DE305716C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305716C
DE305716C DENDAT305716D DE305716DA DE305716C DE 305716 C DE305716 C DE 305716C DE NDAT305716 D DENDAT305716 D DE NDAT305716D DE 305716D A DE305716D A DE 305716DA DE 305716 C DE305716 C DE 305716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
heat conductor
metal
wire
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305716D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE305716C publication Critical patent/DE305716C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R23/00Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00
    • H04R23/002Transducers other than those covered by groups H04R9/00 - H04R21/00 using electrothermic-effect transducer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
" JVi 305716 ■ KLASSE 21«. GRUPPE
Träger für den Hitzleiter von thermischen Telephonen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. September 1913 ab.
-Die Erfindung betrifft einen Träger für den Hitzleiter von thermischen Telephonen und ein zu seiner Herstellung dienendes Verfahren. Die Hitzleiter thermischer Telephone werden in bekannter Weise aus nach dem Wollastonverfahren behandelten ■ Platindrähtenλ hergestellt, die zur Erzielung einer günstigen Schallwirkung in Form von Drahtbügeln Verwendung finden, deren geschlossenes Ende auf
ίο ein der Länge des Schallgebers entsprechendes Stück einer Ätzung im Säurebade unterzogen wird. .,
Durch die Vereinigung einer größeren Anzahl von Drähtbügeln zu einem Hitzleiter wird bekanntlich die Schallwirkung des damit ausgerüsteten thermischen Telephons wesentlich gesteigert. Bei den geringen Abmessungen der thermischen Telephone, deren Hörer stets in unmittelbare Verbindung mit dem Gehörgang des Ohres gebracht werden muß, bereitet indessen die Unterbringung einer größeren Anzahl von Hitzdrähten praktisch Schwierigkeiten.
Es sind zwar nach dem bekannten Umgußverfahren Hitzleiter hergestellt worden, , bei denen mehrere Drahtbügel. durch Metallsohle-' nen gruppenweise miteinander vereinigt und in einem gemeinsamen Umguß eingebettet sind. Diese Einrichtung zeigt aber den Nachteil, daß im Falle der Beschädigung eines der
sehr empfindlichen Drahtbügel . beim Ätzen oder beim späteren Gebrauch des Hitzleiters
' der ganze Hitzleiterkörper unbrauchbar wird, ■ weil die Drahtbügel hierbei untrennbar miteinander verbunden sind.
Durch die Erfindung wird bezweckt, einen Hitzleiterträger zu schaffen, der einerseits das Unterbringen einer sehr großen Anzahl von Drahtbügeln auf einen geringen Raum ermöglicht, andererseits für den Fall der Be-Schädigung eines oder mehrerer Drahtbügel die Möglichkeit gibt, diese schadhaften Drahtbügel einzeln auf einfache Weise auszuwechseln. Dieser Zweck wird dadurch erzielt, daß als Träger des Hitzleiters ein ringförmiges Fassungsstück verwendet wird, in das die radial gestellten Drahtbügel lösbar eingesetzt sind. Durch diese Einrichtung wird auch der Aufbau des Hitzleiters wesentlich vereinfacht und das Ätzen der gruppenweise vereinigten , Drahtbügel erleichtert.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Querschnitt des ringförmigen Hitzleiterträgers nach der Linie A-B der Fig. 2, die eine Unteransicht des Trägers mit zum Teil entfernten Drahtbügeln darstellt. Fig. 3 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein mit dem Hitzleiterträger nach Fig. 1 und 2 ' ausgerüstetes Telephon für Schwerhörige. Fig. 4 und 5 veranschaulichen die Herstellung der ringförmigen Fassungsstücke des Hitzleiterträgers nach einem besonderen Verfahren.
Sämtliche Figuren sind in übernatürlicher Größe gezeichnet.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Hitzleiter-

Claims (1)

  1. träger besteht aus einem ringförmigen Fassungsstück, das aus einem inneren Metallring i, einem äußeren Metallring 2 und einem dazwischenliegenden Isolierring 3 zusammengesetzt ist. Die Metallringe 1 und 2 sind an der unteren Stirnfläche mit radialen Einstecköffnungen 4 bzw. 5 versehen, die bei der dargestellten Ausführungsform des Trägers in Form von Einschnitten ausgeführt sind. In die Einstecköffnungen 4 und 5 werden die zweckmäßig abgeplatteten freien Enden 6 der Drahtbügel 7 lösbar eingesetzt.
    Die durch das ringförmige Fassungsstück 1, 2, 3 zu einer Gruppe vereinigten Drahtbügel 7 werden freihängend bis auf die gewünschte 1 Länge des Schällgebers in ein Säurebad getaucht, wodurch die geschlossenen Enden der Drahtbügel in bekannter Weise von ihrem Metallüberzuge befreit werden. Dadurch, daß das Ätzen des Hitzleiters bei diesem Verfahren ohne Anwendung eines die »Drahtbügel 7 miteinander vereinigenden' Umgusses erfolgt, läßt sich die Ätzlänge nicht nur leicht regeln, sondern auch beträchtlich erhöhen, weil der, ringförmige Fassungskörper 1, 2, 3 gegenüber dem sonst verwendeten Umgußkörper nur eine geringe Höhe einnimmt.
    Wenn beim Ätzen ein oder mehrere Drahtbügel 7 schadhaft werden, so lassen sie sich durch einfaches Herausziehen aus den Metallringen ι und 2 einzeln leicht entfernen und durch ordnungsmäßige, der Ätzung vorher unterworfene Drahtbügel ersetzen.
    Zur Herstellung der elektrischen Verbindung sind die Metallringe 1 und 2 mit einem Steckstift 8 bzw. 9 verbunden. Der ringförmige Hitzleiterträger wird mittels der Steckstifte 8 und 9. !in der aus Fig. 3. ersichtlichen Weise in, die Metallhülsen 10 bzw. 11 eingesteckt, die in einen Isolierblock 12 . eingeschraubt sind. Der Isolierblock 12 ist in eine Fassungshülse .13 eingepaßt, deren oberes Ende zum Durchgang der an die Hülsen 10 und 11 angeschlossenen Leitungen 14 bzw. 15 mit
    einer mittleren Öffnung 16 versehen ist. Auf die Hülse 13 ist das Ringstück 17 aufgeschraubt, das zweckmäßig die Form einer Olive erhält und mit einer Schallöffnung 18 versehen ist. Der innere Rand 19 des Ring-Stückes 17 preßt hierbei die den Hitzleiterträger umschließende Schutzkapsel 20 gegen die Unterseite des Isolierungsblockes 12 und hält sie in dieser Lage fest. Die Kapsel 20 ist an ihrer unteren, der Schallöffnung 18 gegenüberliegenden Seite mit Öffnungen 21 versehen.
    Die Auswechselung einzelner schadhaft gewordener Drahtbügel 7 läßt sich bei einem mit dem beschriebenen Hitzleiterträger ausgerüsteten thermischen Telephon leicht bewerkstelligen. Zu diesem Zweck braucht der Hitzleiterträger nach Abschrauben des Ringstückes 17 und nach Abziehen der Kapsel 20 mit seinen Steckstiften 8, 9 nur aus den Hülsen 10, 11 herausgezogen zu werden, worauf die schadhaften - Bügel 7 aus den Metallringen i, 2 herausgenommen und durch heue ersetzt werden können.
    Die den Hitzleitertfager bildenden, ringförmigen Fassungsstücke werden nach der Erfindung zweckmäßig in der aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen, Weise hergestellt. Nach diesem Verfahren werden zwei Metallrohre 22 und 23 und ein dazwischenliegendes Isolierrohr 24 zügig ineinandergesteckt. Von dem so gebildeten Rohrkörper werden die den Hitzleiterträger bildenden Scheibenringe abgeschnitten, wie in Fig. 4 durch gestrichelte Linien angedeutet ist. Diesei :Scheibenringer!werden :dann mittels einer Fräsvorrichtung auf, einer Stirnseite mit den zum Einstecken; der Drahtbügel dienenden radialen Einschnitten^ versehen. ■
    . Dieses Verfahren .ermöglicht,; die ringförmigen Hitzleiterträger .trötzv ihrer geringen Größe in sehr genauen; Abmessungen und -auf .wirtschaftlich. vorteilhaftem; Wege ,für die Massenfabrikation herzustellen, l .-;..·.·;■■.-.-■ -
    Paten T-ÄN SPR ö?ch:-;
    Träger für den pitzlei,ter:; von. thermischen Telephonen,:.,gekennzeichnet durch
    ; ein aus einem iinneteni und einem äußeren ; Metallring (i- ;bz w. .£). und einem dazwischenliegenden Isolierring (3):;: bestehendes Fassungsstück, dessen; Metallfinge (1,2J mit radial angeordneten ,Einstecköffnungen (4 bzw- 5) zur lösbaren Befestigung der .freien Enden der ,Hitzdrahtbügel (7). versehen
    ■/,sind., :,.■.;.:■:..,.-.■■.viii ·■■>-·■ K.;;·:,··.·! ■ ηνι-ίον j 1°°
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT305716D 1913-05-08 Active DE305716C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE306014T 1913-05-08
DE309334T 1913-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305716C true DE305716C (de)

Family

ID=32826443

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305716D Active DE305716C (de) 1913-05-08
DE1913306014D Expired - Lifetime DE306014C (de) 1913-05-08 1913-05-08
DE1913309334D Expired - Lifetime DE309334C (de) 1913-05-08 1913-06-03

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913306014D Expired - Lifetime DE306014C (de) 1913-05-08 1913-05-08
DE1913309334D Expired - Lifetime DE309334C (de) 1913-05-08 1913-06-03

Country Status (4)

Country Link
DE (3) DE306014C (de)
FR (1) FR468597A (de)
GB (3) GB191404203A (de)
NL (2) NL2566C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019059942A1 (en) 2017-09-25 2019-03-28 Faurecia Emissions Control Technologies, Usa, Llc ACOUSTIC VOLUME AT THE HEATING EXHAUST END OF EXHAUST SYSTEMS

Also Published As

Publication number Publication date
GB191404203A (en) 1915-02-11
DE306014C (de)
DE309334C (de)
GB191404184A (en) 1915-02-11
GB191404220A (en) 1915-04-29
NL2566C (de)
NL1896C (de)
FR468597A (fr) 1914-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2632027C3 (de) Einrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus langgestreckten Körperhohlungen
DE2651525A1 (de) Steckverbinder
DE305716C (de)
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE405524C (de) Kabelabspannklemme
DE402717C (de) Kontaktstoepsel zum gleichzeitigen Schliessen mehrerer Leitungen von Stark- und Schwachstromanlagen
DE1257929B (de) Anschlussklemmenblock
DE409687C (de) Kontaktstecker fuer zwei oder mehr Schaltungen
DE318359C (de)
DE575004C (de) Steckvorrichtung fuer Schwachstrom-, insbesondere Radiozwecke
DE102009022363A1 (de) Elektrischer Steckkontakt
DE1512759C (de) Schaltungsanordnung fur Fernsprech anlagen mit mehreren Steckdosen zum An Schluß eines oder mehrerer Fernsprechap parate
DE631111C (de) Mehrfachsteckdose
DE347907C (de) Anordnung von Trockenelementen in Batterien
AT48830B (de) Einrichtung an Teilnehmerstellen zur Verwendung von transportablen Mikrophonen.
DE663633C (de) Trenn- und Schaltgeraet fuer Fernmeldeleitungen
DE434737C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Batterien gegen unbefugte Benutzung
DE393957C (de) Unterbrechungsvorrichtung fuer die vom Magneten zur Zuendkerze fuehrende Stromleitung an Kraftfahrzeugen
DE402164C (de) Kabelendverschluss
DE951823C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
AT114779B (de) Fernsprechhandapparat.
AT118528B (de) Anschlußstelle für Fernmeldeapparate, insbesondere für Bahnstreckenbetrieb.
DE669236C (de) Isolierte Abzweigeinsteckklemme fuer elektrische Leitungen
DE734961C (de) Anordnung zur Herstellung von Klemmenverbindungen mit Aluminiumleitungen mittels eines an dem Aluminiumleiter befestigten Zwischenstueckes
DE349451C (de) Klemme zum Anschliessen des Drahtes an Drehschalter