangsmaterialien, die elektrolytisch raffiniertes Eisen, das 99,9 Gew.-% Eisen enthält, Silicium mit einer Reinheit von 99,999%, Fe-25% P (Ferrophosphormutterlegierung, die 25 Gew.-% Phosphor enthält) und verschiedene zugesetzte Elemente enthalten, in einem Aluminiumoxidtiegel, der in einem
-4 Vakuumofen unter einem Druck von 1,3 χ 10 mbar ( 1 χ 10 mmHg) angeordnet ist, worauf man die in dieser Weise erhaltene Schmelze in eine Form mit einem Durchmesser von 5 cm gießt und dann in einem Vakuumofen vergießt. Dieses Gießen erfolgt in der Weise, daß man eine Bandheizeinrichtung um die Außenseite der Form wickelt, um die Form auf eine Temperatur von etwa 8000C zu erhitzen, worauf man die Schmelze in die Form gießt und diese dann nach und nach mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 3,0°C/min auf eine Temperatur im Bereich von 800 bis 5000C abkühlt, worauf man nach dem Erreichen einer Tempera-
130049/0618
. SONY
TER MEER · MÖLLER ■ STEiNMEISTEK "' "-
-9- 3103865
tür von 5000C die Stromversorgung der Bandheizeinrichtung unterbricht und die Form auf Raumtemperatur abkühlt. Aus den in dieser Weise erhaltenen Barren schneidet man Blöcke mit den Abmessungen 35 mm χ 30 m χ 15 mm heraus. Die in dieser Weise erhaltenen Blöcke werden bei 400 bis 10000C warmgewalzt. Das Walzen erfolgt wiederholt 15 mal zur Bildung von Legierungsblechen mit einer Dicke von etwa 0,3 mm. Mit Hilfe der obigen Methode bereitet man Legierungsproben, die verschiedene zugesetzte Elemente enthalten und walzt sie in der beschriebenen Weise aus. Die erhaltenen Legierungsbleche werden dann im Hinblick auf ihre Walzbarkeit und ihre magnetischen Eigenschaften, das heißt die Anfangspermeabilität \iQ, die maximale Permeabilität μ , die Koerzitivkraft Hc, die Eisenverluste W-in/cf) (Kernverlust gemessen unter Anwendung eines Magnetfeldes von 10 kGauss bei 50 000 Hz) untersucht. Die in dieser Weise gemessenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I zusammen-
20 gestellt.
130049/0618
Tabelle I
co
O CO O
cn oo
Probe Hauptbestandteil
(Gew.-%)
Si Neberikonponente
(Gew.-%)
Walzbar-
keit
Magnetische Eigenschaften 1100 μΐα Hc(Oe) W.,-. ι,-f. (Watt/KcT)
iU/du
0,55 i
ι
0,72
1 Fe 2,20 O 1050 10500 0,40 2.50 0,50 i
2 Rest 3,80 O 1085 12700 0,34 1,78 0,60
3 »1 4,75 Δ 1150 11800 0,30 1,55
4 H 5,34 χ 1300 12300 0,31 \ 0,94
j
5 η 6,11 X 1525 20100 0,28
6 11 6,54 X 1430 23500 0,23
7 Il 6,80 X 24000 0,25
8 M 6,45 P 0,01 X
9 Il 6,75 P 0,03 Δ
9A H 6,47 P 0,03 O
10 ti 6,52 P 0,10 O
11 Il 6,48 P 0,51 O
12 Il 6,50 P 1,22 O 1050
13 Il 6,51 P 0,25 Ti 0,5 © 19800 0,31
H
O I
CO» ^.
CjO
CD CSD tn
m m
2 G
!3
tn ω co ο
SONY S81P19
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER"
(U H H (U A (0 Ε
« 3 N 4J (U W ■Ρ (H O Em
- 11 -
103965
i •Η
f Λ
I ο O O X X X O cn 00 O O O - O
4J 00 t-« U r·» oo CTi CN O
O O O O O CN
*3* in O in > Ö
3 ro O r- O
g O
in
O ro O •rl •H t— 00
O O ro Γ0 E^ 00 CN
1 sT (U O O O O O 00 OO
igen; 1 Em r- O O in O O CN CN ro CN
W OO O O vo O O O O O O
I ο cn in O Pm PM PM Pm
S ro r—■ CN 00 I-· in CN QO
=1 O
r-
O m ■** O ·<# in
O OO VO VO VO in O vo VO vo VD
O T—
T-
O τ—
O Ca) O © β
n. ο
r— O
/Vl
Walzbar- keit •Η O τ- O co O
ι— Ο C S r— O S in C
■H .,_! J1J O
B CN E-) 00 σι IKl ro in θ
§ O O in in ■<* CS CS
_^ PM in O CN CN
a dp O O O O
»3* PM Cm PM Pm in
ω S VO cn O CN
ij ■<* in "* m O
!S VO VD VO VO PM
•H O
+J
H W VO
I
* «
H ä - jj
y in VO CS
CS CNJ =
VD
CN
130049/0618
Fortsetzung Tabelle I
Probe Hauptbestandteil
(Gew.-%)
Si Nebenkonponente
(Gw.-%)
Walzbar-
keit
Magnetische Eigenschaften μο μΐη Hc(Oe) W10/50 (Watt/kg)
28 Pe 6,53 P 0,27 Cu 1,0 O
29 Rest 6,49 P 0,30 Ge 0,9 O
30 Il 6,48 P 0,24 Y 0,7 O
31 Il 6,52 P 0,26 Mo 1,3 O
32 Il 6,50 P 0,25 Hf 1,0 O
33 Il 6,47 P 0,23 Ta 1,5 O
34 Il 6,48 P 0,27 W 1,5 O
35 Il 6,50 P 0,25 La 0,8 O
36 Il 6,50 P 0,26 B 0,03 O
37 Il 6,52 P 0,25 Ca 0,05 O
38 ti 6,49 P 0,25 C 0,04 O
39 Il 6,48 P 0,28 N 0,04 O
40 Il 6,49 I P 0,z<* bR 1,1* O
It
ro
O
CjO
CO
m m
G r
m χ
U)
ED
cn c co c
IO
cn
co CD O CO O
Fortsetzung Tabelle I
Hauptbestandteil Fe Si P Nebenkonponente 0,25 0,2 Sb 1,0 Walzbar- Magnetische Eigenschaften μ0 Hc(Oe) W10/50(Watt/kg)
Probe <Gew.-%) Rest 6,51 P (Gew 0,24 0,2 Pb 0,07 keit
41 II 6,48 P 0,25 Be 0,9
42 11 6,49 P 0,28 Ti Cr 0,9 O
43 11 6,45 P 0,31 Ti Mn 1,2 O
44 It 6,52 O
45 ©
©
Θ ω
ί m D
oo
CO
co CD CD
; : : -* - : S81P19
TERMEER-MaLLER-STElNMElSTER-- '..'.'.-. .. . I.
- 14 -
Die in der Tabelle I verwendeten Symbole im Hinblick auf die Walzbarkeit besitzen die folgenden Bedeutungen :
(o) = aus einem Block mit einer Dicke von 15 nun läßt sich ohne weiteres ohne die
Erzeugung von Rissen ein Blech mit einer Dicke von 0/3 mm auswalzen, das heißt ein Walzverhältnis von 98% erreichen; (3 = das Walzen läßt sich mit Erfolg ohne die Erzeugung von Rissen durchführen;
Δ = das Walzen kann durchgeführt werden,
wobei jedoch Risse auftreten; und X = in diesem Fall treten eine Vielzahl von Rissen beim Walzen auf und das Walzen kann nicht erfolgreich durchgeführt
werden.
Die magnetischen Eigenschaften werden mit Hilfe einer ringförmigen Probe mit einem Außendurchmesser von 25 mm und einem Innendurchmesser von 15 mm gemessen, die aus den erfolgreich ausgewalzten Legierungsblechen durch Elektrofunkenbearbeitung herausgeschnitten und in einer Wasserstoffgasatmosphäre während 2 Stunden bei 11000C wärmebehandelt worden sind.
Die magnetischen Eigenschaften wurden auch an einer massiven Probe gemessen, wenn diese nicht ausgewalzt werden konnte.
