DE3049276C2 - Brikettierpresse - Google Patents

Brikettierpresse

Info

Publication number
DE3049276C2
DE3049276C2 DE19803049276 DE3049276A DE3049276C2 DE 3049276 C2 DE3049276 C2 DE 3049276C2 DE 19803049276 DE19803049276 DE 19803049276 DE 3049276 A DE3049276 A DE 3049276A DE 3049276 C2 DE3049276 C2 DE 3049276C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
runners
press
drive
channel
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803049276
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049276A1 (de
Inventor
Gennadyj Pavlovič Latviiskaja Rižskyj rajon Kurilov
Edvin Genrikhovič Latviiskaja Rižkyj rajon Veide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TORFZAVOD "BALOZI" BALOZI RIZSKIJ RAJON LATVIJSKAJA SSR SU
Original Assignee
TORFZAVOD "BALOZI" BALOZI RIZSKIJ RAJON LATVIJSKAJA SSR SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU792860329A external-priority patent/SU984870A1/ru
Application filed by TORFZAVOD "BALOZI" BALOZI RIZSKIJ RAJON LATVIJSKAJA SSR SU filed Critical TORFZAVOD "BALOZI" BALOZI RIZSKIJ RAJON LATVIJSKAJA SSR SU
Publication of DE3049276A1 publication Critical patent/DE3049276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049276C2 publication Critical patent/DE3049276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams
    • B30B11/265Extrusion presses; Dies therefor using press rams with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Brikettierpresse, wie sie in der Torf-, Kohle- und Kokereiindustrie sowie in der Landwirtschaft verwendet wird zur Herstellung von Briketts aus Grobfutter zur Verfütterung an das Rindvieh, zur Herstellung von Briketts aus Torf oder Kohle zur Benutzung als Brennstoff.
Die Erfindung geht aus von einer Brikettierpresse nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1, wie sie aus der schweizerischen Patentschrift 2 17 16? bekannt ist. Bei dieser Ausbildung sind die Längsnuten der Läufer durch eine Riffelung von deren Oberfläche gebildet, die im wesentlichen nur reibungserhöhend wirkt, und auch bei der größten Annäherung der Walzenoberflächen verbleibt zwischen diesen ein etwa dem Durchmesser des Preßstempels entsprechender Abstand.
Die Läufer bei dieser Brikettierpresse verbessern zwar die Förderung des Preßguts in den Raum vor dem Preßkanal im Vergleich zu einer Schwerkraftförderung, jedoch kommt es, insbesondere bei hohen Hubfrequenzen des Preßstempels, doch nicht zu einer vollständigen Füllung dieses Vorraums, und zwar nicht nur wegen des weniger zuverlässigen Erfassens des Preßgutes durch die Läuferoberfläche, sondern auch deswegen, weil der Vorraum immer nur eine begrenzte Zeit frei von dem Preßstempel ist, welche dann zur vollständigen Füllung nicht ausreicht. Die Produktionsleistung der bekannten Brikettierpresse ist daher wenig befriedigend.
Aus der US-Patentschrift 28 10181 ist eine Brikettierpresse bekannt, bei der dem Preßkanal zangenartige Backen vorgeschaltet sind, die periodisch öffnen und schließen und durch die Formgebung der Backen beim Schließen das Preßgut zu einer Zylinderform vorverdichten. Dabei geschieht das Schließen unter Federwirkung, die bei einem eventuellen Widerstand des Preßgutes u. U. nicht ausreicht. Vor allem aber wird hier das Preßgut nicht in den sich schließenden Formungsraum hineingezogen, sondern wird im Gegenteil dazu neigen, aus dem sich schließenden Kanal zurückgedrängt zu werden. Somit ist auch die Wirkung dieser Brikettierpresse nicht voll befriedigend.
Ganz ähnlich geschieht bei einer aus der britischen Patentschrift 7 99 190 bekannten Brikettierpresse die Vorverdichtung des Preßgutes, wenn auch hier die Brikettformungskanalhälften kinematisch-zwangsläufig zusammengefahren werden. Ein besonders guter Verdichtungseffekt kann aber auch hier nicht erwartet werden. Außerdem ist hier die konstruktive Kompliziertheit der Antriebe nachteilig. Bei beiden zuletzt betrachteten bekannten Ausbildungen kann außerdem keine schnelle Taktfolge verwirklicht werden.
Aufgabe "der Erfindung ist die Schaffung einer Brikettierpresse, bei der auch bei schneller Taktfolge eine gute und vollständige Füllung des Preßkanals gelingt
Ausgehend von der oberbegrifflich vorausgesetzten gattungsgemäßen Ausbildung gelingt die Lösung der gestellten Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung kommt es zu einer besseren und schnelleren Füllung des BrikettformungSKanals, weil hier auch gegen einen eventuellen Widerstand des Materials der Kanal sich zwangsweise schließt, wobei sich dieser Vorgang auch übeir mehrere Stempelhube erstreckt Vor allem tritt ein in Materialströmungsrichtung wirkender »Einzieheffekt« dadurch auf, daß die Stege zwischen den Längsnuten der Läufer beim Schließen des Brikettformungskanals in Förderrichtung verdichtend wirken. Dieser Verdichtungseffekt ist bedeutend besser als der, der bei den bekannten Ausbildungen zu erwarten ist.
Nachfolgend wird die Erfindung durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Brikettierpresse im Vertikalschnitt längs der Linie 1-1 von F i g. 2;
F i g. 2 den Horizontalschnitt längs der Linie II-II von F i g. 3 den Schnitt längs der Linie 11E-III von F i g. 2;
F i g. 4 die Einrichtung zur Preßgutförderung zusammen mit der Aufgabeeinrichtung im Schnitt längs der Linie IV-IV von F i g. 2;
F i g. 5 ein Malteserkreuzgetriebe zum periodischen Antrieb der Läufer;
F i g. 6 den Schnitt längs der Linie Vl-Vl von Fig. 2;
Fig. 7 die Relativstellung der Läufer zueinander in einer Zwischenphase der Bewegung;
F i g. 8 eine Brikettierpresse mit einem Preßkopf.
Die Brikettierpresse hat ein Gehäuse 1 in Schweißkonstruktion und vier Preßköpfe 2, von denen jeder einen Preßkanal 3 zum Formen der Briketts besitzt. Ähnlich wie die Zylinder eines Flugzeugsternmotors gehen die Preßköpfe 2 radial auseinander, und zwischen ihnen liegt zentral ein Antrieb 4 für vier Preßstempel 5, deren jeder achsenfluchtend mit dem zugehörigen Preßkanal 3 des Preßkopfs 2 angeordnet ist. Jeder Stempel 5 hat die Form eines geraden runden Zylinders.
Am Eingang des Preßkanals 3 jeder der Preßköpfe 2 ist eine Einrichtung 6 zur Preßgutzuführung mit einem Paar von walzenartigen Läufern 7 und 8 angeordnet.
Der Antrieb 4 besteht aus einem Elektromotor 9 (F i g. 3) und einem Kurbelmechanismus 10, der die Drehung der Welle 11 des Elektromotors 9 in eine hin- und hergehende Bewegung der Preßstcmpel 5 umwandelt. Die Presse hat einen Bunker 12 mit einem Streuer 13, der ebenfalls vom Motor9 angetrieben wird. Außerdem
hat jede Preßgutzufuhreinrichtung 6 eine Aufgabeeinrichtung 14. die das Preßgut aus dem Bunker 12 in die Zufuhreinrichtung 6 fördert
Der Kurbelmechanismus 10 sitzt in einem Gehäuse 16 mit Lagerdeckeln 17 und 18, welchen drehbar die Kurbeln 19 bzw. 20 eingebaut sind. In den Kurbeln 19 und 20 ist eine Kurbelwelle 21 angeordnet, auf deren Kurbelzapfen Schieber 22 und 23 gelagert sind, an denen die Preßstempel 5 starr befestigt sind. Die Kurbeln 19 und 20 sind mit Zahnrädern 24 bzw. 25 versehen und durch eine Verbindungswelle 26 miteinander verbunden. Die Verbindungswelle 26 besitzt Zahnräder 27 und 28, die mit den Zahnrädern 24 und 25 im Eingriff stehen. Die Verbindungswelle ist über eine Kupplung 29 mit der Welle Ii des Elektromotors 9 verbunden.
