DE308369C - - Google Patents

Info

Publication number
DE308369C
DE308369C DENDAT308369D DE308369DA DE308369C DE 308369 C DE308369 C DE 308369C DE NDAT308369 D DENDAT308369 D DE NDAT308369D DE 308369D A DE308369D A DE 308369DA DE 308369 C DE308369 C DE 308369C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
fabric
needles
transverse
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT308369D
Other languages
English (en)
Publication of DE308369C publication Critical patent/DE308369C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B3/00Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing
    • D05B3/02Sewing apparatus or machines with mechanism for lateral movement of the needle or the work or both for making ornamental pattern seams, for sewing buttonholes, for reinforcing openings, or for fastening articles, e.g. buttons, by sewing with mechanisms for needle-bar movement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B73/00Casings
    • D05B73/04Lower casings
    • D05B73/12Slides; Needle plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/08Cordage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Nähmaschine zur Verbindung zweier zuvor beschnittener und dann stumpf gegeneinander gestoßener Stoffkanten durch zwei die Stoßkante und einander überdeckende, gegeneinander versetzte Nähte, deren jede aus zwei von den Nadeln hergestellten und durch einen auf der Stoffobernäche gelegten Querfaden verbundenen Stichreihen besteht.
ίο Es ist bereits bekannt, eine breite Decknaht dadurch herzustellen, daß zwischen zwei von den Nadeln hergestellten Stichreihen ein Querfaden derart hin und her gezogen wird, daß er jede Einstichstelle der Nadeln umschließt. Hierzu dient ein quer zum Stoffvorschub schwingender Fadenleger, der mit einer festen Fadenführung zusammenwirkt.
Das besondere Merkmal des Erfindungsgegenstandes besteht darin, daß die beiden zur Herstellung der einander überdeckenden Nähte notwendigen^ Fadenleger von einem gemeinsamen Halter getragen werden, welcher an einem schwingbar auf der Stoffdrückerstange angeordneten Bügel befestigt ist. Dieser Bügel wird umfaßt von einem etwas größeren Bügel, der ebenfalls auf der Stoffdrückerstange wagerecht schwingbar angeordnet ist und federnd nach unten gedrückt wird. Er trägt das bewegliche Messer der Abschneidvorrichtung und hält dieses stets elastisch gegen das feststehende Messer gedrückt. Beide Bügel werden von einer gemeinsamen Quer welle aus angetrieben. Sie sind mit ihr durch zwei Getriebe verbunden, . welche so angeordnet sind, daß das Abschneidmesser zur Ausführung des Schnitts vorwärts bewegt wird, wenn die Fadenleger ihren Rückhub antreten. Hierdurch wird die gegenseitige Bewegung der Fadenleger und der Schneidvorrichtung so geregelt, daß der Vorschub der beschnittenen Stoffkanten zur Stichbilde vorrichtung rechtzeitig erfolgen kann.
Die besondere Getriebeanordnung ermöglicht die Schwingungen der Fadenleger auf einen Kreisbogen mit außerordentlich kleinem HaIbjnesser. Hierdurch kann die feste Fadenführung gut hinter beiden Nadeln angeordnet werden und der Fadenleger kann unmittelbar unter der festen Fadenführung vor beiden Nadeln vorbeigehen. Durch den- kleinen Schwingungshalbmesser wird weiter erreicht, daß der Faden- Vorleger, um in die richtige Stellung jenseits der äußeren Nadel zu kommen, so weit entfernt von der inneren Nadel vorbeigeht, daß eine Berührung mit ihr ausgeschlossen ist. Schließlich wird durch den geringen Schwingungsradius erreicht, daß eine Überanstrengung des Fadenlegers einerseits und das Abziehen einer übermäßig großen Fadenmenge anderseits vermieden wirdi
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen-Standes ist in den Zeichnungen dargestellt; es zeigen Fig. 1 die Gesamtanordnung von der Seite, teilweise im Schnitt, Fig. 2 das Vorderende des überhängenden Armes im Schnitt, Fig. 3 und 4 den Drückerfuß, die Nadeln und die Fadenlegevorrichtung von vorn und von der Seite, Fig. 5 und 6 die Fadenvorleger am vorderen und hinteren Ende ihres Hubes, Fig. 7 und 8 in größerem Maßstabe die Benähung eines Werkstücks.
In dem Nadelkopf des überhängenden Armes 1 v (Fig. ι und 2) ist die auf und ab bewegliche
Nadelstange 2 geführt,' welche zwei Nadelpaare 3, 3 und 4, 4 trägt. Mit den Nadeln 3, 3 wirkt unter dem Stoffträger 5 ein Greifer 6, mit den Nadeln 4, 4 ein Greifer 7 zusammen (Fig. 1), dessen Faden die Schleifen des mit dem Greifer zusammen N arbeitenden Nadelpaares verkettet.
Das Werkstück wird auf den Stoff träger 5 . durch einen Drückerfuß 8 heruntergedrückt, der von einer in Lagern 10 und 11 des überhängenden Armes (Fig. 2) geführten Drückerstange 9 getragen wird.
Der Stoffträger besitzt die.Gestalt eines zylindrischen Armes und verläuft bei dem gewählten
Beispiel quer zum überhängenden Arm.'
Der Stoff wird von dem Ende des Stoffträgers weg von dem Stoffschieber 12 vorgeschoben, welcher auf einer. Stange 13 üblicher Art befestigt ist.
Wie namentlich aus Fig. 5 der Zeichnung hervorgeht, besitzt der Drückerfuß einen Schlitz 14, welcher die hochgedrehten Kanten der beiden Stoffstücke aufnehmen kann. . Diese Kanten werden von einer Abschneidvorrichtung beschnitten, die aus einem festen Messer 15 und einem beweglichen Messer 16 besteht. Nachdem die Kanten beschnitten sind,1 werden sie stumpf gegeneinander gestoßen und so vernäht. ' ' .
Der Drückerfuß besitzt für jedes Nadelpaar 3, 3, 4, 4 eine Durchstichöffnung 17, 19, in welcher ein zungenförmiger Vorsprung 18, 20 zwischen den Nadeln vorspringt. Das bewegliche Abschneidmesser 16 (Fig. 4) ist an einem Arm 21 (Fig. 2) befestigt, der mit einer Muffe 22 am unteren Ende eines Bügels 23 festgeklemmt ist. Dieser Bügel kann auf der Drückerstange 9 schwingen; er wird elastisch nach unten durch eine Feder 24 gedrückt, welche sich oben gegen eine auf der Drückerstange 9 befestigte Muffe stützt. Die Abwärtsbewegung des Bügels wird durch eine Muffe 26 derart begrenzt, daß das bewegliche Messer in Eingriff mit dem feststehenden Messer gehalten wird. Der Bügel 23 wird durch einen Lenker -27 hin und her geschwungen, welcher einerseits an den Kugelzapfen 28, anderseits an einen Kugelbolzen 29 angreift (Fig. 1). Dieser Kugelbolzen ist auf einem Arm 30 befestigt, welcher von einer von der Hauptwelle der Maschine aus/angetriebenen Querwelle 31 an dem hinteren Ende der Maschine getragen wird.
Mit den Nadeln 3, 3 wirkt ein Fadenleger 32 und mit den Nadeln 4, 4 ein Fadenleger 33 zusammen; diese sind an einem gemeinsamen Halter 34 mittels Stellschrauben.35 befestigt.
Der Halter 34 ist an einem Bügel 35' befestigt, der auf der Drückerstange 9 schwingbar ;ge-
. lagert ist (Fig. 2). Der Bügel umfaßt das Lager stück. 10 ohne Spiel; er wird durch einen Lenker 36 bewegt (Fig. 4), der einerseits an einen daran befestigten Kugelbolzen 37, anderseits an einen Kugelbolzen 38 auf dem Arm 39 angreift, ©er Arm 39 ist mit der Welle 31 derart verbunden, daß sie den Bügel 35' hin und her schwingt. Es wird immer ein Querfaden für .jedes Nadelpaar verwendet, welches durch eine Führung 40 in dem feststehenden Arm 42 hindurchgeht. Der Arm 42 bleibt während der Arbeit unbeweglich. Er ist bei 43 (Fig. 3) an einem mit dem überhängenden Arm durch Schrauben 45 verbundenen Träger 44 befestigt. Eine durch eine Schraube 47 mit dem Arm 42 verbundene Feder 46 liegt gegen einen Ansatz 48 des Trägers 44 an und hält gewöhnlich den Arm in der untersten Stellung, wobei die vierkantige Rast 49 des Armes gegen den Ansatz 48 anliegt. Diese Feder ermöglicht, daß der Arm in eine im wesentlichen wagerechte Lage geklappt werden kann, so daß das Einfädeln des Fadens in die Ösen erleichtert wird.
In Fig. 7 und 8 sind zwei Stoff stücke A und B dargestellt, deren Kanten C stumpf gegeneinander gestoßen sind. Die Nadeln sind hier so angeordnet, daß von dem Nadelpaar 3 die rechte, von dem Paar 4 die linke Nadel näher der Stoff kante in den Stoff einsticht, als die andere Nadel 3 und 4. Hierdurch wird eine teilweise Überdeckung der Querfäden erreicht, welche zwischen den Stichrsihen der Nadeln 3, 3 und 4, 4 hin und her gespannt werden, wobei sie um die Nadelfadenschleifen jeweils an der Einstichstelle herumgeführt werden.
In Fig. 7 ist der Fadenleger in der hinteren. Hubstellung mit seiner Klaue dicht hinter der Fadenführung 40. Wenn' er nach vorwärts schwingt, erfaßt er den Querfaden und zieht ihn zur Schleife aus, wie aus Fig. 8 hervorgeht, wo der Fadenleger an dem vorderen Ende des Hubes angelangt ist. Während der Fadenleger vorwärts bewegt wird, tritt auch der Vorschub des Stoffes in Tätigkeit. Die feste Führung 42 und der Fadenleger haben bei dem vorderen Hubwechsel eine solche gegenseitige Stellung, daß die linke Nadel 3 hinter, dieTechte Nadel 3 vor dem zwischen der Klaue des Fadenlegers und der Fadenführung 40 gespannten vorderen Schenkel der aus dem Querfaden gebildeten Schleife einsticht, während ihr hinterer Schenkel hinter beiden Nadeln verläuft. Hierdurch wird zunächst die Einstichstelle der linken Nadelstichreihe und beim nächsten Fadenvorlegerhub die der rechten Stichreihe von dem Querfaden umschlungen, so daß der Querfaden zwischen den beiden Stichreihen hin und her gespannt wird. Der Querfaden "wird von dem Fadenleger 33 in der gleichen Weise geführt. Die Querfaden α und b werden, ehe sie durch die Fadenführungen 40 und 41 hindurchgehen, durch Fadenführungen 35" in dem Arm 34 und an dem überhängenden Arm geleitet. Ihre Spannung ist so zu bemessen, daß
beim Rückhub der Fadenleger ein Zug auf sie ausgeübt wird, der sie um die .linken Nadeln herumzieht.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Nähmaschine zur Verbindung zweier zuvor beschnittener und dann stumpf gegeneinander gestoßener Stoffkanten durch zwei
    ίο die Stoßkante und einander überdeckende, gegeneinander versetzte Nähte, deren jede aus zwei von den Nadeln hergestellten und durch einen auf der Stoff oberfläche gelegten Querfaden verbundenen Stichreihen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die quer zum Stoffvorschub hin und her schwingenden Fadenleger (32, 33) von einem gemeinsamen mit Fadenführungen (35) versehenen Halter (34) getragen werden, und daß der Halter
    ao an ■ einem auf der Stoffdrückerstange (9) wagerecht schwingbar angeordneten Bügel (35') befestigt ist, welcher von einem zweiten größeren, ebenfalls auf der Stoff drückerstange schwingbaren Bügel (23) umfaßt wird, welcher das bewegliche Abschneidmesser (16) trägt und elastisch abwärts gedruckt wird, wobei beide Bügel von einer gemeinsamen Querwelle (31) angetrieben werden.
  2. 2. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Bügel (35', 23) mit der Querwelle (31) verbindenden Getriebe so angeordnet sind, daß das Abschneidmesser'(16) zur Ausführung des-Schnittes vorwärts bewegt wird, wenn die Fadenleger (32, 33) ihren Rückhub antreten.
  3. 3. Nähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Fadenführung (42) an dem Maschinengestell herausklappbar angeordnet ist, um das Einfädeln der Nadelfäden und der Querfäden zu erleichtern.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT308369D Active DE308369C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE308369C true DE308369C (de)

Family

ID=561638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT308369D Active DE308369C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE308369C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE221635C (de)
DE308369C (de)
DE836877C (de) Naehmaschine
DE294974C (de)
DE496191C (de) Mehrnadelnaehmaschine zur Herstellung von Decknaehten mittels zweier gegeneinander schwingenden Fadenlegewerkzeuge
DE603990C (de) Naehmaschine zur Herstellung von Bueschelwerk auf Geweben
DE58531C (de) Zweifadennaht und Maschine zur Herstellung derselben
DE119403C (de)
DE906403C (de) Naehmaschine, insbesondere zum Naehen dicker Stoffe
DE284714C (de)
DE309659C (de)
DE50068C (de) Fadenheftmaschine
DE111432C (de)
DE360510C (de) Zierstichnaehmaschine mit einem Zierfadenvorleger und einem Spreizer
DE227885C (de)
DE309996C (de)
DE314614C (de)
DE210845C (de)
DE491161C (de) Zierstichnaehmaschine mit Fadenvorleger
DE308628C (de)
DE308627C (de)
DE462177C (de) Blindstich-Doppelsteppstichnaht und Naehmaschine zu deren Herstellung, insbesondere fuer die Schuhmacherei
DE30464C (de) Vorrichtung zum Anziehen des Fadens ; bei Greifer-Nähmaschinen
DE295234C (de)
DE203048C (de)