In der folgenden Tabelle II sind die Ergebnisse der Auger-Elektronenspektroskopie der gebrochenen Oberfläche einiger Proben angegeben, die die Beziehung zwischen der Menge der auf den Korngrenzen abgeschiedenen Nebenkomponenten und der Walzbarkeit verdeutlichen.
13Q049/0618
MEER · MÜLLER · STEINMEISTER"
SONY S81P19
- 15 -
r-t rH
(D
U
2
o
ft
At
ro ο
ft
CTl
in
ο
Pu
ro
ο
ο
ft
00 O
ft
in ο
ft
ο in ft
ο in
O •Η
in
CN
ft
in
in vo
ft
m ο ft
00 O
ft
O O
in ο
ft
in
rft
ο ο
in
(N
O VD
ft
οο
O
U
'S* CN
ft
CN CN
CO
in r» ft
ο ro
vo
CN
ο ft
ro
130049/0618
.■ - SWNX
: "-. : : . . SÖ1P19 TER MEER -MÖLLER · STEINMEISTER· ---
- 16 -
Die Proben 9 und 9A enthalten jeweils die gleiche Menge Phosphor, das heißt 0,03 Gew.-%; jedoch wurde die Probe 9A durch Walzen nach der Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 10000C während 10 Stunden
5 gebildet, wodurch die auf den Korngrenzen der
Probe 9A segregierte Phosphormenge 0,51 Gew.-% beträgt, was wesentlich größer ist als die segregierte Phosphormenge der Probe 9, die lediglich 0,06 Gew.-% beträgt.
Wie aus der Tabelle I zu erkennen ist, können die Proben 4 bis 7, die mehr als 4,5 Gew.-% Silicium enthalten, ohne die Zugabe von Phosphor nicht gewalzt werden, während die Proben 9 bis 12, die eine ähnliehe Menge Silicium enthalten und mit nicht weniger als 0,0 3 Gew.-% Phosphor versetzt worden sind, ausgewalzt werden. Durch einen Vergleich der Proben 9 und 9A in der Tabelle II ist zu erkennen, daß die Legierung, bei der größere Mengen des segregierten Phosphors auf den Korngrenzen vorliegt, eine bessere Walzbarkeit aufweist. Es ist weiterhin zu erkennen, daß die Proben 13, 14, 15, 21 und 22, die Phosphor zusammen mit Titan, Niob bzw. Zirkonium enthalten, eine weitere Verbesserung der Walzbarkeit zeigen.
25
Der Grund dafür, daß die Walzbarkeit der Legierung durch die Zugabe von Phosphor verbessert wird, ist wohl eine Folge davon, daß die Korngrenzen durch das Segregieren des Phosphors auf den Korngrenzen gefestigt werden und durch die Zugabe des Phosphors zusammen mit Titan die Korngrenzen weiter gefestigt und die Korngröße verringert werden, wodurch die Walzbarkeit weiter verbessert wird.
130049/0618
' · . S£NY
; ; S&1P19
TER MEER · MÜLLER ■ STElNMEiSTER ■■
— ι / —
Insbesondere dann, wenn die Legierung Phosphor und Titan enthält, tritt kein Kornwachstum auf, selbst wenn die Legierung bei einer Temperatur von bis zu 13500C, was annähernd der Schmelztemperatur der Legierung entspricht, wärmebehandelt wird, so daß auch in diesem Falle keine Beeinträchtigung der WaIzbarkeit erfolgt. Wenn Niob oder Zirkonium zusammen mit Phosphor in die Legierung eingebracht werden, wird die Korngröße gleichmäßig auf beispielsweise etwa 50 μΐη vermindert, was zu einer Verbesserung der Walzbarkeit führt. Wie jedoch aus den in der Tabelle I angegebenen Ergebnissen der Proben 17 und 20 hervorgeht, ergibt sich durch die Zugabe von Titan, Niob oder Zirkonium ohne die Zugabe von
15 Phosphor keine Verbesserung der Walzbarkeit.
Die erfindungsgemäßen Eisen-Silicium-Legierungen, die nicht weniger als 0,03 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 5,0 Gew.-% Phosphor, nicht weniger als 2,5 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 10,0 Gew.-% Silicium, mindestens eines der Elemente Titan, Niob und Zirkonium in einer Gesamtmenge von nicht weniger als 0,01 Gew.-%,jedoch nicht mehr als 5,0 Gew.-%, enthalten und in denen Phosphor auf den Korngrenzen in einer Menge von nicht weniger als 0,5 Gew.-%, bezogen auf die die Korngrenzen bildenden Atome, abgeschieden ist, zeigen eine verbesserte Walzbarkeit und überlegene magnetische Eigenschaften. Der Grund dafür, daß die Gesamtmenge des mindestens einen Elements aus der Gruppe Titan, Niob und Zirkonium als nicht weniger als 0,01 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 5,0 Gew.-% ausgewählt ist, ist darin zu sehen, daß dann, wenn diese Menge weniger als 0,01 Gew.-% beträgt, sich keine Verminderung der Korngröße er-
130049/0618
: -.::,-. S:81P19
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER .."-L-.
- 18 -
gibt, während bei einer Menge von mehr als 5,0 Gew.-% die magnetischen Eigenschaften der Legierungen sich verschlechtern. Um Phosphor in einer Menge von mehr als 0,5 Gew.-% auf den Korngrenzen abzuscheiden, beträgt die Zugabemenge des Phosphors mehr als 0,03 Gew.-%, wobei dann, wenn diese Menge 5,0 Gew.-& übersteigt, sich eine Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften einstellt. Somit beträgt die zugesetzte Phosphormenge nicht weniger als 0,03 Gew.-%, jedoch nicht mehr als 5,0 Gew.-%.
Wie bereits erwähnt, können die erfindungsgemäßen Eisen-Silicium-Legierungen, die nicht weniger als 4,5 Gew.-% Silicium enthalten und sogar eine Eisen-Silicium-Legierung, die 6,5 Gew.-% Silicium enthält und keine Magnetostriktion aufweist, leicht gewalzt werden. In dieser Weise kann ein Material, das ursprünglich überlegene Eigenschaften aufweist, ohne weiteres hergestellt werden und für eine Vielzahl von elektrisehen Anwendungszwecken eingesetzt werden, wie als Kernmaterial für Transformatoren und Magnetwandlerköpfe. Das Transformatorgeräusch als Folge der Magnetostriktion des Kernmaterials kann dadurch verhindert werden, daß man den Siliciumgehalt bei
25 6,5 Gew.-% hält.
Auch Eisen-Silicium-Legierungen, die eine relativ geringere Siliciummenge von beispielsweise 3 bis 4 Gew.-% enthalten, können ebenfalls gewalzt werden. Erfindungsgemäß kann die Walzbarkeit der 3 bis 4 Gew.-% Silicium enthaltenden Legierung dadurch verbessert werden, daß man Phosphor und mindestens eines der Elemente Titan, Niob und Zirkonium zusetzt. In dieser Weise kann man bei dem Walzen der Legierung die
130049/0618
SONY S81P19
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
- 19 -
Walztemperatur verringern, wodurch die Ofenkonstruktion vereinfacht und Energie eingespart werden können.
Weiterhin kann man aus der erfindungsgemäßen Legierung einen kornorientierten Siliciumstahl herstellen, indem man nach dem Walzen eine Wärmebehandlung zum Zwecke einer sekundären Rekristallisation durchführt.
20 25 30
130049/0818

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Magnetlegierung, enthaltend nicht weniger als 0/03 Gew.-% und nicht mehr als 5,0 Gew.-% Phosphor, nicht weniger als 0,01 Gew.-% und nicht mehr als 5,0 Gew.-% mindestens eines der Elemente Titan, Niob und Zirkonium, nicht weniger als 2,5 Gew.-% und nicht mehr als 10,0 Gew.-% Silicium und als Rest überwiegend Eisen, dadurch gekennzeichnet, daß der Phosphor an den Korngrenzen in einer Menge von mehr als 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Atome, die die Korngrenzen bilden, vorliegt.
    130049/0618
DE19813103965 1980-02-05 1981-02-05 Magnetlegierung Withdrawn DE3103965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1271080A JPS56112439A (en) 1980-02-05 1980-02-05 Magnetic alloy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3103965A1 true DE3103965A1 (de) 1981-12-03

Family

ID=11812964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103965 Withdrawn DE3103965A1 (de) 1980-02-05 1981-02-05 Magnetlegierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4362581A (de)
JP (1) JPS56112439A (de)
DE (1) DE3103965A1 (de)
NL (1) NL8100505A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165872A2 (de) * 1984-06-18 1985-12-27 Kawasaki Steel Corporation Zinn enthaltendes Eisenverbundpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Zinn enthaltendes gesintertes magnetisches Material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57145963A (en) * 1981-03-04 1982-09-09 Hitachi Metals Ltd Material for magnetic head and its manufacture
US4427462A (en) 1981-06-18 1984-01-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electric apparatus and its magnetic core of (100)[011] silicon-iron sheet made by rapid quenching method
JP2658660B2 (ja) * 1991-08-20 1997-09-30 日本鋼管株式会社 Si拡散浸透処理法による加工性の優れた高珪素鋼板の製造方法
CN104087833B (zh) * 2014-06-18 2016-08-17 安泰科技股份有限公司 高频性能优良的铁基纳米晶软磁合金及其制备方法
JP6683544B2 (ja) * 2016-06-15 2020-04-22 Tdk株式会社 軟磁性金属焼成体およびコイル型電子部品

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1352534A (en) * 1919-06-24 1920-09-14 Air Reduction Welding-rod
JPS516608B1 (de) * 1971-04-05 1976-03-01
DE2446509B1 (de) * 1974-09-28 1975-08-07 Hoesch Werke Ag Verwendung eines im fluessigen Zustand vakuumbehandelten Stahls als Elektroband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0165872A2 (de) * 1984-06-18 1985-12-27 Kawasaki Steel Corporation Zinn enthaltendes Eisenverbundpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und Zinn enthaltendes gesintertes magnetisches Material
EP0165872A3 (en) * 1984-06-18 1988-03-23 Kawasaki Steel Corporation Tin-containing ferrous composite powder and method of producing same and tin-containing sintered magnetic material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56112439A (en) 1981-09-04
NL8100505A (nl) 1981-09-01
US4362581A (en) 1982-12-07
JPS6232267B2 (de) 1987-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631119C2 (de)
EP0021101B1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung
EP2612942B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE2165052C3 (de) Verwendung einer Legierung auf Eisen-Chrom-Kobalt-Basis zur Herstellung von Dauermagneten
DE2856794C2 (de) Durch Stranggießen mit überschnellem Abkühlen hergestelltes, dünnes Band aus hochsiliziertem Stahl
DE3035433C2 (de) Verwendung einer glasartigen Legierung
DE2706214C2 (de) Magnetlegierung auf Eisen-Chrom- Kobalt-Basis mit spinodaler Entmischung
DE69916743T2 (de) Elektrostahlblech und dessen Herstellungsverfahren
DE2835389A1 (de) Magnetische legierung
DE2508838B2 (de) Hart- oder halbhartmagnetische legierung
EP2756106A1 (de) Nichtkornorientiertes höherfester elektroband mit hoher polarisation und verfahren zu seiner herstellung
EP2840157B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE3238555C2 (de)
DE2915737A1 (de) Amorphe metallegierung und baender daraus
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE3033200A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahlblech fuer elektromagnetische anwendung
DE2246427C3 (de) Weichmagnetische Legierung, ihre Verwendung und Verfahren zur Einstellung eines Ordnungsgrades von 0,1 bis 0,6 in solchen Legierungen
DE2928060A1 (de) Verfahren zur behandlung einer fe-cr-co-magnetlegierung
DE102018201622A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband
DE3103965A1 (de) Magnetlegierung
DE2655433A1 (de) Elektrischer leiter aus einer aluminium-legierung
EP3877558A1 (de) Elektroband oder -blech für höherfrequente elektromotoranwendungen mit verbesserter polarisation und geringen ummagnetisierungsverlusten
DE60020217T2 (de) Nicht-orientiertes magnetisches stahlblech mit reduzierter magnetischer anisotropie in hochfrequenzbereichen und hervorragender pressbearbeitbarkeit
DE2705384C3 (de) Dauermagnet-Legierung und Verfahren zur Wärmebehandlung gesinterter Dauermagnete
DE102018201618A1 (de) Nachglühfähiges, aber nicht nachglühpflichtiges Elektroband

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee