DE3103717C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3103717C2
DE3103717C2 DE19813103717 DE3103717A DE3103717C2 DE 3103717 C2 DE3103717 C2 DE 3103717C2 DE 19813103717 DE19813103717 DE 19813103717 DE 3103717 A DE3103717 A DE 3103717A DE 3103717 C2 DE3103717 C2 DE 3103717C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
line
valve
gas
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813103717
Other languages
English (en)
Other versions
DE3103717A1 (de
Inventor
Karl Heinz Jenssen
Gerald Dipl.-Ing. Umbach
Horst Dipl.-Ing. 2000 Hamburg De Willner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Deutschland GmbH
Original Assignee
Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19792923196 external-priority patent/DE2923196C2/de
Application filed by Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH filed Critical Linke Hofmann Busch Waggon Fahrzeug Maschinen GmbH
Priority to DE19813103717 priority Critical patent/DE3103717A1/de
Publication of DE3103717A1 publication Critical patent/DE3103717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3103717C2 publication Critical patent/DE3103717C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/34Venting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitsabschluß für die Entlüftungsleitung von Kesselwagen nach Patent 29 23 196 gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Aus der dem Hauptpatent 29 23 196 zu Grunde liegenden DE-OS 20 23 196 ist ein Sicherheitsabschluß für die Entlüftungsleitung von Kesselwagen zur Beförderung feuer­ gefährlicher Flüssigkeiten bekannt, der aus einem federbela­ steten Ventil besteht, das längsverschiebbar in einem rohrar­ tigen Gehäuse gelagert und mit dem Belüftungsventil auf dem Scheitel des Kessels verbunden ist. Dabei ist der Sicherheits­ abschluß so ausgebildet, daß beim Öffnen des auf dem Scheitel des Kessels angeordneten Belüftungsventils die Außenluft ent­ weder über Öffnungen des Gehäuses in den Gasraum des Kessels strömt oder beim Anschluß einer Gaspendelleitung eine aus­ schließliche Verbindung dieses Gasraumes mit dem des statio­ nären Tanks hergestellt ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei noch nicht aufgeschlossener Gaspendelleitung vor Beginn der Entleerung Ladegutdämpfe aus den obengenannten Öffnungen des Gehäuses in dem Bereich, in dem sich das Bedienungsperso­ nal befindet, austreten können.
Aus der GB 20 50 321 A ist ein Behälter mit einer innerhalb des Kessels angeordneten absperrbaren Gaspendelleitung bekannt, deren oberes, offenes Ende in den oberhalb des Flüssigkeitsspiegels befindlichen Behälterraum hinaufragt, während das untere Ende der Gaspendelleitung die Behälterwand nach außen durchdringt. Ein Hineinschwappen von Flüssigkeit in das obere, offene Ende der Gaspendelleitung muß dabei durch zusätzliche Rückhalteein­ richtungen verhindert werden.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, einen gattungs­ gemäßen Sicherheitsabschluß zu verbessern und eine Anordnung dergestalt zu schaffen, daß die aus dem Kessel austretenden Lade­ gutdämpfe zum Scheitel des Kessels geleitet werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Sicherheitsabschluß durch den die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aufweisenden Gegenstand gelöst.
Eine vorteilhafte weitere Ausgestaltung der Erfindung ist im Unteranspruch gekennzeichnet.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sche­ matisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den Sicherheitsabschluß im Längsschnitt,
Fig. 2 den Sicherheitsabschluß nach Fig. 1 mit angeschlossener Gaspendelleitung.
Das auf dem Scheitel des Kessels angeordnete Belüftungsventil 17 für den Gasraum ist über eine seitlich am Kessel 18 entlangge­ führte oder integrierte und die Versteifung des Kessels bilden­ de Leitung 1 mit einem rohrartig ausgebildeten und unter der Kesselsohle angeordneten Gehäuse 2 verbunden, das z. B. horizontal und quer zur Kesselachse verläuft und dessen beide stirnseitige Öffnungen 3 je durch eine lösbare Kappe 4 und 4 a, z. B. eine Schraubkappe, abgeschlossen sind.
Zentrisch in dem Gehäuse 2 ist eine, sich in dessen Längsachse erstreckende Ventilstange 5 axial verschiebbar angeordnet, die an einem Ende zwei im Abstand zueinander angeordnete Dichtungs­ schieber 6 trägt und am anderen Ende durch eine feste Halterung 7 geführt ist, wobei die Dichtungsschieber 6 und die Halterung 7 Durchbrüche 8 aufweisen. Die Ventilstange 5 besitzt an den Enden Widerlager für je eine gleichartige Druckfeder 10 und 10 a, die sich über Druckstücke 9 gegen die Kappen 4 und 4 a abstützen, so daß entgegengesetzt gerichtete Druckkräfte auf die Ventil­ stange 5 ausgeübt werden und diese in der Mittellage halten, wodurch, wie in Fig. 1 dargestellt, radial im Gehäuse 2 angeord­ nete Öffnungen 11 sich zwischen den beiden Dichtungsschiebern 6 befinden. Durch ein ringförmiges an der Außenseite des Gehäuses abdichtend befestigtes Profil wird eine umlaufende geschlosse­ ne Leitung 19 gebildet, die die Öffnungen 11 untereinander ver­ bindet. An diese Leitung 19 ist eine weitere Leitung 20 ange­ schlossen, die der Leitung 1 gegenüberliegend seitlich am Kes­ sel 18 langgeführt oder als Versteifung integriert ist und die auf dem Scheitel des Kessels in einer gegen Verschmutzung abge­ deckten Öffnung oder in einem Unterdruckventil 21 endet.
Gleichzeitig und gleichmäßig mit dem Öffnen des Bodenventils (nicht dargestellt) zum Entleeren des Kessels 18, wird ein mit diesem mechanisch verbundenes Belüftungsventil 17 geöffnet, wobei statt eines mechanisch gesteuerten Belüftungsventils 17 selbstverständlich auch ein selbsttätiges auf Unter- oder Über­ druck ansprechendes Ventil verwendet werden kann. Mit dem Aus­ fließen des Transportgutes baut sich im Kessel 18, der Leitung 1, dem Gehäuse 2 und den Leitungen 19, 20 ein Unterdruck auf, der jedoch dadurch ausgeglichen wird, daß die Leitung 20 in einer Öffnung 21 endet, durch die die Außenluft in den Kessel 18 strömen kann, so daß beim Entleeren nach einem kurzfristigen geringen Unterdruck das Ausfließen des Ladegutes und damit der Volumenverlust durch die Außenluft ausgeglichen wird und nor­ male Druckverhältnisse im Kessel 18 verbleiben.
Beim Befüllen über den Kesseldom kann die verdrängte Luft über diesen ausströmen, während beim Befüllen über das Bodenventil, die Luft aus dem Kessel 18 über das Belüftungsventil 17 aus der Öffnung entweichen kann.
Zum Anschluß einer Gaspendelleitung 12 wird eine Kappe, bei­ spielsweise wie in Fig. 2 dargestellt, die Kappe 4 a abgenommen und hierfür eine mit dem stationären Tank verbundene Gaspendel­ leitung 12 aufgesetzt. Mit dem Abnehmen der Kappe 4 a wird durch die Druckfeder 10 die Ventilstange 5 und damit die auf ihr be­ festigten Dichtungsschieber 6 derart verschoben, daß durch den äußeren Dichtungsschieber 6 die Öffnungen 11 verschlossen wer­ den. Der Federweg der freigewordenen Druckfeder 10 a wird durch einen Fänger, beispielsweise durch ein am Druckstück 9 und an der Ventilstange 5 befestigtes Drahtseil begrenzt, so daß die Druckfeder 10 a nur begrenzt in die Gaspendelleitung 12 reicht. Beim Entleeren des Kessels 18 strömt nach dem Öffnen des Boden- und Belüftungsventils 17 anstelle von Außenluft Gas aus dem stationären Tank durch die Halterung 7 in den Kessel 18 bzw. beim Befüllen des Kessels strömt aus diesem das Gas in den stationären Tank. Wird die Gaspendelleitung 12 auf der ande­ ren Seite statt der Kappe 4 aufgesetzt, so wird durch die Druck­ feder 10 a die Ventilstange 5 in die andere Richtung verschoben, so daß nunmehr der innere Dichtungsschieber 6 die Öffnungen 11 abschließt. Die Belüftung des Kessels bzw. der Gasaustausch zwischen Kessel und stationären Tanks erfolgt dann anschlie­ ßend, wie vorbeschrieben, jedoch durch die Dichtungsschieber 6.

Claims (2)

1. Sicherheitsabschluß für die Entlüftungsleitung von Kesselwa­ gen zur Beförderung brennbarer Flüssigkeiten, wobei der An­ schluß einer Gaspendelleitung die Verbindung des Kessels zur Atmosphäre unterbricht und den Gasraum des Kessels mit dem Gasraum ei­ nes anderen Kessels verbindet, bestehend aus einem Gaspen­ delstutzen zum Anschluß der Gaspendelleitung, der mit dem Überdruck- oder Belüftungsventil auf dem Scheitel des Kes­ sels verbunden ist, wobei am Anschluß des Gaspendelstutzens als Ventil ein parallel zum Kessel liegendes rohrartiges dem Lufteintritt dienende Öffnungen aufweisendes Gehäuse ange­ schlossen ist, dessen axial verschiebbare und von beiden Stirnseiten durch gleichartige Druckfedern gehaltene Ven­ tilstange an einem Ende zwei im Abstand zueinander angeord­ nete Dichtungsschieber trägt, die in dieser Stellung der Ventilstange beidseitig der Öffnungen im Gehäuse für den ra­ dialen Lufteintritt liegen und abnehmbare Kappen die Stirn­ seite des Gehäuses abdecken und bei angeschlossener Gaspen­ delleitung an einer Stirnseite des Gehäuses die Öffnungen durch einen der Dichtungsschieber abgedeckt sind, wobei so­ wohl diese Dichtungsschieber als auch der am anderen Ende der Ventilstange liegende Dichtungsschieber Durchbrüche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (11) über gemeinsame Leitungen (19, 20) mit einem im Bereich des Kesselscheitels angeordneten Ventil (21) verbunden sind.
2. Sicherheitsabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (1) vom Belüftungsventil (17) zum Gehäuse (2) und die Leitung (20) vom Ventil (21) zur Leitung (19) im Kes­ sel (18) integriert sind und eine Versteifung bilden.
DE19813103717 1979-06-08 1981-02-04 Sicherheitsabschluss fuer die entlueftungsleitung von kesselwagen Granted DE3103717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103717 DE3103717A1 (de) 1979-06-08 1981-02-04 Sicherheitsabschluss fuer die entlueftungsleitung von kesselwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923196 DE2923196C2 (de) 1979-06-08 1979-06-08 Sicherheitsabschluß für die Entlüftungsleitung von Kesselwagen
DE19813103717 DE3103717A1 (de) 1979-06-08 1981-02-04 Sicherheitsabschluss fuer die entlueftungsleitung von kesselwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3103717A1 DE3103717A1 (de) 1982-09-02
DE3103717C2 true DE3103717C2 (de) 1987-07-16

Family

ID=25779454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813103717 Granted DE3103717A1 (de) 1979-06-08 1981-02-04 Sicherheitsabschluss fuer die entlueftungsleitung von kesselwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3103717A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302134A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Vtg Vereinigte Tanklager Und Transportmittel Gmbh, 2000 Hamburg Sicherheitsabschluss fuer die belueftungsleitung von kesselwagen
DE4131003A1 (de) * 1991-09-18 1993-04-01 Koch August G Maschinen Gaspendelungs-umschaltanordnung
ES2232268B1 (es) * 2003-01-07 2006-02-16 Ros Roca Indox Equipos E Ingenieria, S.L. Sistema de vaciado de emergencia para las cisternas de transporte de gnl.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914738A1 (de) * 1979-04-11 1980-10-23 Gerdts Gustav F Kg Behaelter mit gaspendelleitung
DE2923196C2 (de) * 1979-06-08 1986-03-20 Linke-Hofmann-Busch, Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter Sicherheitsabschluß für die Entlüftungsleitung von Kesselwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3103717A1 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005007446U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Gefäßen
DE3527773A1 (de) Vorrichtung zum betanken von kraftstoffbehaeltern von kraftfahrzeugen, insbesondere motorraedern
EP0497328B1 (de) Sorptionskolonne zur Abgasreinigung
DE2362928B2 (de) Vorrichtung zum Füllen eines Behälters
DE3002768C2 (de) Absperrventil für in der Tiefsee zu lagernde Gasflaschen
DE1473748B2 (de) Prüfvorrichtung zur Bestimmung der Dichtfähigkeit eines Behälters
DE3103717C2 (de)
DE2304067C2 (de) Transportbehälter für Kernbrennstoffelemente
DE2552956C3 (de) Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruck-Füllmaschinen
DE2923196C2 (de) Sicherheitsabschluß für die Entlüftungsleitung von Kesselwagen
DE2309498A1 (de) Entlueftungsventil
EP0432650B1 (de) Zapfvorrichtung
DE3742259C1 (de) Kraftstoffbehaelter
DE2324170A1 (de) Behaelterverschluss mit druckausgleichventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugkraftstoffbehaelter
DE2139870A1 (de) Siphon Ventilverschlußkopf
DE2719604C3 (de) Tank für flüssiges Treibgas, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1140652B1 (de) Transportbehälter für flüssiges gefahrgut
DE693870C (de) Vorrichtung zum Anschliessen von Behaeltern an Fuellanlagen fuer unter Druck stehende verfluessigte Gase
DE7738502U1 (de) Transportflasche fuer radioaktive und/ oder toxische fluessigkeiten
DE957020C (de) Vorrichtung zum Umfuellen einer Fluessigkeit aus einem geschlossenen Behaelter in einen anderen geschlossenen Behaelter
DE7130555U (de) Flüssigkeitsbehälter
DE2410532B2 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE565304C (de) Vorrichtung zum Umfuellen von fluessigem Brennstoff
DE8325626U1 (de) Kesselwagen mit Sicherheitsabschluß für die Entlüftungsleitung
AT250718B (de) Füllventil für Feuerzeuge mit Flüssiggasbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2923196

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2923196

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: B65D 90/34

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2923196

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent