DE305276C - - Google Patents

Info

Publication number
DE305276C
DE305276C DENDAT305276D DE305276DA DE305276C DE 305276 C DE305276 C DE 305276C DE NDAT305276 D DENDAT305276 D DE NDAT305276D DE 305276D A DE305276D A DE 305276DA DE 305276 C DE305276 C DE 305276C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
kettle
dryer
alternately
extractor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT305276D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE305276C publication Critical patent/DE305276C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F1/00Fertilisers made from animal corpses, or parts thereof
    • C05F1/02Apparatus for the manufacture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/20Fertilizers of biological origin, e.g. guano or fertilizers made from animal corpses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/141Feedstock
    • Y02P20/145Feedstock the feedstock being materials of biological origin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIF
KLASSE 16. GRUPPE
befindlichem Trockner.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. August 1913 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Apparate ' zur Vernichtung und Verwertung von Tierkörpern und deren Teilen, Fleischresten, Abfällen u. dgl., und zwar im besonderen auf solche Apparate, bei denen das zu verarbeitende Gut in einem stehenden Kessel auf einem umklappbaren Siebrost liegend gedämpft und nach Abzug des erhaltenen Fettes und Wassers in einen' unmittelbar unter dem stehenden Kessel befindlichen Trockner ohne weitere Hilfsmittel hinabgelassen werden kann, um hier getrocknet und zerkleinert zu werden, welche Art von Apparaten den bekannten anderen gegenüber, bei denen die Dämpfung und Trocknung des Guts in ein und demselben Kessel erfolgt, den Vorteil hat, daß man stets, während in dem zweiten Kessel die Trocknung des vorher gedämpften Guts erfolgt, in den ersten, inzwischen geleerten Kessel wieder eine neue Ladung einfüllen und neu dämpfen kann, so daß man also in derselben Zeit immer zwei Chargen nebeneinander verarbeiten, also dieselbe Menge Rohmaterial in der halben Zeit bewältigen kann wie sonst.
Gegenüber bekannten Vorrichtungen dieser Art bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, insbesondere mit großen Tierkörperteilen und unzerlegten Tierleichen leichter füllbar zu sein und die Zerkleinerung des Guts in kürzerer Zeit zu bewirken.
Die Erfindung ist auf beiliegender Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel in senkrechtem Längsschnitt veranschaulicht.
In dem stehenden Kochkessel α sind in dem oberen Teil des über dem Siebrost b befindliehen eigentlichen Koch- oder Extraktionsraumes, in den bei c und d der Dampf eintritt, zwei oder mehrere, je mit einer gleichen Zahl kräftiger, kantiger Schläger oder Arme e ■ versehene Wellen f wagerecht quer durchgehend parallel übereinander angeordnet, wobei die Arme e zweier benachbarter Wellen senkrecht übereinander versetzt sind, so daß abwechselnd zwei Arme einander zugekehrt, die zwei nächsten voneinander abgekehrt stehen, und umgekehrt. Diese Wellen werden in bekannter Weise, mit ihrem einen Ende durch Stopfbüchsen nach außen gehend, hier angetrieben und in langsame Umdrehung versetzt. Dabei schlagen die Arme e an den Wellen f So abwechselnd gegen, unter und auf die dazwischen, darüber und darunter in dem Kessel befindlichen Kadaverteile, Fleischstücke, Knochen u. dgl. und wirken darauf teils und abwechselnd zerteilend, dann hebend und lüftend, dann zusammendrückend ein, so daß immer neue und veränderliche Spalten, Zwischen- und Hohlräume innerhalb der Ladung des Kessels entstehen, in welche der bei c und d zugeführte Dampf eintreten und so an der durch die Spalten und Zwischenräume bloßgelegten und vergrößerten Oberfläche der Fleischstücke, Knochenteile usw. intensiv aufschließend einwirken kann, und das Gut gleichzeitig zerrissen, zerquetscht, zerschlagen und zermahlen wird.
v Der Siebrost b, durch einen Tragrahmen h verstärkt, kann in bekannter Weise um seine Achse i geklappt ,werden, so daß der in der Zeichnung rechts von der Achse befindliche breitere Teil in das trichterförmige untere •ϊ Ende k des Kessels α herabhängt und der Inhalt des letzteren rechts und links an dem Sieb vorbei in den Trichter fällt. Um den Siebrost zu senken und nachher wieder zu
ίο heben, dient ein außen auf der Achse i be-. ' festigtes Schneckenradsegment, welches als "Hebel wirkt und durch eine darin eingreifende ,?' Schnecke betätigt wird.
Der Stutzen I' dient zur Einführung von Dämpfen unter den Siebrost, um dessen öffnungen frei zu halten, so daß das während des Extrahierens gewonnene Fett und Wasser , gleich in den Trichter k und den unten daran anschließenden Stutzen m herablaufen kann, von wo es durch eine entsprechende, bei η abzweigende Leitung in den Sammler geführt wird, in welchem sich das Fett nach oben von dem unten verbleibenden Wasser scheidet. Unterhalb η ist in dem Stutzen m ein Schieber 0 angebracht, der, solange er geschlossen ist, den Durchgang des Materials durch den Stutzen m, welcher den Extraktor a mit dem Trockner ft verbindet, nach unten in den letzteren verhindert. Ist die Dämpfung und Extraktion der Ladung im Kessel a lange genug durchgeführt, so wird der Schieber 0 geöffnet, so daß die ganze gedämpfte Masse aus dem oberen Kessel α in den Trockner ft herabfallen kann.
Letzterer besteht in einem liegenden Kessel, welcher in bekannter Weise doppelwandig hergestellt ist und durch zwischen beiden Wandungen zirkulierenden Dampf, der bei t ein- und bei u, teilweise als Kondenswasser, austritt, geheizt wird. Der Stutzen m, der diesen liegenden Kessel ft mit dem stehenden α verbindet, sitzt gerade über der Mitte des Kessels ft, so daß das durch m herabkommende Material zunächst mitten in den Kessel ft auf dessen unteren Teil fällt. Nun ist in der Mitte desselben "der Länge nach durchgehend eine Welle q angeordnet, auf welcher längs einer um diese laufenden Spirallinie eine Anzahl Arme r mit vor- und rückwärts wirkenden Schaufeln s am äußeren Ende sitzen. Diese Welle ist außen an einem Ende mit einem geeigneten Wendegetriebe verbunden; so daß sie abwechselnd eine Zeit lang nach rechts herum und dann ebenso lange nach links herum rotiert, was zur Folge hat, daß der Inhalt nicht nur durchgeschaufelt und im Innern der Trommel herumgedreht, sondern auch gleichzeitig über die Kessellänge verteilt und hier abwechselnd von links nach rechts und wieder von rechts nach links geschoben wird. Hierdurch wird ein äußerst schnelles Trocknen erzielt, indem nach und nach alle Teile der Oberfläche und des Innern der Masse der Einwirkung der trockenen Hitze in dem Trockner ft ausgesetzt werden und dem hierbei im Innern der Masse sich entwickelnden Dampf fortwährend und abwechselnd an den verschiedensten Stellen Gelegenheit gegeben wird, nach oben zu entweichen.
Um die entstehenden Dämpfe abzuführen, ist an einem Stutzen ν oben auf dem Trockner ft eine Leitung angeschlossen, welche zu irgendeinem geeigneten Saugapparat, z. B. einer. Luftpumpe, einem Exhaustor o. dgl., führt. Durch Betätigung dieses Saugapparates läßt sich im Innern des Trockners nach Belieben und zeitweilig ein mehr oder minder starkes Vakuum erzeugen, wodurch natürlich die Trocknung des Inhalts ganz wesentlich befördert wird, während man durch einen entgegengesetzt angeordneten Stutzen w nach Bedarf entweder fortwährend oder pausenweise Luft in den Trockner ft oberhalb der zu trocknenden Masse eintreten lassen kann. Die Stärke des Luftzutritts kann durch den vor w angeordneten Lufthahn χ geregelt werden.
Durch das Rohr y oberhalb des Schiebers 0 kann Dampf zugeführt werden, um beim öffnen oder vor dem Schließen des Schiebers etwaige auf diesen herabgefallene Knochenteilchen u. dgl. herabzublasen, so daß der Schieber gut geht und dicht schließt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Tierkörperverwertungsapparat mit stehendem Extraktor und darunter befindlichem Trockner, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Teil des Extraktors (a) zwei oder mehrere wagerechte, mit einer Anzahl kantiger, als Schläger dienender Arme (e) versehene, in bekannter Weise von außen angetriebene und in langsame Umdrehung versetzte Wellen (f) parallel übereinander angeordnet sind, wobei die Arme (e) je zweier benachbarter Wellen abwech- - selnd nach oben und unten gegeneinander versetzt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT305276D Expired DE305276C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE305276C true DE305276C (de) 1900-01-01

Family

ID=558803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT305276D Expired DE305276C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE305276C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE305276C (de)
DE1617003A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Trockenauslassen von Fett
DE666880C (de) Vorrichtung zum Aufschliessen und bzw. oder Trocknen von Tierkoerpern, Schlachtabfaellen, Fischen u. dgl.
DE943340C (de) Stetig arbeitende Schleudervorrichtung
DE577125C (de) Verfahren zum Reinigen, Schaelen und Aufschliessen von Brotgetreide
DE132165C (de)
DE955938C (de) Verfahren und Tellertrockner zur Trocknung von mehligen oder pastensrtigen Guetern
DE2700177A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dehydrieren verschiedenartiger nahrungsmittel von tierischen ausgangsstoffen
DE1922852A1 (de) Muehle zum Mahlen,insbesondere von Kaffee,Gewuerzen u.dgl.
DE43993C (de) Neuerung an Trockenapparaten für frische Rüben, Rübenschnitzel und andere Stoffe
DE1784357B2 (de) Siebrundbeschicker zur aufbereitung toniger massen
DE229598C (de)
DE731375C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Daempfen von Kartoffeln o. dgl.
DE308753C (de)
DE527427C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tierkoerpermehl
DE473363C (de) Sieb- und Trockenvorrichtung fuer OElpalmfruechte u. dgl.
DE181338C (de)
DE500707C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kochen oder Daempfen von AEpfeln in ununterbrochenem Arbeitsgange
DE524421C (de) Umlaufendes Ruehrwerk fuer Trockenzylinder
DE644263C (de) Eiermischvorrichtung
AT397025B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gerösteten sojasnackproduktes
DE4611C (de) Verfahren, Gerstenextraktzucker, Phytoleukomin (lösliches Pflanzeneiweifs) und Phytodermatiose (Dermatiose) aus dem Samen der Gramineen, insbesondere aus Gerste zu fabriziren
DE165137C (de)
DE2033788C3 (de) Nahrungsmittefverarbeftungsvorrichtung
DE167538C (de)