Die Preßgutzuführungseinrichtung 6 hat eine Kammer 30 mit einem Fenster 31 in der oberen Wand zum Eintritt des Preßguts aus der Aufgabeeinrichtung 14. In der zum Maschinenzentrum gelegenen Seitenwand der Kammer 30 ist eine öffnung 32 zum Durchgang des Preßstempels 5 und in der gegenüberliegenden Seitenwand ist «ine öffnung 33 ausgeführt, an die der Preßkopf 2 angeflanscht ist Im Inneren der Kammer 30 sind die Läufer 7 und 8 auf Wellen 34 und 35 angeordnet
Jeder der Läufer 7 und 8 hat die Form eines Zylinders mit in seiner Umfangsfläche ausgearbeiteten, Aushöhlungen bildenden Längsnuten 36, 37, die gleichmäßig verteilt sind. Im Querschnitt sind die Nuten halbkreisförmig. Die Läufer 7 und 8 sind in bezug aufeinander derart angeordnet, daß die Aushöhlungen 36 und 37 in der Zone der größten Annäherung der Läufer zusammen einen im wesentlichen geschlossenen Gesamthohlraum bilden, durch den der Preßstempel 5 hindurchgeht.
Die Aufgabeeinrichtung 14 hat ein Gehäuse 38, welches an die obere Wand der Kammer 30 der Preßgutzuführungseinrichtung 6 angeschlossen ist und eine Schnecke 39 mit einem Antrieb 40 aufweist Der Streuer 13 hat einen Zahnkranz 41, welcher mit einem auf der Verbindungswelle 26 sitzenden Zahnrad 42 kämmt.
Die Läufer 7 und 8 jeder Preßgutzuführungseinrichtung 6 haben einen Schrittantrieb 15, der sie periodisch in Drehung versetzt. Zu diesem gehören zwei Antriebsglieder 43 und 44 und zwei Abtriebsglieder 45 und 46, wobei jedes Antriebsglied in der Art eines Malteserkreuzgetriebes mit seinem Abtriebsglied zusammenwirkt, jedes Antriebsglied 43 ist eine runde Scheibe 47 mit einem Vorsprung 48 an seiner Umfangsfläche, der einen runden Mitnehmer 49 trägt, dessen Achse zur Achse der runden Scheibe 47 parallel ist. Gegenüber dem Vorsprung 48 ist in der runden Scheibe 47 eine Aussparung 50 ausgeführt. Das Antriebsglied 44 ist gleichartig ausgeführt und trägt den Mitnehmer 51.
Die Antriebsglieder 43 und 44 sitzen starr auf einer Welle 52, wobei die Mitnehmer 49 und 51, wie in F i g. 5 ersichtlich, gegeneinander versetzt sind.
Das das Malteserkreuz darstellende Abtriebsglied 45 besitzt drei Arme 53|, 532,53j mit jeweils einer Nut 55i, 552,553 und drei Aussparungen 54|, 542,543. In den Stillstandsperioden des Abtriebsgliedes 45 wirkt die Umfangsfläche der runden Scheibe 47 des Antriebsgliedes 43 mit der Oberfläche einer der Aussparungen 54i, 542> 54ß des Abtriebsgliedes 45 zusammen.
Das Abtriebsglied 45 sitzt auf einer Schneckenwelle 56 und das Abfiebsglied 46 auf einer Schneckenwelle 57. Der Antrieb \vird vom Antrieb 4 in der Weise abgeleitet, daß auf dt* Welle 52 Schwungräder 58 und 59 und ein Schneckenrad 60 sitzen, welches mit einer Schnekkenwelle 61 im Eingriff steht. Die Schneckenwelle 61 ist über eine elastische Kupplung 62 mit einer Welle 63 gekuppelt, auf welcher ein Zahnrad 64 sitzt, das mit einem auf der Kurbel 20 des Mechanismus 10 sitzenden Zahnrad 65 im Eingriff steht
Die Schneckenwelle 56 steht im Eingriff mit einem Schneckenrad 66, das starr auf dem Läufer 7 sitzt Ebenso steht die Schneckenwelle 57 im Eingriff mit einem Schneckenrad 67, das starr auf dem Läufer 8 sitzt.
Das Übersetzungsverhältnis beider Schneckentriebe
ίο sowie die gesamte Kinematik ist so ausgelegt, daß die Läufer 7 und 8 Stilistehen und zwei Aushöhlungen einander unter Ausbildung eines zylindrischen Gesamthohlraums genau gegenüberliegen, wenn der Preßstempel 5 durch diesen hindurchtritt Wenn der Preßstempel sich in der zurückgezogenen Lage außerhalb des Gesamthohlraums befindet so erfolgt eine Fortschaltung durch das Malteserkreuzgetriebe, wobei während dieser Fortschaltung die Aushöhlungen nicht unbedingt ihre genau einander gegenüberliegende Lage einhalten müssen, wie dies in F i g. 7 angedeutet ist
In die Kammer 30 (Fig.4) der Preßgutzuführungseinrichtung 6 ist eine hydrophobierende Flüssigkeit 68 eingefüllt in die die Aushöhlungen 37 der Läufer 7 und 8 bei ihrem Umlauf eintauchen.
Der Betrieb der beschriebenen Brikettierpresse verläuft wie folgt:
Die Welle 11 (F i g. 3) des Elektromotors 9 treibt über die Kupplung 29 die Verbindungswelle 26 des Kurbelmechanismus 10, deren Zahnräder 27 und 28 über die Zahnräder 24 und 25 die Kurbeln 19 und 20 antreiben, welche die Kurbelwelle 21 in Drehung setzen. Die Kurbelwelle 21 versetzt die Schieber 22 und 23 und damit die Preßstempel 5 in eine hin- und hergehende Bewegung.
Die Schnecken 39 der Aufgabeeinrichtungen 14 haben jeweils einen eigenen Antrieb 40.
Die Drehung der Kurbel 20 wird über den Zahnkranz 65 auf die Zahnräder 64 und die Wellen 63 übertragen. Jede Welle 63 treibt über ihre elastische Kupplung 62 die Schneckenwelle 61, diese das Schneckenrad 60 auf der Welle 52 des Schritt-Drehantriebs 15, so daß auch die Antriebsglieder 43 und 44 getrieben werden.
Die Antriebsglieder 43 und 44 wirken in der bekannten Art des Malteserkreuzgetriebes mit den Abtriebsgliedern 45 und 46 zusammen. Bei jedem Umlauf der Mitnehmer 49 bzw. 51 wird das zugehörige Abtriebsglied während der Zusammenwirkung um 120° fortgeschaltet und steht während der übrigen Zeit still.
Die Drehung des Abtriebsgliedes 45 und der Schnekkenwelle 56 wird auf das Schneckenrad 66 und weiter auf den Läufer 7 übertragen, wodurch der Läufer 7 im Uhrzeigersinn (gemäß Fig.4) gedreht wird. Da das Übersetzungsverhältnis des Schneckentriebs gleich 4 ist, vollführt der Läufer 7 bei einer Fortschaltung des Abtriebsgliedes 45 eine Drehung um 30°. Entsprechendes gilt für die Drehung des Abtriebsgliedes 46, der Schneckenwelle 57 des Schneckenrades 67 und des Läufers 8, welcher (gemäß F i g. 4) sntgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird.
Bei einer vollen Drehung der Kurbel 19 und 20 des Kurbelmechanismus 10, d. h. einem vollständigen Vorwär's- und Rückwärtshub des Preßstempels 5, drehen sich die Abtriebsglieder 45 und 46 um 120° und die Läufer 7 und 8 um 30°. Dabei erfolgt die Drehung der Läufer 7 und 8 jeweils während der Zeitspanne, in der der Preßstempel 5 sich außerhalb der Läufer 7 und 8 befindet. Wenn die Läufer 7 und 8 stehen, kann dann der PreßstemDe! 5 in den zwischen ihnen eebildeten Ge-
samthohlraum hineinfahren.
Wegen der Versetzung des Mitnehmers 49 des Antriebsglieds 43 gegenüber dem Mitnehmer 51 des Antriebsglieds 44 beginnt und endet die Drehung des Läufers 7 früher als die Drehung des Läufers 8. Dies wirkt, wie aus F i g. 7 ersichtlich, einer Verkeilung der Läufer 7 und 8 entgegen, da diese sich während der Fortschaltung nicht genau gegenüber bleiben und sich somit zwischen den zwischen den Aushöhlungen 37 gebildeten Stegen kein Preßgut einklemmen kann. ι ο
Das zu brikettierende Preßgut wird aus dem Bunker 12 vom Streuer 13 in das Gehäuse 38 der Aufgabeeinrichtung 14 und von hier mittels der Schnecke 39 in die Kammer 30 der Zufuhreinrichtung 6 gefördert, wo sich die Aushöhlungen 36 und 37 der Läufer 7 und 8 füllen. Bei jeder Fortschaltung der Läufer 7 und 8 um 30° schließt sich das nächste Paar zusammenwirkender Aushöhlungen und bewirkt ein Vorverdichten des Preßguts, wenn der Preßstempel 5 sich außerhalb der Läufer 7 und 8 befindet. Bei dem anschließenden Arbeitshub des Preßstempels 5 sind die Läufer 7 und 8 unbeweglich, und der Preßstempel 5 fährt durch den zwischen ihnen gebildeten Hohlraum hindurch, verdichtet endgültig das Preßgut und stößt es weiter aus dem Hohlraum zwischen den Läufern 7 und 8 in den Preßkanal 3 des Preßkopfs.
Während des Umlaufens der Läufer 7 und 8 werden die Innenflächen der Aushöhlungen 36 und 37 von der hydrophobierenden Flüssigkeit benetzt, wodurch die Außenflächen der hergestellten Briketts feuchtigkeitsabweisend werden.
Auf die gleiche Art und Weise läuft das Brikettieren in den drei anderen Preßköpfen 2 ab.
F i g. 8 zeigt eine Brikettierpresse mit einem Preßkopf 2. Schon diese Ausbildung erzielt eine hohe Produktionsleistung.
Es versteht sich, daß der Querschnitt der Aushöhlungen auf der Außenfläche der Läufer 7 und 8 auch anders,
z. B. trapezförmig sein kann, und daß die Läufer 7 und 8
unterschiedliche Durchmesser aufweisen könnten. 40
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
45
50
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Brikettierpresse, insbesondere für Torf oder Futtermittel, deren vor- und zurücktreibbarer Preßstempel das Preßgut verdichtend dieses in einen Preßkanal treibt, mit einer Gutzuführung in einen Raum vor den Preßkanal mittels zweier gegenläufiger, walzenartiger Läufer, die an ihrem Außenumfang mit Aushöhlungen bildenden Längsnuten versehen sind und parallel zueinander und mit dem Zentrum ihrer Zone größter Annäherung aneinander koaxial zur Preßkanalmitte angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Aushöhlungen (37) beider Läufer (7, 8) in der Zone größter Annäherung einen im wesentlichen geschlossenen Gesamthohlraum mit einem Querschnitt gleich der Stpmpelstirnfläche bilden, und daß beide Läufer mit einem schrittweisen Drehantrieb (15) versehen sind, wobei jeder Schritt einer Nutteilung entspricht, weleher Drehantrieb mit der Stempelbewegung derart synchronisiert ist, daß die Läufer (7, 8) stillstehen, wenn der Stempel (5) das in dem Gesamthohlraum vorkomprimierte Gut in den Preßkanal (3) preßt
2. Brikettierpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der schrittweise Drehantrieb der Läufer mittels eines Malteserkreuzgetriebes erfolgt.
DE19803049276 1979-12-28 1980-12-29 Brikettierpresse Expired DE3049276C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792860329A SU984870A1 (ru) 1979-12-28 1979-12-28 Многоканальный брикетировочный пресс Вейдэ-Курилова
SU2932302 1980-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049276A1 DE3049276A1 (de) 1981-10-01
DE3049276C2 true DE3049276C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=26665823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049276 Expired DE3049276C2 (de) 1979-12-28 1980-12-29 Brikettierpresse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3049276C2 (de)
DK (1) DK150371C (de)
FI (1) FI75589C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7646400A (en) 1999-10-13 2001-04-23 Novo Nordisk A/S Method for producing an elongated drug formulation

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH217167A (fr) * 1938-06-09 1941-10-15 Adolphe Defrene Charles Appareil pour l'agglomération de produits en poudre.
US2810181A (en) * 1954-10-04 1957-10-22 Ruckstuhl Konrad Extrusion press
GB799190A (en) * 1955-10-27 1958-08-06 Ernst Zweigle Improvements relating to a method of and machine for producing briquettes
US3291038A (en) * 1965-04-21 1966-12-13 Sperry Rand Corp Agricultural machine

Also Published As

Publication number Publication date
DK150371B (da) 1987-02-16
DK150371C (da) 1987-10-26
DK555380A (da) 1981-06-29
FI75589C (fi) 1988-07-11
DE3049276A1 (de) 1981-10-01
FI75589B (fi) 1988-03-31
FI804037L (fi) 1981-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1532903A1 (de) Extraktionsvorrichtung zur Erzeugung von Kaffee für eine Kaffeemaschine
EP3049329B1 (de) Dosiereinrichtung
DD216484A5 (de) Anlage zur kompaktierung von abfallstoffen, z.b. verhaeltnismaessig kleinem metallschrott,-abfaellen und dergleichen
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
DE1953838A1 (de) Pulververdichtungspresse
DE2036221A1 (de) Formvorrichtung zum Formen von Gegen standen aus einem plastischen Material
DE602005003485T2 (de) Vorrichtung bestehend aus einer Vielzahl von Brüheinheiten zur Zubereitung von Espresso-Kaffee
DE1965208A1 (de) Kunststofformpressmaschine
DE3049276C2 (de) Brikettierpresse
DE2810070C2 (de) Schließvorrichtung für Füllstationen von horizontal wirkenden Strangpressen
EP1874529B1 (de) Vorrichtung zum formen von aus einem massestrang gefertigten waren
DE2318835A1 (de) Einrichtung zur formung von gegenstaenden aus einem plastischen material
EP1535554A1 (de) Extraktionsvorrichtung von Kaffee für eine Kaffeemaschine
DE2440534C3 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE102016106362A1 (de) Ballenpresse mit einem horizontalen Presskanal
DE647956C (de) Einrichtung zur Herstellung von Teigwaren mit mindestens zwei abwechselnd hin und her bewegten Pressgliedern
DE537675C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verlaengerung der Pressdauer bei Pressen mit Kurbel- oder Kniehebelantrieb
DE2423341A1 (de) Hochleistungs-formmaschine
DE2113523C3 (de) Ausstoßvorrichtung an Rundlaufpressen zur Herstellung von Presslingen, wie Tabletten u.dgl
DE2920814C2 (de) Drehend angetriebene Preßform, insbesondere zur Herstellung von Karamellen
DE209560C (de)
DE853872C (de) Strangpresse
DE1554960A1 (de) Spritzmaschine fuer Thermoplaste
DE3117740A1 (de) "druckluftantrieb mit wenigstens einem eine veraenderbare oberflaeche aufweisenden arbeitskolben"
DE837586C (de) Formpresse fuer Tabletten und andere Presslinge aus pulvrigen Stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee