DE305456C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305456C
DE305456C DENDAT305456D DE305456DA DE305456C DE 305456 C DE305456 C DE 305456C DE NDAT305456 D DENDAT305456 D DE NDAT305456D DE 305456D A DE305456D A DE 305456DA DE 305456 C DE305456 C DE 305456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
eyelet
crossbeam
clamp
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT305456D
Other languages
English (en)
Publication of DE305456C publication Critical patent/DE305456C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist ein Gerüsthalter, der aus einer in den Pfosten einzuschlagenden Eisenkrampe und einem an dieser drehbar befestigten, den Querbalken aufnehinenden Bügel besteht. Von den bekannten Gerüsthaltern dieser Art unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden · Erfindung dadurch, daß der in der öse der Krampe drehbare Bügel, aus einem Stück bestehend, unmittelbar den Querbalken mit seinen nach außen abgebogenen Schenkeln umfaßt. Dabei ist die Krampe am unteren Ende mit einem vorstehenden Ansatz versehen.
Durch diese Ausbildung wird bei einfacher und billiger Herstellung, insbesondere bei großen Gerüsten, vgegenüber den bekannten Ausführungen eine erhöhte Sicherheit erreicht.
Der neue Gerüsthalter ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι eine Seitenansicht des am Gerüst befestigten Halters,
Fig. 2 eine Vorderansicht zu Fig. i, und
Fig. 3 einen Grundriß zu Fig. 1.
Am Pfosten α wird eine aus Quadrateisen hergestellte Eisenkrampe δ eingeschlagen, in deren Mitte eine öse c oder Loch vorgesehen ist. Die öse c kann beispielsweise durch eine aufgenietete Schelle gebildet werden. Durch die öse c ist nun der Bügel d hindurchgeführt, dessen weit nach oben gebogene sichelförmige Arme e, e1 den Querträger f umfassen. Durch das Gewicht des Querträgers wird der Eisenbügel nach vorn gezogen und dadurch eine Klemmung verursacht, die eine genügend feste Verbindung von Pfosten und Querträger gewährleistet. Um das Gerüst auseinanderzunehmen, ist es nur notwendig, die Krampen zu lösen. Um diese Arbeit zu erleichtern, sind die Krampen b an ihrem unteren Ende mit einem Ansatz g versehen, so daß man die Krampen mittels eines Hammers und gewünschtenfalls eines Keile's lösen kann. -45
Die öse c kann so ausgebildet sein, daß sie nach oben offen ist, um den Bügel e, e1 leicht in die öse einlegen zu können.
Der Bügel kann aus beliebigem Baustoff, beispielsweise Eisen aller Art, oder auch aus Leichtmetallen hergestellt werden, je nach dem Zweck, welchem das Gerüst dienen soll.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Gerüsthalter aus einer in den Pfosten einzuschlagenden Eisenkrampe und einem den Querbalken aufnehmenden Bügel, dadurch gekennzeichnet/daß der in der öse (c) der Krampe (δ) drehbar gelagerte Bügel (d), aus einem Stück bestehend, unmittelbar den Querbalken (f) mit seinen nach außen ab-"gebogenen Schenkeln (β, e1) umfaßt.
  2. 2. Gerüsthalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krampe (δ) am unteren Ende mit einem vorstehenden Ansatz (g) versehen ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT305456D Active DE305456C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305456C true DE305456C (de)

Family

ID=558969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305456D Active DE305456C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305456C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE305456C (de)
DE2144811A1 (de) Konsole als auflager fuer die laufbretter von arbeitsbuehnen
DE823203C (de) Knotenstueck, insbesondere als Bauelement fuer metallische Fachwerke (Rohrfachwerke u. dgl.)
DE2111812C3 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE20820C (de) Sicherheitshaken für Baugerüste
DE306847C (de)
DE235389C (de)
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE232724C (de)
DE2808318B2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Hängegeriisten
DE424153C (de) Ackerschleife, deren Vorderbalken ein Grabwerkzeug traegt
DE20914C (de) Neuerungen an HängegerQsten
DE493838C (de) Kettenschutzkasten, insbesondere fuer Fahrraeder
DE315733C (de)
DE261841C (de)
DE252069C (de)
DE186838C (de)
DE138590C (de)
DE50259C (de) Fangvorrichtung für Aufzüge
DE16148C (de) Verstellbarer Gardinenstangen-Halter
DE8427191U1 (de) Verbindungsklaue zum befestigen von querriegeln an ringkonsolen von rohrstaendern eines stahlrohrgeruests
DE71520C (de) Verbindungsklammer für Bretter
DE2261076A1 (de) Stuetze zur befestigung auf einem traeger, insbesondere gelaenderstuetze
DE8423109U1 (de) Verbindungsmittel für Schalungstafeln
DE910640C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Webschaftes an den Schafttragstangen bei Webstuehlen