DE3047196A1 - Cotton-wattierung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung - Google Patents

Cotton-wattierung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3047196A1
DE3047196A1 DE19803047196 DE3047196A DE3047196A1 DE 3047196 A1 DE3047196 A1 DE 3047196A1 DE 19803047196 DE19803047196 DE 19803047196 DE 3047196 A DE3047196 A DE 3047196A DE 3047196 A1 DE3047196 A1 DE 3047196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cotton
wadding
balls
fiber
flakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803047196
Other languages
English (en)
Inventor
Hideyuki Takatsuki Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARUSE KOGYO CO
Original Assignee
MARUSE KOGYO CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARUSE KOGYO CO filed Critical MARUSE KOGYO CO
Publication of DE3047196A1 publication Critical patent/DE3047196A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/02Cotton wool; Wadding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Bedding Items (AREA)

Description

MARUSE KOGYO CO.„ LTD A - 6
66, Okawa-cho, Higashi-ku,
Osaka-shi, Osaka-fu /Japan
Cotton-Wattierung sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft eine Cotton-Wattierung für Bettzeug oder Winterbekleidungen.
Gebräuchliche Wattierungen dieser Art werden dadurch hergestellt, daß man rohes Cotton mit Abfall-Cotton in geeignetem Verhältnis mischt, die Mischung mit einem Reißwolf oder öffner lockert, sie auf einer Krämpelmaschine bahnförmig kämmt und mehrere Bahnen aufeinanderlegt, um eine Wattierungslage von gewünschter Größe und Dicke zu erhalten. Die Größe und das Gewicht der fertigen Wattierungs· lage hängen von der Art der Bekleidung ab, für die die Lage verwendet werden soll. Es ist mühsam, Größe und Gewicht der Wattierung in Abhängigkeit von den Bekleidungen einzustellen.
Bei der Herstellung von rohem Cotton aus synthetischer
Paser besprüht man letztere mit einem antistatischem Mittel und einem Harz-Behandlungsmittel, um eine Aufladung
13Ü042/057S
-limit statischer Elektrizität zu verhindern bzw. die elastische Kompressibilität zu erhöhen. Ein weiteres Problem bei gebräuchlicher Cotton-Wattierung besteht darin, daß derartige Mittel die Tendenz besitzen, sich während des Herstellungsverfahrens abzulösen, und zwar insbesondere auf der Krämpelmaschine.
Ferner bringt der Stand der Technik das Problem mit sich, daß es unmöglich ist, Federn oder anderes Material mit der gebräuchlichen Wattierung zu mischen, da letztere in Bahnform vorliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Cotton-Wattierung zu schaffen, die die oben aufgeführten Nachteile vermeidet. Ferner richtet sich die Erfindung auf die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Herstellen einer solchen Cotton-Wattierung.
Die Lösung der gestellten Aufgabe geht aus den Ansprüchen hervor.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung. Die Zeichnung zeigt in:
Figur 1 eine Teilansicht einer Cotton-Wattierung nach der Erfindung;
Figur 2 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Herstellung der Wattierung;
13ÖG42/QS7S
Figur 3 eine Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei die Wattierung nach Figur 1 mit Fasern gemischt ist.
Gemäß Figur 1, die das erste erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel zeigt, umfaßt eine Cotton-Wattierung A eine Vielzahl von Bällen oder Flocken 1 aus synthetischer Faser, die zur Polyester-Gruppe gehört. Jeder Faserball bzw. jede Flocke 1 stellt eine Anordnung aus kurzen Fasern dar und weist gekräuselte Härchen 2 auf. Die Bälle oder Flocken sind an ihren Härchen miteinander verflochten, um eine voluminöse, elastische Masse zu bilden.
Figur 2 zeigt eine Vorrichtung zum Herstellen der erfindungsgemäßen Cotton-Wattierung oder Einlage. Rohes Cotton 3 aus synthetischer Faser wird auf einem Rost 4 einem öffner 5 zugeführt, wo es mittels eines Schlägers 6 gelockert und getrennt wird.
Das gelockerte und getrennte Cotton wird in ein Gebläse 7 eingesaugt und kräftig in ein Förderrohr 9 eingeblasen, welohes aus einem Isoliermaterial, wie etwa Kunststoff besteht und eine Mehrzahl von Umlenkstellen 8,8',8·' und 81'1 aufweist.
Im Förderrohr 9 wird die Faser weiter gelockert durch die turbulente Strömung, die im Bereich jeder Umlenkung auftritt. Außerdem lad sie sich eleketrisch auf durch die Reibung zwischen Faser und Faser sowie zwischen Faser und Innenwand des Förderrohres, so daß sie die kleinen Bälle oder Flocken 1 aus Cotton bildet. Bei der dargestellten bevorzugter. Ausführungsform wird das rohe Cotton durch zwei Sätze von Gebläsen 7 und 7' mit den die Verbindung herstellenden Förderrohren 9 und 91 hindurchgeführt, um auf
1300Ü2/OS7S
diese Weise das Ausmaß der Aufladung zu erhöhen. Die Anzahl der Sätze, bestehend aus einem Gebläse und einem Förderrohr, kann gewählt werden in Abhängigkeit von der Art des Materials, den gewünschten Eigenschaften des Endproduktes, der Produktivität etc.
Vorzugsweise wird als Material rohes Cotton verwendet, welches nicht mit einem antistatischen Mittel behandelt ist. Bei dem rohen Cotton kann es sich um Polyester oder irgendeine andere synthetische Paser handeln.
Das Ende des zweiten Förderrohres 91 öffnet sich in eine Speicherkammer JO, und zwar an deren oberer Abdeckung. Die gelockerten Fasern werden vom Ende des Förderrohres 9' abgegeben und durch einen Verteiler 11 gestreut, der eine Mehrzahl von umlaufenden Blättern aufweist. Die Bälle oder Flocken häufen sich in der Speicherkammer 10 an. Nahe der oberen Abdeckung der Speicherkammer 10 ist eine Mehrzahl von Düsen 13 vorgesehen, die mit einem Zerstäuber 12 in Verbindung stehen. Die abgegebenen Bälle oder Flocken werden durch die Düsen 13 besprengt, und zwar mit einem Harz-Behandlungsmittel, wie etwa Harnstoffharz und Silikonharz, und/oder mit einem anionischen, kationischen oder nichtionischen, oberflächenaktiven Mittel, und/oder mit einem Erweichungsmittel, um die elastische Kompressibilität, das Sonnen-Dehnvermögen und die Schmierfähigkeit zu erhöhen. Es handelt sich hierbei um wichtige Eigenschaften, wenn die Wattierung oder Einlage für Bett- und Winterbekleidungen vorgesehen ist.
Figur 3 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Cotton-
130042/0575
Wattierung B nach der Erfindung, die die oben beschriebene Wattierung A (Figur 1) enthält, und zwar gemischt mit etwa 50 Gew.? von Federn C. In der Wattierung B sind die Bälle oder Flocken miteinander und mit den Federn verschlungen, um ein leichtes elastisches Element zu bilden. Das Verhältnis von Wattierung zu Federn kann in Übereinstimmung mit der vorgesehenen Anwendung frei gewählt werden. Die Wattierung nach der Erfindung läßt sich auch mit natürlicher Baumwolle oder Wolle oder irgendeinem anderen cotton-artigen Material mischen.
Die erfindungsgemäße Wattierung oder Einlage besitzt folgende Vorteile.
Die gebräuchliche Cotton-Wattierung in Bahnform erforderte eine Lagerung in einem Behälter oder an einem Platz, dessen Größe der Größe der Bahn entspricht. Die erfindungsgemäße Cotton-Wattierung erfordert für ihre Lagerung keinen Behälter oder Raum von bestimmter Größe, da sie nicht in Bahnform vorliegt.
Die gebräuchliche Cotton-Wattierung in Bahnform mußte häufig an die gewünschte Größe oder das gewünschte Gewicht angepaßt werden, bevor sie als Einlage in Bettzeug eingebracht werden konnte. Dies führte notwendigerweise zu einem bestimmten Anteil an Materialverlust. Die erfindungsgemäße Wattierung kann als Einlage in Bettwäsche oder Winterkleidung beliebiger Form oder Größe eingebracht werden, ohne daß sich irgendwelcher Materialverlust ergibt. Auch kann man sie durch ein Förderrohr unter pneumatischem Druck in das Zeug einbringen. Dies erhöht die Wirtschaftlichkeit der Einlage beträchtlich.
Die Cotton-Wattierung nach der Erfindung kann in jedem ge-
130042/0575
wünschten Verhältnis mit Federn, natürlichen Fasern, wie etwa Baumwolle oder Wolle, oder mit irgendwelchem anderen cotton-artigen Material gemischt werden, um Einlagen mit unterschiedlichen Eigenschaften zu erzeugen.
Da die erfindungsgemäße Wattierung eine Anordnung aus Faserbällen mit gekräuselten Härchen ist, die miteinander verflochten sind, besitzt sie eine höhere Elastizität als gebräuchliche Einlagen in Bahnform. Sie kann außerdem ihre voluminöse Gestalt für eine längere Zeitspanne beibehalten. Ferner besitzt sie die Fähigkeit, mehr Luft aufzunehmen und dementsprechend die Wärme besser zu halten.
Die Wattierung nach der Erfindung wird in einfacher Weise dadurch hergestellt, daß man rohes Cotton aus synthetischer Faser auf einem öffner öffnet oder lockert und die gelockerte Faser elektrisch auflädt. Dementsprechend sind lediglich relativ einfache Vorrichtungen zur Herstellung erforderlich. Insbesondere kann man auf eine Krämpelmaschine verzichten, die hohe Unterhaltskosten mit sich bringt. Dies führt zu einer beträchtlichen Verminderung der Produktionskosten.
Ein Harz-Behandlungsmittel und/oder ein Erweichungsmittel kann auf die Watteflocken, nachdem sich diese gebildet haben, aufgesprüht werden. Dementsprechend können sich diese Mittel nur schwer von der Wattierung während der nachfolgenden Behandlungsschritte ablösen, wie es bei gebräuchlichen Einlagen der Fall ist.
Zusammenfassend schafft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Cotton-Wattierung
130042/0575
oder Einlage für Bettwäsche oder Winterkleidung, wobei rohes Cotton aus synthetischen Pasern durch einen Öffner gelockert und sodann durch ein Förderrohr aus Isoliermaterial mit einer Mehrzahl von Umlenkstellen geblasen wird. Die Fasern werden aufgeladen, um eine Vielzahl von Faserbällen mit gekräuselten Härchen zu bilden.
130042/0S7S
Leerseite

Claims (1)

  1. MARKUSE KOGYO CO., Ltd. A - 6
    66, Okawa-cho, Higashi-ku,
    Osaka-shi, Osaka-fu / Japan
    Patentansprüc h.e
    (IJ Cotton-Wattierung für Bettzeug oder Winterkleidung, gekennzeichnet durch
    eine Vielzahl von Bällen oder Flocken (1) aus synthetischen Pasern, die gekräuselte Härchen (2) aufweisen und miteinander verflochten sind.
    2. Cotton-Wattierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bälle oder Flocken (1) nach ihrer Ausbildung mit einem Harz-Behandlungsmittel und/oder einem Erweichungsmittel besprüht sind.
    J. Cotton-Wattierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie mit Federn (C), natürlichen Fasern, wie etwa Baum wolle und Wolle, oder anderem cotton-artigem Material gemischt ist.
    1300Ä2/057S cf
    k. Verfahren zum Herstellen einer Cotton-Wattierung für Bettzeug oder Winterkleidung,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß rohes Cotton aus synthetischer Paser zu seiner Lockerung geöffnet und die gelockerte Paser zu ihrer elektrischen Aufladung durch ein Förderrohr aus Isoliermaterial mit einer Mehrzahl von Umlenkstellen geblasen wird, wodurch sich die Faser zu Bällen oder Flocken mit gekräuselten Härchen dreht.
    5- Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Harz-Behandlungsmittel und/oder ein Erweichungsmittel auf die Bälle oder Flocken gesprüht wird.
    6. Vorrichtung zur Herstellung einer Cotton-Wattierung für Bettzeug oder Winterkleidung,
    gekennzeichnet durch
    einen Öffner (5) zum Lockern von rohem Cotton aus synthetischer Faser, durch ein mit dem Öffner verbundenes Gebläse v7) zum Ansaugen der gelockerten Faser und zu ihrem Einblasen in die nachfolgenden Behandlungsstufen, und durch ein Förderrohr (9) aus Isoliermaterial, das mit dem Gebläse verbunden ist und eine Mehrzahl von Umlenkstellen (8) zur elektrischen Aufladung der Faser aufweist.
    7. Verrichtung nach Anspruch 6,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen weiteren, aus Gebläse (71) und Förderrohr (9f) bestehenden Satz, der mit dem ersten Satz von Gebläse v"') und Förderrohr (9) verbunden ist, um das Ausmaß der elektrischen Aufladung zu erhöhen.
DE19803047196 1979-12-15 1980-12-15 Cotton-wattierung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung Ceased DE3047196A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16424679A JPS5685453A (en) 1979-12-15 1979-12-15 Padding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3047196A1 true DE3047196A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=15789446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803047196 Ceased DE3047196A1 (de) 1979-12-15 1980-12-15 Cotton-wattierung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5685453A (de)
DE (1) DE3047196A1 (de)
DK (1) DK533680A (de)
FR (1) FR2472043A1 (de)
GB (1) GB2065728A (de)
SE (1) SE8008774L (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4794038A (en) * 1985-05-15 1988-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester fiberfill
US4618531A (en) * 1985-05-15 1986-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester fiberfill and process
DE3700681A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Breveteam Sa Sphaerisches faseraggregat, insbesondere als fuell- oder polstermaterial
DE3700680A1 (de) * 1987-01-12 1988-07-21 Breveteam Sa Faserkugeln enthaltendes fuellgut, insbesondere fuer decken oder als polstermaterial
CH677659A5 (de) * 1987-11-19 1991-06-14 Breveteam Sa
US6329051B1 (en) 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation clusters
US6329052B1 (en) * 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation
US7790639B2 (en) 2005-12-23 2010-09-07 Albany International Corp. Blowable insulation clusters made of natural material
ITBI20120004A1 (it) * 2012-04-03 2013-10-04 Franco Vialardi Metodo di realizzazione di ovatta coesa, macchina per la realizzazione di ovatta coesa, associata a detto metodo e meccanismo per la miscelazione fra polvere legante e ovatta.

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5685453A (en) 1981-07-11
SE8008774L (sv) 1981-06-16
DK533680A (da) 1981-06-16
GB2065728A (en) 1981-07-01
FR2472043A1 (fr) 1981-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717475C2 (de)
DE60305296T2 (de) Füllfaserisolierung mit mikrodenierfasern
DE1269766B (de) Verfahren zum Aufspreizen von Fadenkabeln
DE2856902A1 (de) Inter-lining fibrous material
DE3047196A1 (de) Cotton-wattierung sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2411416A1 (de) Haarentfitzer
DE7346013U (de) Vorrichtung zum kraeuseln von synthetischen thermoplastischen fasern
DE3302709C2 (de) Faservlies und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2519493A1 (de) Nicht-gewebte textilstoffe
DE2611830A1 (de) Gemisch und mischgarn aus gekraeuselten polyamidstapelfasern und verfahren zur herstellung derselben
DE1635584A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserbloecken
DE3207907A1 (de) Verfahren zum herstellen eines polvliesbelages durch strukturvernadelung
DE3917787C1 (de)
DE2450520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserflocken
DE1929346A1 (de) Faserfuellung fuer Kissen oder Decken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2657337A1 (de) Zweiachsig ausgerichtetes faservlies
DE2530661C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polsterungsbogens für Verpackungszwecke o.dgl
DE1660755B2 (de) Unterkragenmaterial
DE1904858A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Matten od.dgl.aus ineinandergreifenden Teilchen
DE228603C (de)
DE1510405B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Haar- oder Faservlieses
DE892417C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern gepresster Faserstoffmassen
DE2156565C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen eines pulverförmigen Beschichtungsmaterials
DE1660242B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum umwandeln von fadenstraengen in spinnbare stapelfaserbaender
DE2749289C2 (de) Füllung für Kissen, Betten o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection