DE3046705A1 - Transportsystem fuer fluessiggas - Google Patents

Transportsystem fuer fluessiggas

Info

Publication number
DE3046705A1
DE3046705A1 DE19803046705 DE3046705A DE3046705A1 DE 3046705 A1 DE3046705 A1 DE 3046705A1 DE 19803046705 DE19803046705 DE 19803046705 DE 3046705 A DE3046705 A DE 3046705A DE 3046705 A1 DE3046705 A1 DE 3046705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighter
transport system
ship
transport
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046705
Other languages
English (en)
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803046705 priority Critical patent/DE3046705A1/de
Publication of DE3046705A1 publication Critical patent/DE3046705A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/006Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for floating containers, barges or other floating cargo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Transportsystem für Flüssiggas
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System zum Transport von Flüssiggas und dergleichen temperaturempfindlichen Stoffen auf Binnenwasserstrassen und/oder auf dem Meer.
  • Der drucklose oder annähernd drucklose Transport von Flüssiggas von einer überseeischen Raffinerie oder Verfltssigungsanlage zu einem binnländischen Verbraucher oder Verteiler ist nach dem derzeitigen Stand der Technik mit mehrmaliger Zwischenlagerung und dementsprechend mit mehrmaligem Umfüllen verbunden.
  • Da das Gas auch während der Zwischenlagerung im Versand-und Empfangshafen unter einer dem jeweiligen Siede-bzw Schmelzpunkt entsprechenden Temperatur gehalten werden muss, ist das mit einem hohen Kostenaufwand verbunden. Das gilt auch für den Weitertransport ab Empfangshafen, der in wesentlichem Umfang mit Tank-oder Kesselwagen von geringem Fassungsvermögen durchgeführt wird.
  • Der Strassen-und Schienentransport ist daher sihr kostenaufwendig.
  • Zudem bringt er wegen der Explosivität dieser Stoffe für alle Verkehrsteilnehmer erhebliche Gefahren mitsich.
  • Zusätzliche Probleme entstehen dadurch, dass in einer Raffinerie in der Regel mehrere Gassorten in unterschiedlichen Mengen anfallen, die unterschiedliche Siede-bzw Schmelzpunkte aufweisen.
  • Eine Gassorte, die nur in einer kleinen Menge anfällt, musste nach dem bisherigen Stand der technik bis zur Erreichuneines ,in beqonderen Behältern für die Verschiffung geeigneten Quantumslgespelchert werden, was zusätzliche Kosten verursacht, Die gleichen Schwierigkeiten treten bei solchen Gasverflüssigungsanlagen auf, in denen Gas mit hohem Schwefelgehalt verarbeitet wird. Da der Siedepunkt von Methan - 162 °C, der Schmelzpunkt von Schwefel aber + 119 >O beträgt, müssen nach dem derzeitigen Stand der technik auch diese Produkte getrennt verschifft werden, was vor allem wegen des Ungleichgewichts der Mengen von Nachteil ist.
  • Schwierigkeiten ergeben sich auch bei der Verwertung des vor der Küste anfallenden Erdölbegleitgases. Nach dem derzeitigen Stand der technik muss das verflüssigte Gas zunächst in Speicher abgefüllt werden. Deren Fassungsvermögen muss dem des für den Abtransport bestimmten Flüssiggastankers entsprechen. Wegen der hier in Betracht kommenden hohen Gewichte können solche SPeicher nur als
    Behälter
    auf dem Meeresboden lagern lagernde ausgebildet werden.
  • Beide Lösungen sind mit einem besonders hohen Kostenaufwand verbunden. Dieser Aufwand steht bei kleinen Verflüssigungsanlagen, wie sie für die Verwertung des Erdölbegleitgases in/Betracht -kommen, in keinem angemessenen Verhältnis zu den eigentlichen Prozesskosten. Die damit verbundene Unwirtschaftlichkeit ist der wesentliche Grund, weshalb dieser wertvolle Energieträger nach wie vor durch Abfackeln vernichtet wird.
  • Der Gastransport durch Rohrleitungen stellt insofern keine Alternative dar, als dieser praktisch nur für Erdgas und auch das nur bei Vorliegen bestimmter geographischer Vorraussetzungen in Betracht kommt. Zudem werden mit dem Verlegen von Rohrleitungen wirtschaftliche und politische Abhängigkeiten geschaffen, die für eine Volkswirtschaft schwerwiegende Nachteile zur Folge haben können.
  • Im Hinblick auf diesen Sachverhalt hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein für den Binnen-und Seetransport geeignetes Syst a zu schaffen, mit dem Flüssiggas und andere temperaturempfindliche Stoffe unter atmosphärischem oder annähernd atmosphärischem Druck auf dem Wasserweg vom Erzeuger zum Verbraucher oder Verteiler befördert werden können, ohne dass es eines Umfüllens in einen Speicher oder in ein anderes Transportmittel bedarf Hierbei soll die Möglichkeit eingeschlossen werden, mit einem Seeschiff Gas sorte unterschiedlicher Beschaffenheit und unterschiedlichem Siede-bzw Schmelzpunkt befördern zu können.
  • Die Erfindung hat sich des weiteren die Aufgabe gesetzt, den Abtransport von Flüssiggas von "Offshore"-Anlagen ohne Zwischenlagerung durchführen zu können und auf diese Weise das bei der Verwertung von Erdölbegleitgas auftretende Missverhältnis von Prozess-und Speicherkosten zu beseitigen. Die Erfindung verfolgt ferner das Ziel, die technischen und wirtschaftlichen Vorraussetzungen für die im öffentlichen Interesse liegende Verlagerung des Flüssiggastransports von der Strasse bzw Schiene auf den Binnenwasserweg zu schaffen. Schliesslich hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt,die für die Anwendung des rSystems - erforderlichen- Vorrichtungen zu schaffen.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch ein Transport system der eingangs geschilderten Art, dadurch gekennzeichnet, dass das System aus einem mit einem oder mehreren isolierten Behältern, Eühl-bzw Wärmeaggregaten, Batterien und tontrolleinrichtungen ausgestatteten Leichter, aus einem mit einem für die Versorgung mehrerer Leichter geeigneten Stromerzeuger und korrespondierenden Kontrolleinrichtungen ausgestatteten Schub/Schleppschi und/oder aus einem seegängigen,für die Aufnahme mehrerer Leichter eingerichteten und mit einem für die Versorgung der mitgeführten Leichter geeigneten Stromerzeuger und korrespondierenden Kontrolleinrichtungen ausgestatteten Mutterschiff besteht, dass jeder Gleich ter während der Fahrt mit dem Schub/Schleppschiff oder während des Transports mit dem Mutterschiff durch von diesen lösbare Versorgungsleitungen für Energie und/oder andere Zwecke verbunden ist, wobei die Stromversorgung und die Überwachung der Druck-und Temperaturverhältnisse der isolierten Behälter-vom Schub/Schleppschiff bzw vom Mutterschiff aus erfolgt. Das Frachtgut wird nach der Erfindung unter atmosphärischem oder annähernd atmosphärischem Druck befördert.
  • Die Erfindung hat des weiteren vorgesehen, dass der Leichter während der Zeit, in der er weder mit einem Schub/Schleppschiff noch mit einem Mutterschiff verbunden ist, aus den mitgeführten Batterien und während der Liegezeit in einem Versand-oder E-pfangshafen mittels lösbarer Versorgungsleitungen von Land aus mit Strom versorgt und kontrolliert wird.
  • Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das in einer am Ufer oder im Wasser errichteten oder in einer schwimmenden Anlage gewonnene Flüssiggas unmittelbar in einen Leichter abgefüllt und der Leichter während der Dauer des Anlegens mittels lösbarer Versorgungsleitungen von der Anlage aus mit Strom versorgt und kontrolliert wird.
  • Die Erfindung hat ferner vorgesehen, dass mehrere zu einem Transportverband zusammengefasste Leichter mit unterschiedlichen Stoffen gefüllt sind und unter unterschiedlichen Temperaturen befördert werden.
  • Ein Leichter der erfindungsgemässen Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eühl-bzw Wärmeaggregate, die Batterien und die Eontrolleinrichtungen in dem vom Bug des Schwimmkörpers gebildeten Hohlraum angeordnet sind und der Hohlraum durch eine verschliessbare Öffnung zugängig ist. Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, dass über die ganze Lange des Leichters Leitungen für die Stromversorgung und die Kontrolleinrichtungen verlaufen, dass die Leitungen in Steckdosen enden, dass hintereinander angeordnete Leichter während der Fahrt bzw während des Transports durch lösbare Versorgungsleitungen miteinander verbunden sind und das auf diesem Wege auch eine Verbindung zwischen jedem Leichter und dem Schub/Schleppschiff bzw dem Mutterschiff besteht.
  • Ein Schub/Schleppschiff der erfindungsgemässen Art ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Kontrolle der Temperatur-und Druckverhältnisse der Leichter im Kommando stand angeordnet sind. Auch ein Mutterschiff ist dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen zur Kontrolle der emperatur-und Drucker hältnisse der Leichter im Kommandostand des Schiffes angeordnet sind.
  • Die Erfindung schafft die bislang nicht bestandene Möglichkeit, Flüssiggas und dergleichen temperaturempfindliche Stoffe unter atmosphärischem oder annähernd atmosphärischem Druck von einer überseeischen, an einem schiffbaren Gewässer gelegenen Prozessanlage zu einem an einem Binnengewässer gelegenen Verbraucher oder Verteiler zu transportieren, ohne dass es einer Zwischenlagerung und eines Umfüllens bedarf. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Leichter im Versand-oder Empfangshafen längere Zeit ohne Verbindung mit einem Schub/Schleppschiff bzw Mutterschiff der erfindungsgemässen Art ist. Die Möglichkeit, das flüssige Gut unmittelbar in den für den Transport bestimmten Behälter abfüllen zu können, ist vor allem bei der Verwertung vonoffshore anfallendem Erdölbegleitgas von Bedeutung. Die Verwertung dieser auf 120 Mrd cbm / a geschätzten Energiereserve ist, wie eingangs bemerkt, bislang an dem Missverhältnis zwischen Prozess-und Speicherkosten gescheitert.
  • Da die vom Mutterschiff im Empfangshafen abgesetzten Leichter von Schub/Schleppschiffen weitertransportiert werden, entfällt auch die bislang bestandene Notwendigkeit, im Empfangshafen Plüssiggasspeicher zu errichten. Das führt zu einer beträchtlichen Kosteneinsparung und reduziert auch die mit dem Umfüllen verbundenen Gefahren.
  • Das erfindungsgemässe System fuhrt auch zu einer wesentlichen Reduzierung des gefährlichen Strassen-und Schxnentransports; denn eine Belieferung der an den schiffbaren Flüssen in relativ gerem Abstand errichteten Blüssiggasspeicher, wie beispielsweise Mainz, Mannheim und Stuttgartlauf dem Wasserweglist wesentlich billiger. Das Fassungsvermögen eines Tankwagens beträgt im allgemeinen nur 25 cbm, das eines der Europanorm II entsprechenden Leichters hingegen 2 500 cbm.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich dadurch, dass nach der Erfindung mehrere zu einem Transportverband zusammengefasste Leichter mit Flüssiggas unterschiedlicher Beschaffenhei gefüllt und unter unterschiedlichen Temperaturen befördert werden können. Das ist beispielsweise dann von Belang, wenn ein Abnehmer von einer Raffinerie verschiedene Gas sorten beziehen will und die auf die einzelne Sorte entfallende enge nicht gross genug ist, um die Ladekapazität eines seegängigen Blüssiggastankers auszunutzen. Gleiches gilt, wie eingangs erwähnt, hinsichtlich der Verwertung des in einer Erdgasverflüssigungsanlage~anfallenden Schwefels; denn der Anfall an Schwefel ist in der Regel wesentlich geringer als der Anfall an Methan, so dass nach dem bisherigen Stand der technik der Schwefel bis zum Abtransport gespeichert werden musste,was wegen der einzuhaltenden Temperatur einen erheblichen Kostenaufwand verursacht.
  • Schliesslich ist das erfindungsgemässe System auch dem Rohrleitungstransport überlegen; denn abgesehen davon, dass dieser im wesentlichen nur für Erdgas in Betracht kommt und auch das nur bei Vorliegen bestimmter geographischer Voraussetzungen, werden mit dem Verlegen einer Rohrleitung Abhängigkeiten geschaffen, die bei Unstimmigkeiten über die Preisgestaltung oder bei Eintritt politischer Spannungen zu gesamtwirtschaftlichen Schäden grossen Ausmasses führen können. DemgegenübeM können mit einem ransportsystem der vorliegenden Art Gassorten verschiedener Provenienz befördert wurden. Da das vorliegende System auch stufenweise aufgebaut werden kann und die einzelnen Wasserfahrzeuge auch mit Hypotheken belastet werden können, kann es auch auf privater Basis realisiert werden. Auf Rohrleitungen trifft das in der Regel nicht zu.
  • Die Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung schematisch dargestellt: Figur 1 zeigt einen der Europanorm entsprechenden Leichter 1 dessen Bug für den Schubverkehr ausgebildet ist. Der Leichter ist mit einem dreiteiligen isolierten Tank 3 versehen. Auf der Oberseite des Bugs ist eine verschliessbare Öffeuns 4 vorgesehen.
  • Auf der Tankoberfläche verläuft eine Versorgungsleitung 5 , an deren Enden sich Steckdosen 6 befinden können. Von der vorderen Steckdose fuhrt eine Leitung 7 in den Hohlraum des Bugs.
  • Figur 2 zeigt den Längsschnitt zweier hintereinander angeordneter Leichter. In dem vom Bug gebildeten Hohlraum sind ein Elektromotor 8, ein Kühl-bzw Wärmeaggregat 9, eine Batterie 10 und eine Einrichtung für die Fernkontrolle der Druck-und Temperaturverhältnisse 11 erkennbar. Die beiden Leichter sind durch lösbare Versorgungsleitungen 12 miteinander verbunden, womit auch die Verbindung mit einem Schub/Schleppschiff bzw einem Mutterschiff hergestellt wird.
  • Figur 3 zeigt einen aus zwei Leichtere und einem Schub schiff bestehenden Verband. Die im Kommandostand des Schubschiffes 13 angeordnete Kontrolleinrichtung ist mit den beiden Leichtere durch lösbare Versorgungsleitungen 14 verbunden.
  • Figur 4 zeigt ein nach dem sogenannten "float-on / float-off-syster ausgebildetes Mutterschiff. Die im Kommandostand des Schiffes 15 angeordnete Kontrolleinrichtung ist mit den Leichten durch Versorgungsleitungen 14 verbunden.

Claims (10)

  1. Transportsystem für Flüssiggas Patentansprüche 1. Transportsystem für Flüssiggas und dergleichen temperaturempfindliche Stoffe auf Binnenwasserstrassen und/oder auf dem Meer, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t t dass das System aus einem mit einem oder mehreren isolierten Behältern (3), tühl-bzw Wärmeaggregaten (8,9) Batterien (10) und Eontrolleinrichtungen (11) ausgestatteten Leichter (1), aus einem mit einem für die Versorgung mehrerer Leichter geeigneten Stromerzeuger und korrespondierenden Kontrolleinrichtungen (13).
    ausgestatteten Schub/Schleppschiff und/oder aus einem seegängigen, für die Aufnahme mehrerer Leichter eingerichteten unit mit einem für die Versorgung der mitgeführten Leichter geeigneten Stromerzeuger und korrespondierenden Kontrolleinrichtungen (15) ausgestatteten Mutterschiff besteht, dass jeder Leichter während der Fahrt mit dem Schub/Scheppschiff oder während des Transports mit dem Mutterschiff durch von diesen lösbare Versorgungsleitungen (14) für Energie und/oer andere Zwecke verbunden ist, wobei die Stromversorgung und die Überwachung der Druck-und Temperaturverhältnisse der isolierten Behälter vom Schub/Schleppschiff bzw vom Mutterschiff aus erfolgt.
  2. 2. Transportsystem nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , dass das Frachtgut unter atmosphärischem oder annähernd atmosphärischem Druck befördert wird.
  3. 3. Transportsystem nach Anspruch 1 und 2 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass der Leichter während der Zeit, in der er weder mit einem Schub/Schleppschiff noch mit einem Mutterschiff verbunden ist, aus den mitgeführten Batterien mit Strom versorgt wird.
  4. 4. Transportsystem nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t w dass der Leichter während der Liegezeit im Versand-oder Empfangshafen mittels lösbarer Versorgungsleitungen vom Land aus mit Strom versorgt und kontrolliert wird.
  5. 5. Transportsystem nach Anspruch 1 und 2 , d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , dass das in einer am Ufer oder im Wasser errichteten oder in einer schwimmenden Anlage gewonn*-ne Flüssiggas unmittelbar in einen Leichter abgefüllt wird, wobei der Leichter während der Dauer des Anlegens mittels lösbarer Versorgungsleitungen von der Anlage aus mit Strokersorgt und kontrolliert wird.
  6. 6, Transportsystem nach Anspruch 1 und 2 , d a d u r c h g et -k e n n z e i c h n e t , dass mehrere zu einem Transportverband zusammengefasstcLeichter mit unterschiedlichen Stoffen gefüllt sind und unter unterschiedlichen Temperaturen befördert werden.
  7. 7. Leichter für ein Transportsystem nach Anspruch 1 und 2 , d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kühl-bzw Wärmeaggregate (8,9), die Batterien (10) und die Kontrolleinrichtungen (11) in dem vom Bug (2) des Schwimmkörpers gebildeten Hohlraum angeordnet sind und der Hohlraum durch eine verschliessbare Öffnung (4) zugängig ist.
  8. 8. Leichter für ein Transportsystem nach Anspruch 1,2 und 7 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e tut;, dass über die ganze Länge Leitungen (5) für die Stromversorgung und die Eontrolleinrichtungen verlaufen, dass die Leitungen in Steckdosen (6) enden. dass hintereinander angeordnete Leichter während der Fahrt bzw während des Transports durch lösbar \RB9e0lr>s 3Stung er.
    einander verbunden sind und dass auf diesem Wege auch eine Verbindung zwischen jedem Leichter und dem Schub/Schleppschiff bzw dem Mutterschiff besteht.
  9. 9. Schub/Schleppschiff für ein Transportsystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass di Einrichtungen zur Kontrolle der Druck-und Xemperaturverhältnisse der Leichter im Kommandostand (13) angeordnet sind.
  10. 10. Mutterschiff für ein Transportsystem nach Anspruch 1 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Einrichtungen zur Kontrolle der Druck-und Xemperaturverhältnisse der Leichter im Hommandostand (15) angeordnet sind.
DE19803046705 1980-12-11 1980-12-11 Transportsystem fuer fluessiggas Withdrawn DE3046705A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046705 DE3046705A1 (de) 1980-12-11 1980-12-11 Transportsystem fuer fluessiggas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046705 DE3046705A1 (de) 1980-12-11 1980-12-11 Transportsystem fuer fluessiggas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046705A1 true DE3046705A1 (de) 1982-07-15

Family

ID=6118910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046705 Withdrawn DE3046705A1 (de) 1980-12-11 1980-12-11 Transportsystem fuer fluessiggas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3046705A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021591A1 (en) * 1991-05-28 1992-12-10 Instant Terminalling & Ship Conversion, Inc. Transportable liquid products container
US5365980A (en) * 1991-05-28 1994-11-22 Instant Terminalling And Ship Conversion, Inc. Transportable liquid products container
WO2011063962A3 (de) * 2009-11-25 2011-12-29 Tge Marine Gas Engineering Gmbh Transport von kryogenem gas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992021591A1 (en) * 1991-05-28 1992-12-10 Instant Terminalling & Ship Conversion, Inc. Transportable liquid products container
US5365980A (en) * 1991-05-28 1994-11-22 Instant Terminalling And Ship Conversion, Inc. Transportable liquid products container
WO2011063962A3 (de) * 2009-11-25 2011-12-29 Tge Marine Gas Engineering Gmbh Transport von kryogenem gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000049T2 (de) Schubverbandvorrichtung, Barge und Schlepper
DE2233847A1 (de) Transportanordnung mit einer mehrzahl masseinheitlicher bzw. modulcontainer und verfahren zum behandeln von seeketten mit masseinheitlichen containern
DE2253116A1 (de) Vorrichtung zum trennen von rohprodukten, die aus produktionssonden fliessen, am boden eines erdoelfeldes im meer
DE2529717A1 (de) Schiff zum transport von fluessigen ladungen
DE60208877T2 (de) Schiff und entladesystem
DE3046705A1 (de) Transportsystem fuer fluessiggas
US5505151A (en) Device for the production of oil/petroleum products at sea
US2055369A (en) River train
WO2013186002A1 (de) Schwimmfähiger umschlagplatz
DE2924524A1 (de) Anlage und verfahren zum bau von schiffen
DE102022130360A1 (de) Schwimmendes lagerschiff mit verlängerungsabschnitten und offshore-terminal
DE3143457A1 (de) Transportsystem fuer den kombinierten inland/ueberseeverkehr
EP1358101B1 (de) Behälter zur beförderung von frischwasser auf dem seeweg
DE2337673A1 (de) Schwimmfaehige transporteinrichtung fuer unter druck stehendes erdgas
DE1531608A1 (de) Ballastanordnung fuer Tankschiffe
DE2946176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erdgasverteilung
DE2051588A1 (de) Verfahren und schwimmende Vorrichtung zum Abfordern und Nutzbarmachen von in den Schelf- und anderen Gebieten gewonnenem Erdgas und dessen Bestandteile
DE2420026C2 (de) Förderschiff für den Meeresbergbau
DE915696C (de) Tankeinrichtung
DE102009047140A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für den Transport von kryogenem Gas
DE1937425C3 (de) Tankschiff
DE320600C (de) OEltransport-Wasserfahrzeug
DE3327242A1 (de) Vorrichtung fuer den schlepptransport einer eisbergumhuellung bzw. eines daraus entstehenden wassersacks
DE3420526C1 (de) Schleppvorrichtung fuer den Schlepptransport einer Eisbergumhuellung mit Eisberg bzw. eines daraus entstehenden Wassersacks
DE3100596A1 (de) Verfahren und einrichtung zum transport von fluessiggas

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3124657

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3123553

Format of ref document f/p: P

8139 Disposal/non-payment of the annual fee