DE3101662A1 - Saegetisch - Google Patents

Saegetisch

Info

Publication number
DE3101662A1
DE3101662A1 DE19813101662 DE3101662A DE3101662A1 DE 3101662 A1 DE3101662 A1 DE 3101662A1 DE 19813101662 DE19813101662 DE 19813101662 DE 3101662 A DE3101662 A DE 3101662A DE 3101662 A1 DE3101662 A1 DE 3101662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
table top
saw
drive motor
saw blade
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813101662
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 5632 Wermelskirchen Behrendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19813101662 priority Critical patent/DE3101662A1/de
Publication of DE3101662A1 publication Critical patent/DE3101662A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/222Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being arranged underneath the work-table; Guiding arrangements for the work-table

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Sägetisch mit einem angetriebenen Kreissägeblatt, das durch einen Schlitz der Tischplatte auf einer Seite derselben teilweise heraussteht.
  • Um bei Sägetischen dieser Art das Sägeblatt weit genug aus der Tischplatte herausstehen zu lassen, damit die erwünschte Schnittiefe erreicht wird, ist es üblich, das Sägeblatt unterhalb der Tischplatte auf einer Welle zu lagern, die über einen Riemen od.dgl. von einem Antriebsmotor angetrieben wird. Die Welle, auf der da Sägeblatt befestigt ist, erstreckt sich in geringem Abstand von der Tischplattenunterseite, um die gewünschte Schnittiefe zu erzielen. Damit das Sägeblatt ausgewechselt werden kann, kann die Tischplatte insgesan schwenkbar ausgebildet sein, so daß bei aufgeklappter Tischplatte das Antriebssystem und die Sägeblatthalterung zugänglich sind. Bei vielen Sägetischen sind jedoch das Antriebssystem und die Sägeblattlagerung von einem kastenförmigen Aufbau umgeben, so daß die Zugänglichkeit zur Sägeblattbefestigung nicht optimal ist.
  • Die Verwendung einer Kraftübertragung zwischen dem Antriebsmotor und der Welle, auf der das Sägeblatt befestigt ist, bedeutet ferner einen zusätzlichen konstruktiven Aufwand, durch den die Herstellungskosten erhöht werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Sägetisches, der eine verbesserte Zugänglichkeit zu der Sägeblattbefestigung ermöglicht, um das Sägeblatt leicht auswechseln zu können; einen zusätzlichen Schutz für das Sägeblatt überflüssig macht und darüber hinaus den Wegfall eines übertragungssystems zwischen dem Antriebsmotor und der Antriebswelle des SägeblatteS ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Sägetisch der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch folgende Merkmale gelöst: a) das Kreissägeblatt ist direkt auf der Antriebswelle des Antriebsmotors befestigt; b) der Antriebsmotor ist an der Tischplatte gehaltert; c) äfn Tischplatte ist in Richtung des Schlitzes geteilt; und d) wenigstens einer der Teile der Tischplatte ist um eine Achse verschwenkbar, die unter einem Winkel von 900 zur Richtung des Schlitzes verläuft.
  • Der Antriebsmotor ist an einem der schwenkbaren Teile der Tischplatte befestigt. Die Befestigung an dem schwenkbaren Teil der Tischplatte hat den Vorteil, daß der Antriebsmotor mit dem Sägeblatt aus dem kastenförmigen Aufbau des Sägetisches völlig herausgeschwenkt werden kann, so daß die Zugänglichkeit zur Sageblattbefestigung optimal ist. Darüberhinaus ist der unter der Oberseite der Tischplatte beLindliche Teil des Sägeblattes völlig geschützt, so daß eine getrennte Schutzeinrichtung völlig entfällt.
  • Durch die Anordnung des Antriebsmotors direkt unter der Tischplatte kann eine Kraftübertragung zwischen Antriebsmotor und Antriebswelle des Sägeblattes völlig entfallen. Trotzdem wird eine ausreichende Schnittiefe erreicht, da die Ankerwelle des Motors bzw. Antriebswelle des Sägeblattes auf diese Wtise nahe an die Unterseite ,leer Tischplatte herangebracht werdeii kann.
  • Eine besonders einfache und robuste Lagerung der schwenkbaren Teile der Tischplatte wird bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß eine als Schwenklager wirkende Stange vorgesehen ist, die sich entlang einer Tischplattenkante erstreckt und auf der die schwenkbaren Teile der Tischplatte gelagert sind. Zu diesem Zweck weist die Tischplatte vorzugsweise entlang ihrer einen Kante Lagerungs--und Führungselemente auf, in welche die Stange eingeschoben ist.
  • Bei der Ausführung-for;ii, bei welcher der Antriebsmotor direkt an einem der schwenkbaren Teile der Tischplatte befestigt ist, ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Schlitz, durch den das Kreissägeblatt heraussteht, durch eine Aussparung am Rande wenigstens eines der schwenkbaren Teile der Tischplatte gebildet.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird.
  • In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des Sägetisches längs Linie I-I in Fig. 2; Fig. 2 eine Draufsicht des Sägetisches; und Fig. 3 eine Perspektivansicht einer Ausführungsform des Sägetisches, von der Rückseite her betrachtet.
  • Der Sägetisch weist einen allgemein kastenförmigen Aufbau 10 auf, auf dem die Tischplatte 12 gelagert ist. Die Tischplatte 12 besteht aus zwei schwenkbaren Teilen 14, 16, die an dem kastenförmigen Aufbau 10 durch ein Scharnier gelagert sind.
  • Das Scharnier kann aus einer Stange (20) gebildet sein, die sich entlang einer Längskante der Tischplatte erstreckt und an den Seiten des Aufbaus 10 durch an diesem befestigte Streben 18 gehaltert ist. Auf der Unterseite der Tischplatte sind entlang dieser Längskante Lagerungs- und Führungselemente in Form von Laschen 19 angeordnet, in deren fluchtende Bohrungen die Stange 20 eingeschoben ist.
  • Unter dem Tischplattenteil 14 ist ein Antriebsmotor 22 befestigt, und zwar bei der gezeigten Ausführungsform mittels zwei allgemein rohrschellenförmigen Metallbändern 24, 26, die den Block des Antriebsmotors 22 umgeben und mittels Schrauben 28 unter diesem Tischplattenteil 14 befestigt sind. Auf der Antriebswelle 30 des Antriebsmotors 22 ist eine buchsenförmige Aufnahme 32 für das Sägeblatt 34 befestigt. Die Befestigung des S<eblatts 34 auf der Aufnahme 32 erfolgt zwischen einem Anschlagflansch 36 und einer Scheibe 38, die mittels einer Spannmutter 39 gegen das Sägeblatt 34 gepreß wird.
  • Das Sägeblatt 34 X zieht durch einen Schlitz 40 auf der Oberseite der Tischplatte 12 heraus. Der Schlitz 40 ist durch Aussparungen an den Rändern der schwenkbaren Tischplattenteile 14, 16 gebildet.
  • An dem kastenförmigen, den Antriebsmotor 22 und die Halterung des Sägeblattes 34 umschließenden Aufbau 10 ist anmittelbar unterhalb der Tischplatte 12 ein Sicherheitssc a ter 42 angeordnet, der den Stromkreis zu dem Antriebsmotow 22 unterbricht, sobald der schwenkbare Tischplattenteil 16 angehoben wird. De Antriebsmotor kommt dann zum Stillstand.
  • Auf der Oberseite er Tischplatte, aus der das Sägeblatt 34 durch den Schlitz 40 heraussteht, kann eine Schutzvorrichtung 44 vorgesehen sein, die den herausstehenden Teil des Sägeblattes 34 umgibt und bei Heranführen eines zu'sägenden Werkstücks von diesem automatisch fortgeschwenkt wird. Diese Schutzvorrichtung 44 ist in Fig. 1 nur symbolisch dargestellt, da sie in vielfacher Weise verwirklicht werden kann.
  • Sie ist vorzugsweise ebenfalls an dem schwenkbaren Teil 14 der Tischplatte 12 befestigt. Bei der in Fig. 3 gezeigten Perspektivansicht ist die Schutzvorrichtung 44 zur Vereinfachung nicht darg(stellt.
  • Der Tischplattenteil 14 ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform mit einem Mitnehmer 46 ausgestattet, der bei Hochschwenkung dieses Tischplattenteils automatisch auch den anderen schwenkbaren Tischplattenteil 16 mitschwenkt. Der Mitnehmer 46 ist z.B. ein seitlich zu dem Tischplattenteil 16 hin überstehendes Klötzchen, das auf der Unterseite des Tischplattenteils 14 befestigt ist.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. Sägetisch PATENTANSPRÜCHE Sägetisch mit einem angetriebenen Kreissägeblatt, das durch einen Schlitz der Tischplatte auf einer Seite derselben teilweise heraussteht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: a) das Kreissägeblatt ist direkt auf der Antriebswelle .(30) des Antriebsmotors (22) befestigt; b) der Antriebsmotor (22) ist an äer Tischplatte (12) gehaltert; c) die Tischplatte (12) ist in Richtung des Schlitzes (40) geteilt; d) beide Teile (14, 16) der Tischplatte (12) sind um eine Achse (20) verschwenkbar, die im Winkel von 900 zur Richtung des Schlitzes (40) verläuft.
  2. 2. Sägetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (22) an einem der schwenkbaren Teile (14) der Tischplatte befestigt ist.
  3. 3. Sägetisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil der Tischplatte (12), an dem der Antriebsmotor (22) nicht befestigt ist, bei Verschwenkung des anderen Teils (14) der Tischplatte automatisch-mit verschwenk bar ist.
  4. 4. Sägetisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide schwenkbaren Teile (14, 16) der Tischplatte auf einer als Schwenklager wirkenden Stange (20) gelagert sind, die sich entlang einer Tischplattenkante erstreckt.
  5. 5. Sägetisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (12) entlang einer Kante Lager- und Führung elemente aufweist, in welche die Stange (20) eingeschoben ist.
  6. 6. Sägetisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die schwenkbaren Teile (14, 16) der Tischplatte zwischen zwei seitlichenTischplattenhalterungen angeordnet sind.
  7. 7. Sägetisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tischplatte (12) auf einem allgemein kastenförmigen Aufbau (10) gelagert ist, der den Antriebsmotor (22) und einen Teil des Kreissägeblattes (34) umschließt.
  8. 8. Sägetisch nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (40), durch den das kreiss;eblatt (34) ilerausste}lt, durch eine Aussparung am Rande wenigstens eines der schwenkbaren Teile (14, 16) der Tischplatte gebildet ist.
  9. 9. Sägetisch nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen von wenigstens einem der schwenkbaren Teile (14, 16) der Tischplatte betätigten Sicherheitsschalter (42), der beim Hochschwenken dieses Tischplattenteils den Antriebsmotor (22) abschaltet.
DE19813101662 1981-01-20 1981-01-20 Saegetisch Withdrawn DE3101662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101662 DE3101662A1 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Saegetisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813101662 DE3101662A1 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Saegetisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3101662A1 true DE3101662A1 (de) 1982-08-26

Family

ID=6122964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813101662 Withdrawn DE3101662A1 (de) 1981-01-20 1981-01-20 Saegetisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3101662A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257217A1 (de) * 1986-08-02 1988-03-02 Rudolf Bültmann Vorrichtung zum Zersägen von langgestrecktem Sägegut
US6530303B1 (en) 1999-06-10 2003-03-11 Black & Decker Inc. Table saw

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0257217A1 (de) * 1986-08-02 1988-03-02 Rudolf Bültmann Vorrichtung zum Zersägen von langgestrecktem Sägegut
US6530303B1 (en) 1999-06-10 2003-03-11 Black & Decker Inc. Table saw

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737814C2 (de) Tischkreissäge
EP0598248B1 (de) Elektromotorische Handkreissäge
EP0012404B1 (de) Kreissäge mit einem Spaltkeil
CH650958A5 (en) Jig saw with bearing plate which can be fastened to the saw housing
EP0012257A1 (de) Schutzvorrichtung für das Kreissägeblatt von Kreissägemaschinen mit vertikal beweglichem Sägeaggregat
DE19517636C2 (de) Fleischschneidevorrichtung
DE3101662A1 (de) Saegetisch
DE3718232C2 (de)
DE4002116C2 (de) Gurthobel
EP0937554A2 (de) Kreissägen-Schutzhaube
EP0109632A1 (de) Schutzgehäuse für das Sägeblatt einer Kreissäge
DE3347920A1 (de) Saegeeinrichtung
DE8101255U1 (de) Saegetisch
WO1998016356A1 (de) Fleischschneidevorrichtung
DE1502993B2 (de) Fuehrungseinrichtung fuer das kreissaegeblatt einer metallkaltsaege
EP0193186A1 (de) Rasenmäher
EP1066905B1 (de) Stichsäge mit Sägeblattführungvorrichtung
DE2442592C3 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Spaltkeils bei einer Tischkreissäge
EP0023996B1 (de) Plattensäge mit aufrechtem Gestell
DE7908263U1 (de) Rettichschneideinrichtung
DE3108458C2 (de) Abricht- und Dicktenhobeleinrichtung
DE3537298A1 (de) Bandsaege
DE8603369U1 (de) Kreissäge
DE4021797A1 (de) Bandsaege fuer die steinbearbeitung
DE3104637A1 (de) Besaeumkreissaege

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BEHRENDT MINICRAFT GMBH, 5632 WERMELSKIRCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BLACK & DECKER INC., NEWARK, DEL., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8141 Disposal/no request for examination