DE3103924A1 - "verfahren zur entfernung des schwefelwasserstoffes aus industriegasen" - Google Patents

"verfahren zur entfernung des schwefelwasserstoffes aus industriegasen"

Info

Publication number
DE3103924A1
DE3103924A1 DE19813103924 DE3103924A DE3103924A1 DE 3103924 A1 DE3103924 A1 DE 3103924A1 DE 19813103924 DE19813103924 DE 19813103924 DE 3103924 A DE3103924 A DE 3103924A DE 3103924 A1 DE3103924 A1 DE 3103924A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stretford
scrubbing
tower
hydrogen sulfide
anthraquinone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813103924
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103924C2 (de
Inventor
Ulrich Dr.rer.nat. 4330 Mülheim Kleeberg
Werner Ing.(grad.) 4270 Dorsten Stehning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG filed Critical Gottfried Bischoff Bau Kompl Gasreinigungs und Wasserrueckkehlanlagen GmbH and Co KG
Priority to DE19813103924 priority Critical patent/DE3103924C2/de
Priority to GB8202131A priority patent/GB2092560B/en
Priority to AU80187/82A priority patent/AU8018782A/en
Publication of DE3103924A1 publication Critical patent/DE3103924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103924C2 publication Critical patent/DE3103924C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/52Hydrogen sulfide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entfernung
  • des Schwefelwasserstoffes aus Industriegasen mit niedrigem Sauerstoffgehalt, insbesondere mit einem Sauerstoffgehalt unter 0,1 %, wobei das schwefelwasserstoffhaltige Gas in einen Waschturm eingeführt, dort mit einer eine oder mehrere Anthrachinonsäuren und/oder deren Salze enthaltenden Stretford-Waschflüssigkeit gewaschen und Reingas aus dem Waschturm abgeführt wird, wobei ferner die Stretford-Waschflüssigkeit aus einem Waschturm-Verweilbehälter abgezogen und einem Oxidator zugeführt wird, in den Luft eingeblasen wird, wobei endlich aus dem Oxidator durch Flotation od. dgl. Schwefel abgezogen und einer Schwefelaufbereitung zugeführt sowie sie Stretford-Waschflüssigkeit in den Waschturm zurückgepumpt wird, - in welcher Stretford#Waschflüssigkeit beim Waschvorgang Thiosulfat gebildet wird. Die Anthrachinonverbindungen sind dabei die chemisch wirksame Substanz. Die Erfindung bezieht sich mit anderen Worten auf das sogenannte Stretford-Verfahren zur Entschwefelunq von industriegasen. Das ist bekanntlich ein Oxidatlonsverfallren zur Gasentschwefelung. Bei einem solchen Oxidationsverfahren wird der in der Waschflüssigkeit absorbierte Schwefelwasserstoff bei der Regeneration zu elementarem Schwefel und einer sauerstoffhaltigen Schwefelverbindung, hier hauptsächlich zu Thiosulfat, oxidiert. - Industriegase mit niedrigem Sauerstoffgehalt, die in der beschriebenen Weise behandelt werden, sind hauptsächlich Abgase aus Rectisolwäschen, Aminwäschen und Gase der Kohlevergasung, insbesondere der Kohledruckvergasung.
  • Das bekannte gattungsgemäße Verfahren (vgl. Winnacker, Küchler Chemische Technologie, Band 1, 1970, S. 624 bis 627) hat sich an sich bewährt. Bei der Behandlung von industrlegasen mit niedrigem Sauerstoffgehalt, insbesondere mit einem Sauerstoffgehalt unterhalb der eingangs angegebenen Schwelle treten jedoch erhebliche Verluste an dem jeweils eingesetzten, für die Entschwefelung wirksamen Anthrachinonverbindungen auf. Auch ist der entstehende Schwefel wegen schlechter Agglomeration schwieriger zu verarbeiten. - Bei sauerstoffhaltigen Gasen liegen die Verhältnisse anders. Bei sauerstoffhaltigen Gasen, z. B. Kokereigas, wird in überwiegendem Maße Thiosulfat gebildet und untergeordnet Sulfat. Dies führt zu einer hohen Abwasserbelastung durch Thiosulfat mit hohem CSB-Wert. Vor der Aufbereitung des Abwassers muß das Thiosulfat zerstört werden, da es aufgrund seiner leichten Löslichkeit kaum zu entfernen ist.
  • Die Zerstörung erfolgt im allgemeinen durch Schwefelsäure.
  • Nachfolgend kann das entstandene Sulfat kristallisiert werden und die Mutterlauge zum Prozeß zurückgeführt werden. Bei derartigen sauerstoffhaltigen Gasen ist gesichert, daß die Chemikalienverluste niedrig sind und ein gut verarbeitbarer Schwefel entsteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen, daß auch bei der Behandlung von Industriegasen mit niedrigem Sauerstoffgehalt störende Verluste an den eingesetzten Anthrachinonverbindungen nicht auftreten, andererseits aber eine Thiosulfatzerstörung in der Abwasserbehandlung nicht erforderlich ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß Schwefelwasserstoffionen aus dem Waschturm in den Oxidator eingeführt und dadurch in der Stretford-Waschflüssigkeit ein Thiosulfatspiegel von über 15 Gramm pro Liter, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 200 Gramm pro Liter, aufrechterhalten wird. Das kann durch Bypaß-Uberführung von Waschlösung aus dem oberen Bereich des Wascheurm-Verweilbehälters in den Oxidator erfolgen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt es, in Kombination dazu in das schwefelwasserstoffhaltige Gas Sauerstoff einzuführen. Dabei kann die Sauerstoffeinführung beispielsweise dadurch erfolgen, daß Luft in das schwefelwasserstoffhaltige Gas eingeblasen wird.
  • Der Sauerstoff kann vor dem Waschturm beigemischt oder auch in den Waschturm eingeführt werden.
  • Uberraschenderweise gelingt es bei Verwirklichung des erfindungsgemäßen Verfahrens, störende Verluste an dem eingesetzten Anthrachinonsalz bzw. an den eingesetzten Anthrachinonsalzen zu vermeiden. Die Neubildung von Thiosulfat läßt sich so steuern, daß eine Thiosulfatzerstörung bei der Abwasserbehandlung vermieden werden kann. Unvermeidbare geringe Verluste können durch Mitfällung bei der Sulfatabscheidung durch gezielte Neubildung ausgeglichen werden.
  • Ausführungsbeispiel: I In aus Vers einer Stretford-Versuchsanlage wurden 2,4 m3/ eines Gases bestehend aus 98,5 Vol. % Gas 0,01 Vol. % 02 und 1,5 % Stickstoff behandelt. Dem Gas wurden 37,5 g/h Schwefelwasserstoff gasförmig zugesetzt. Der Flüssigkeitsinhalt der Anlage betrug 150 1 einer Stretford-Lauge mit einer Anfangskonzentration von 1,1 g/l V, 3,15 g/l Anthrachinondisulfonsäure (ADS), 25 g/l NaHC03, 0,7 g/l Na2C03, 1,96 g/l Na2S203 und 2,81 g/l Na2S04.
  • Die Versuchsdauer betrug 20 Stunden.
  • Es wurden die Veränderungen der Konzentrationen c von Anthrachinondisulfonsäure, Na2S203 und Na2S04 gemessen.
  • Beginn Ende c. Änderung ADS 3,15 g/l 2,95 g/l 0,20 g/l - 30 g Na2S203 1,96 g/l 1,98 g/l 0,02 g/l + 3 g Beginn . Ende c Änderung Na2SO4 2,81 g/l 2,90 g/l 0,09 g/l + 13,5 g S Durchsatz 706 g (Nebenreaktion Schwefel zu Natriumthiosulfat: 0,17 % Nebenreaktion Schwefel zu Natriumsulfat: 0,43 %) Verlust an Anthranchinondisulfonsäure 7,6 % in 24 Std.
  • II Ein Gas aus 98,5 % C02, 0,01 % O, und 1,5 % N2 wurde mit einer Stretfordlösung in der gleichen Versuchsanlage behandelt. Dem Gas wurden 38,5 g/h Schwefelwasserstoff zugesetzt. In der Anlage wurden 2,4 m3/h Gas umgewälzt. Die Lösung hatte folgende Zusammensetzung: 1,1 g/l V; 3,12 g/l ADS; 0,9 g/l Na2C03; 24,8 g/l NaHC03; 104,67 g/l Na2S203 und 86,43 g/l Na2SO4.
  • Von der im Umlauf befindlichen Lösung wurden 10 %, nämlich 15 l/h vor Eintritt in den Verweilbehälter im Waschersumpf abgezweigt und direkt dem Oxideur zugeführt.
  • Die Versuchsdauer betrug 24 Stunden.
  • Es wurden die Konzentrationsänderungen c von Anthrachinondisulfonsäure, Natriumthiosulfat und Natriumsulfat bestimmt.
  • Beginn Ende c. änderung ADS 3,12 g/l 3,11 g/l 0,01 g/l - 1,5 g Na2S203 104,67 g/l 105,52 g/l 0,85 g/l + 127,5 g N'lSS04 tut"30 cj/l 86,43 g/l 0,13 g/l + 19,5 g S-Durchsatz 869,6 g (Nebenreaktion Schwefel zu Natriumthiosulfat: 5,9 % Nebenreaktion Schwefel zu Natriumsulfat: 0,51 %) Verlust an Anthrachinondisulfonsäure 0,32 %

Claims (2)

  1. "Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Industriegasen Patentansprüche: @ Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Industriegasen mit niedrigem Sauerstoffgehalt, insbesondere mit einem Sauerstoffgehalt von unter 0,1 %, wobei das schwefelwasserstoffhaltige Gas in einen Waschturm eingeführt, dort mit einer eine oder mehrere Anthrachinonsäuren und/oder deren Salze enthaltenden Stretford-Waschflüssigkeit gewaschen und das Reingas aus dem Waschturm abgeführt wird, wobei ferner die Stretford-Waschflüssigkeit aus einem Waschturm-Verweilbehälter abgezogen und einem Oxidator zugeführt wird, In den Luft eingeblasen wird, wobei endlich aus dem Oxidator durch Flotation od. dgl. Schwefel abgezogen und einer Schwefelllufberei tUIIt} zugeführt sowie Stretford-Waschflüssigkeit in den Waschturm zurückgepumpt wird, in welcher Stretford-Waschflüssigkeit beim Waschvorgang Thiosulfat gebildet wird, d a d u r c h g e -k e n z e i c h n e t, daß Schwefelwasserstoffionen aus dem Waschturm in den Oxidator eingeführt und dadurch in der Stretford-Waschflüssigkeit ein Thiosulfatspiegel von über 15 Gramm pro Liter, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 200 Gramm pro Liter, aufrechterhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Kombination dazu in das schwefelwasserstoffhaltige Gas Sauerstoff eingeführt wird.
DE19813103924 1981-02-05 1981-02-05 Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Industriegasen Expired DE3103924C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103924 DE3103924C2 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Industriegasen
GB8202131A GB2092560B (en) 1981-02-05 1982-01-26 Removal of sulphuretted hydrogen from industrial gases
AU80187/82A AU8018782A (en) 1981-02-05 1982-02-04 Removing h2s from gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103924 DE3103924C2 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Industriegasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103924A1 true DE3103924A1 (de) 1982-09-02
DE3103924C2 DE3103924C2 (de) 1985-09-19

Family

ID=6124110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103924 Expired DE3103924C2 (de) 1981-02-05 1981-02-05 Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Industriegasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103924C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707914C (de) * 1938-02-18 1941-07-07 Dr Kalman V Szombathy Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen unter gleichzeitiger Gewinnung von Schwefel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE707914C (de) * 1938-02-18 1941-07-07 Dr Kalman V Szombathy Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen unter gleichzeitiger Gewinnung von Schwefel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
European Chemical News, 18.4.1969, S. 37 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103924C2 (de) 1985-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122488A1 (de) Verfahren zur entfernung von kohlenoxysulfid aus gasstroemen
EP0312958B1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Umwandlung von schwefelhaltigen Schadstoffen in Abgasen
DE2619145B2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Stickstoffoxiden oder von Stickstoffoxiden und Schwefeloxiden aus Abgasen
DE3842599A1 (de) Verfahren zur behandlung eines sauergase enthaltenden abwassers
DE2264097A1 (de) Verfahren zur reinigung von cyanwasserstoff, ammoniak und schwefelwasserstoff enthaltendem gas
DE10208253A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Merkaptan aus Rohgas
DE2819994A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus abwaessern und gegebenenfalls abgasen
DE2534892A1 (de) Verfahren zur oxydativen behandlung sulfid-, sulfit- und thiosulfathaltiger abwaesser
DE3103924C2 (de) Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Industriegasen
DE3103923C2 (de) Verfahren zur Entfernung des Schwefelwasserstoffes aus Industriegasen
DE3735803C2 (de) Verfahren zum Entfernen des Schwefelgehaltes eines Schwefeldioxid enthaltenden Schwachgases
DE1110814B (de) Verfahren zur Reinigung der schwefelwasserstoffhaltigen Abluft von Viskose verarbeitenden Fabriken
DE3433396C2 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Abgas
CH509946A (de) Verfahren zur Behandlung von Abwässern
DE2505959C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Koksofengas
EP0200147A2 (de) Verfahren zum Reinigen von flüssigem Schwefel
DE906973C (de) Verfahren zur Entschwefelung von Brenngasen
DE2335520A1 (de) Verfahren zur behandlung von entschwefeltem abwasser mit ozon
DE2607587A1 (de) Verfahren zum reinigen von rauchgasen und anderen abgasen, die mit schwefeloxid-, no tief x - sowie noch zusaetzlich mit schwefelwasserstoff-verbindungen belastet sind
DE1950603A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung von stoerenden Anionen aus alkalischen Waschloesungen
DE552289C (de) Verfahren zum Entfernen von Ammoniak und Schwefelwasserstoff aus Kohlendestillationsgasen
DE2801279A1 (de) Verfahren zum entfernen von so tief 2 aus abgas in einer nasswaesche
DE557989C (de) Verfahren und Einrichtung zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen mit Hilfe von thionathaltigen Loesungen
DE578420C (de) Verfahren zum Entfernen des Schwefelwasserstoffs aus ammoniakhaltigen Gasen
DE583938C (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Gasen, insbesondere Kohlendestillationsgasen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 2, ZEILE 12 UND ZEILE 51 HINTER "EINGEFUEHRT" DAS WORT "WERDEN" EINFUEGEN SEITE 2, ZEILE 37 "DEM" AENDERN IN "DEN" SEITE 2, ZEILE 60 "THIUOSULFATZERSTOERUNG" AENDERN IN "THIOSULFATZERSTOERUNG"

8339 Ceased/non-payment of the annual fee