DE3100421A1 - Scheibenfoermiger optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium fuer dateninformation, vorrichtung zur herstellung eines derartigen aufzeichnungstraegers, vorrichtung zum aufzeichnen von dateninformation auf einen derartigen aufzeichnungstraeger und vorrichtung zum auslesen eines derartigen aufzeichnungstraegers - Google Patents

Scheibenfoermiger optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium fuer dateninformation, vorrichtung zur herstellung eines derartigen aufzeichnungstraegers, vorrichtung zum aufzeichnen von dateninformation auf einen derartigen aufzeichnungstraeger und vorrichtung zum auslesen eines derartigen aufzeichnungstraegers

Info

Publication number
DE3100421A1
DE3100421A1 DE19813100421 DE3100421A DE3100421A1 DE 3100421 A1 DE3100421 A1 DE 3100421A1 DE 19813100421 DE19813100421 DE 19813100421 DE 3100421 A DE3100421 A DE 3100421A DE 3100421 A1 DE3100421 A1 DE 3100421A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
modulation
track
signal
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813100421
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100421C2 (de
Inventor
Marino Giuseppe Carasso
Johannes Jacobus Eindhoven Verboom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19834642&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3100421(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3100421A1 publication Critical patent/DE3100421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100421C2 publication Critical patent/DE3100421C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24082Meandering
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1407Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol
    • G11B20/1419Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels code representation depending on a single bit, i.e. where a one is always represented by a first code symbol while a zero is always represented by a second code symbol to or from biphase level coding, i.e. to or from codes where a one is coded as a transition from a high to a low level during the middle of a bit cell and a zero is encoded as a transition from a low to a high level during the middle of a bit cell or vice versa, e.g. split phase code, Manchester code conversion to or from biphase space or mark coding, i.e. to or from codes where there is a transition at the beginning of every bit cell and a one has no second transition and a zero has a second transition one half of a bit period later or vice versa, e.g. double frequency code, FM code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24073Tracks
    • G11B7/24079Width or depth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

N.V. Philips'Olcsüampeniabiiikün, öndiisi?ön .
PHN 9666 J* -22.7. 1Q8ö
Scheibenförmiger optisch auslesbarer Aufzeichnungsträger als Speichermedium für Dateninformation, Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers, Vorrichtung zum Aufzeichnen von Dateninformation auf einen derartigen Aufzeichnungsträger und Vorrichtung zum Auslesen eines derartigen Aufzeichnungsträgers
Die Erfindung bezieht sich auf einen Aufzeichnungsträger, der ein scheibenförmiges Substrat mit einer strahlungsempfindlichen Informationsschicht enthält und mit gemäss einem spiralförmigen oder konzentrischen Spurenmuster angeordneten Informationsgebieten versehen ist, wobei dieser Aufzeichnungsträger dazu bestimmt ist, mittels eines Strahlungsbündels digital kodierte Information mit einer festen Bitfrequenz in den Informationsgebieten aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben.
Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers, wobei vor dem Anbringen der genannten Informationsschicht das Spurenmuster mittels eines Strahlungsbündels beschrieben wird.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einen derartigen Aufzeichnungsträger, die mit einer Lichtquelle und einem optischen System zum Richten eines Lichtstrahls auf die Informationsgebiete dieses Aufzeichnungsträgers, einet· Aufzeichnungsschalturig zum ModitLieren des Lichtstrahle in Abhängigkeit von dem aufzuzeichnenden digitalen üi&'iial und oituitn optischen Sy st um mit einem Detektor zum Detektieren vom Aufzeichnungsträger reflektierter oder gegebenenfalls durchgelassener Strahlung versehen ist.
Ausiserdern bezieht sich die Erfindung auf eine Vai'ri o|itvui# zum Auaionon 'linoö <Ι<π·ηγ l.i,iimi An P7,β i rlini-uiijs?- träg.ers, in dessen Inf'orinationsgebiete digitale Information mit Hilfe eines diese Informationsgebiete abtastenden Lichtstrahls aufgezeichnet ist, welche Vorrichtung ein
130063/0589
PHN 9666 & 22.7-1980
optisches System und einen Detektor zum Detektieren der von diesen Informationsgebieten reflektierten oder gegebenenfalls durchgelassener Strahlung sowie eine Leseschaltung zum Abtrennen des eingeschriebenen Informationssignals aus der detektierten Strahlung enthält.
Ein Aufzeichnungsträger der eingangs genannten
Art sowie eine Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder Auslesen von Information auf und/oder von einem derartigen Aufzeichnungsträger ist aus der DE-OS 29 09 877 bekannt, wobei die Informationsgebiete mit Synchronisationsgebieten abgewechselt werden, die die Adresse des nächstfolgenden Informationsgebietes enthalten. Bei Anwendung eines derartigen Aufzeichnungsträgers ist die Takterzeugung verwickelt und manchmal nicht besonders zuverlässig. Beim Auslesen ist es möglich, aber verwickeLt, aus dem eingeschriebenen Datensignal und aus den in die Synchronisationsgebiete aufgenommenen Informationssignalen ein Taktsignal zu erzeugen. Beim Einschreiben von Datensignalen in die Informationsgebiete ist die Takterzeugung noch verwickelter, weil dann nur die in die Synchronisationsgebiete aufgenommene Information benutzt werden kann, wobei dann ein Taktgenerator, der beim Auslesen der Synchronisationsgebiete mittels einer phasenverriegelten Schleife mit der in die Synchronisationsgebiete aufgenommenen Information synchronisiert werden kann, angewandt werden kann, was neben der genannten Verwickeltheit auch den zusätzlichen Nachteil ergibt, dass am Anfang jedes Synchronisationsgebietes die betreffende pliasenverriegelte SchLeife aufs neue eingefangen werden muss und dann dex· synchrone Verlauf mit der Fortbewegung des Aufzeichnungsträgers zur Datenaufzeichnung in den Informationsgebieten nicht zulässig ist, so dass nicht jedes Informationsgebiet bis an sein Ende benutzt wird, weil Raum reserviert werden muss, um die Effekte etwaiger Geschwindigkeitsänderungen des Aufzeichnungsträgers sowie der Informationsaufzeichnung infolge der Änderung der Frequenz des Taktgenerators auszugleichen. In der genannten Patentanmeldung wurde daher vorgeschlagen, in die Ini'ormationsgebie te zusätzliche Synchronisationsgebiete
130063/0589
PHN 9666 # 22.7.1980
aufzunehmen, wodurch zwar die genannten Probleme verringert, jedoch nicht beseitigt werden und wodurch die Informationsspeicherkapazität des Aufzeichnungsträgers herabgesetzt wird. Bei Aufzeichnungsträgern, bei denen keine Synchronisationsgebiete zwischen Informationsgebieten angewandt werden, wie z.B. Aufzeichnungsträgern zum Aufzeichnen digital kodierter Audiosignale, ist die Takterzeugung noch verwickelter.
Die Eri"indung hat die Aufgabe, einen Aufzeichnungsträger der eingangs genannten Art anzugeben, dem beim Betrieb die genannten Probleme nicht anhaften. Dabei bezieht sich die Erfindung auf den Aufzeichnungsträger, die Vorrichtung zur Herstellung dieses Aufzeichnungsträgers, die Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf diesen Aufzeichnungsträger und die Vorrichtung zum Wiedergeben von Information, die in die Informationsgebiete eines derartigen Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet ist.
Der Aufzeichnungsträger nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsgebiete eine periodische Spurmodulation, deren Periode einer Frequenz entspricht, bei der das Leistung.sspektrum der aufzuzeichnenden oder gegebenenfalls aufgezeichneten digital kodierten Information wenigstens nahezu einen Nullpunkt aufweist, für die Erzeugung eines Taktsignals mit Bitfreqvienz zur Synchronisation der digital kodierten Information beim Aufzeichnen und/oder Wiedergeben aufweisen.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es bei digitaler Aufzeichnung möglich ist, eine mit der Bitfrequenz des zufzuzeichnenden Datensignals synchrone Frequenz vorher auf dem Aufzeichnungsträger anzubringen, wobei diese Frequenz sowohl beim Lesen als auch beim Schreiben von Information ohne nennenswerte Interferenz mit diesem Datensignal und ohne Verlust von Speicherkapazität detektiert werden kann, so dciss stets ein genau synchrones und zuverlässiges Taktsignal zur Veri'ügung steht.
3^ Eine bevorzugte Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die aufzuzeichnende digital kodierte Information nach einer Modulation, deren Leistungsspektrum einen Null-
130063/0589
PHN 9666 Y 22.7.1980
punkt bei der Bitfrequenz aufweist, kodiert ist, und dass die Periode der periodischen Spurmodulation mit der Bitfrequenz übereinstimmt.
Bei dieser Ausführungsforra entspricht die Periode der Spurmodulation der Bitfrequenz selber, ohne dass Interferenz auftritt.
Die Spurmodulation nach der Erfindung wird vorzugsweise auch für die Auslesung der Synchronisationsgebiete angewandt.
Ein Aufzeichnungsträger nach der Erfindung ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsgebiete durch Synchronisationsgebiete voneinander getrennt sind, wobei beide Arten von Gebieten die periodische Spurmodu— lation aufweisen, und dass die Periode der periodischen Spurmodulation einer Frequenz entspricht, für die die in die Synchronisationsgebiete aufgenommene digitale Information nahezu einen Nulljmnkt im Spektrum aufweist.
Vorzugsweise ist diese Ausführungsform weiter dadurch gekennzeichnet, dass in die Synchronisationsgebiete Information nach einer digitalen Modulation, deren Leistungsspektrum bei der Bitfrequenz einen Nullpunkt aufweist, aufgezeichnet ist, und dass die der Periode der periodischen Spurmodulation entsprechende Frequenz gleich der Bitfrequenz dieser Modulation ist.
*·- 25 In bezug auf die Art der periodischen Spurmodulationen kann der Aufzeichnungsträger nach der Erfindung, bei dem die Informationsgebiete eine kontinuierliche Servospur enthalten, weiter dadurch gekennzeichnet sein, dass die Spurmodulation durch eine Spurbreitenmodulation der Servospur gebildet wird.
Eine alternative Ausführungsform eines derartigen Aufzeichnungsträgers kann dadurch gekennzeichnet sein, dass die Spurmodulation durch eine periodische radiale Schlängelung der Servospur gebildet wird.
3^ Eine Weiterbildung eines Aufzeichnungsträgers
nach der Erfindung kann in bezug auf die Art der periodischen Spurmodulation dadurch gekennzeichnet sein, dass die Spurmodulation durch eine optisch detektierbare Spur-
130063/0589
<« * a to
PHN 9666 sr 22.7.1 980
tiefenmodulation gebildet wird.
Diese Ausführungsform kann weiter dadurch gekennzeichnet sein, dass diese Spurtiefenmodulation sich zwischen der Oberfläche dieses Aufzeichnungsträgers und einem darunterliegenden Pegel erstreckt.
In Vereinigung mit einem Verfahren zum Erhalten eines radialen Folgesignals kann der Aufzeichnungsträger nach der Erfindung weiter dadurch gekennzeichnet sein, dass die Spurmodulation einer in bezug auf die Periodenlänge.dieser Modulation langwelligen radialen Windung überlagert ist.
"^ Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung ist durch eine Modulationsvorrichtung für die Modulation des Strahlungsbündels zum Erhalten der genannten periodischen Spurmodulation gekennzeichnet.
In bezug auf die Art der Modulation des Strahlungsbündels ist eine erste Ausführungsform dieser Vorrichtung weiter dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Modulator ein Intensitätsmodulat )r ist.
Eine zweite Ausführun,';sform ist in dieser Hinsicht weiter dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Modulator ein Fokussierungsmodulator zum Modulieren des ^ Durchmessers des Strahlungsbündels an der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers ist.
Eine dritte Ausführungsform ist in dieser Hinsicht weiter dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Modulator derart eingerichtet ist, dass sich das Strahlungsbündel an der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers in radialer Richtung windet bzw. schlängelt.
Eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einen Aufzeichnungsträger nach der Erfindung, die mit einer Lichtquelle, einem optischen System zum Richten eines Lichtstrahls auf die Informationsgebiete dieses Aufzeich-3^ nungsträgers, einer Aufzeichnungsschaltung zum Modulieren des Lichtstrahls in Abhängigkeit von dem aufzuzeichnenden digitalen Signal und einem optischen System mit einem Detektor zum Detektieren vom Aufzeichnungsträger reflektier-
130063/0589
PHN 9666 Jr ^ 22.7.1980
ter oder gegebenenfalls durchgelassBnßr Strahlung versehen ist, kann gekennzeichnet sein durch ein Bandpassfilter zum Filtern eines Signals mit einer Frequenz, die durch die Periode der periodischen Spurmodulation bestimmt ist aus dieser detektierten Strahlung, wobei dieses Signal als Taktsignal der Schreibschaltung für die Synchronisation des aufzuzeichnenden Informationssignals mit der periodischen Spurmodulation zugeführt wird,so dass die aufzuzeichnende Information in einer festen Phasenbeziehung zu dieser periodischen Spurmodulation aufgezeichnet wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform dieser Vorrichtung, die mit optischen Mitteln'zum Richten eines mit der aufzuzeichnenden Infor nation modulierten Lichtstrahls auf die Informationsgebiet i und zum Richten eines Hilfsstrahls auf die Informationsgeblete hinter dem modulierten Lichtstrahl zum Auslesen der vom modulierten Lichtstrahl aufgezeichneten Information versehen ist, kann weiter dadurch gekennzeichnet sein, dass der Hilfsstrahl zum Auslesen der periodischen Spurmodulation zum Erzeugen des Taktsignals benutzt wird, um das Schreiben von Information mit dem anderen Strahl zu synchronisieren.
Eine Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers nach der Erfindung, in dessen Informationsgebiete digitale Information aufgezeichnet ist, wobei ^ 25 diese Vorrichtung ein optisches System mit einem diese Informationsgebiete abtastenden Lichtstrahl, einen Detektor zum Detektieren der von diesen Informationsgebieten reflektierten oder gegebenenfalls durchgelassenen Strahlung ■ und eine Leseschaltung zum Abtrennen des eingeschriebenen Informationssignals aus der detektierten Strahlung enthält, ist gekennzeichnet durch ein Bandpassfilter zum Filtern eines Signals mit einer Frequenz, die durch die periodische Spurmodulation bestimm ι wird, aus der detektierten Strahlung, wobei dieses Signal alt- Taktsignal der Leseschaltung zugeführt wird, um die aufgezeichnete digitale Information beim Auslesen zu synchronisieren.
Einige Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
130063/0589 ^ORIGINAL
mn 9
PHN 9666 JjT 22.7.I98O
beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers, bei der das Prinzip nach der Erfindung angewandt wird, wobei Fig. 1a eine Draufsicht auf den Aufzeichnungsträger, Fig. Ib in vergrössertem Masstab einen Teil einer Spur h dieses Aufzeichnungsträgers und Fig. 1c in vergrössertem Masstab ein Synchronisationsgebiet dieses Teils darstellen.
Fig. 2 einen kleinen Teil eines Schnittes längs der Linie II-II' der Fig. 1aj
Fig. 3 in Fig. 3a bis 3d. schematisch einen Längsschnitt durch einen Teil der Spur h, wobei Fig. 3a einen solchen Schnitt bei einer unbeschriebenen vorbereiteten Platte nach einer bekannten Technik, Fig. 3t> einen solchen Schnitt nach Fig. 3a, nachdem Information in das Informationsgebiet 9 eingeschrieben ist, Fig. 3c einen solchen Schnitt bei einer unbeschriebenen vorbereiteten Platte nach der Erfindung, Fig. 3d einen solchen Schnitt nach Fig. 3c,nachdem digitale Information eingeschrieben ist, Fig. 3e schematisch das erhaltene Signal beim Auslesen des in Fig. 3d im Schnitt gezeigten Teiles der Spur 4 und Fig. 3f schematisch eine Draufsicht auf einen Teil der Spur h nach dem Einschreiben digitaler Information auf andere ¥eise als nach Fig. 3b uml 3d dargestellt; Fig. h die beliebigen Leistungsspektren dreier digitaler Informationssignalmodulationen;
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung dieser Modulationen;
Fig. 6 in Fig. 6a schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers nach Fig. 3c, in Fig. 6b schematisch eine Vorrichtung zum Einschreiben von Information in den Aufzeichnungsträger nach Fig. 3c, und Fig. 6c eine Vorrichtung zum Auslesen eines beschriebenen Aufzeichnungsträgers;
Fig. 7 eine Anzahl Beispiele einer periodischen Spurmodulation nach der Erfindung;
Fig. 8a das Prinzip eines Leseteiles einer Vorrichtung zum Auslesen und/oder Aufnehmen eines digitalen
130063/0589
PHN 9666 g 22.7.198O
Signals von oder gegebenenfalls auf einem Aufzeichnungsträger nach, der Erfindung und Fig. 8b das Frequenzspektrum des vom Detektor 27 detektierten Signals;
Fig. 9a eine Vorrichtung nach Fig. 8a, die sich auch zum Erzeugen eines radialen Folgesignals eignet, und Fig. 9t> das Frequenzspektrum des vom Detektor 27 detektierten Signals;
Fig. 10 eine Abwandlung der Vorrichtung nach Fig. 9a;
Fig. 11a eine Vorrichtung nach Fig. 9a, die für einen Aufzeichnungsträger mit einer radialen Spurmodulation mit nahezu der gleichen Periode wie die periodische Spurmodulation eingerichtet ist, und Fig. 11b das Frequenzspektrum des vom Detektor 27 detektierten Signals; Fig. 12 eine Vorrichtung, die für einen Aufzeichnungsträger mit einer radialen Spurmodulation mit der gleichen Periode wie die periodische Spurmodulation eingerichtet ist, und
Fig. 13 einen Teil einer Vorrichtung zum Aufzeichnen eines Informationssignals auf einen Aufzeichnungsträger nach der Erfindung zum Erhalten eines Taktsignals beim Aufzeichnen unter Verwendung eines Hilfslaserstrahls.
Fig. 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Aufzeichnungsträgers, bei der das Prinzip nach der Erfindung angewandt werden kann, wobei in Fig. 1a eine Draufsicht auf diesen Aufzeichnungsträger, in Fig. 1b ein Teil einer Spur k dieses Aufzeichnungsträgers in vergrössertem Masstab und in Fig. 1c ein Synchronisationsgebiet dieses Teiles in vergrössertem Masstab dargestellt ist. Der Auf-
^ zeichnungsträgerkörper 1 ist mit einer spiralförmigen Spur k versehen. Diese Spur h ist in eine Vielzahl von Sektoren 7, z.B. 128 pro Umdrehung unterteilt. Jeder Sektor 7 enthält ein Informationsgebiet 9> das zur Aufnahme digital kodierter Information bestimmt ist, und ein Synchronisationsgebiet 8.
Um dafür zu sorgen, dass die digitale Information in einer genau definierten Bahn eingeschrieben wird, wix'kt die Spur k als Servospur. Dazu weisen die Informations-
130083/0589
PHN 9666 J^r 22.7.1980
gebiete 9 der Sektoren 7 eine Amplitudenstruktur nach Fig.2 auf. Diese Fig. 2 zeigt einen kleinen Teil des Schnittes längs der Linie II-II' in Fig. 1a und zeigt somit eine Anzahl nebeneinander liegender Spurteile, insbesondere Informationsgebiete der Servospur k. Die Richtung der Servospuren k steht also senkrecht auf der Zeichnungsebene. Diese Servospuren 4, insbesondere die Informationsgebiete 9> sind also als Nuten im Substrat 5 angebracht. Dadurch ist es möglich, ein zum Einschreiben digitaler Information auf den Aufzeichnungsträger gerichtetes Strahlungsbündel genau mit dieser Servospur k zusammenfallen zu lassen, mit anderen Worten, die Lage des Strahlungsbündels in radialer Richtung über ein Servosystem zu regeln, das das vom Aufzeichnungsträger reflektierte Licht benutzt. Die Messung der radialen Lage des Strahlungsflecks auf dem Aufzeichnungsträger kann den Systemen entsprechen, wie sie auch bei den optischen mit einem Videosignal versehenen Aufzeichnungsträgern verwendet werden und wie sie u.a. in "I.E.E.E. Transactions on Consumer Electronics", November 1976, S. 307 beschrieben sind.
Um digitale Information aufzeichnen zu können, ist der Aufzeichnungsträgerkörper mit einer Schicht aus einem Material 6 versehen, das, wenn es mit geeigneter Strahlung belichtet wird, eine optisch detektierbare Änderung erfährt. Grundsätzlich wäre es nur erforderlich, die Informationsgebiete 9 der Sektoren mit einer derartigen Schicht zu versehen. Herstellungstechnisch ist es aber einfacher, die ganze Aufzeichnungsträgeroberflache mit einer derartigen Schicht zu versehen. Diese Schicht 6 kann z.B.
aus einer dünnen Schicht aus Metall, wie Tellur, bestehen. Durch Laserstrahlung einer genügend hohen Intensität kann örtlich diese Metallschicht geschmolzen werden, so dass örtlich diese Informationsschicht 6 einen anderen Reflexionskoeffizienten erhält, so dass beim Abtasten einer auf eine derartige Weise eingeschriebenen Informationsspur mittels eines Auslesestrahlungsbündels eine der aufgezeichneten Information entsprechende Amplitudenmodulation des reflektierten Strahlungsbündels erhalten wird.
130063/0589
PHN 9666 Vif 22.7. Ί980
Die Schicht 6 kann auch, die Form einer Doppelschicht aus unter der Einwirkung auffallender Strahlung chemisch reagierender Materialien aufweisen, z.B. Aluminium auf Eisen.
An der Stelle, an der ein energiereiches Strahlungsbündel die Platte trifft, wird FeAIg gebildet, das schlecht reflektiert. Ein gleicher Effekt ergibt sich bei ejiner Doppelschicht aus Vismut auf Tellur, wobei Bi„Te„ gebildet wird. Auch eine einfache Schicht aus Tellur kann verwendet werden.
Dadurch, dass mit Hilfe des als eine Nut im Substrat 5 gebildeten Servospur der Einschreibstrahlungs- ^- fleck genau mit dieser Servospur zusammenfällt, insbesondere während der Abtastung eines Informationsgebietes, wird die das Einschreibstralilungsbündel modulierende digitale Information genau in das mit dieser Servospur zusammenfallende Informationsgebiet eingeschrieben.
¥ie aus Obenstehendem hervorgeht, enthalten die für den Benutzer bestimmten Aufzeichnungsträger, in denen also noch keine Information in die Informationsgebiete eingeschrieben ist, eine Nutenstruktur in diesen Informationsgebieten innerhalb der Sektoren.
Ausserdem enthält ein derartiger Aufzeichnungsträger innerhalb jedes Sektors ein in einer optisch detektierbaren Reliefstruktur ausgeführtes Synchronisationsgebiet 8. Fig. 1b zeigt in vergrössertem Masstab einen Teil einer Spur 4, woraus die Reihenfolge einer Anzahl von Informationsgebieten 9 und Synchronisationsgebieten 8 hervorgeht. Dabei bestehen die Synchronisationsgebiete 8 aus einer Reliefstruktur, die aus einer Reihenfolge von Vertiefungen in Abwechslung mit Zwischengebieten besteht.
Dabei ist; die Tiefe der Vertiefungen in dieser Struktur des Synchronisationsgebietes grosser als die Tiefe der Servospur im Informationsgebiet y. Diese Tiefe der Vertiefungen wird nach allgemeinen optischen Regeln in Abhängigkeit von der Form dieser Vertiefungen im gewählten Auslesesystem derart gewählt, dass eine optimale Auslesung der durch die Struktur dargestellten Information
130063/0589
PHN 9666 yf 22.7.1980
erhalten wird. Wenn von einem Auslesesystem ausgegangen wird, bei dem das von dem Aufzeichnungsträger reflektierte Strahlungsbündel von einem einzigen Photodetektor detektiert wird, kann als Tiefe für die Vertiefungen -^Ά gewählt werden, wobei X die Wellenlänge des verwendeten Strahlungsbündels ist. Wenn dabei für die Tiefe der Servospur im Informationsgebiet 9 der Wert ττ Λ oder kleiner gewählt wird, übt diese Servospur nahezu keinen Einfluss auf die vom Detektor detektierte Lichtmenge aus.
Um den Aufbau des Synchronisationsgebietes näher anzugeben, ist in Fig. 1c ein derartiges Synchronisationsgebxet nochmals vergrössert dargestellt, wobei der Einfachheit halber die Informationsschicht 6 weggelassen ist. Ein derartiges Synchronisationsgebiet 8 ent— hält zwei Teile, und zwar einen Anzeigeteil 10 und einen Adressenteil 11. Im Adressenteil 11 ist alle für die Steuerung des Einschreibvorgangs benötigte Information gespeichert. Beim Einschreiben digitaler Information wird diese Information in eine in sogenannten Wörtern angeordnete Bitreihe umgewandelt. Dieser Adressenteil enthält Information über die Wortverteilung, durch die beim Schreiben die Positionierung der Bitwörter definiert und beim Lesen die richtige Dekodierung der Bitwörter bewirkt wird. Weiter enthält dieser Adressenteil 11 Information über die Spurnummer des entsprechenden Spurumfangs.
Diese Information ist nach einer für das Aufzeichnungsmedium geeigneten digitalen Modulationstechnik als Reliefstruktur angebracht. Dadurch, dass der Aufzeichnungsträger demzufolge neben der als Nut in den Informationsgebieten 9 angebrachben Servospur weiter auch schon alle für die Positionierung der Information als in Bitwörter aufgeteilte Bitreihe in diesen Informationsgebieten benötigte Information im Synchronisationsgebxet enthält, brauchen die Anforderungen, die der vom Benutzer verwendeten Schreib- und Lesevorrichtung gestellt werden, weniger streng zu sein. Dadurch, dass weiter diese völlig vorher angebrachte Information als Reliefstruktur in dem Aufzeichnungsträger angebracht ist, ist dieser Aufzeichnungs—
130063/0589
PHN 9666 VST 22.7.1980
träger für Massenfertigung besonders geeignet, wobei die üblichen Presstechniken benutzt werden können.
Fig. 3 zeigt in Fig. 3a bis 3d. schematisch in einem Längsschnitt durch die Servospur 4 einen Teil einer solchen Servospur 4 mit einem Teil des Synchronisations— gebietes 8 und einem Teil des Informationsgebietes 9»wobei in Fig. 3a ein solcher Schnitt bei einer unbeschriebenen vorbereiteten Platte nach einer bekannten Technik, Fig. 3b diesen Schnitt nach dem Einschreiben digitaler Information 14 in das Informationsgebiet 9« Fig. 3c einen solchen Schnitt bei einer unbeschriebenen vorbereiteten Platte, in der nach der Erfindung Taktinformation angebracht ist, und Fig. 3d den Schnitt nach Fig. 3c nach dem Einschreiben von Information 14 in das Informationsgebiet 9 darstellen.
Fig. 3e zeigt schematisch das erhaltene Signal beim Auslesen des in Fig. 3d im Schnitt gezeigten Teiles der Spur und Fig. 3f zeigt schematisch eine Draufsicht auf einen Teil der Spur 4, nachdem Information auf andere ¥eise als in Fig. 3^> und 3d dargestellt, eingeschrieben ist.
Die vorbereitete Platte ist mit der Servospur versehen, die im Substrat 5 z.B. mittels eines Laserstrahls angebracht ist. In dem Synchronisationsgebiet 8 kann dann durch Modulation der Intensität des Laserstrahls eine informationshaltige Reliefstruktur mit "Gruben" 13 angebracht werden. Das Ganze kann dann, gleich wie, der Einfachheit halber, der Teil des Aufzeichnungsträgers 1 ausserhalb der Nuten 4, mit der reflektierenden Informationsschicht 6 überzogen werden. In diesem vorbereiteten Aufzeichnungsträger kann in das Inforinatlonsgebiet 9 Information eingeschrieben werden, dadurch, dass z.B. mittels eines Laserstrahls Löcher 14 in der reflektierenden Informationsschicht 6 angebracht werden. Ein solcher beschriebener Aufzeichnungsträger zeigt Fig. 3b. Beim Schreiben von Information, d.h. beim Anbringen der Löcher 14, gleich wie beim Auslesen z.B. mittels eines Laserstrahls dieser
Information, ist es von Bedeutung, dass das Schreiben oder ν gegebenenfalls Lesen dieser Information mit Hilfe eines
Taktsignals synchronisiert wird, über das die Synchroni-
130063/0589
PHN 9666 Vf 22.7.1980
1?
sationsgebiete 8 Information enthalten können. Um beim Schreiben und Lesen kontinuierlich, also auch beim Schreiben oder gegebenenfalls Lesen in den Informationsgebieten 9> über ein genau synchrones Taktsignal verfügen zu können, wird nach der Erfindung die Servonut k mit einer Struktur versehen, die eine Modulation des vom Aufzeichnungsträger reflektierten Lichtes beim Verfolgen der Servospur k beim Lesen oder gegebenenfalls Schreiben bewirkt.
Diese angebrachte Struktur muss aber derart
^ sein, dass sie das Auslesen von Information nicht stört.
Die Tatsache, dass dies möglich ist, wird an Hand der Fig. h und 5 erläutert, in denen Fig. k die beliebigen Leistungsspektren dreier möglicher binärer Informationssignalmodulationen und Fig. 5 eine schaubildliehe·Darstellung dieser Modulationen zeigen.
Mit a ist in Fig. 5 eine Modulation angedeutet, die unter der Bezeichnung. "Zweiphasen"-Modulation ("bi-phase") bekannt ist. Dabei wird das angebotene digitale Signal in ein binäres Signal umgewandelt, das für eine logische "Eins" des angebotenene digitalen Signals während der Zeit T/2 und negativ während der darauffolgenden Zeit T/2 ist, wobei T die Bitzeit des angebotenen digitalen Signals ist. Eine logische "Null" liefert"gerade das entgegengesetzte binäre Signal, d.h. negativ während der Zeit T/2 und positiv während der darauffolgenden Zeit T/2. Diese Modulationstechnik ergibt ein binäres Signal, das ein Frequenzspektrum der Energieverteilung aufweist, wie es in Fig. 4 mit a bezeichnet ist. Dabei entspricht die Frequenz fo dem Yert 1/T.
Mit b ist in Fig. 5 eine Modulation angedeutet, die unter der Bezeichnung "Miller"-Modulation bekannt ist. Das mit dieser Modulation erzeugte binäre Signal weist einen Übergang halbwegs einer logischen "Eins" des angebotenen digitalen Signals und am Übergang zweier aufeinanderfolgender logischer "Nullen" auf. Das Frequenzspektrum des mit Hilfe dieser Modulationstechnik erhaltenen binären Signals ist in Fig. 4 mit b bezeichnet.
Mit c ist schliesslich in Fig. 5 eine Modulation
130063/0589
PHN 9666 ><Γ 22.7.1980
angedeutet, die unter der Bezeichnung "Vierphasen"-Modulation ("quad phase") bekannt ist, wobei die angebotene Bitreihe des digitalen Signals zunächst in aufeinanderfolgende Gruppen von zwei Bits unterteilt ist. Aus jeder Gruppe von zwei Bits mit einer Zeitdauer 2T wird ein binäres Signal abgeleitet, das in einem ersten Zeitintervall T einen gleichen Verlauf wie die ursprünglichen zwei Bits und in dem darauffolgenden Zeitintervall T einen inversen Verlauf aufweist. Die möglichen Bitkombinationen 11, 00, bzw. 10 werden also in die Bitkombinationen 1100, 0011, 0110 bzw. 1001 umgewandelt. Das mit dieser Modulationstechnik erhaltene binäre Signal weist ein Frequenzspektrum auf, wie es in Fig. h mit c bezeichnet ist.
Aus Fig. h lässt sich einfach erkennen, dass diese Modulationstechniken die gemeinsame Eigenschaft aufweisen, dass das damit erhaltene binäre Signal keine starken Frequenzkomponenten bei verhältnismässig niedrigen Frequenzen, z.B. Frequenzen niedriger als 0,2 fο, aufweist. Dieses Datum ist von grossem Nutzen beim Gebrauch optischer Aufzeichnungsträger und der dabei benutzten Schreib- und Lesesysteme. Wie bereits angegeben ist, werden bei derartigen Systemen sowohl eine Servoregelung, um den Abtastfleck genau auf dem Aufzeichnungsträger fokussiert zu halten, als auch eine Servoregelung verwendet, die die radiale Lage des Abtastflecks regelt und diesen Abtastfleck genau mit der Informationsspur zusammenfallen lasst. Da die für diese Servoregelungen benötigten Regelsignale aus dem vom Aufzeichnungsträger reflektierten Strahlungsbündel abgeleitet werden, das ebenfalls von der Reliefstruk- hur des Synchronisationsgebietes moduliert ist, ist es von grosser Bedeutung, dass das Frequenzspektrum des im Adressenteil gespeicherten binären Signals keine starken Frequenzkomponenten innerhalb des für die Regelsignale bestimmten Frequenzbandes enthält. Fig. 4 zeigt also, dass das Frequenzband unter ungefähr 0,2 fo für solche Regelsignale gut brauchbar ist. Die Regelsignale für die genannten Servosysteme können sich z.B. bis zu einem maximalen Frequenzwert von 15 kHz erstrecken. Wenn für die
130063/0589
PHN 9666 >ίΓ 22.7.1980
η*
Frequenz fo = ™- z.B. der ¥ert von 500 kHz gewählt wird, ist aus Fig. 5 ohne weiteres ersichtlich, dass die binären Signale a, b oder c bei der Frequenz von 15 kHz und wenig niedriger nur sehr schwache Frequenzkomponenten aufweisen.
Aus Fig. 4 geht weiter hervor, dass bei der Frequenz 2fo und bei Anwendung des Modulationsverfahrens _c auch bei einer Frequenz fo Nullpunkte im Spektrum auftreten. Es ist also möglich, den Aufzeichnungsträger mit einer Taktstruktur mit einer Frequenz 2fo zu versehen, ohne dass diese mit dem Informationssignal interferiert. Nullpunkte bei der Frequenz 2fo treten auch bei anderen Modulations— verfahren auf.
Bei Anwendung von Vierphasenmodulation (Modulation c) sowie bei Anwendung gewisser anderer Modulationsverfahren ist die Frequenz fo für diesen Zweck besonders geeignet; diese Frequenz entspricht der Bitfrequenz ;r , wodurch diese Vierphasenmodulation sehr attraktiv wird. Auch beim Modulationsverfahren b_ kann in gewissen Fällen eine Struktur mit der Frequenz fo angebracht werden, weil die Komponenten des Spektrums der Modulation bei dieser Frequenz verhältnismässig gering sind. Weiter ist es theoretisch möglich, für die Struktur eine andere Frequenz höher als 2fo entsprechende Modulation zu wählen, was aber in der Praxis meistens nicht verwirklichbar ist.
Mit Rücksicht auf eine maximale Informationsdichte werden ja die Abmessungen der Gruben 13 und 14, die bei einer normalen Drehgeschwindigkeit der Platte 1 zumindest einer Bitzeit 1/2 T entsprechend, dem Auflösungsvermögen des verwendeten Schreib/Lesesystems möglichst nahe gewählt, so dass eine Oberflächenstruktur entsprechend Frequenzen höher als 2fo nahezu nicht detektierbar ist. Auch sind mit besonderen Modulationstechniken Nullpunkte in Leistungsspektren bei anderen Frequenzen als £0 oder 2fο, z.B. 4fο, erzielbar.
3S Fig. 3c zeigt einen dem Schnitt nach Fig. 3a
entsprechenden Schnitt durch einen Aufzeichnungsträger nach der Erfindung, wobei die Oberfläche wenigstens an der Stelle der Spur k mit einer Reliefstruktur mit einer Höhe d
130063/0589
PHN 9ö6ö ># 22.7.1980
versehen ist. Eine Möglichkeit zur Herstellung dieses Aufzeichnungsträgers besteht darin, dass der Laser moduliert wird, mit; dessen Hilfe das Synchronisationsgebiet 8 und die Nut k des Informationsgebietes 9 hergestellt sind. Im vorliegenden Beispiel hat diese Modulation im Synchronisationsgebiet 8 nur zwischen den Gruben 13 durch Begrenzung der Intensität des Laserstrahls stattgefunden. Es ist aber grundsätzlich auch möglich, den Boden der Gruben mit einer Reliefstruktur zu versehen.
¥ie Fig. 3<A zeigt, kann auch bei der Platte nach der Erfindung Information dadurch eingeschrieben werden, dass Löcher 14 in der die Reliefstruktur bedeckenden Reflexionsschicht 6 angebracht werden.
Fig. 3c zeigt ein Beispiel eines erhaltenen Signals beim Auslesen eines Reliefs nach Fig. 3d.
Dieses Signal weist Minima an den Stellen der Gruben oder gegebenenfalls Löcher 13 und 14 und eine der Modulationsstruktur (d in Fig. 3c) entsprechende Amplitudenmodulation mit der Frequenz fo an den Maxima auf. Der Modulationsstrukturboden der Löcher 14 trägt nahezu nicht zu dem Signal bei, well dieser durch die Entfernung der reflektierenden Schicht 6 kaum noch Licht reflektiert. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass es z.B. auch möglich ist, auf einem reflektierenden Substrat 5 eine nichtreflektierende Schicht 6 anzubringen, die örtlich entfernt wird. Dadurch wird die Modulation mit der Frequenz fo gerade an den Stellen Ik, an denen die nichtref lektierende Schicht entfernt ist, gut ausgelesen werden.
In Fig. 3a - 3d sind die Gruben 13 oder gegebenenfalls die Löcher 14 als kontinuierliche Löcher oder gegebenenfalls Gruben dargestellt, also wenn es sich um mehr als ein Bit handelt, als ein langgestreckter Schlitz mit einer der Anzahl hintereinander geschalteter Bits entsprechenden Länge. Es ist aber auch möglich, jedes Bit als ein einzelnes Bit oder gegebenenfalls Loch anzubringen. Fig. 3f veranschaulicht dies und zeigt eine Spur k, in der mit verschiedenen Schraffuren die Taktmodulationsstruktur angegeben ist. Im Synclironisationsgebiet 8 können die
130063/0589
PHN 9666-. Vf 22.7.1980
Gruben 13 dann z.B. auf der Mitte der Maxima oder gegebenenfalls Minima der Struktur eingebracht sein, und sie sind ebenfalls mit der reflektierenden Schicht 6 überzogen, was symbolisch durch die durch diese Gruben 13 gehende Schraffierung angedeutet wird. Im Informationsgebiet j? können die Informationslöcher 14 auf den Maxima und Minima der Taktinformationsstruktur in der reflektierenden Schicht angebracht werden. Als Alternative ist es möglich, - wie das Informationsgebiet 9 in Fig. Jf zeigt - Löcher 14' an den Nullpunkten der Informationsstruktur abzubringen.
Die Lage der Gruben 13 oder gegebenenfalls Löcher 14 ist in diesem Zusammenhang nicht wesentlich, vorausgesetzt, dass die Phasenbeziehung zu der Taktinformationsstruktur fest und bekannt ist. Auch die Form der Informationsstruktür ist von geringer Bedeutung. So kann diese statt der in Fig. 3 gezeigten Rechteckform sehr gut einen sinusförmigen Verlauf aufweisen, was bei der Herstellung mittels eines modulierten Laserstrahls sehr gut möglich ist. Es ist nur von Bedeutung, dass die Taktsynchronisationsstruktur eine gut detektierbare Frequenzkomponente bei der Frequenz fo oder gegebenenfalls 2fo aufweist und keine starken Komponenten innerhalb des Spektrums des eingeschriebenen oder gegebenenfalls einzuschreibenden Synchronisations- oder gegebenenfalls digitalen Informabionssignals besitzt, was im allgemeinen der Fall ist, wenn die Taktinformationsstruktur d eine Grundfrequenz fo oder gegebenenfalls 2fo mit nur Harmonischen höherer Ordnung aufweist; die nächstfolgende Harmonische ist dann 2fo oder gegebenenfalls kfa, die, wie Fig. k zeigt, ausserhalb des wesentlichen Teiles des Informationsspektrums liegt.
Zur Illustrierung der Realisierung der Strukturen nach Fig. 3 zeigt Fig. 6 nacheinander schematisch in Fig. 6a eine Vorrichtung zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers nach Fig. 3c, in Fig. 6b eine Vorrichtung zum Einschreiben von Information in den Aufzeichnungsträger nach Fig. 3c und in Fig. 6c eine Vorrichtung zum Auslesen eines solchen beschriebenen Aufzeichnungsträgers.
In der Vorrichtung nach Fig. 6a wird der S tr aiii
130063/0589
PHN 9666 jar 22.7.1980
XX
eines Lasers I5 über z.B. einen Intensitätsmodulator 57» einen Spiegel 17 und eine Fokussieroptik 18 auf eine sich drehende Platte 1 projiziert, um dort die spiralförmige Nut k (Fig. 1 zu bilden. Der Laser I5 wird von einer Schaltung 20 gesteuert, die die Pulsierung des Lasers 15 bewirkt, um die Gruben I3 (Fig. 3) im Synchronisationsgebiet 8 anzubringen. Der Modulator 57 wird von einer Quelle I9 mit der Frequenz fo (oder gegebenenfalls 2fo) gesteuert, um eine Taktmodulationsstruktur in der Nut h zu bilden. Als Alternative ist es auch möglich, den Laser selber zu modulieren. Die Platte 1 wird von einem Motor angetrieben, der zur Steuerung der Geschwindigkeit mit einer Servoregelung versehen ist, die z.B. einen Tachogenerator 22, eine Geschwindigkeitsbezugsquelle 2k und einen Servoverstärker 23 enthalten kann. Um die Aufzeichnungsgebiete 8 an der richtigen Stelle auf der Platte in der Spur k anzubringen und gegebenenfalls um die Modulation fo in einer richtigen tangentialen Verteilung auf der Platte zu erhalten, können die Schaltung 20 und gegebenenfalls die Quelle 19 mit der Frequenz fo mit der Servoregelung gekoppelt sein.
Weiter wird die Schaltung 20 von der Quelle gesteuert, um eine richtige Phasenbeziehung zwischen den Synchronisationsgruben 13 und der Modulationsstruktur zu gewährleisten. Nach diesem Vorgang kann die Platte 1 mit der genannten Schicht 6 versehen werden.
Fig. 6b zeigt schematisch eine Vorrichtung, mit deren Hilfe die vorbereitete Platte ö mit Information versehen wird, wobei gleichzeitig die Taktmodulationsstruktur ausgelesen wird. Diese Vorrichtung .enthält die sich drehende Platte 1 und einen Laser I5, dessen Strahl über einen halbdurchlässigen Spiegel I7 und eine Fokussieroptik 18 auf die Platte 1 projiziert wird. Ein reflektierter Strahl 30 wird mit einer Zelle 27, z.B. einer Photodiode, detektiert, und in ein elektrisches Signal umgewandelt, aus dem mit dem Bandpassfilter 28 die Komponente mit der Frequenz fo (oder gegebenenfalls 2fo), die von der vor Ln der Spur 'l iinr.obrueJilon T alt Liuodii I ationss (; ruk tür
130063/0589
BAD ORIGINAL
PHN 9666 l/f 22.7.
herrührt, ausgefiltert wird. Gegebenenfalls kann dieses Signal noch einer phasenverriegelten Schleife 29 zugeführt werden, die die Filterung verbessert, die Konstanz des Taktsignals vergrössert und etwaige kurzzeitige Störungen infolge von Signalaussetzern ausgleicht. Am Ausgang 31 ist dann das Taktsignal vorhanden. Dateninformation kann dadurch eingeschrieben werden, dass der Laserstrahl 16 impulsförmig moduliert wird, indem direkt im Strahl ein Modulator angeordnet oder indem wie in Fig.6b dargestellt ist, der Laser 15 selber mit einer Schreibmodulatorschaltung 25 moduliert wird, der über einen Eingang die Information zugeführt wird und die mit dem Taktsignal am Ausgang 31 synchronisiert wird.
Aus dem reflektierten Strahl 6o wird über das lichtempfindliche Element 27 und eine Leseschaltung 30 die in den Synchronisationsgebieten vorhandene Information ausgelesen, wobei diese Information an einem Ausgang 32 erscheint. Diese Leseschaltung 30 kann ebenfalls mit dem Taktsignal am Ausgang 31 synchronisiert werden. Diese Information kann dazu benutzt werden, die Schaltung 25 zu synchronisieren und die genaue Lage auf der Platte zu suchen. Diese Information wird auch in einer in Fig. 6b nicht dargestellten Servoregelung dazu benutzt, die Optik und den Spiegel 17 in einer radialen Lage anzubringen, um den gewünschten Teil der Spur k zu beschreiben und den Antrieb der Platte 1 zu regeln, was in Fig. 6b durch die gestrichelte Linie 62 symbolisch angedeutet wird.
¥eiter kann die Vorrichtung noch mit einer Spurfolgeschaltung 33 versehen sein, die aus dem Signal des Detektors 27 ein Folgesignal ableitet, um über Steuerung des Winkels des Spiegels 17 zu dem Strahl 16 den Strahl auf die Spur gerichtet zu halten, was in Fig. 6 durch die gestrichelte Linie 61 symbolisch angedeutet wird.
Fig. 6c zeigt eine Vorrichtung zum Auslesen einer beschriebenen Platte I, welche Vorrichtung in der Praxis meistens mit der nach Fig. 6b kombiniert sein wird. Die Vorrichtung enthält wieder einen Laser I5, dessen Strahl über den Spiegel 17 und die Optik 18 auf die Platte 1
130063/0589
PHN 9666 yar 22.7.1980
projiziert wird. Der reflektierte Strahl 6O wird mit der Photodiode 27 detektiert, und das erhaltene elektrische Signal wird durch das Bandpassfilter 28 mit Durchlassfrequenz fo und eine auf die Frequenz fo abgestimmte phasenverriegelte Schleife 29 geführt, so dass am Ausgang 31 das Taktsignal mit Frequenz fo (oder gegebenenfalls 2fo) verfügbar ist. Aus dem von der Photodiode 27 gelieferten elektrischen Signal wird mit der Ausleseschaltung 30 die in die Platte aufgezeichnete Information dekodiert, so dass
^ an einem Ausgang 3k derselben die digitale Information und die in den Synchronisationsgebieten 8 enthaltene Information zur Verfügung stehen. Diese Ausleseschaltung wird mit dem Taktsignal am Ausgang 31 synchronisiert. Ausserdem kann mit Hilfe einer Spurfolgeschaltung 33 ein Spurfolge-
^ signal aus von der Photodiode 27 detektierten Strahl abgeleitet werden, um den Spiegel I7 derart zu steuern, dass der Strahl 16 genau der Spur k folgt. Der Motor 21 zum Antreiben der Platte kann in eine Servoregelung, die z.B. aus dem Tachogenerator 22, der Bezugsquelle 2k und dem Servoverstärker 23 besteht, aufgenommen sein, um die Drehzahl zu regeln, wobei diese Regelung mit der Ausleseschaltung 30 gekoppelt sein kann. Weiter enthält die Vorrichtung noch einen Regelmechanismus 35 j um die Optik 18 zusammen mit dem Spiegel 17 und dem Detektor 27 — welches Gebilde in Fig. 6c mit 36 bezeichnet ist - in radialer Richtung zu verschieben, so dass nach Wahl ein bestimmter Teil der Platte ausgelesen werden kann, unter Steuerung an einem Eingang 37 des Regelmechanismus 35 eingeführter Information sowie unter Steuerung der am Ausgang 32 der
Lesesclialtung 30 aus den Synchronisationsgebxeten erhaltenen Information.
Die Taktinformationsstruktur, die in der Spur k angebracht wird oder ist, kann viele Formen aufweisen. Fig. 7 zeigt in diesem Zusammenhang einige Beispiele. "^ Fig. 7a zeigt schematisch eine Spur 4, in der die Taktinl'ormation als Höhenänderung - symbolisch durch gestrichelte Schraffüren angedeutet - z.B. mit Hilfe von Modulation der Intensität des die Spur schreibenden Laserstrahls ange-
130063/0589
PHN 9666 a* 22.7.198O
bracht ist; Fig. 7b zeigt die Spur 4, in der die Taktinformation als Breitenänderung der Spur 4 z.B. durch Modulation der Fokussierung des Laserstrahls angebracht ist, zu welchem Zweck z.B. das Objektiv 18 (Fig. 6a) mittels der Vorrichtung 59 (Fig. 6a) geregelt werden kann, - eine Kombination von Breiten- und Tiefenänderungen ist auch möglich, was in der Praxis bei Modulation der Intensität oder gegebenenfalls Fokussierung des Laserstrahls oft der Fall sein wird — und Fig. 7c zeigt die Spur 4, in der die Taktinformation als radiale Änderung der Lage der Spur 4 angebracht ist, zu welchem Zweck z.B. der Winkel des Spiegels 17 (Fig. 6c) zu dem Strahl 16 mittels der Vorrichtung 58 moduliert werden kann. Dabei weisen alle gezeigten Abwandlungen eine Perio-
V
denlänge Lo auf, die gleich Lo = — ist, wobei V die tangentiale Geschwindigkeit der Platte 1 an der betreffenden Stelle und f die Frequenz des gewünschten Taktsignals darstellen, wobei diese Frequenz f einem Nullpunkt in dem beliebigen Frequenzspektrum der aufzunehmenden Dateninformation, z.B. bei Vierphasenmodulation der Frequenz fo, (Fig. 4c und 5c) entspricht.
Eine der Möglichkeiten zum Erhalten eines Spurfolgesignals ist das Anbringen einer radialen "Wobblung" in der nutenförmigen Spur, z.B. durch Steuerung des Spiegels 17 (Fig. 6a), d.h. eine sich z.B. sinusförmig ändernde radiale Verschiebung mit einer Wellenlänge auf der Platte, die beim Abspielen mit normaler Geschwindigkeit vom Detektor 27 (Fig. 6) eine detektierte Lichtintensitätsänderung erzeugt, deren Frequenz ausserhalb des Spektrums der Dateninformafcion, also unter der Frequenz 0,2 fo liegt (Fig. 4).
Aus dieser Signalkomponente kann z.B. mit synchroner 'Detektion ein Mass für die Abweichung der Mitte des Detektors in bezug auf die Mitte der Spur 4 abgeleitet werden. Eine derartige radiale Wobblung lässt sich mit einer Taktmodulationsstruktur, z.B. mit der in Fig. 7a gezeigten Taktinodulati ons s truktur , kombinieren und diese Kombination ist in Fig. 7d dargestellt.
Eine besondere Kombination wird erhalten, wenn
130063/0589
PHN 9666 »er 22.7. 198O
die Wobblung eine Wellenlänge auf der Platte erhält, die gleich der der Taktmodulationsstruktur ist und eine feste Phasenbeziehung aufweist, was synchrone Detektion überflüssig macht. Fig. 7e zeigt eine derartige Struktur, g bei der eine Tiefenmodulationsstruktur (durch abwechselnd schraffierte und nichtschraffierte Gebiete angedeutet) in der Spur 4 mit einer dabei über 90° (gleich einem Viertel., der Periode dieser Struktur) verschobenen radialen Lagenänderung kombiniert ist, die mit der Vorrichtung nach Fig.6a durch Modulation des ¥inkels des Spiegels 17 zu dem Strahl 16 mittels der Vorrichtung 58 erzeugt werden kann. Wenn dabei die Tiefenmodulationsstruktur derart gewählt wird,
W dass die untiefen Teile dieser Modulationen mit der Oberfläche des plattenförmigen Aufzeichnungsträgers 1 zusammenfallen, verbleibt von der Servospur 4 noch eine Reihenfolge in gegenseitigen tangentialen Abständen gleich dem genannten Abstand Lo liegender und in radialer Richtung asymmetrischer Gruben. Fig. 1Jf zeigt ein Beispiel einer solchen Spur 4.
Fig. 8a zeigt das Prinzip des Leseteils einer Vorrichtung zum Schreiben von Dateninformation in oder gegebenenfalls zum Lesen von Dateninformation aus einem Aufzeichnungsträger nach der Erfindung, wobei Fig. 8b das Frequenzspektrum des vom Detektor 27 detektierten Signals I
, 25 zeigt. Die Vorrichtung enthält einen Photodetektor 27, an dem entlang sich die Spur 4 fortbewegt. Das Signal, das vom Detektor 27 abgegeben wird, weist ein in Fig. 8b gezeigtes Spektrum mit im vorliegenden Beispiel dem Spektrum eines vierphasenmodulierten Signals Sd und eines Taktsignals Sc auf. Das Taktsignal Sc wird mittels eines Bandpassfilfcers 28 abgetrennt, dem sich vorzugsweise eine phasenverriegelte Schleife 29 anschliessfc. Das Taktsignal Sc kann dem Ausgang 31 entnommen werden. Das digitale Signal S4 d.h. das im Synchronisationsgebiet 8 aufgezeichnete Signal und beim Auslesen das im Synchronisationsgebiet 8 und das im Informationsgebiet 9 aufgezeichnete Signal, wird mit der Leseschaltung 30 detektiert, die mit dem Taktsignal Sc synchronisiert wird. Das ausgelesene Datensignal erscheint
130063/0589
PHN 9666" 3£- 22.7.1980
am Ausgang 32. Aus dem Signal des Detektors 27 kann auch, noch, ein radiales Folgesignal abgeleitet werden. Beim Schreiben von Information in Informationsgebiete 9 detektiert die Schaltung 30 nur die in die Synchronisationsgebiete 8 aufgenommene Information, die dann zusammen mit dem Taktsignal Sc der Schreibschaltung 25 zugeführt wird, um den Strahl eines Schreiblasers 15 zu modulieren.
Bei Anwendung einer niederfrequenten radialen Wobbelung zum Erhalten eines radialen Folgesignals kann die Vorrichtung nach Fig. 9^- verwendet werden, wobei Fig.9t> das Frequenzspektrum des vom Detektor 27 detektierten Signals zeigt. Beim Auslesen einer Spur h mit radialer Wobblung kann mit Erfolg ein Photodetektor 27 verwendet werden, der entlang einer t argent aalen Linie in zwei Teile a und b unterteilt ist. Ein Differenzverstärker '+O oder ein äquivalentes Element liefert die Differenz zwischen den von den Teilen a und b detektierten Signalen, und ein Summationsverstärker 41 oder ein äquivalentes Element liefert die Summe dieser Signale.
Das Frequenzspektrum (Fig. 9t>) enthält wieder das Spektrum des vierphasenmodulierten Signals Sd, des Taktsignals Sc und des Niederfrequenzsignals Sw, das durch die Wobbelung herbeigeführt wird. Im Summensignal macht sich die Wobbelung als eine Amplitudenmodulation mit dem Taktsignal Sc als Trägerwelle bemerkbar, was in Fig.9b durch Seitenbänder Sc-w und Sc+w dargestellt ist, welche Seitenbänder eine Amplitude gleich Null aufweisen, wenn der Detektor 27 genau der Mitte 4 5 der Spur K folgt. Eine Filterung dieses Summensignals mittels des Bandpassfilters 28 ergibt das Taktsignal Sc und vorausgesetzt, dass dieses Filter nicht zu schmal ist, ebenfalls diese Seitenbänder. Das Ausgangssignal dieses Bandpass!'liters 28 wird dor phasenverriegeiten Schleife 29 zugeführt, und an duruii Au η f.1; ml {? Ί1 orschoLnt das Tak I. s L final. Hc. Da.s AusgangB-3'1 signal diüsus Diuidpasa t'i L l.urs L'ö wird obunt'alJs einem
Synchrondemodulator k2 zusammen mit dem Taktsignal Sc zugeführt. Dieser Demodulator liefert dann die Modulation Sw. Aus dem Differenzsignal des Verstärkers '-tu wird
130063/0589
mit dem Bandpassfilter 38 und der phasenverriegelten Schleife 39 die Frequenz der radialen Wobbelung gewonnen, die zusammen mit dem Ausgangssignal des Synchrondetektors 42 einem Synchrondetektor 43 zugeführt wird. An dessen Ausgang 44 erscheint dann die Modulation des Wobbeisignals Sw, das als radiales Folgesignal verwendet werden kann, und die Abweichung des Detektors 27 in bezug auf die in Fig. 9a durch die gestrichelte Linie 45 angedeutete Mitte der Spur ^-darstellt. Dieses radiale Folgesignal kann dann, wie in Fig. 6b und 6c symbolisch dargestellt ist, den Spiegel 17 steuern.
Aus dem Summensignal am Ausgang des Verstärkers 4i werden auf gleiche Weise wie beider Vorrichtung nach Fig.8a die in der Spur 4 vorhandenen Daten gewonnen.
In bezug auf das Schreiben von Information können ähnliche Massnahmen wie bei der Vorrichtung nach Fig. 8a angewandt werden, was auch für die Vorrichtungen nach Fig. 10, Fig. 11a und Fig. 12 zutrifft.
Fig. 10 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung nach Fig. 9, mit der eine bessere Signaltrennung erzielt werden kann. Dabei ist der Detektor 27 auch entlang einer tangentialen Linie sowie entlang einer radialen Linie unterteilt, derart, dass vier Quadranten a, b, c und d entstehen, wobei die Teile a und b bzw. c und d zu beiden Seiten der tangentialen Linie und die Teile a und c bzw. b und d zu beiden Seiten der radialen Linie liegen. Ein Verstärker 41 oder ein äquivalentes Element bestimmt die Summe der von den Teilen a, b, c und d erzeugten Signale, wodurch dieser Verstärker insbesondere für Intensitätsänderungen des von der Spur 4 reflektierten Strahls und also für das Datensignal Sd empfindlieh ist; ein Verstärker 421 bestimmt die Differenz zwischen den von den beiden zu beiden Seiten der tangentialen Linie liegenden Teilen a+b bzw. c+d erzeugten Signalen, wodurch dieser Verstärker 421 insbesondere für Änderungen der Spur 4 in radialer Richtung und also für das Signal Sw empfindlich
^5 ist, während ein Verstärker 46 die Differenz zwischen den von den beiden zu beiden Seiten der radialen Linie liegenden Teilen a+b bzw. b+d erzeugten Signalen bestimmt, wodurch dieser Verstärker insbesondere für Änderungen der Spur 4
130063/0589
PHN 9666 &? 23.7.I98O
in tangentialer Richtung und also für das Taktsignal Sc empfindlich ist.
Entsprechend der Vorrichtung nach Fig. 9a wird aus dem Ausgangssignal des Verstärkers 46 mittels des Bandpassfilters 28 und der phasenverriegelten Schleife 29 das Taktsignal Sc und mittels des Bandpassfilters 38 und der phasenverriegelten Schleife 39 die Frequenz des Wobbelsignals Sw gewonnen.
Das Ausgangssignal des Bandpassfilters 28, das das Fobbelsignal Sw als Amplitudenmodulation des Taktsignals Sc enthält, wird synchron mit dem Taktsignal mit Hilfe des Synchrondetektors 42 detektiert und liefert das Wobbeisignal Sw mit als Amplitudenänderung der Abweichung des Detektors 27 in bezug auf die Mitte 45 der Spur 4. Dieses Signal Sw wird synchron mit dem Ausgangssignal der phasenverriegelten Schleife 39 detektiert, d.h., dass die ¥obbelfrequenzen mittels des Synchrondetektors 43 detektiert werden, wodurch am Ausgang 44 das radiale Folgesignal erscheint. Das Ausgangssignal des Verstärkers 41 wird vom Taktsignal Sc synchronisiert und mit der Leseschaltung 30 wird das Datensignal gewonnen.
Die Wirkung der Vorrichtungen nach den Fig. 9& und 10 kann in bezug auf die Gewinnung d3s radialen Folgesignals wie folgt mathematisch erklärt werden. Das vom Detektor 27 detektierte Signal I ist ein Produkt der Taktmodulation,der Wobbeimodulation und des radialen Folgefehlers, was (abgesehai von dem Datensignal) ausgedrückt werden kann als I = Ar sin(u° t) sin(c~ t),
wobei Ar eine Funktion des Spurfolgefehlers, U> die Winkelfrequenz des Wobbeisignals Sw, O die Winkelfrequenz des Pilotsignals Sc und t die Zelt darstellen.
Synchrone Detektion mit dem Pilotsignal Sc ergibt den Term Ar sin(t.J t), und die darauffolgende synchrone Detektion mit der Wobbeifrequenz <-0 ergibt das Signal Ar.Die Unterteilung des Detektors 27 entlang nur einer radialen Linie
zur Vergrösserung der Empfindlichkeit für das Taktsignal S kann auf entsprechende Weise auch bei der Vorrichtung nach Fig. 8a angewendet werden.
Fig. 11a zeigt einen Leseteil einer Vorrichtung zun
130063/0589
PHN 9666 »6 23.7.198O
Auslesen von Daten aus einer Spur 4, in die eine Taktmodulationsstruktur und eine Wobbelung zum Erhalten eines radialen Folgesignals aufgenommen sind, wobei die Frequenz des ¥obbelsignals Sw etwa gleich der Frequenz des Taktsignals Sc ist, während Fig. 11b das Frequenzspektrum ζβϊφ, in dem Sd das Datensignal darstellt und Sc-w der Term mit einer Frequenz gleich der Differenz zwischen den Frequenzen des Takt— signals Sc und des Wobbeisignals Sw ist, wobei diese Differenz z.B. 30 kHz ist; dieser Term wird dadurch erhalten, dass die Photodiode 27 das Produkt der Wobbeimodulation und der Taktmodulation empfängt. Dieser Term liegt dadurch im Niederfrequenzteil des Spektrums und wird nahezu nicht von der digitalen Information gestört. Die Amplitude dieses Termes bildet das radiale Folgesignal. Die Amplitude ist Null, wenn die Herzlinie 45 der Spur genau verfolgt wird. Dann verbleiben von der Wobbelung noch ein Term mit dem Zwei fachen der Differenzfrequenz, welcher Term nicht verwendet wird, sowie die Wobbeifrequenz selber.
Die Vorrichtung enthält, wie die Vorrichtung nach Fig. 10, einen Verstärker 4i zur Lieferung der Summe der von den Teilen a, b, c und d der Photodiode 27 gelieferten Signale, wobei aus dieser Summe mit Hilfe des Bandpassfilters 48 der Term mit der genannten Differenzfrequenz ausgefiltert wird. Mit Hilfe des Synchrondetektors 43, dem diese Differenzfrequenz zugeführt wird, wird dieser Term demoduliert und über gegebenenfalls einen Tiefpass 49 erscheint am Ausgang 44 das radiale Folgesignal.
Das Taktsignal Sc wird auf gleiche Weise wie bei dsr Vorrichtung nach Fig. 10 dadurch gewonnen, dass mit dem Verstärker 46 die Differenz zwischen den von den beiden Hälften a+c bzw. b+d der Photodiode 27 gelieferten Signalen bestimmt und diese Differenz über Filterung mit dem Bandpassfilter 28 der phasenverriegelten Schleife 29 zugeführt wird.
. Das Wobbelsignal Sw wird, wie in der Vorrichtung nach Fig. 10, dadurch gewonnen, dass mit dem Verstärker 421 die Differenz zwischen den von den beiden axialen Hälften a+b bzw. c+d der Photodiode 27 gelieferten Signalen bestimmt und diese über ein Bandpassfilter 38 einer phasenverriegelten
130063/0589
PHN 9666 ϋ? 22.7.I98O
Schleife 39 zugeführt wird.
Die dem Leseschaltungsdetektor 43 zugeführte Differenzfrequenz wird dadurch erhalten, dass einem Synchrondetektor 42 das auf diese Weise erhaltene Taktsignal Sc und das Wobbeisignal Sw zugeführt werden, wonach das erhaltene Signal mit der genannten Differenzfrequenz über das Bandpassfilter 47 dem Synchrondetektor 43 zugeführt wird.
Mit der Leseschaltung 30, die mit dem Taktsignal Sc synchronisiert ist, kann aus dem Ausgangs signal des Verstärkers 41 das Datensignal wiedergewonnen werden. Wenn die Frequenz des Wobbelsignals Sw gleich der Frequenz des Taktsignals gewählt wird, ist aus Fig. 11b ersichtlich, dass der Term mit der Differenzfrequenz zugleich das DC-Spurfolgesignal bildet. Dieses Spurfolgesignal kann dann ohne synchrone Detektion erhalten werden. Die Phase zwischen den beiden Spurmodulationen soll ungleich O sein, weil, wenn beide Modulationen gleichphasig sind, nur noch eine Modulation festgestellt werden kann. Ein optimaler Phasenunterschied ist, wie gefunden wurde, 900.
Eine solche Struktur ist in Fig. 7e und 7d dargestellt, und diese kann mit der einfachen Ausleseschaltung nach Fig. 12 ausgelesen werden.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 12 ist die Photodiode 27 in zwei radiale Hälften a und b für eine optimale Detektion des Taktsignals Sc unterteilt, das am Ausgang 31 erscheint, nachdem mit; dom Verstärker 46 d i.e ÜLrrorenss zwischen (lon von don beiden Ha 1.Γ ttui u und l> gö J ie l.'er t.ori Si(£iittJ,ei) beatlimnt, dieay» DiiTeruiiiiy Ltfnal rail dem Bahdpasafilter 28 gefiltert und dann der phasenverriegelten Schleife 29 zugeführt worden ist. Durch Filterung des Ausgangssignals des Verstärkers 46 mit einem Tiefpass 49 erscheint an einem Ausgang 44 unmittelbar das radiale Fo .L ge signal. Das digitale Signal wird aus dem Di fferenzH i griai mit dur f-/ec?escllältung JO gewonnen, die mil dem Taktsignal Se synchronisiert wird. Als Alternative ist es auch möglich, das Datensignal und das niederfrequente Folgesignal aus der Summe
130063/0589
PHN 966b 2β- 22.7.Ι98Ο
der beiden Hälften zu gewinnen.
In bezug auf die Spurverfolgung beim Schreiben von Datensignalen können die Vorrichtungen nach den Fig.8a bis 12 mit einer den Laserstrahl i6 modulierenden Vorrich— tung erweitert werden, die mit dem Taktsignal Sc und dem aus dem Synchronisationsgebieten ausgelesenen Signal synchronisiert wird, wie an Hand der Fig. 6b auseinandergesetzt ist.
Oben wurde stets von einem einzigen Detektor 27 ausgegangen, der den reflektierten Strahl 16 (Fig. 6) detektiert. Vor allem bei hohen Bitfrequenzen kann es bedenklich sein, beim Schreiben von Dateninformation in die Informationsgebiete 9» welcher Schreibvorgang in bezug auf die Auslesung mit uinem verhältnismässig energiereichen Laserstrahl durchgeführt wird, die Taktinformation aus dem zwischen jeweils zwei Schreibimpulsen reflektierten Strahl wiederzugewinnen. Da oft, um das eingeschriebene Datensignal detektieren zu können, ein Folgelaserstrahl verwendet wird, kann in solchen Fällen die Vorrichtung nach Fig. 13 Anwendung finden, in der die Spur 4, die sich in bezug auf den Detektor 27 in Richtung des Pfeiles 63 bewegt, von einem die Information schreibenden Strahl i6a und einem Folgestrahl 16b abgetastet wird, wobei diese beiden Strahlen z.B. mittels eines Strahlenteilers 68, der Spiegel 17a und 17b und der optischen Systeme 18a und 18b erhalten werden. Zur Modulation des Strahls 16a kann ein Modulator im Strahl i6a angeordnet werden. Diese Vorrichtung enthält eine Photodiode 27» die in bezug auf die Auslesung von Datensignalen und Folgesignalen weiter völlig analog den Vorrichtungen nach einer der Fig. 8a, 9a, 10, 11a oder 12a wirken kann. Weiter enthält die Vorrichtung eine Photodiode 50 zum Detektieren des reflektierten Folgestrahls 16b, der in einiger Entfernung hinter dem Strahl 16a auf die Spur projiziert wird. Während des Lese-Vorgangs sowie beim Auslesen der Synchronisationsgebiete 8 wird, indem das von der Photodiode 27 detektierte Signal über einen in dieser Figur der Einfachheit halber nicht dargestellten Verstärker (z.B. 46 in Fig. 11a) und ein
130063/0589
PHN 9666 2& 22.7.1980
IZ
Bandpassfilter (z.B. 28 in Fig. 11a) der phasenverriegelten Schleife 29 zugeführt wird, das Taktsignal Sc gewonnen. Ausserdem wird, insbesondere während des Schreibvorgangs, auf ähnliche Weise aus dem von der Photodiode 50 detektierten Signal über gegebenenfalls ein nicht dargestelltes Bandpassfilter und über eine phasenverriegelte Schleife ebenfalls dieses Taktsignal gewonnen, das aber in bezug auf das über die Photodiode 27 gewonnene Taktsignal verzögert ist. Das Ausgangssignal wird über eine Verzögerungsvorrichtung 51 dem Ausgang 31 zugeführt. Das verzögerte Taktsignal wird im Phasenkomparator 52 mit der Phase des von der Photodiode 27 gewonnenen Taktsignals verglichen, und über einen Schalter 53 wird die Verzögerungsvorrichtung 51 derart eingestellt, dass das über die Verzögerungsvorrichtung 51 verzögerte Taktsignal der Photodiode 50 zu dem über die Photodiode 5I gewonnenen Signal gleichphasig ist. Beim Auslesen der Synchronisationsgebiete 8 ist der Schalter 53 geschlossen und wird die Verzögerungsschaltung 51 derart eingestellt, dass das von dieser Verzögerungsschaltung 51 verzögerte Taktsignal der Photodiode 50 zu dem über die Photodiode 27 erhaltenen Taktsignal gleichphasig ist. Beim Schreiben von Daten in die Informationsgebiete ist der Schalter 53 geöffnet und wird das Taktsignal über die Photodiode 50 aus dem reflektierten Hilfsstrahl 16b gewonnen und mit der Verzögerungsschaltung 51 über die beim Auslesen der Synchronisationsgebiete 8 eingestellte Zeit verzögert. Der Schalter 53 wird auf den Befehl des von der Leseschaltung 30 aus den Synchronisationsgebieten ausgelesenen Synchronisationssignals betätigt.
Dabei sei bemerkt, dass das Schreiben von Information mit Einheitsgruben, d.h. dass die Information mit einzelnen detektierbaren Änderungen in der Oberflächenstruktur des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet wird, wie in Fig. 3f dargestellt ist, eine Frequenzkomponente mit der Frequenz 2fo im Spektrum (Fig. k) cies ausgelesenen Signals ergibt. Dies braucht für die Anwendung einer Taktmodulationsstruktur nicht bedenklich zu sein, weil diese Taktmodulation, wenn sie eine Frequenz gleich 2fo aufweist,
130063/0589
PHN 96Ob 3£- 22.7.I98O
Vl-
beim Schreiben der Information benutzt werden kann und, wenn beim Schreiben eine richtige Phasenbeziehung zu dem Taktsignal aufrechterhalten wird, beim Auslesen mit der Komponente 2fo infolge der Anwendung von Einheitsgruben
g zusammenfällt. Bei Anwendung von Vierphasenmodulation
(Fig. kc und 5c) wird das Taktsignal eine Frequenz gleich fo aufweisen, und in diesem Falle ist d±e genannte Komponente mit der Frequenz 2fo nicht störend.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die
^O gezeigten Ausführungsformen, deren Gegenstand ein Datenspeichermedium mit Unterteilung in Sektoren ist. Die Erfindung lässt sich auch bei vorbereiteten Aufzeichnungsträgern zur Speicherung digital kodierter Audio-, Video- und anderer Information in mehr oder weniger kontinuier-
T5 liehen Informationsgebieten anwenden.
Weiter beschränkt sich die Erfindung nicht auf Aufzeichnungsträger, bei denen Detektion der aufgezeichneten Information über Reflexion des Laserstrahls erhalten wird,sondern lässt sich auch bei Aufzeichnungsträgern anwenden, bei denen Detektion der aufgezeichneten Information über Detektion der vom Aufzeichnungsträger durchgelassenen Strahlung erhalten wird.
Obgleich in der Figurenbeschreibung stets von Laserstrahlen ausgegangen wurde, können, jedenfalls beim Auslesen, auch fokussierte nichtkohärente Lichtstrahlen verwendet werden.
130063/0589
1*
Leerseite

Claims (1)

  1. PHN 9666 &r 22.7.1980
    PATENTANSPRÜCHE
    Λ.) Auf zelchnungs träger·, der ein scheibenförmiges Substrat mit einer stralilungsempfindlichen Informationsschicht enthält und mit gemäss einem spiralförmigen oder konzentrischen Spurenmuster angeordneten Informationsgebieten versehen ist, wobei dieser Aufzeichnungsträger dazu bestimmt ist, mittels eines Strahlungsbündels digital kodierte Information mit einer festen Bitfrequenz in den Informationsgebieten aufzuzeichnen und/oder wiederzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsgebiete eine periodische Spurmodulation, deren Periode einer Frequenz entspricht, bei der das Leistungsspektrum der aufzuzeichnenden oder gegebenenfalls aufgezeichneten digital kodierten Information wenigstens nahezu einen Nullpunkt aufweist, für die Erzeugung eines Taktsignals mit Bitfrequenz zur Synchronisation der digital kodierten Information beim Aufzeichnen und/oder Wiedergeben aufweisen. 2. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufzuzeichnende digital kodierte Information nach einer Modulation, deren Leistungsspektrum einen Nullpunk b bei der Bl ti'requenz aufweist, kodiert is L, und dass die Periode der periodischen Spurmodulation mit der Bitfrequenz übereinstimmt.
    3· Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsgebiete durch Synchronisationsgebiete voneinander getrennt sind, wobei beide Arten von Gebieten die periodische Spurmodulation aufweisen, und dass die Periode der periodischen Spurmodulation mit einer Frequenz übereinstimmt, für die die in die Synchron Lsationsfyeh i <* I.e.· nuiVjonuiiiinene digitale lni'oi'ination nahezu uliien Nu IJ punk L im öjjck Lriuii aul'welst.
    h. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass in die Synchronisationsgebiete Information nach einer digitalen Modulation, deren Leistungs-
    130063/0589
    BAD ORIGINAL
    : Γ '-I-:/: : · :' 31UÜ421
    PHN 966ο yf 22.7.1900
    spektrum bei der Bitfrequenz einen Nullpunkt aufweist, aufgezeichnet ist, und dass die der Periode der periodischen Spurmodulation entsprechende Frequenz gleich der Bitfrequenz dieser Modulation ist.
    5· Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Informationsgebiete eine optisch, detektierbare kontinuierliche Servospur enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurenmodulation durch eine Spurbreitenmodulation der Servospur gebildet wird.
    6. Aufzeichnungsträger nach, einem der Ansprüche 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurmodulation durch eine periodische radiale Windung (Schlangenlinie) der Servospur gebildet wird.
    7. Aufzeichnungsträger nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurmodulation durch eine optisch detoktiei-bare Spurtiefenmodulation gebildet wird.
    8.. Aufzeichnungsträger nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, dass diese Spurtiefenmodulation sich zwischen der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers und einem darunterliegenden Pegel erstreckt.
    9. Aufzeichnungsträger nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spurmodulation einer in bezug auf die Periodenlänge dieser Modulation langwelligen radialen Windung (Schlangenlinie) überlagert ist.
    10. Vorrichtung zur Herstellung eines Aufzeichnungsträgers nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der vor dem Anbringen der genannten Informationsschicht das Spurenmuster mittels eines Strahlungsbündels beschrieben wird, gekennzeichnet diarch eine Modulationsvorrichtung zur Modulation des Strahlungsbündels, um die genannte periodische Spurmodulation zu erhalten.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der gennnnte Modulator ein Intensitäts— modu Lal-or is t.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Modulator ein Fokussierungs-
    130063/0589
    BAD ORIGINAL
    PHN 9666 3^r 22.7.1980
    modulator zum Modulieren des Durchmessers des Strahlungsbündels an der Oberfläche des Aufzeichnungsträgers ist. 13· Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Modulator derart eingerichtet ist, dass bewirkt wird, dass sich das Strahlungsbündel an der Oberfläche des Auf zeichnung trägers in radialer Richtung windet.
    14. Vorrichtung zum Aufzeichnen von Information auf einen Aufzeichnungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9» die mit einer Lichtquelle, einem optischen System zum Richten eines Lichtstrahls auf die, Informationsgebiete dieses Aufzeichnungsträgers, einer Aufzeichnungsschaltung zum Modulieren des Lichtstrahls in Abhängigkeit von dem aufzuzeichnenden digitalen Signal und einem optischen System mit einem Detektor zum Detektieren vom Aufzeichnungs träger reflektierter oder gegebenenfalls durchgelassener Strahlung versehen ist, gekennzeichnet durch ein Bandpassfilter zum Filtern eines Signals mit einer Frequenz, die durch die Periode der periodischen Spurmodulation bestimmt ist, aus dieser detektierten Strahlung, wobei dieses Signal als Taktsignal der Schreibschaltung für die Synchronisation des aufzuzeichnenden Informationüsignals mit der periodischen Spurmodulation zugeführt wird, so dass die aufzuzeichnende Information in einer festen Phasenbeziehung zu dieser periodischen Spurmodulation aufgezeichnet wird. 15· Vorrichtung nach Anspruch 14, die mit optischen Mitteln zum Richten eines mit der aufzuzeichnenden Information modulierten Lichtstrahls auf die Informationsgebiete und zum Richten eines Hilfsstralils auf die Informationsgebiete hinter dem modulierten Lichtstrahl zum Auslesen der vom modulierten Lichts tr aiii aufgezeichneten Information versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstrahl zum Auslesen der periodischen Spurmodulation zum Erzeugen des Taktsignals benutzt wird, um das Schreiben von Information mit dem anderen Strahl zu synchronisieren. 16. Vorrichtung zum Auslesen eines Aufzeichnungsträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 9» i-Π dessen Informationsgebiete digitale Information aufgezeichnet ist,
    130063/0589
    PHN 9^66 -}# 22.7.1980
    wobei diese Vorrichtung ein optisches System mit einem diese Informationsgebiete abtastenden Lichtstrahl, einen Detektor zum Detektieren der von diesen Informationsgebieten reflektierten oder gegebenenfalls durchgelassenen Strahlung und eine Leseschaltung zum Abtrennen des eingeschriebenen Informationssignals aus der detektierten Strahlung enthält, gekennzeichnet durch ein Bandpassfilter zum Filtern eines Signals mit einer Frequenz, die durch die periodische Spurmodulation bestimmt wird, aus der detektierten Strahlung, wobei dieses Signal als Taktsignal der Leseschaltung zugeführt wird, um die aufgezeichnete digitale Information beim Auslesen zu synchronisieren.
    130063/0589
DE19813100421 1980-01-09 1981-01-09 Scheibenfoermiger optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium fuer dateninformation, vorrichtung zur herstellung eines derartigen aufzeichnungstraegers, vorrichtung zum aufzeichnen von dateninformation auf einen derartigen aufzeichnungstraeger und vorrichtung zum auslesen eines derartigen aufzeichnungstraegers Granted DE3100421A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8000121A NL8000121A (nl) 1980-01-09 1980-01-09 Schijfvormige, optische uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen van datainformatie in zo'n registratiedrager en inrichting voor het uitlezen van zo'n registratiedrager.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100421A1 true DE3100421A1 (de) 1982-01-21
DE3100421C2 DE3100421C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=19834642

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100421 Granted DE3100421A1 (de) 1980-01-09 1981-01-09 Scheibenfoermiger optisch auslesbarer aufzeichnungstraeger als speichermedium fuer dateninformation, vorrichtung zur herstellung eines derartigen aufzeichnungstraegers, vorrichtung zum aufzeichnen von dateninformation auf einen derartigen aufzeichnungstraeger und vorrichtung zum auslesen eines derartigen aufzeichnungstraegers
DE3153674A Expired - Lifetime DE3153674C2 (de) 1980-01-09 1981-01-09

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3153674A Expired - Lifetime DE3153674C2 (de) 1980-01-09 1981-01-09

Country Status (23)

Country Link
US (2) US4972401A (de)
JP (1) JPS56105343A (de)
AR (1) AR232053A1 (de)
AT (1) AT369916B (de)
AU (1) AU542656B2 (de)
BE (1) BE886992A (de)
BR (1) BR8100042A (de)
CA (1) CA1157945A (de)
CH (1) CH675499A5 (de)
DD (2) DD160624A5 (de)
DE (2) DE3100421A1 (de)
DK (1) DK151420C (de)
ES (1) ES498344A0 (de)
FR (1) FR2473769B1 (de)
GB (1) GB2069219B (de)
HK (1) HK47984A (de)
IT (1) IT1210972B (de)
MX (1) MX150987A (de)
NL (1) NL8000121A (de)
NZ (1) NZ195974A (de)
SE (1) SE447768B (de)
SG (1) SG10684G (de)
ZA (1) ZA807999B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218917A1 (de) * 1981-05-29 1983-03-10 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Vorrichtung zum beschreiben und/oder auslesen eines aufzeichnungstraegers
DE3309779A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-20 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zum aufzeichnen eines digitalen informationssignals auf einem aufzeichnungstraeger mit einer strahlungsempfindlichen datenschicht, eine anordnung fuer ein derartiges verfahren und ein optischer aufzeichnungstraeger mit einem derartigen digitalen informationssignal
EP0893793A2 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Hewlett-Packard Company Optische Platte
EP1486957A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Maiworm &amp; Dr. Bosien Grundstücks GbR Datenträger des beschreibbaren, optisch auslesbaren Typs mit einer Servospur und Verfahren zur Herstellung der Servospur

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8103117A (nl) * 1981-06-29 1983-01-17 Philips Nv Inrichting voor het beschrijven en/of uitlezen van een registratiedrager.
NL8000121A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optische uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen van datainformatie in zo'n registratiedrager en inrichting voor het uitlezen van zo'n registratiedrager.
NL8006165A (nl) * 1980-11-12 1982-06-01 Philips Nv Systeem voor het overdragen van digitale informatie, codeerinrichting voor toepassing in dat systeem, decodeerinrichting voor toepassing in dat systeem en registratiedrager voor toepassing in dat systeem.
EP0054438B1 (de) * 1980-12-17 1985-11-06 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Scheibe mit Indexmarkierung
FR2504301A1 (fr) * 1981-04-15 1982-10-22 Thomson Csf Support d'informations mobile et dispositif d'enregistrement-lecture comprenant un tel support
US4417330A (en) * 1981-10-15 1983-11-22 Burroughs Corporation Optical memory system providing improved focusing control
FR2523348A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Thomson Csf Procede et dispositif de regeneration de phase de signaux de synchronisation dans un appareil optique d'ecriture-lecture de support d'information
JPS5911551A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 Toshiba Corp 光学式情報記憶媒体
NL8203618A (nl) * 1982-09-20 1984-04-16 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een registratiedrager.
FR2567673B1 (fr) * 1984-07-10 1986-11-07 Thomson Alcatel Gigadisc Support d'information inscriptible optiquement selon une piste definie par des motifs de pregravure et dispositif optique de suivi de piste mettant en oeuvre un tel support
NL8500153A (nl) * 1985-01-22 1986-08-18 Philips Nv Registratiedragerlichaam voorzien van een reliefstruktuur van optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen en inrichting voor het aanbrengen van deze struktuur.
NL8500152A (nl) * 1985-01-22 1986-08-18 Philips Nv Registratiedragerlichaam voorzien van vooraf aangebrachte en optisch detekteerbare servospoorgedeelten en sektoradressen.
JPH0721892B2 (ja) * 1985-02-14 1995-03-08 日本電気株式会社 光磁気記録方法
JPH0721894B2 (ja) * 1985-02-19 1995-03-08 日本電気株式会社 光磁気記録方法
JPH0721896B2 (ja) * 1985-02-19 1995-03-08 日本電気株式会社 光磁気記録方法
JPH0721893B2 (ja) * 1985-02-19 1995-03-08 日本電気株式会社 光磁気記録方法
JPH0721895B2 (ja) * 1985-02-19 1995-03-08 日本電気株式会社 光磁気記録方法
JPS61248250A (ja) * 1985-04-26 1986-11-05 Pioneer Electronic Corp 円盤状記録媒体の製造方法
JP2888484B2 (ja) * 1985-07-30 1999-05-10 オプテイカル ストレツジ インターナシヨナル−ユーエス 記録キャリア及び光データ読み書き装置
US4879707A (en) * 1985-07-30 1989-11-07 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems specific track formats using discontinuities
US4959823A (en) * 1985-07-30 1990-09-25 Laser Magnetic Storage International Company Tracking and seeking system for use with an optical record carrier having a wobbled track format
US4879708A (en) * 1985-07-30 1989-11-07 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems specific track formats using wobbled pits
NL8700655A (nl) * 1986-10-06 1988-05-02 Philips Nv Optisch uitleesbare registratiedrager voor het optekenen van informatie, een werkwijze en een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, een inrichting voor het optekenen van informatie op een dergelijke registratiedrager, alsmede een inrichting voor het uitlezen van op een dergelijke registratiedrager opgetekende informatie.
NL8602504A (nl) * 1986-10-06 1988-05-02 Philips Nv Optisch uitleesbare registratiedrager voor het optekenen van informatie, een inrichting voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager, een inrichting voor het optekenen van informatie op een dergelijke registratiedrager, alsmede een inrichting voor het uitlezen van op een dergelijke registratiedrager opgetekende informatie.
US5339301A (en) * 1986-10-06 1994-08-16 U.S. Philips Corporation Optically readable record carrier for recording information, method and apparatus for manufacturing such, apparatus for recording and reading information on a such a record carrier
NL8701632A (nl) * 1987-07-10 1989-02-01 Philips Nv Systeem voor het optekenen en/of uitlezen van een informatiesignaal, een registratiedrager, een opteken en/of uitleesinrichting voor toepassing in een dergelijk systeem, en een inrichting en werkwijze voor het vervaardigen van een dergelijke registratiedrager.
JPH01141436A (ja) * 1987-11-27 1989-06-02 Sony Corp フレーム同期化方法
NL8702904A (nl) * 1987-12-03 1989-07-03 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het optekenen van informatie op een registratiedrager, alsmede een inrichting voor het lezen van de opgetekende informatie.
US5031166A (en) * 1988-01-25 1991-07-09 Laser Magnetic Storage International Company Optical disk tracking and seeking systems and specific track formats using discontinuities and circuitry therefor
NL8800255A (nl) * 1988-02-03 1989-09-01 Philips Nv Optische registratiedrager.
EP0336706B1 (de) * 1988-04-07 1994-07-06 Hitachi Maxell Ltd. Platteneinheitsvorrichtung
US5185732A (en) * 1988-06-20 1993-02-09 Sony Corporation Recording medium and recording and reproducing apparatus employing the recording medium
NL8901142A (nl) * 1989-05-08 1990-12-03 Philips Nv Inrichting voor het uitlezen van een op een registratiedrager aangebracht informatiepatroon, alsmede een signaalverwerkingsschakeling voor toepassing in een dergelijke inrichting.
DE3923330A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Thomson Brandt Gmbh Optische abtastvorrichtung
CA2054880C (en) 1990-11-09 1997-07-08 Shigemi Maeda Information recording and reproducing device
US5204848A (en) * 1991-06-17 1993-04-20 International Business Machines Corporation Adjusting amplitude detection threshold by feeding back timing-data phase errors
DE4345525C2 (de) * 1992-09-29 2002-11-07 Pioneer Electronic Corp Optische Disk und Vorrichtung zu deren Wiedergabe
DE4345507C2 (de) * 1992-09-29 2003-01-30 Pioneer Electronic Corp Optische Disk und Vorrichtung zu deren Wiedergabe
US5835478A (en) * 1995-06-15 1998-11-10 Sony Corporation Optical disc having address information for recording and reproducing data at correct positions
JPH09237421A (ja) * 1996-03-01 1997-09-09 Sony Corp 記録再生装置および方法
JP2856390B2 (ja) 1996-07-26 1999-02-10 株式会社日立製作所 情報記録媒体及びそれを用いた記録再生方法
US5809006A (en) * 1996-05-31 1998-09-15 Cagent Technologies, Inc. Optical disk with copy protection, and apparatus and method for recording and reproducing same
JPH1074321A (ja) * 1996-07-05 1998-03-17 Sharp Corp 光ディスク基板及びその製造方法並びに光ディスク及びその再生方法
JPH1069640A (ja) * 1996-08-27 1998-03-10 Mitsumi Electric Co Ltd Cd−rドライブにおけるウォブル信号生成方法
DE69721718T2 (de) * 1996-09-03 2004-03-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationstrager, lese-/schreibvorrichtung und lesevorrichtung zum lesen und/oder schreiben von informationsblöcken
US6052358A (en) * 1996-10-04 2000-04-18 Sony Corporation Head feeding mechanism and optical pick-up feeding mechanism
US6069870A (en) 1996-10-22 2000-05-30 Hitachi, Ltd. Information recording medium which indicates information according to the wobbling of a track and information recording and reproducing apparatus
JPH10320773A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Sony Corp 光ディスクの製造方法、光ディスク及び光ディスク装置
US7701836B2 (en) * 2001-11-27 2010-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Re-writable optical disk having reference clock information permanently formed on the disk
US20030157292A1 (en) * 1999-06-23 2003-08-21 Dataplay, Inc. Miniature optical disk for data storage
US6580683B1 (en) 1999-06-23 2003-06-17 Dataplay, Inc. Optical recording medium having a master data area and a writeable data area
JP4211158B2 (ja) * 1999-10-20 2009-01-21 ソニー株式会社 記録再生装置及び方法
US6990058B1 (en) 2000-04-03 2006-01-24 Dphi Acquisitions, Inc. Structure and method for storing data on optical disks
US7051054B1 (en) 2000-05-30 2006-05-23 Dphi Acquisitions, Inc. Method and apparatus for emulating read/write file system on a write-once storage disk
US6738333B1 (en) 2000-05-30 2004-05-18 Dphi Acquisitions, Inc. Format for recording data in a storage disk
WO2001093035A2 (en) * 2000-05-30 2001-12-06 Dataplay, Inc. Defect management system for write-once storage disk
CZ20021290A3 (cs) * 2000-08-14 2002-07-17 Koninklijke Philips Electronics N. V. Způsob a zařízení pro generování binárního signálu s předem určeným tvarem spektra, primární binární signál a záznamové nosné médium
US6950380B2 (en) * 2001-01-25 2005-09-27 Dphi Acquisitions, Inc. Detector input dark current offset calibration in an optical disk drive digital servo
US6906985B2 (en) 2001-01-25 2005-06-14 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of tracking error signal gain in a tracking servo system
US6728182B2 (en) 2001-01-25 2004-04-27 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with a media type boundary crossing detector
US6909676B2 (en) * 2001-01-25 2005-06-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek with track zero crossing detection
US6738320B2 (en) 2001-01-25 2004-05-18 Dphi Acquisitions, Inc. System and method for moving optical pick up from current position to target position with smooth control
US7260031B2 (en) 2001-01-25 2007-08-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus and tracking servo system with one-track jump
US6847597B2 (en) 2001-01-25 2005-01-25 Dphi Acquisitions, Inc. Optical disk drive with a digital focus and tracking servo system
US7020054B2 (en) * 2001-01-25 2006-03-28 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with biased feed-forward
US6762980B2 (en) 2001-01-25 2004-07-13 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with a multi-track seeking and accelerated servo function for regaining a closed tracking loop
US6970403B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-29 Dphi Acquisition, Inc. Calibration of tracking error signal offset in a tracking servo system
US6930963B2 (en) 2001-01-25 2005-08-16 Dphi Acquistions, Inc. Tracking and focus servo system with head load
US7672199B2 (en) 2001-01-25 2010-03-02 Dphi Acquisitions, Inc. Close focus algorithm in a digital focus servo system
US7023776B2 (en) * 2001-01-25 2006-04-04 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration initiation methods for a tracking and focus servo system
US6937543B2 (en) 2001-01-25 2005-08-30 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus servo system with a sliding notch filter
US6958957B2 (en) * 2001-01-25 2005-10-25 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking and focus servo system with TES to FES crosstalk calibration
US6904007B2 (en) * 2001-01-25 2005-06-07 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with loop gain calibration
US7414940B2 (en) 2001-01-25 2008-08-19 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of a focus error signal gain in a focus servo system
US6922380B2 (en) 2001-01-25 2005-07-26 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with anti-skate algorithm
US6891789B2 (en) * 2001-01-25 2005-05-10 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with automatic media type detector
US7782721B2 (en) * 2001-01-25 2010-08-24 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus and tracking servo system with multi-zone calibration
US6882601B2 (en) 2001-01-25 2005-04-19 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with feed-forward control loops
US6885619B2 (en) 2001-01-25 2005-04-26 Dphi Acquisitions, Inc. Detector input stray light offset calibration in an optical disk drive
US7680004B2 (en) * 2001-01-25 2010-03-16 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with inverse non-linearity compensation
US6898164B2 (en) 2001-01-25 2005-05-24 Dphi Acquisitions, Inc. Close tracking algorithm in a digital tracking servo system
US7092322B2 (en) * 2001-01-25 2006-08-15 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of focus error signal offset in a focus servo system
US6970410B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-29 Dphi Acquisitions, Inc. Focus detection in a digital focus servo system
US7023766B2 (en) 2001-01-25 2006-04-04 Dphi Acquisitions, Inc. Flexible servicing of servo algorithms using a digital signal processor
US6813228B2 (en) 2001-01-25 2004-11-02 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with direction sensor
US6891781B2 (en) * 2001-01-25 2005-05-10 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with second order compensator
US7016280B2 (en) * 2001-01-25 2006-03-21 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with defect detection
US7593300B2 (en) 2001-01-25 2009-09-22 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with off-format detection
US6813226B2 (en) 2001-01-25 2004-11-02 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration of a focus sum threshold in a focus servo system
US6882603B2 (en) * 2001-01-25 2005-04-19 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with tracking skate detection
US7095683B2 (en) * 2001-01-25 2006-08-22 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus digital servo system with write abort
US6704261B2 (en) 2001-01-25 2004-03-09 Dphi Acquisitions, Inc. Spin motor control in an optical drive
US6956797B2 (en) * 2001-01-25 2005-10-18 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with error signal integrity testing
US7196979B2 (en) 2001-01-25 2007-03-27 Dphi Acquisitions, Inc. Calibration storage methods for a digital focus and tracking servo system with calibration
US7522480B2 (en) 2001-01-25 2009-04-21 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek with an acceleration clamp
US7492675B2 (en) * 2001-01-25 2009-02-17 Dphi Acquisitions, Inc. Digital servo system with calibrated notch filters
US6847596B2 (en) 2001-01-25 2005-01-25 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking servo system including a multi-track seek algorithm with a track zero crossing period integrity test
US6781929B2 (en) 2001-01-25 2004-08-24 Dphi Acquisitions, Inc. Digital tracking servo system with multi-track seek
US6809995B2 (en) 2001-01-25 2004-10-26 Dphi Acquisitions, Inc. Digital focus and tracking servo system
US6965547B2 (en) * 2001-01-25 2005-11-15 Dphi Acquisitions, Inc. Tracking and focus servo system with error signal inverse non-linearity calibration
JP4300727B2 (ja) * 2001-10-09 2009-07-22 ソニー株式会社 ディスク記録媒体、ディスクドライブ装置、再生方法、ディスク製造方法
US7099244B2 (en) * 2002-10-10 2006-08-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wobble demodulator and wobble demodulation method
DE60336674D1 (de) 2002-11-06 2011-05-19 Koninkl Philips Electronics Nv Datenträger
EP1597728B1 (de) 2003-02-20 2012-02-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Informationsträger mit zugangsinformationen und dummy-informationen und entsprechendes wiedergabegerät
ES2379551T3 (es) * 2003-02-20 2012-04-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Soporte de información que comprende información de acceso

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448032A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Philips Nv Aufzeichnungstraeger, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist
DE2503935A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-28 Philips Nv Aufzeichnungstraeger, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist
DE2803603A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Jacobs Eli S Binaer codierte digitale optische datenaufzeichnung sowie auslesevorrichtung fuer eine derartige datenaufzeichnung
DE2909877A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Philips Nv Verfahren, vorrichtung und aufzeichnungstraegerkoerper zum einschreiben von daten auf optischem wege

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795902A (en) * 1966-09-01 1974-03-05 Battelle Development Corp Method and apparatus for synchronizing photographic records of digital information
US4025731A (en) * 1971-04-20 1977-05-24 Thomson-Csf Optical record, and associated recording and reading-out devices
US3789380A (en) * 1972-02-18 1974-01-29 Ibm Digital recording at twice nyquist bandwidth
US3946367A (en) * 1972-12-20 1976-03-23 Videonics Of Hawaii, Inc. Three dimensional electro-optical retrieval system
JPS5415727B2 (de) * 1973-02-02 1979-06-16
US4027330A (en) * 1973-03-27 1977-05-31 Ted-Bildplatten Aktiengesellschaft, Aeg-Telefunken, Teldec Disc recording
US3891829A (en) * 1973-08-29 1975-06-24 Monarch Marking Systems Inc Coded records, method of making same and method and an apparatus for reading coded records
US3931460A (en) * 1974-02-04 1976-01-06 Zenith Radio Corporation Video disc with multiturn undulating storage track
NL7412634A (nl) * 1974-09-25 1976-03-29 Philips Nv Registratiedrager voor een televisiesignaal.
NL7413044A (nl) * 1974-10-03 1976-04-06 Philips Nv Registratiedrager waarop een televisiesignaal is opgeslagen.
JPS6011374B2 (ja) * 1975-02-05 1985-03-25 株式会社日立製作所 情報再生方法及びその装置
DE2522405C2 (de) * 1975-05-21 1982-04-15 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Optisches Mehrkanal-Plattenspeichersystem zum Speichern von digitaler Information
US4094013A (en) * 1975-05-22 1978-06-06 U.S. Philips Corporation Optical storage disk system with disk track guide sectors
JPS5817969B2 (ja) * 1975-06-30 1983-04-11 株式会社北辰電機製作所 コウガクシンゴウキロクサイセイホウシキ
DE2529478A1 (de) * 1975-07-02 1977-01-27 Ted Bildplatten Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von informationen mittels laser- oder dergleichen strahlen
GB1577133A (en) * 1976-03-19 1980-10-22 Rca Corp Video information record and playback apparatus
GB1585546A (en) * 1976-04-08 1981-03-04 Victor Company Of Japan Information signal recording system
US4839882A (en) * 1977-11-21 1989-06-13 U. S. Philips Corporation Record carrier with an optically readable trackwise-arranged information structure
JPS583297B2 (ja) * 1978-06-09 1983-01-20 株式会社日立製作所 情報記録再生方法,その装置およびその記録媒体
NL7811003A (nl) * 1978-11-06 1980-05-08 Philips Nv Schijfvormige, optisch uitleesbare registratiedrager, als opslagmedium voor data-informatie.
US4229808A (en) * 1978-12-21 1980-10-21 Ncr Corporation Method for recording multiple data segments on a storage disc with eccentricity factor
JPS55113175A (en) * 1979-02-23 1980-09-01 Victor Co Of Japan Ltd Information signal recording medium and its recording system
US4290122A (en) * 1979-05-14 1981-09-15 Xerox Corporation Self-synchronizing clock source for optical memories
NL8000121A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Schijfvormige, optische uitleesbare registratiedrager als opslagmedium voor datainformatie, inrichting voor het vervaardigen van zo'n registratiedrager, inrichting voor het optekenen van datainformatie in zo'n registratiedrager en inrichting voor het uitlezen van zo'n registratiedrager.
NL8000123A (nl) * 1980-01-09 1981-08-03 Philips Nv Inrichting voor het schrijven van digitale informatie in een schijfvormige optisch uitleesbare registratiedrager.
US4392819A (en) * 1980-02-22 1983-07-12 Ahn Byorg R Preliminary heating apparatus for torch lamp

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448032A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-24 Philips Nv Aufzeichnungstraeger, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist
DE2503935A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-28 Philips Nv Aufzeichnungstraeger, auf dem information in einer optisch auslesbaren struktur angebracht ist
DE2803603A1 (de) * 1977-01-28 1978-08-03 Jacobs Eli S Binaer codierte digitale optische datenaufzeichnung sowie auslesevorrichtung fuer eine derartige datenaufzeichnung
DE2909877A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Philips Nv Verfahren, vorrichtung und aufzeichnungstraegerkoerper zum einschreiben von daten auf optischem wege

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218917A1 (de) * 1981-05-29 1983-03-10 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Vorrichtung zum beschreiben und/oder auslesen eines aufzeichnungstraegers
DE3309779A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-20 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verfahren zum aufzeichnen eines digitalen informationssignals auf einem aufzeichnungstraeger mit einer strahlungsempfindlichen datenschicht, eine anordnung fuer ein derartiges verfahren und ein optischer aufzeichnungstraeger mit einem derartigen digitalen informationssignal
EP0893793A2 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Hewlett-Packard Company Optische Platte
EP0893793A3 (de) * 1997-07-24 2000-04-19 Hewlett-Packard Company Optische Platte
EP1486957A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-15 Maiworm &amp; Dr. Bosien Grundstücks GbR Datenträger des beschreibbaren, optisch auslesbaren Typs mit einer Servospur und Verfahren zur Herstellung der Servospur
WO2004112011A1 (de) * 2003-06-12 2004-12-23 Maiworm & Dr. Bosien Grundstücks GbR Datenträger des beschreibbaren, optisch auslesbaren typs mit einer servospur und verfahren zur herstellung der servospur

Also Published As

Publication number Publication date
CH675499A5 (de) 1990-09-28
DD203789A5 (de) 1983-11-02
JPH0123859B2 (de) 1989-05-09
ZA807999B (en) 1982-07-28
AU6599381A (en) 1981-07-16
HK47984A (en) 1984-06-15
DK151420B (da) 1987-11-30
SG10684G (en) 1985-01-04
ES8201756A1 (es) 1981-12-16
DD160624A5 (de) 1983-11-23
DE3153674C2 (de) 1990-11-15
ES498344A0 (es) 1981-12-16
IT1210972B (it) 1989-09-29
FR2473769A1 (fr) 1981-07-17
US5682365A (en) 1997-10-28
SE447768B (sv) 1986-12-08
FR2473769B1 (fr) 1988-04-29
CA1157945A (en) 1983-11-29
AU542656B2 (en) 1985-02-28
GB2069219B (en) 1983-11-16
BE886992A (fr) 1981-07-07
NZ195974A (en) 1984-09-28
BR8100042A (pt) 1981-07-21
MX150987A (es) 1984-09-04
IT8119018A0 (it) 1981-01-06
ATA5881A (de) 1982-06-15
DK3481A (da) 1981-07-10
DE3100421C2 (de) 1990-04-12
DK151420C (da) 1988-06-13
AR232053A1 (es) 1985-04-30
JPS56105343A (en) 1981-08-21
NL8000121A (nl) 1981-08-03
GB2069219A (en) 1981-08-19
AT369916B (de) 1983-02-10
US4972401A (en) 1990-11-20
SE8100021L (sv) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100421C2 (de)
DE3100278C2 (de)
DE3885169T2 (de) Informationssignalaufzeichnungs- und/oder -wiedergabeanordnung, Aufzeichnungsträger und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät zur Benutzung in einer derartigen Anordnung und Verfahren und Gerät zum Herstellen eines derartigen Aufzeichnungsträgers.
DD157376A5 (de) Vorrichtung zum schreiben digitaler information in einen scheibenfoermigen optisch auslesbaren aufzeichnungstraeger
DE3144524C2 (de)
DE68910333T2 (de) Optischer lesbarer Aufzeichnungsträger vom beschreibbaren Typ, Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Aufzeichnungsträgers und Anordnungen zum Aufzeichnen und/oder Lesen von Information auf/aus einem derartigen Aufzeichnungsträger.
DE2944163C2 (de) Scheibenförmiger Aufzeichnungsträger
DE2912216C2 (de) Verfahren zum optischen Auslesen eines Aufzeichnungsträgers, Aufzeichnungsträger mit einer optisch auslesbaren Phasenstruktur und Vorrichtung zum Auslesen desselben, gemäß dem angegebenen Verfahren
DE3852281T2 (de) Verfahren und Gerät zur Datenaufnahme/Wiedergabe.
DE3620301C2 (de)
DE68910993T2 (de) Verfahren und Anordnung zum Aufzeichnen eines Datensignals.
DE2604288C3 (de) Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-Vorrichtung
DE68917638T2 (de) Magneto-optisches Datenaufzeichnungssystem.
DE3218917C2 (de)
DE3750977T2 (de) Verfahren und Gerät zur optischen Aufnahme/Wiedergabe.
DE3851943T2 (de) Verfahren und Gerät zur Aufnahme von magneto-optischen Platten.
CH662666A5 (de) Aufzeichnungstraegerkoerper fuer optische daten und vorrichtung zum einschreiben von daten in den aufzeichnungstraegerkoerper.
DE69839415T2 (de) Optische Platte
DE2923581A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von information
DD157229A5 (de) Vorrichtung zum wiedergeben digital kodierten information,die auf einen optisch auslesbaren scheibenfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichnet ist
DE2841096A1 (de) Platten-aufzeichnungs- und wiedergabesystem
DE3145128A1 (de) Vorrichtung zum aufzeichnen von dateninformation in einem scheibenfoermigen optische auslesbaren aufzeichungstraeger
DE3501609C2 (de)
DE68910990T2 (de) Verfahren und Gerät zur aufeinanderfolgenden Aufzeichnung von EFM-modulierten Signalen.
DE3214952C2 (de) Vorrichtung zum optischen Auslesen einer auf einem plattenförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Information

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUPFERMANN, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBUR

8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153674

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3153674

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153674

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3153674

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N