DE305932C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305932C
DE305932C DENDAT305932D DE305932DA DE305932C DE 305932 C DE305932 C DE 305932C DE NDAT305932 D DENDAT305932 D DE NDAT305932D DE 305932D A DE305932D A DE 305932DA DE 305932 C DE305932 C DE 305932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glued
panels
box
plywood
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305932D
Other languages
English (en)
Publication of DE305932C publication Critical patent/DE305932C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2/36Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by transversely-placed strip material, e.g. honeycomb panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung hat eine Verbesserung an Sperrholzplatten zum Gegenstand, durch welche solche Bauglieder in einfacher Weise in verschiedener Stärke hergestellt und daraus hauptsächlich in sich genük gend tragfähige Wände gebildet werden sollen, die neben dem Vorzug der ■ Schallsicherheit und des' Wärmeschutzes sehr leicht sind und die größte Sicherheit gegen jede Formänderung gewährleisten.
Ähnliche kastenförmige Gebilde hat. man schon dadurch herzustellen versucht, daß man zwischen den beiderseitigen Außenplatten in gewissen Abständen schmale Einlagen angebracht hat. Diese vermochten jedoch dem angestrebten Zweck insofern nicht zu dienen, als sie entweder durch Leisten aus einheitlichen Körpern gebildet Wurden (deutsche Patent-. schrift 192491), oder aus Beilagen bestanden (deutsche Patentschrift 125873), die nur geringe Höhenausdehnung besaßen. Beide Sperrholzplatten haben nicht die erwähnten vorteilhaften Wirkungen und sind vor allem nicht so widerstandsfähig gegen Formänderungen.
Die den älteren bekannten Platten dieser Art anhaftenden Nachteile werden gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß zwischen die aus einzelnen verleimten Holzblättern zusammengesetzten Außenplatten senkrechte Zwischenwände aus über Kreuz verleimten Platten eingesetzt sind.
Eine solche Sperrholzplatte mit eingeschlossenen Hohlräumen ist in den Fig. 1 bis 4 der Zeichnung in Querschnitten und in der teilweise geschnittenen Draufsicht in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. ' Die Sperrholzplatte setzt sich im wesentlichen aus mehreren aneinandergereihten kastenförmigen Gebilden a, b zusammen, deren breitere Wände b schwälbenschwanzförmig in entsprechend' gestaltete Nuten c, der Schmalseiten eingelassen sind. Zwischen den Seitenwandungen α je zweier solcher 'zusammenstoßender Kästen a, b sind quer zu den Fasern der Seiten wände verlaufende Furniere d eingesetzt, durch welche die Seitenwandungen α abgesperrt werden. Über die oberen Flächen der Wandungen b und die Stirnränder der Wandungen α ist, zunächst ein mit seinen Fasern diejenigen der Wran-"5<> düngen b kreuzendes Furnier e geleimt, welches seinerseits wieder durch ein über Kreuz verleimtes Furnier / abgedeckt wird. Die S ei ten wandungen α der kastenförmigen Gebilde α, b erscheinen dabei als zwischen den beiderseitigen Furnierplatten angeordnete Zwischenwände, durch welche Hohlräume gebildet werden, die die Schallsicherheit und den Schutz gegen Wärmedurchgang gewährleisten. Selbstverständlich könnten auch, ohne daß dadurch das Wesen der Erfindung berührt würde, die Seitenzargen α und b stumpf aneinandergestoßen oder in Gehrung miteinander verleimt sein, wie auch natürlich die Seitenwände b vollständig entfallen und statt dessen für sich abgesperrte, aufrecht stehende Platten in entsprechender Entfernung eingefügt sein könnten. Auch kann man zuerst die Außenplatten für sich verleimen und dann zwei solche Platten durch Längsrippen der vorerwähnten Art zu einer Hohlplatte verbinden.
Die kastenartigen Gebilde können auch, wie die Fig. 3 und 4 zeigen, aus dem Vollen her-
ausgearbeitet sein, indem man je nach der Größe der gewünschten Hohlräume aus zwei Holzteilen einen oder mehrere Hohlräume ausfräst, die Teile glatt zusammenleimt oder zwischen die beiden den Kasten bildenden Teile und seitlich ein Querfurnier g leimt (Fig. 4). Bei den seitlichen Absperrungen des Kastens kann man das Querfurnier d auf die ganze Höhe der Kastenseite durchgehen lassen (Fig. 3. links) oder auch wie bei Leiste fr1 der Fig·. 3 und 4 in Falze legen.
. Auch kann man zuerst die Außenplatten für sich verleimen und dann zwei solche · Platten durch Längsrippen zu einer Hohlplatte verbinden.

Claims (2)

Pate nt-Ansprüche:
1. Sperrholzplatte mit eingeschlossenen Hohlräumen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die aus einzelnen verleimten Holzblättern . (e, f) zusammengesetzten Außenplatten senkrechte Zwischenwände aus über Kreuz verleimten Platten (a, d,
a) eingesetzt sind.
2. Sperrholzplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Zwischenwände durch die Seitenzargen (a, a) kastenförmiger Gebilde entstehen, die auf ihrer Ober- und Unterseite (b, b) mit den aus einzelnen Holzblättern (e, f) hergestellten Außenplatten verleimt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT305932D Active DE305932C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305932C true DE305932C (de)

Family

ID=559391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305932D Active DE305932C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305932C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204731C2 (de) Stabförmige Holzbauelemente
DE305932C (de)
DE10016660A1 (de) Wandelement
DE2919264A1 (de) Norm- bzw. modul-element fuer waagrechte tragflaechen von etagen-lagergestellen
DE702316C (de) Versteifungsweise fuer Schiffswandungen, insbesondere Tankschiffe
DE3237640C2 (de) Türblatt
EP1457610A2 (de) Bausatz zur Erzeugung eines Gebäudes
DE7011426U (de) Kastentraeger aus holz.
CH236718A (de) Hohlbalken.
DE1509052C (de) Wandbauelement fur die Herstellung von Fertighausern
DE578116C (de) Zerlegbare Kiste, deren Waende mit ineinandergreifenden Zapfen und Aussparungen versehen sind
DE1759648A1 (de) Vorgefertigte Wand
DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
CH523398A (de) Bauelement für Leicht-, Trocken- und Schnellbauweise
DE8309825U1 (de) Aus doppelwandigen platten gebildete raumzelle
CH342983A (de) Tragwerk mit einer Fahrbahntafel
DE949524C (de) Tragfaehiges Grossbauelement
DE721695C (de) Transportables zerlegbares Haus
DE4304710A1 (en) Rigid high strength scaffold board - is of plywood or blockboard construction with parallel reinforcing ribs attached to one side
DE933588C (de) Tuer mit einem rechteckigen Holzrahmen und beidseitigen Deckplatten
DE1784573C (de) Für die Mantelbetonbauweise bestimmtes Schalungselement
DE1023577B (de) Holzfachwerk mit nagelbaren Knotenblechen
AT292992B (de) Holzplatte für Betonschalungen, Gerüstplattformen, Regalböden u.dgl.
DE1559533C (de)
WO2021237257A1 (de) Sandwichelement und verfahren zur herstellung eines sandwichelementes