DE3049276A1 - Brikettpresse - Google Patents

Brikettpresse

Info

Publication number
DE3049276A1
DE3049276A1 DE19803049276 DE3049276A DE3049276A1 DE 3049276 A1 DE3049276 A1 DE 3049276A1 DE 19803049276 DE19803049276 DE 19803049276 DE 3049276 A DE3049276 A DE 3049276A DE 3049276 A1 DE3049276 A1 DE 3049276A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rotation
runners
ram
drive member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803049276
Other languages
English (en)
Other versions
DE3049276C2 (de
Inventor
Gennadyj Pavlovič Latviiskaja Rižskyj rajon Kurilov
Edvin Genrikhovič Latviiskaja Rižkyj rajon Veide
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TORFZAVOD BALOZI BALOZI
Original Assignee
TORFZAVOD BALOZI BALOZI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SU792860329A external-priority patent/SU984870A1/ru
Application filed by TORFZAVOD BALOZI BALOZI filed Critical TORFZAVOD BALOZI BALOZI
Publication of DE3049276A1 publication Critical patent/DE3049276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3049276C2 publication Critical patent/DE3049276C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/16Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using pocketed rollers, e.g. two co-operating pocketed rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/26Extrusion presses; Dies therefor using press rams
    • B30B11/265Extrusion presses; Dies therefor using press rams with precompression means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft den Maschinenbau und nämlich Brikettpressen.
  • Die Erfindung kann in der Torf-, Kohle und Kokerelindustric sowie in der Landwirtschaft verwendet werden.
  • Am erfolgreichsten kann die Erfindung zur Herstellung von Briketts aus Grobfutter verwendet werden, die man zum Flittern von Rindvieh benutzt. Ausßerdem kann die Erfindung eine breite Verwendung zur Herstellung von Briketts aus Torf, Rohle finden, die als Brennstoff benutzt werden.
  • Zur Zeit benötigt die Kokereinidunstrie infolge der Erschöpfung der Kokerkohlevorräte Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Sandkohle.
  • 7u den wichtigsten Problemen gehört gegenwärtig das Prob-I.em der vollkommen Befriedigung der BedUrfnisse der Land-und Stadtbetölkerung an hochwertigem Brennstoff. Dieses Problem kann gegenwärtig durch die Verwendung von Torfbriketts als Brennstoff erfolgreich gelöst werden, die eine geringere Feuchtigkeit, eine höhere Verbrennungswärme und einen höheren Heizwert aufweisen als der Torf, aus welchem sie hergestellt sind. Die Verwendung von Torfbriketts als Brennstoff im kommunalen und Dienstleistungswesen gestattet die Erhaltung großer Waldbestände, die einen äußerst wertvollen Baustoff liefern dessen Vorräte in der Welt zur Zeit stark abgenommen haben.
  • Die Verwendung von Briketts aus Hartfutter sowie-aer Brikelte aus Futtermischungen in der ljandwirtschaft ermdglicht es, den Nahrungswert der Futter zweckmäßiger auszunutzen, den Prozeß der Futterausgabe zu mechanisieren und günstige Bedingungen zur zuverlässigen und langfristigen Lagerung der Futter zu schaffen.
  • Der erhöhte Bedarf an Briketts aus Futterstoffen bzw. an Briketts aus Sandkohle und Torf wird durch die Verwendung von Brikettpressen gedeckt.
  • So ist zum Beispiel eine Brikettpresse bekannt (SU-Et\ 709384), enthaltend einen Preßkopf, der einen Kanal zur Brikettformung, einen Preßstempel und eine Einrichtung zur Förderung des Preßgutssitzt. Die Einrichtung zur Förderung des Preßguts stellt eine mit dem Kanal des Preßkopfs in Verbindung stehende Kammer dar. Der Preßstempel ist mit einem Antrieb verbunden, der seine hin-und hergehende Bewegung im Inneren der Kammer mit der Möglichkeit des Eingriffs in den besagten Kanal gewährleistet.
  • Die Zufuhr des Preßgut zum Kanaleingang wird in dieser Einrichtung infolge des Eigengewichts dieses Preßguts bewerkstelligt, wodurch die Produktionsleistung der vorliegenden Brikettpresse insgesamt eingeschränkt wird.
  • Es ist auch eine Brikettpresse- bekannt (siehe Zeitschrift "Selsky mekhanizator", herausgegeben in der UdSSR, Nr. 1.1, 1979, Seite 32-33), von der die Erfindung ausgeht. Diese Brikettpresse enthält einen Preßkopf, der einen Kanal zum Formen der Briketts, einen Preßstempel und eine Einrichtung zur Preßgutförderung besitzt. Die Einrichtung zur Preßgutförderung besitzt eine mit dem Kanal des Preßkopfs in Verbindung stehende Kammer. Der Preßstempel ist mit einem Antrieb verbunden, der seine hin-und hergehende Bewegung im inneren der Kammer mit der Möglichkeit des Eingriffs in den besagten Formkanal gewährleistet. Im Inneren der Kammer sind silber dem Preßstempel zwei gegenläufige Läufer angeordnet, in der Seitenfläche eines jeden von denen durchgehende Längsnuten ausgeführt sind. Die besagten Nuten gewährleisten eine Mitnahme des Preßgut, das in die Kammer aufgegeben wird, und seine zwangsläufige Förderung zum Eingang des Preßkopfkanals, wodurch die Menge des Preßguts, die der Preßstempel in den Preßkopfkanal fördert, größer wird. Dieser Umstand ermöglicht es letztlich die Produktionsleistung dieser Brikettpresse gegen-5 iiber der Produktionsleitung der vorstehend beschriebenen zu erhöhen.
  • Aber die Anordnung der besagten Läufer ueber dem PrePatempel gewährleistet erstens bei einer Erhöhung der Hubzahl des Preßstempels und dementsprechend der Drehzahl der Läufer nicht die vollstindige Füllung der Läufernuten mit dem Preßgut, das der Fördereinrichtung zureGihrt wird, und setzt zweitens infolge der begrenzten Zeit, während der der Raum der Kammer der Fördereinrichtung unter den Läufern frei von dem Preßstem--1 ist, die Menge des Preßguts herab, die die Läufer in den besagten Raum fördern. Diese Umstände gestatten es nicht, die Produktionsleistung der besagten Brikettnresse im ausreichenden !a¢e zu erhöhen.
  • Der Frfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Brikettpresse zu schaffen, bei der die Läufer in bezug aufeinander und auf den Preßstempel derart angeordnet sind, daß die Nierge des Preguts, die der Preßstempel in den Preßkopf- -Formkanal fördert, vergrößert werden kann, und mit einem solchen Mechanismus ausgestattet sind, der es ermöglicht, die Nuten der Läufer der Einrichtung zur Preßgutförderung vollständig mit Preßgut zu füllen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der bekannten Brikettpresse mit mindestens einem Preßkonf, der mindestens hat einen Kanal zum Formen der Brikett«, mindestens einem Preßstempel sowie mit einer Einrichtung zur Preßgutförderung, die eine mit dem Kanal in Verbindung stehende Kammer aufweist, in deren Innerem mindestens zwei gegenläufige Läufer angeordnet sind, an der Seitenfläche eines jeden von denen durchgehende längsnuten ausgeführt sind, und der Preßstempel mit einem Antrieb verbunden ist, der seine hin-und hergehend-e Bewegung im Inneren der Rammer mit der Möglichkeit eines Eingriffs in den Kanal gewährleistet, erfindungsgemäß die Läufer mit einem Mechanismus ausgestattet sind, der ihre aussetzende Drehung gewährleistet und mit einem Antrieb verbunden ist, wobei die Laufer derart in bezug aufeinander angeordnet sind, daß die Oberflächen der læufernuten zwischen den Läufern Hohlräume bilden können und der Preßstempel in bezug auf die Läufer derart angeordnet ist, daß er durch die besagten Hohlräume hindurchgehen kann.
  • Das Vorhandensein des angeführten Mechanismus bietet die Möglichkeit, die Drehung der Läufer im Augenblick zu unterbrechen, wenn der Preßstempel durch den Hohlraum hindurchgeht, der zwischen den Läufern gebildet wird. Dadurch wird eine VergröBerunF des Zeitabschnitts für das Füllen der Läufernuten, die im gegebenen Zeitaugenblick keinen Hohlraum zwischen den Läufern bilden, mit dem Preßgut gewährleistet, wodurch ein v(;llitreres Fiillen der besagten Nuten mit dem Preßgut bedingt wird. Wenn die Oberflächen der Läufernuten auf Kosten der Drehung der Läufer durch den besagten Mechanismus während des Zeitaugenblicks, wenn der Preßstempel außerhalb der Läufer steht, den Hohlraum bilden, wird eine Vorverdichtung des Preguts gewährleistet, was wiederum zu einer Vergrößerung der Menge des Preßguts führt, die der PreßstemT;el im besagten Hohlraum vernreßt.
  • Die Kupplun des besagten Mechanismus mit dem Antrieb gewährleistet die Drehung der Läufer der Fördereinrichtung synchron mit der Bewegung des Preßstempels, wenn sich dieser außerhalb des von den Oberflächen der Läufernuten gebildeten Hohlraumes befindet.
  • Es ist zweckmäßig, daß jeder von den zwischen den Läufern gebildeten Elohjräume von einer durch die Achsen der Läufer führenden Ebene in Teile mit gleichen Räumen geteilt wird. Eine derartige Anordnung eines jeden der zwischen den Läufern gebildeten Hohlräume in bezug auf ihre Achsen gewährleistet, daß die Resultierenden der Seitendruckkräfte, die beim Zusarnmenpressen des Preßguts im Hohlraum in Erscheinung treten, in Richtung der Achse des entsprechenden Läufers weisen. Dies setzt wiederum die Belastungen herab, die auf den VecEIanismus für die aussetzende Drehung der Läufer einwirken.
  • Es ist zweckmäßig, daß der Mechanismus zwei rotierende Abtriebaglieder enthält, von denen jedes kinematisch mit einem von den Läufern verbunden ist, und zwei rotierende Antriebsglieder, von denen jedes ein Element aufweist, das während einer Gesamtdrehung der Antriebsglieder eine teilweise Umdrehung des entsprechenden Abtriebsgliedes mit seiner anschlieBenden Stillsetzung gewährleistet, wobei die Antriebsglieder untereinander starr durch eine Welle verbunden sind, die kinematisch mit dem Antrieb verbunden ist, und das Element eines der Antriebsglieder in Drehrichtung der Antriebsglieder in bezug auf das Element des anderen Antriebsgliedes versetzt ist.
  • Die kinematische Kopplung eines jeden Abtriebsgliedes mit einem der Läufer gewährleistet die gegenseitige Unabhänzigkeit der Drehung der Läufer, wodurch es möglich wird, bei einer Versetzung des Elements des einen Antriebsgliedes in bezug auf das Element des zweiten Antriebsgliedes die Drehung des einen Läuse vor der Drehung des anderen Läufers durchzuführen. Der letztgenannte Umstand macht ein Verkeilen der Läufer bei ihrer Drehung unmöglich.
  • Außerdem kann der Mechanismus ein rotierendes Abtriebsglied enthalten, das kinematisch mit zwei Läufern verbunden ist, und ein rotierendes Antriebsglied, das kinematisch mit dem Antrieb verbunden und -mit einem Element versehen ist, das während einer Gesamtdrehung des Antriebsglieds eine teilweise Umdrehung des Abtriebsglieds mit seiner anschließenden Stillsetzung gewährleistet. Eine derartige Ausführung des Mechanismus vereinfacht seinen Aufbau.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Gesamtansicht der Brikett-)resse im Schnitt längs der Linie I-I von Fig. 2; Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1; Fig. 3 eine Verbindungswelle, die mit einem Elektromotor verbunden ist, im Schnitt längs der Linie ITI-ITI von Fig. 2; Fig. 4 eine Gesamtansicht der Einrichtung zur Preßgutförderung zusammen mit der Aufgabeeinrichtung im Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 2; Fig. 5 eine Gesamtansicht eines Mechanismus, der die aussetzende Drehung der Läufer gewährleistet, gemäß einer der Ausffihrungsformen.; Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI von Fig. 2; Fig 7 teilweise die Läufer im vergrößerten Maßstab; Fi-. 8 den Preßkopf, die Läufer und den Mechanismus, der die ussetzende Drehung der Läufer gewährleistet, gemäß der anderen Ausführungsform des Mechanismus; Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX von Fig. 8; Fig. 10 eine Gesamtansicht der Brikettpresse, die einen Pore kopf enthält.
  • Die Brikettpresse (Fig. 1) enthält ein Gehäuse 1, das eine Schweißkonstruktion darstellt. An dem Gehäuse 1 sind vier Preßkopfe 2 angeschlossen, von denen jedereinenKnal 3 zum Formen der Briketts besitzt. Im Mittelpunkt des Gehäuses 1 ist zwischen den Preßköpfen 2 ein Antrieb 4 angeordnet, mit dem vier Preßstempel 5 kinematisch verbunden sind, jeder von denen achsenfiuchtend mit dem entsprechenden Formkanal 3 des Preßkopfs 2 ist. Jeder der Stempel 5 ist in Form eines geraden runden Zylinders ausgeführt. Am Eingang des Formkanals 3 jeder der Preßköpfe 2 ist eine Einrichtung 6 zur Preßgutförderung installiert, die ein Paar Läufer 7 und 8 (Fig. 2) besitzt.
  • ner Antrieb 4 besteht aus einem Elektromotor 9 (Fig. 3) und einem Mechanismus 10 (Fig. 1), der die Rotationsbewegung der Welle 11 des Elektromotors 9 in eine hi.n-und hergehende Bewegung der besagten Preßstempel 5 umwandelt. Die Presse ist mit einem Bunker 12 mit einem Streuer 13 ausgestattet, der kinematisch mit dem Mechanismus 10 in Verbindung; steht.
  • Außerdem ist aede Einrichtung 6 zur Preßgutförderw;tg mit einer Aufgabeeinrichtung 14 versehen, die mit dem Bunker 12 in Verbindung steht und das Preßgut aus dem Bunker 12 in die Einrichtung 6 aufgibt.
  • Die Läufer 7 ua 8 (Fig. 2) jeder Einrichtung 6 sind mit einem Mechanismus 15 ausgestattet, der ihre aussetzende Drehung gewährleistet.
  • Der Mechanismus lO (Fig. 1) besteht aus einem Gehäuse 16, das Zwingen 17 und 18 besitzt, in welchen drehbar die Kurbeln 19 bzw. 20 eingebaut sind. In den Kurbeln 19 und 20 ist eine Kurbelwelle 21 angeordnet, auf deren Kurbelzapfen Schieber 22 und 23 mit starr an diesen angekoppelten vorstehend erwähnten Preßstempeln 5 gelagert sind. Die Kurbeln 19 und 20 sind mit Zahnrädern 24 bzw. 25 versehen und miteinander mittels einer Verbindungswelle 26 verbunden. Die Verbindungswelle 26 ( Fig.
  • 3) besitzt Zahnräder 27 und 28, die mit den Zahnrädern 24 und 25 im Eingriff stehen. Die Verbindungswelle ist über eine Kupplung 29 mit der Welle 11 des Elektromotors 9 verbunden.
  • Die Einrichtung 6 zur Förderung des Preßgut (Fig. 1 und Fig. 4) enthält eine Kammer 30, in deren oberer Wand ein Fenster 31 zum Eintritt des Preßguts aus der Aufgabeeinrichtung 14 vorhanden ist. In einer der Seitenwände der Kammer 30 ist eine C)ffnung 32 zum Durchgang des Preßstempels 5 in die Rammer 30 und in der anderen Seitenwand der Kammer 30 eine Öffnung 33 ausgefihrt, in welche der Preßkopf 2 eingreift.
  • Im Inneren der Kammer 30 (Fig. 4) der Einrichtung 6 sind die vorstehend beschriebenen Läufer 7 und 8 angeordnet, welche auf Wellen 34 und 35 gelagert sind.
  • weder der Läufer 7 und 8 ist in Form eines geraden runden Zylinders ausgefilhrt. Der Durchmesser des Läufers 7 ist dem Durchmesser des Läufers 8 gleich.
  • Auf der Außenfläche des Läufers 7 sind durchgehende TJ.;ingsnuten 36 ausgeführt, die gleichmäßig über die Außenfläche des Läufers 7 verteilt sinl. Auf der Außenfläche des Läufers 8 sind identisch Nuten 37 ausgeführt. Der Verschnitt durch jede der Nuten stellt einen Halbkreis dar. Die Läufer 7 und 8 sindvt bezuF aufeinander derart angeordnet, daß die Oberflächen der Nuten 36 und 37 zwischen ihnen Hohlräume bilden können und durch jeden von denen bei stillstehenden Läufern 7 und 8 der Preßstempel 5 hindurchgeht. Außerdem teilt die durch die Achsen der Läufer 7 und 8 führende Ebene jeden wischen den Läufern 7 und 8 gebildeten Hohlraum in zwei Teile mit gleichem Rauminhalt. Die Aufgabeeinrichtung 14 enthält ein Gehäuse 38, welches an die obere Wand der Kammer 30 der Einrichtung 6 angeschlossen ist. Im Inneren des Gehäuses 38 ist cine Schnecke 39 mit einem Antrieb 40 installiert. Der Streuer 13 (Fig. 1 und Fig. 3) besitzt ein Zahnrad 41, welches mit der besagten Verbindungswelle 26 zusammengekupnelt ist, die ein Zahnrad q2 besitzt, das im Eingriff mit dem Zahnrad 41 steht.
  • Der Mechanismus 15 (Fig. 2 und Fig. 5) enthält entsprechend einer seiner AusSührungsformen zwei Antriebsglieder 43 und 44 und zwei Abtriebsglieder 45 und 46.
  • Das Antriebsglied 43 enthält eine runde Scheibe 47, die an ihrer Seitenfläche einen Vorsprung 48 trägt, der als ein Ganzes mit der runden Scheibe 47 ausgeführt ist. Der Vorsprung 48 trägt ein Element 49, welches in Form einer runden Welle ausgeführt ist, deren Achse zur Achse der runden Scheibe 47 narallel ist. Im Rörper der runden Scheibe 47 ist gegenüber dem Vorsprung 48 eine Aussparung 50 ausgeführt.
  • Das Antriebsglied 44 ist identisch mit dem Antriebsglied 43 ausgeführt und trägt das Element 51.
  • Die Antriebsglieder 43 und 44 (Fig. 2) sind starr auf einer Welle 52 angeordnet, wobei das Element 51 (Fig. 5) des Antriebsgliedes 44 gegenüber dem Element 49 des AntriebsFliedes 43 in Drehrichtung der Antriebsglieder 43 und 44 versetzt ist. Das Abtriebsglied 45 ist als ein Malteserkreuz ausgebildet und besitzt drei Arme 531 532 533 und drei Aussparungen bzw. 742 bzw. 543. In jedem der drei Arme 531 532 und 533 ist eine Nut 551 bzw. 552 bzw. 553 ausgeführt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist das Antriebsglied 43 gegenüber dem Abtriebsglied 45 derart angeordnet, daß eine Berührung der Seitenfläche der runden Scheibe 47 des Antriebsglieds 43 auf der gesamten Oberfläche einer jeden der Aussparungen 541 5429 543 des Abtriebsglieds 45 möglich ist.
  • Der Winkel zwischen den Achsen jeder zwei benachbarten Guten 551 5529 553 beträgt 1200. Das ..btriebsglied 45 (Fig.
  • 6) ist auf der Primärwelle 56 und das Abtriebsglied 46 auf der Schneckenwelle 57 angeordnet. Die kinematische Kopplung der beiden Antriebsglieder 43 und 44 mit dem Antrieb 4 wird folpdermaßen bewerkstelligt.
  • Auf der Welle 52 (Fig. 1 und Fig. 4) sitzen Schwungräder 58 und 59 und ein Schneckenrad 60, welches mit einer Schneckeneine welle 61 im Eingriff steht. Die Schneckenwelle 61 ist übervelastische Kupplung 62 mit einer Welle 63 zusammengekuppelt, auf welcher ein Zahnrad 64 sitzt, das mit einem auf der Kurbel 20 des Mechanismus 10 sitzenden Zahnrad 65 im Eingriff steht.
  • Die Schneckenwelle 56 (Fig. 2 und Fig. 6) steht im Eingriff mit einem Schneckenrad 6, das starr auf den Läufer 7 sitzt. Das ITbersetzunFsverhältnis U1 des Schneckentriebs ist gleich 4.
  • Die Schneckenwelle 57 (Fig. 2 und Fig. 6) steht im Eingriff mit einem Schneckenrad 67, das starr auf dem Käufer 8 sitzt. Das tlbersetzungsverhältnis U1 des Schneckentriebs ist ebenfalls gleich 4.
  • Die Zahl K1 der Nuten auf der Außenfläche des Läufers 7 kann nach der nachstehend angeführten Formel errechnet werden: worin t Winkel zwischen den Achsen je zwei nebeneinander liegender Nuten 551 5529 553 des Abtriebglieds 45 U1- fiberset zunpsverhältnis des Schneckentriebs, der aus der Schneckenwelle 56 und dem Schneckenrad 58 besteht, bedeutet.
  • Somit ist K1 = 360° x 4 = 12.
  • 120 Die Zahl K2 der Nuten auf der Außenfläche des Läufers 8 kann nach der Formel (2) errechnet werden, die der Formel (1) identisch ist.
  • worin Winkel zwischen den Achsen je zwei nebeneinander liegender Nuten 55 des Abtriebsglieds 46; U2 tÇbersetzungst-erhältnis des Schneckentriebs, das aus der Schneckenwelle 57 und dem Schneckenrad 59 besteht.
  • Somit ist K2 = 3600 x 4 = 12.
  • 120 In die Kammer 30 (Fig. 4) der Einrichtung 6 ist eine hydrophobierende Flüssigkeit 68 eingefüllt; hierbei befinden sich der Läufer 7 und der Läufer 8 zum Teil in der hydronhobierenden Flüssigkeit 68.
  • Die Brikettpresse funktioniert wie folgt.
  • Die Drehung der Welle 11 (Fig. 3) des Elektromotors 9 wird über die Kupplung 29 auf die Verbindungswelle 26 des Mechanismus 10 übertragen. Von der Verbindungswelle 26 wird die Drehbewegung über Zahnräder 27 und 28 und Zahnräder 24 und 25 auf die Kurbel 19 und 20 übertragen, welche die Kurtelwelle 21 (Fig. 1) in Drehung setzen. Die Kurbelwelle 21 versetzt die Schieber 22 und 23 und somit auch die Preßstempel 5 in eine hin-und hergehende Bewegung.
  • Dem Streuer 13 wird die Drehbewegung von der Verbindunswelle 26 über Zahnräder 42 und 41 übermittelt.
  • Die Schnecke 39 einer jeden der Aufgabeeinrichtungen 14 wird mittels eines Antriebs 40 in Drehung gesetzt.
  • Die Drehung von der Kurbel 20 wird über Zahnräder 65 und 64 auf die Welle 63 übertragen.
  • Von der Welle 63 wird die Drehung silber die elastische Kupplunp 62 auf die Schneckenwelle 61 und weiter über das Schneckenrad 60 auf die Welle 52 des Mechanismus 15 (Fi. 5 und Fig. 6) übertragen; hierdurch wird die Drehung der Welle 52 mit den Antriebagliedern 43 und 44 gewährleistet.
  • Die Wechselwirkung zwischen dem Antriebsglied 43 und dem Abtriebsglied 45 ist identisch mit der Wechselwirkun zwischen dem Antriebsglied 44 und dem Abtriebsglied 46.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 die Wechselwirkung zwischen dem Antriebsglied 43 und dem Abtriebsglied 45 untersucht.
  • Bei der Drehung der Welle 52 mit dem Antriebsglied 43 greift das Element 49 in die Nut 551 des Abtriebsglieds 45 ein und bei der weiteren Drehung des Antriebsglieds 43 gewährleistet das Element 49, das sich in die Tiefe der Nut 551 und in Richtung aus dieser Nut bewegt, die Drehung des Abtriebs-Erlieds 45 und der dcneckenwelle 56 um den Winkel von 1200, wobei sich das Ende des Arms 531 frei durch die Aussnarung 50 bewegt. Beim Austritt des Elements 49 aus der Nut 551 setzt das Antriebsglied 43 ungehindert seine Drehung fortwo~ bei das Abtriebsglied 45 mitsamt der Schneckenwelle 56 sich nicht dreht. .achiem das Antriebsglied 43 eine volle Umdrehung vollbracht hat, greift das Element 49 in die nächste Nut des des Abtriebsgliedes 45 ein, bewegt sich in dieser Nut wie vorstehend beschrieben in die Tiefe der Nut 552 und in Richtung aus dieser Nut und gewährleistet erneut die Drehung des Abtriebsgliedes 45 und der Schneckenwelle um den Winkel von 1200. Auf die gleiche Art und Weise vollführt das Abtri.ebsglied 45 die dritte Drehung um den Winkel von 120°. Somit gewährleistet das Antriebsglied 43 des Pfechanismus 15 während der Gesamtdrehung eine Drehung des Abtriebsgliedes 45 und der Schneckenwelle 56 um den Winkel von 1200. Entsprechend gewährleistet das Antriebsglied 44 während seiner Gesamtdrehung eine periodische Drehung des Abtriebsglieds 46 und der Schnecke welle 57 um den Winkel von 1200. Die Drehung des Abtriebsgliedes 's5 und der Schneckenwelle 56 (Fig. 6) wird auf das Schneckenrad 66 und weiter auf den Läufer 7 übertragen, wodurch die Drebung des Läufers 7 im Uhrzeigersinn entsprechend Fig. 4 gewährleistet wird. Da das Übersetzungsverhältnis des Sct,neckentriebs gleich 4 ist, vollführt der Läufer 7 bei einer Umdrehung des Abtriebsgliedes 45 eine Drehung um 300. Die Drehung des Abtriebsgliedes 46 und der Schneckenwelle 57 wird auf das Schnekkenrad 67 und weiter auf den Läufer 8 übertragen, wodurch die Drehung des Läufers 8 dem Uhrzeigersinn entgegen entsprechend Fig. 4-gewährleistet wird. Da auch in diesem Falle das ffbersetzungsverhältnis des Schneckentriebs gleich -4 ist, vollfihrt der Läufer 8 bei der Drehung des Abtriebsgliedes 45 eine Drehung ebenfalls um 300.
  • Bei der Drehung der Kurbel 19 und 20 des Mechanismus 10 um 360° und entsprechend der Drehung der Antriebsglieder 43 und 44 um 360° erfolgt der Vorwärts-und Rückwärtshub des Preßstempels 5, die Abtriebsglieder 45 und 46 des RecHanismus 15 drehen sich um den Winkel von 1200, die Läufer 7 und 8 - um den Winkel von 300. Bei jeder Drehung der Läufer 7 und 8 wird zwischen ihnen mittels der Oberflächen der Nuten 36 und 37 ein Hohlraum gebildet, wobei die Drehung der Läufer 7 und 8 in dem Zeitaugenblick erfolgt, wenn der Preßstempel 5 sich außerhalb der Läufer 7 und 8 befindet. Wenn die Läufer 7 und 8 unbeweglich sind, geht der Preßstempel 5 durch den zwischen den Läufern entstandenen Hohlraum hindurch.
  • Infolge einer Versetzung des Elements 49 des Antriebsglieds 43 gegenüber dem Element 51 des Antriebsgliedes 44 beginnt und endet die Drehung des T.äufers 7 eher als die Drehung; des Läufers 8, wodurch einer Verkeilung der Läufer 7 und 8 vorgebeugt wird, wie aus Fig. 7 ersichtlich, in der die Anstellung der Läufer 7 und 8 im Augenblick dargestellt ist, wenn die Drehung des Läufers 8 beginnt.
  • Das zum Brikettieren bestimmte Gut kommt in den Bunker 12 (Fig. 1) und wird von dem Streuer 13 in das Gehäuse 38 der Aufgabeeinrichtung 14 gefördert. Weiter wird das Gut aus dem Gehäuse 38 mittels der Schnecke 39 in die Kammer 30 der Einrichtung 6 gefördert, wo bei stillstehenden Läufern 7 und 8 das Füllen der Nuten 36 des Läufers 7 und der Nuten 37 des Läufers 8 mit dem Gut stattfindet. Bei jeder Drehung der Läufer 7 und 8 um den Winkel von 300 bilden die Innenflächen der Nut 36 des Läufers 7 und der Nut 37 des Läufers 8 einen Hohlraum mit gleichzeitigem Vorverdichten des Preßguts, wenn der Preßstempel 5 sich außerhalb der Läufer 7 und 8 befindet.
  • Bei dem Arbeitshub des Preßstempels 5 sind die Läufer 7 und 8 unbeweglich; hierbei geht der Preßstempel 5 durch den zwischen den Läufern 7 und 8 gebildeten Hohlraum hindurch, verdichtet endgültig das Preßgut und stößt es weiter aus dem Hohlraum zwischen den Läufern 7 und 8 in den Kanal 3 des Preßkopfs.
  • Bei der periodischen Drehung der Läufer 7 und 8 erfolgt auch die Schmierung der Innenflächen der Nuten 36 und 37 mit der hydrophobierenden Flüssigkeit. Hierdurch wird es möglich, die Feuchtigkeitsbeständigkeit der Außenflächen der hergestellten Briketts zu gewährleisten.
  • Auf die gleiche Art und Weise läuft das Brikettieren in den drei anderen Preßköpfen 2 ab.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung enthält jeder Mechanismus 15 (Fig. 8) ein Antriebsglied 69 und.
  • ein Abtriebsglied 7G. Das Antriebsglied 69 kann identisch mit den Antriebsgliedern 43 und 44 und das Abtriebsglied 70 identisch mit den Abtriebsgliedern 45 und 46 ausgeführt werden.
  • Das Antriebsglied 69 besitzt ein Element 71, das periodisch mit dem Abtriebsglied 70 in Wechselwirkung kommt. Das Element 71 kann identisch mit den Elementen 49 und 51 ausgefiihrt werden, Das Antriebsglied 69 (Fig. 8 und Fig. 9) sitzt starr auf einer Welle 72 mit einem Schneckenrad 73. Die kinematische Kopplung der Welle 72 mit dem Mechanismus 10 des Antriebs 4 ist identisch mit der kinematischen Kopplung der Welle 52 des Mechanismus 15 entsprechend der erstmalig beschriebenen Ausführungsform. Das Abtriebsglied 70 sitzt auf einer Welle 74 mit einer rechtsgängigen Schnecke 75 und einer linksgängigen Schnecke 76. Die Schnecke 75 steht im Eii^riff mit einem rechtgängigen Schneckenrad 77, welches starr auf dem Läufer 7 sitzt, und die Schnecke 76 steht im Eingriff mit einem linksg;inrigen Schneckenrad 78, welches starr auf dem Läufer 8 sitzt.
  • Bei der Drehung des Abtriebsgliedes 70 mit der Welle 74 drehen sich die Schneckenräder 77 und 78 und die Läufer 7 bzw 8 einander entgegen.
  • In Fig. 10 ist eine Presse dargestellt, die mit einem Preßkopf 2 ausSeriSstet ist. Gegenüber den bekannten Brikettpressen ist die Produktionsleistung dieser Brikettpresse um daß 8 bis lOfache größer.
  • Es ist verständlich, daß die vorstehend beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausffihrungsformen der Frfindung nur m;igliche bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellen und daß verschiedene änderungen und Varianten möglich sind. So kann, beispielsweise, der Querschnitt durch die Nuten auf der Außenfläche der Läufer 7 und 8 tranezförmig sein; jeder der Läufer 7 und 8 kann als ein Stumpfkegel ausgeführt werden, die Läufer 7 und 8 können in Form von Zylindern mit unterschiedlichen Durchmessern ausgebildet sein und die Schmierung der Innenflächen der Läufernuten kann durch zwangsläufige Förderung der hydronhobierenden Flüssigkeit über Düsen eines Zerstäubers bewerkstelligt werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Torfzavod "Balozhi" BRIKETTPRESSE PATENTÄNSPRÜCHE: 1. Brikettpresse mit mindestens einem Preßkopf, der mindestens einen Kanal zum Brikettformen hat, mindestens einem Preßstempel sowie mit einer Einrichtung zur PreßgutfUrderung, die eine mit d.m Kanal in Verbindung stehende Kammer aufweist, in deren Innerem mindestens zwei gegenläufige Läufer angeordnet sind, an der Seitenfläche eines jeden von denen durchgehende Längsnuten ausgeführt sind, und der Preßstempel mit einem Antrieb verbunden ist, der eine nin-und hergehende Bewegung des Preßstempels im Inneren der Kammer mit der MUglichkeit eines Eingriffs in den Kanal gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß: - die Läufer (7, 8) niit einem Mechanismus (i5) ausgesbattet sind, der ihre aussetzende Drehung gewährleistet und mit dem Antrieb (4) verbunden ist; - die Läufe (7, 8) in bezug aufeinander derart angeordnet sind, daß die Oberflächen der Nuten (36, 37) der Läufer (7, 8) zwischen diesen Hohlräume bilden können; - der Preßstempel (5) in bezug auf die Läufer (7, 8) derart angeordnet ist, daß er durch die zwischen den Läufern (7,8) entstehenden Hohlräume hindurchgehen kann.
  2. 7. Brikettpresoe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der zwischen den Läufern (7, 8) entstehenden Hohlräume von der durch die Achsen der besagten Läufer (7, 8) fahrenden Ebene in Teile mit gleichen Räumen geteilt wird.
  3. 3. Brikettpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (15) enthält - zwei rotierende Abtriebsglieder (45, 4e), von denen jedes kinematisch mit dem Läufer (7 bzw. 8) verbunden ist; - zwei rotierende Antriebsglieder (43, 44), von denen das Antriebsglied (43) ein Element (49) besitzt, das während einer Gesamtdrehung des Antriebsglieds (43) eine teilweise Umdrehung des Abtriebsglieds 45 und seine anschließende Stillsetzung fewährleistet, und das Antriebsglied (44) ein Element (51) besitzt, das während einer Gesamtdrehung, des Antriebsglieds (44) eine teilweise Umdrehung des Abtriebsglieds (46) und seine anschließende Stillsetzung gewährleistet; -eine elle (52), die die Antriebsglieder (43, 44) untereinander starr verbindet und kinematisch mit dem Antrieb (4) verbunden ist; - hierbei ist das Element (51) des Antriebsglieds (44) in Drehrichtung der Antriebsglieder (43, 44) gegenüber dem Element (49) des Antriebsgliedes (43) versetzt.
  4. 4. Brikettsresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus (15) enthält - ein rotierendes Abtriebsglied (70), das kinematisch mit den Läufern (7, 8) verbunden ist; - ein rotierendes Antriebsglied (69), das kinematisch mit dem Antrieb (4) verbunden ist und ein Element (71) besitzt, welches während einer Gesamtdrehung des Antriebsglieds (69) eine teilweise Umdrehung des Abtriebsgliedes (70) und seine anschließende Stillsetzung gewährleistet.
DE19803049276 1979-12-28 1980-12-29 Brikettierpresse Expired DE3049276C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792860329A SU984870A1 (ru) 1979-12-28 1979-12-28 Многоканальный брикетировочный пресс Вейдэ-Курилова
SU2932302 1980-06-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3049276A1 true DE3049276A1 (de) 1981-10-01
DE3049276C2 DE3049276C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=26665823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803049276 Expired DE3049276C2 (de) 1979-12-28 1980-12-29 Brikettierpresse

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3049276C2 (de)
DK (1) DK150371C (de)
FI (1) FI75589C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6660197B1 (en) 1999-10-13 2003-12-09 Novo Nordisk A/S Method for producing an elongated drug formation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH217167A (fr) * 1938-06-09 1941-10-15 Adolphe Defrene Charles Appareil pour l'agglomération de produits en poudre.
US2810181A (en) * 1954-10-04 1957-10-22 Ruckstuhl Konrad Extrusion press
GB799190A (en) * 1955-10-27 1958-08-06 Ernst Zweigle Improvements relating to a method of and machine for producing briquettes
US3291038A (en) * 1965-04-21 1966-12-13 Sperry Rand Corp Agricultural machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH217167A (fr) * 1938-06-09 1941-10-15 Adolphe Defrene Charles Appareil pour l'agglomération de produits en poudre.
US2810181A (en) * 1954-10-04 1957-10-22 Ruckstuhl Konrad Extrusion press
GB799190A (en) * 1955-10-27 1958-08-06 Ernst Zweigle Improvements relating to a method of and machine for producing briquettes
US3291038A (en) * 1965-04-21 1966-12-13 Sperry Rand Corp Agricultural machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB 4583 aus dem Jahre 1883 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6660197B1 (en) 1999-10-13 2003-12-09 Novo Nordisk A/S Method for producing an elongated drug formation

Also Published As

Publication number Publication date
DK150371C (da) 1987-10-26
DK150371B (da) 1987-02-16
DK555380A (da) 1981-06-29
FI804037L (fi) 1981-06-29
FI75589C (fi) 1988-07-11
FI75589B (fi) 1988-03-31
DE3049276C2 (de) 1984-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516640T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Getreideaggregaten auf industrieller Basis
DE1953838A1 (de) Pulververdichtungspresse
EP2001432B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von zumindest einer dosierkammer
DE2629898A1 (de) Maschine mit kugelfoermigem kolben
DE2319032A1 (de) Schnellhubschmiedepresse
DE69821378T2 (de) Maschine zur herstellung von aus erde geformten blöcken
DE1752695C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Tabletten aus einem Brei und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3049276A1 (de) Brikettpresse
DE102018120529A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen und Anordnung zur Herstellung von Presslingen
DE9101212U1 (de) Vorrichtung zur zubereitung von futtermitteln, insbesondere fuer zootiere
DE2932073A1 (de) Maschine zum volumetrischen und automatischen teilen von teigigen massen
DE3246251A1 (de) Brikettierpresse
DE2209991A1 (de) Stempelbrikettpresse, vorzugsweise zwillingsschubkurbelpresse fuer die brikettierung von koernigen und/oder faserigen landwirtschaftlichen produkten, insbesondere von gruenfutter
DE1221048B (de) Futterkuchenpresse
DE19822779C1 (de) Ansetzmaschine
DE2423341A1 (de) Hochleistungs-formmaschine
DE435129C (de) Maschine zur Herstellung von Formlingen aus sandigen oder koernigen Massen
DE584907C (de) Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Pflanzbriketten
DE2202156B2 (de) Haushaltmüllpresse mit geradegeführtem Hebelmechanismus zur Stempelbewegung
DE2358390C3 (de) Schnellaufende Kurzhub-Schmiedepresse
DE3343502A1 (de) Steuerschieber fuer eine kolbenpumpe, insbesondere zum foerdern von beton
DE1752915A1 (de) Pressenantrieb
DE585503C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlepuppen fuer Trockenelemente
DE2546702A1 (de) Stationaere abfallverdichtungsmaschine
DE176132C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee