DE3101971A1 - "plattenspieler" - Google Patents

"plattenspieler"

Info

Publication number
DE3101971A1
DE3101971A1 DE19813101971 DE3101971A DE3101971A1 DE 3101971 A1 DE3101971 A1 DE 3101971A1 DE 19813101971 DE19813101971 DE 19813101971 DE 3101971 A DE3101971 A DE 3101971A DE 3101971 A1 DE3101971 A1 DE 3101971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turntable
record
signal
steinmeister
müller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101971
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kawagoe Saitama Nakazawa
Mitsuo Chigasaki Kanagawa Ohsawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3101971A1 publication Critical patent/DE3101971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/22Brakes other than speed-regulating brakes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by counting or timing of machine operations

Landscapes

  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony S81P20
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf Plattenspieler und insbesondere auf einen Plattenspieler der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 angegebenen Art.
Jede Schallplatte trägt in der Mitte ein Etikett, auf dem verschiedene Angaben zu dieser Schallplatte wie zu einem Programm, Komponisten, Textdichter, Musikern u.dgl. und der Abspielgeschwindigkeit aufgedruckt sind. Langspielplatten enthalten auf jeder Plattenseite meist mehrere Programme, und wenn eines dieser Programme abgespielt und gehört werden soll, wird nach Ablesen dieses Programms vom Etikett ein Tonabnehmerkopf zu dem gewünschten Rillenabschnitt gebracht und abgesenkt.
Wenn auf dem Etikett der Schallplatte die einzelnen Programmabschnitte oben und unten sowie links und rechts an bestimmter Stellen aufgedruckt sind, ist das Aufsuchen und Lesen der einzelnen Programmabschnitte äußerst schwierig, falls sie der Betrachter umgekehrt oder links oder rechts hochstehend vor Augen hat.
Bei herkömmlichen Plattenspielern ist der Plattenteller gewöhnlich nicht nur in der seitlichen Ruheposition des Tonarms verriegelt, sondern beispielsweise auch noch während der Auflege- und Abhebebewegungen des Tonarms außerhalb der eigentlichen Abspielzeit, so daß der Benutzer während dieser Zeiten die Beschriftung des Schallplattenetiketts nicht lesen kann. Außerdem wird der Plattenteller jeweils zufällig und nicht in einer vorgegebenen Position arretiert. Wenn ein Programm abgespielt ist und der Benutzer das nächste Programm
13GQSUOiSS
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony S81O20
auf dieser Schallplatte aussuchen will, wird das Etikett meist mit verkehrtem Text oder seitlich versetzt vor seinen Augen liegen, und diese Ableseschwierigkeit wiederholt sich bei jedem Anhalten des Plattentellers in unterschiedlicher Form.
Wenn beispielsweise beim Rundfunk der Bediener nach Beendigung eines Stückes z.B. einen Hörerwunsch auf der gleichen Schallplatte erfüllen soll, wäre es erwünscht die Beschriftung des Etiketts in bezug auf das nächste Stück unmittelbar nach dem Anhalten des Plattentellers ablesen zu können. Wenn aber durch Schwierigkeiten beim Lesen und Auswählen verschiedener Stücke auf der gleichen Seite einer Schallplatte zuviel Zeitverlust entsteht, leidet darunter der zügige Programmablauf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Plattenspieler der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die herkömmlichen Plattenspielern anhaftenden geschilderten Mängel vermieden werden.
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe ist kurzgefaßt im Patentanspruch 1 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in Unteransprüchen enthalten.
Der erfindungsgemäße Plattenspieler enthält als Besonderheit eine die Plattentellerposition überwachende Abtasteinrichtung und eine Befehlsschaltung, welche dafür sorgt, daß der Plattenteller immer in einer bestimmten Position stehenbleibt, in der das Etikett einer auf dem Plattenteller liegenden Schallplatte einwandfrei lesbar ist. Dabei ist es
130051/0459
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER
Sony S81P20
gleichgültig, ob der Plattenteller nach Beendigung eines Abspielvorgangs oder zum Zwecke einer Unterbrechung angehalten wird.
Nach einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß der Plattenteller nur während des eigentlichen Abspielvorgangs mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit angetrieben wird. Dadurch ist es möglich, die Etikettbeschriftung noch bis kurz vor und/oder bereits unmittelbar nach einem Abspielvorgang einwandfrei und schnell abzulesen.
Nachstehend werden einige die Merkmale der Erfindung aufweisende Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Plattenspielers,
Fig. 2 und 3 Blockschaltbilder verschiedener Steuer-
schaltungs-Ausführungen für den erfindungsgemäßen Plattenspieler,
Fig. 4A bis 4D zeitabhängige Signaldiagramme zur Funktion des Plattenspielers,
Fig. 5 einenvergrößerten Teilschnitt durch einen
Plattenteller mit Positionsermittlungseinrichtung, und
Fig. 6 eine Abwicklung eines an dem Plattenteller gebildeten Codestreifens.
I30051/045S
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Sony S81P20
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Plattenspielers enthält einen von einem nicht dargestellten Motor mit konstanter Drehzahl angetriebenen Plattenteller 3 und einen Tonarm 6 mit einer Aufnehmerpatrone 5 zur Abtastung einer Tonrille einer auf den Plattenteller 3 aufgelegten Schallplatte 4. Ein Schutzdeckel 7 zur Abdeckung einer oberen Deckplatte 2 eines Plattenspielergehäuses 1 und des Plattentellers 3 ist über ein Scharnier 8 schwenkbar mit dem Gehäuse 1 verbunden. Gewöhnlich wird der Schutzdeckel 7 geöffnet, um eine Schallplatte 4 mit lesbarem Etikett 9 auf den Plattenteller 3 aufzulegen.
Damit der Plattenteller 3 konstant mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit läuft, gibt ein Frequenzgenerator 10 (Fig.3) synchron zur Drehzahl des Plattentellers 3 Rückkopplungssignale an eine Motorschaltung 11 ab, welche einen Antriebsmotor 12 über ein rückgekoppeltes Drehzahl-Servosystem ansteuert. Gewönlich besteht der Frequenzgenerator 10 für ein derartiges Servosystem aus mehreren am Umfang des Plattentellers 3 aufmagnetisierten N- und S-Polen und einem Magnetsensor, oder aus am Plattentellerumfang gebildeten Schlitzen oder reflektierenden Flächen nach Art eines Schlitzsignalmusters in Verbindung mit einer Lichtquelle und einem Lichtempfänger.
Die Betriebsstellung des durch einen Armheber 13 vertikal bewegbaren Tonarms 6 mit Patrone 5 wird durch eine Armüberwachungsschaltung 14 ermittelt, zu der z.B. ein magnetischer Wegaufnehmer mit einem magnetisierten Körper und einem Magnetfühler gehört. Die Drehwinkelstellung des Plattentellers wird absolut oder relativ durch eine Positionsermittlungsschaltung 15 festgestellt, deren Ausgangssignal dazu benutzt
130051/0459
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER Sony S81P20
wird, um den Plattenteller 3 durch den Strom einer Bremsschaltung 16 über eine z.B. elektromagnetisch wirkende Tellerbremse 17 in einer vorgegebenen Position anzuhalten.
Die Motorschaltung 11 des Antriebsmotors 12 für den Drehantrieb und das Anhalten des Plattentellers 3 und die Bremsschaltung 16 der Tellerbremse 17 werden durch eine Steuerschaltung 21 (entweder Fig. 2 oder 3) auf der Grundlage eines Befehlssignals aus einer Befehlsschaltung 20 angesteuert. Diese Befehlsschaltung 2 0 reagiert auf die Betätigung einer Starttaste 18 oder einer Stoptaste 19 am Gehäuse 1 sowie auf die Ausgangssignale der Armüberwachungsschaltung 14 und der Positionsermittlungsschaltung 15.
Wenn sich zu Beginn einer Abspieloperation der Tonarm 6 senkt, läßt die Steuerschaltung 21 den Plattenteller 3 in Abhängigkeit von dem Ausgangssignal der Armüberwachungsschaltung 14 und auf der Grundlage der Befehlssignale und der verschiedenen Ermittlungsausgangssignale den Plattenteller 3 mit einer bestimmten Drehzahl umlaufen, bis der Tonarm 6 ganz abgesenkt ist. Sobald die Armüberwachungsschaltung 14 durch ein entsprechendes Ausgangssignal bei abgesenktem Arm 6 das Ende der Abspieloperation erkennt, veranlaßt sie das Abschalten des Antriebsmotors 12, und durch ein entsprechendes Ausgangssignal der Positionsermittlungsschaltung 15 hält die Tellerbremse 17 den Plattenteller 3 in einer vorgegebenen Position an.
Durch Betätigung der Starttaste 18 (Fig.4D) erfolgt gem. Fig. 4A das Aufsetzen der Aufnehmerpatrone 5 auf einen Auf-
130Q5UQ459
TER MEER -MÖLLER · STEINMEISTER Sony S81P20
setzpunkt, der Antriebsmotor erhält gem. Fig. 4C zu einem Zeitpunkt t1 (Fig.4B) Strom von der Motorschaltung 11, wenn der Beginn der Tonarm-Aufsetzoperation durch ein entsprechendes Ausgangssignal der Armüberwachungsschaltung 14 gemeldet wird, und während eines Zeitraums T läuft der Plattenteller nach dem Aufsetzen des Tonarms 6 bis zu einem Zeitpunkt t_ mit einer vorgegebenen Drehzahl. Damit der Plattenteller 3 die Soll-Drehzahl in kurzer Zeit erreicht, kann ein Antriebsmotor 12 mit großem Drehmoment verwendet werden. Anschließend tastet die Aufnehmerpatrone 5 des Tonarms 6 die Tonrille einer auf dem Plattenteller 3 liegenden Schallplatte 4 ab. Wenn durch Drücken der Stoptaste 19 eine Unterbrechung der Abspieloperation verlangt wird, dann wird durch den Armheber 13 der Tonarm 6 angehoben; ein dabei erzeugtes Ausgangssignal veranlaßt die unmittelbare Abschaltung des Motors 12 durch die Motorschaltung 11 zu einem Zeitpunkt t3, und gleichzeitig wird die Tellerbremse 17 auf der Grundlage eines Ausgangssignals der Positionsermittlungsschaltung 15 über die Bremsschaltung 16 durch Abgabe von Bremsstrom angelegt, und der Plattenteller 3 hält an einer vorgegebenen Position. Falls die Abspieloperation bis zum Ende der Tonrille der Schallplatte 4 fortgesetzt wird, veranlaßt ein nicht dargestellter Endschalter automatisch das Anheben des Tonarms 6 durch den Armheber 13 zu einem Zeitpunkt t.. Bei angehobenem Tonarm 6 wird der Plattenteller 3 angehalten, und danach kehrt der Arm 6 im Zuge einer Herausführoperation auf seine Auflage 22 zurück.
Zu der Schaltung 15 zur Ermittlung der Drehwinkelposition des Plattentellers 3 gegenüber dem Plattenspielergehäuse 1 gehören bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gem. Fig. 5
130051/0459
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony S81P20
und 6 vier in einen Umfangsflansch 3A des Plattentellers 3 eingearbeitete Schlitzreihen 30a, 30b, 30c, 3Od, in denen die Absolutadresse des Drehwinkels in Intervallen von 360°/15 als 4-Bit-Code enthalten ist. Der durch die jeweilige Schlitzkonstellation bestimmte Code wird von einem Codeleser 33 gelesen, der aus jeweils vier und vier paarweise angeordneten Leuchtdioden 31a 31d und Fototransistoren 32a ... 32d besteht. Die Leuchtdioden 31 ... liegen jeweils auf der einen und die Fototransistoren 32 ... auf der gegenüberliegenden Seite des Umfangsflansches 3A.
über die in Fig. 6 dargestellten Schlitzreihen 30a ... 3Od können beispielsweise die kodierten Winkelpositionen "1" bis "15" binär kodiert (im BCD-Code) unterschieden werden.
Der diesen 4-Bit-Code lesende Codeleser 33 liefert das von ihm abgelesene Positions-Datensignal zu der jeweiligen Drehwinkelstellung des Plattentellers 3 und gibt es an eine mit ihm verbundene Treibersteuerschaltung 21A in Fig. 2 ab. Die Treibersteuerschaltung 21A enthält einen Steuerblock 35, einen Speicherblock 36 zur zeitweiligen Abspeicherung der Drehwinkelpositionssignale zum Drehbeginn des Plattentellers 3 und einen Datenkomparatorblock 37. Der Block 37 vergleicht die im Speicherblock 36 gespeicherten Positionsdaten mit den augenblicklichen Positionsdaten des Plattentellers 3, und der Steuerblock 35 kontrolliert die Operationen der Blöcke 36 und 37 auf folgende Weise:
über Inverter 38A, 38B, 38C, 38D gehen getrennt die 4-Bit-Positionsdatensignale aus den Fototransistoren 32 ... des Datenlesers 33 in eine 4-Bit-BCD-Latch-Schaltung 36a des Datenspeicherblockes 36. Diese Datensignale werden an die Eingänge einer Gruppe von UND-Gliedern 42A ... 42D des Steuerblocks 35 und an die Eingänge einer Gruppe von ODER-
13QQS1/Q459
)4
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony S81P20
- 11 -
Gliedern 43 abgegeben. Die anderen Eingänge der UND-Glieder 42A ... 42D im Steuerblock 35 erhalten ein Sperrausgangssignal Q1 eines ersten RS-Flip-Flop 44, welches durch das den Drehbeginn des Plattentellers 3 bestimmende Startsignal und das Anhalten des Plattentellers bestimmende Stopsignal gesetzt wird. Das Flip-Flop 44 bildet die Befehlsschaltung 20. Die Ausgangssignale Q1 und Q1 des ersten RS-Flip-Flop 44 dienen der Ansteuerung je eines UND-Gliedes 42E bzw. 42F im Steuerblock 35, über die ein Erkennungssignal der Armüberwachungsschaltung 14 zum Setzeingang und zum Rücksetzeingang eines dritten Flip-Flop 47 gelangt, um durch dessen Ausgangssignal Q3 die Motorschaltung 11 anzusteuern. Auch das ODER-Glied 43 steuert durch sein Ausgangssignal den Setzeingang eines zweiten RS-Flip-Flop 46 über ein NAND-Glied 45 an, welches durch das positive Ausgangssignal Q1 des ersten Flip-Flop 44 kontrolliert wird. An den Rücksetzeingang des zweiten Flip-Flop 46 geht ein negatives Ausgangssignal Q1 des ersten RS-Flip-Flop 44 und ein Rücksetzimpuls eines Impulsgenerators 48, der bei in Betrieb befindlicher Stromversorgung seine Impulse erzeugt. Das zweite Flip-Flop 46 liefert positive Ausgangssignale Q- zum Steuereingang der BCD-Latch-Schaltung 36a, um darin die Anfangspositionsdaten des Plattentellers 3 zu Beginn seiner Umdrehung zu verriegeln.
Gleichzeitig mit dem Rücksetzen des ersten RA-Flip-Flop durch das Befehlssignal zum Anhalten des Plattentellers 3 werden sämtliche vier UND-Glieder 42A ... 42D durch das negative Ausgangssignal Q1 dieses Flop-Flop 44 geöffnet, um die Positionsdaten der von dem Codeleser 33 ermittelten augenblicklichen Drehwinkelposition des Plattentellers parallel in die eine Dateneingangsgruppe des BCD-Komparators
130051/0459
MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Sony S81P20
37a von Block 37 einzugeben. In die andere Dateneingangsgruppe des BCD-Komparators 37a wird parallel das Ausgangssignal der Verriegelungsdaten aus der BCD-Latch-Schaltung 36a eingespeist, um auf diese Weise die verriegelten Ausgangspositionsdaten mit den augenblicklichen Positionsdaten des Plattentellers 3 zu vergleichen und bei Datenübereinstimmung den Plattenteller durch Betätigung der Tellerbremse 17 über die Bremsschaltung 16 immer genau an der Ausgangsposition anzuhalten, wo die Plattentellerdrehung beginnt. Somit kann der Benutzer des Gerätes stets das Etikett auf der Schallplatte 4 in der richtigen Lage ablesen.
Wie zuvor erwähnt, ist der Umfang des Plattentellers 360° in 15 Drehwinkelpositionen unterteilt; Durch Erhöhung der Bit-Anzahl in der benutzten Kodierung kann eine noch genauere Drehwinkeluntertexlung erfolgen. Ferner kann die optische Positionsermittlungsschaltung 15 auch durch eine entsprechend kodierte Magnet-Positionsermittlungsschaltung mit einem Magnetkopf ersetzt werden.
Anstelle der zuvor in Verbindung mit Fig. 2 beschriebenen Steuerschaltung 21A kann zur Durchführung der Zielbremsung des Plattentellers 3 in festgelegter Winkelposition auch die in Fig. 3 dargestellte Steuerschaltung 21B verwendet werden, die einen Frequenzgenerator 10 enthält, der synchron zur Umdrehung des Plattentellers 3 ein Frequenzsignal erzeugt. Ferner enthält die Steuerschaltung 21B von Fig. 3 einen das Frequenzsignal zählenden Frequenzzähler 53, die bereits erwähnte Bremsschaltung 16 für die Tellerbremse 17 und einen die Operation der Bremsschaltung 16 auf der Basis des Übertrag-Ausgangs des Frequenzzählers 53 kontrollierenden Steuerblock 55. Der Frequenzzähler 53 erzeugt in Intervallen
130051/0459
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony S81P20
eines Zahlenwertes N, welcher einer vorgegebenen Frequenz N des Generators 10 pro Umdrehung des Plattentellers 3 entspricht, den Übertrag-Ausgang. Da der Frequenzgenerator 10 eines Plattenspielers gewöhnlich 512 Frequenzimpulse pro Plattentellerumdrehung abgibt, heißt der Zahlenwert 512, und folglich kann der Frequenzzähler 53 ein 9-Bit-Binärzähler sein. Mit dem Startbefehl zum Anlauf des Plattentellers 3 veranalaßt der Steuerblock 55 das Rücksetzen des Frequenzzählers 53 und liefert in Abhängigkeit von dem Stop-Signal für den Plattenteller den Übertrag-Ausgang des Frequenzzählers 53 an die Bremsschaltung 16. Ein RS-Flip-Flop 56 in dem Steuerblock 55 wird durch das Startsignal rückgesetzt und das Stop-Signal gesetzt, ein monostabiler Multivibrator 57 wird durch jeden positiven Q-Signalausgang und ein UND-Glied 58 durch jeden negativen Q-Signalausgang des RS-Flip-Flop 56 angesteuert, ein Impulsgenerator erzeugt Rücksetzimpulse bei eingeschalteter Stromversorgung, und ein ODER-Glied 60 liefert diese Rücksetzimpulse des Generators 59 und das Ausgangssignal des Multivibrators 57 an den Rücksetzeingang des Frequenz-Zählers 53.
Bei dieser die Bremsschaltung 16 enthaltenden Ausführung wird der die Signale des Frequenzgenerators 10 zählende Zähler 53 mit Drehbeginn des Plattentellers 3 rückgesetzt, so daß die Drehwinkelposition des Plattentellers 3 zu Drehbeginn immer durch diese Adresse O bestimmt ist. Wenn der Plattenteller 3 wieder angehalten wird, dann erfolgt der Bremsvorgang unter Ansteuerung der Bremsschaltung 16 durch den Übertrag-Ausgang des Frequenzzählers 53 so, daß der Plattenteller 3 immer bei der Adresse O anhält. Folglich bleibt der Plattenteller 3 immer in der gleichen Drehwinkelposition wie vor dem Start stehen, und das Etikett 9 auf der
130051/0459
.· - - - rj'l Vl
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER Sony S81P20
- 14 -
Schallplatte 4 nimmt immer eine Lage ein, in der es korrekt lesbar ist. Da bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel die Haltposition des Plattentellers 3 unter Ausnutzung des allgemein in Platten-Spielern enthaltenen Frequenzgenerators 10 kontrolliert wird, läßt sich das erfindungsgemäße Prinzip der Plattenteller-Zielbremsung leicht bei üblichen Geräten verwirklichen.
Ein erfindungsgemäß gestalteter Plattenspieler enthält einen durch einen Antrieb mit konstanter Drehgewchwindigkeit antreibbaren Plattenteller zum Auflegen einer Schallplatte, einen die auf der Schallplatte aufgezeichneten Signale abtastenden Tonarm, eine Einrichtung zur Ermittlung einer Drehwinkelposition des Plattentellers und eine ις den rotierenden Plattenteller in Abhängigkeit von dieser Einrichtung in einer vorgegebenen Position arretierende Bremseinrichtung, über die der Plattenteller immer in einer bestimmten Drehwinkelposition angehalten wird, in welcher ein Etikett auf der Schallplatte einwandfrei lesbar ist.
130051/0459

Claims (4)

  1. PAT E N TA N WA LTE
    TER MEER-MÜLLER-STEINMEISTER
    Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter — Professional Representatives before lhe European Patent OWIce Mandataires agrees pres !'Office europeen des brevets
    Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl -Ing. H. Steinmeister Dipl.-Ing, F. E. Müller „. , „ _
    Triftstrasse A, S.ekerwall 7,
    D-SOOO MÜNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD
    Case: S81P20 22. Januar 1981
    Mü/Gdt/Tß
    SONY CORPORATION 7-35/ Kitashinagawa 6-chome, Shinagawa-ku TOKYO, JAPAN
    Plattenspieler
    Priorität: 22. Januar 1980, Japan, No. 6226/1980
    PATENTANS PRÜCHE
    Plattenspieler mit einem zum Auflegen einer Schallplatte eingerichteten und durch einen Antrieb mit gleichmäßiger Drehgeschwindigkeit antreibbaren Plattenteller, einem vertikal bewegbaren Tonarm mit Aufnehmer zum Abtasten von auf der Schallplatte aufgezeichneten Signalen und mit einer Bremseinrichtung zum Anhalten des Plattentellers,
    gekennzeichnet durch eine mit dem Plattenteller (3) gekoppelte Abtasteinrichtung (15) zur Erfassung von dessen Drehwinkelposition und eine das
    130051/0459
    TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sony S81P20
    Ende eines Schallplatten-Abspielvorgangs bestimmende Befehlsschaltung (21), welche ein die Bremseinrichtung (16,17) ansteuerndes Ausgangssignal abgibt, um mit diesem Signal in Verbindung mit einem Ausgangssignal der Drehwinkel-Abtasteinrichtung (15) den Plattenteller (3) in einer Zielposition anzuhalten.
  2. 2. Plattenspieler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwinkel-Abtasteinrichtung (Fig.3) einen Signale mit einer vorgebbaren Frequenz (N) pro Umdrehung des Plattentellers (3) abgebenden Frequenzgenerator (10) und einen den Zahlenwert N erfassenden Frequenzzähler (53) enthält, um den Plattenteller durch Ansteuerung der Bremseinrichtung (16,17) mit dem Übertrag-Ausgang des Frequenzzählers anzuhalten.
  3. 3. Plattenspieler nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (15) eine mit dem Plattenteller (3) verbundene und dessen Drehwinkelposition durch eine Absolutadresse definierende Kodierung (z.B.30...), einen die Kodierung lesenden Codeleser (33) und eine die Startadresse zu Beginn einer Plattenteller-Drehbewegung zeitweilig speichernde Speichereinrichtung (36) umfaßt; und daß eine Kompa- · ratorschaltung (37) bei einem Halt des Plattentellers die von dem Codeleser gelesenen Adreßdaten mit den zeitweilig gespeicherten Adreßdaten vergleicht und bei Datenübereinstimmung ein Koinzidenzsignal zum Anhalten des Plattentellers an die Bremseinrichtung (16,17) abgibt.
    130051/0459
    TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER Sony S81O20
  4. 4. Plattenspieler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine das Anheben und Absenken des Tonarms (6) überwachende Einrichtung (14), die ein entsprechendes Meldesignal abgibt, in dessen Abhängigkeit der Antrieb (11,12) des Plattentellers (3f) so angesteuert wird, daß der Plattenteller vor Abschluß des Auflegevorgangs eine vorgebbare Drehgeschwindigkeit erreicht hat bzw. daß der Plattenteller angehalten wird, wenn sich das Meldesignal dieser Einrichtung auf das Anheben des Tonarms nach einem Abspielvorgang bezieht.
    130051/0459
DE19813101971 1980-01-22 1981-01-22 "plattenspieler" Withdrawn DE3101971A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP622680A JPS56105365A (en) 1980-01-22 1980-01-22 Record player

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101971A1 true DE3101971A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=11632599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101971 Withdrawn DE3101971A1 (de) 1980-01-22 1981-01-22 "plattenspieler"

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4365326A (de)
JP (1) JPS56105365A (de)
CA (1) CA1146086A (de)
DE (1) DE3101971A1 (de)
FR (1) FR2474224B1 (de)
GB (1) GB2069743B (de)
NL (1) NL8100235A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2578738B2 (ja) * 1983-03-19 1997-02-05 ソニー株式会社 自動選曲機能付レコ−ドプレ−ヤ
US4800551A (en) * 1987-05-15 1989-01-24 Polaroid Corporation Method and apparatus for feeding card
JPH0722762Y2 (ja) * 1989-07-31 1995-05-24 日本電気株式会社 磁気ディスク用スピンドル・ロック装置
CH692221A5 (de) * 1995-12-19 2002-03-15 Bang & Olufsen As CD-Abspielgerät.
GB2422474A (en) * 2005-01-19 2006-07-26 Hanpin Electron Co Ltd Digital Audio Signal Player Comprising Turntable Having Speed And Rotation Sensors
US8406112B2 (en) * 2010-01-04 2013-03-26 George Earnest Merrill Turntable
USD940682S1 (en) * 2020-11-17 2022-01-11 Xingquan Wu Record player
USD941797S1 (en) * 2021-01-05 2022-01-25 Xingquan Wu Record player
USD1007459S1 (en) * 2022-12-22 2023-12-12 Huimin Xiao Record player

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561769A (en) * 1968-05-08 1971-02-09 Robert H Boynton Record players
US3648384A (en) * 1970-04-07 1972-03-14 Borg Warner Turntable drive release mechanism
US3720005A (en) * 1971-02-12 1973-03-13 Minnesota Mining & Mfg Audio-visual system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1146086A (en) 1983-05-10
JPS56105365A (en) 1981-08-21
GB2069743B (en) 1983-10-26
GB2069743A (en) 1981-08-26
NL8100235A (nl) 1981-08-17
FR2474224B1 (fr) 1985-11-22
US4365326A (en) 1982-12-21
FR2474224A1 (fr) 1981-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138905C2 (de) Plattenspieler
DE3728857A1 (de) Informationsprozessor fuer substitutionsverarbeitung
DE3443606C2 (de)
DE3429096A1 (de) Platten-klemmfeststellvorrichtung
CH652522A5 (de) Kassette fuer eine flexible magnetscheibe und aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet.
DE3101971A1 (de) "plattenspieler"
DE3235511C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Abspielzeit bei einem Plattenspieler
DE69724227T2 (de) Informationssignalaufzeichnungsmedium gebrauchendes aufzeichnungsgerät
DE3809223A1 (de) Verfahren, zugeordnete vorrichtung und medium zum optischen aufzeichnen und wiedergeben von informationen
DE3830745A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer optische datenaufzeichnung/wiedergabe
DE3631369C2 (de)
DE3645073C2 (de)
DE2843555A1 (de) Automatischer plattenspieler
DE3708053A1 (de) Bewegungssteuerverfahren fuer einen abtaster
DE3731505A1 (de) Programmiertes wiedergabesystem fuer eine standbildaufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung
DE3931206A1 (de) Optische speicherplatte und geraet zur aufzeichnung von signalen auf der speicherplatte
DE3925777A1 (de) Rotationssteuerungssystem fuer einen plattenspieler
DE3315668C2 (de) Direktzugriffseinrichtung für einen Bildplattenspieler
DE2158983A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung von bildsignalen und zu deren wiedergabe
DE3019340C2 (de) Elektronische Zählerschaltung
WO1993001596A1 (de) Verfahren zur verkürzung der zugriffszeit (spurregelkreis)
DE3218614A1 (de) Adressensignal-wiedergabesystem
DE3742366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optischen aufzeichnung und wiedergabe
EP0583638B1 (de) CD-Spieler
DE69630346T2 (de) Erzeugung von Spurenzählimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination