DE3045939A1 - Traegerstreifen zur maschinellen anbringung an behaeltern - Google Patents

Traegerstreifen zur maschinellen anbringung an behaeltern

Info

Publication number
DE3045939A1
DE3045939A1 DE19803045939 DE3045939A DE3045939A1 DE 3045939 A1 DE3045939 A1 DE 3045939A1 DE 19803045939 DE19803045939 DE 19803045939 DE 3045939 A DE3045939 A DE 3045939A DE 3045939 A1 DE3045939 A1 DE 3045939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier strip
axis
band
areas
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045939
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045939C2 (de
Inventor
Robert Charles 60103 Streamwood Ill. Olsen
William Norfred 600062 Northbrook Ill. Weaver
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE3045939A1 publication Critical patent/DE3045939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045939C2 publication Critical patent/DE3045939C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/504Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank the element being formed from a flexible sheet provided with slits or apertures intended to be stretched over the articles and adapt to the shape of the article

Description

Trägerstreifen zur maschinellen Anbringung an Behältern
Die Erfindung betrifft einen Trägerstreifen zur maschinellen Anbringung an mehreren Reihen identischer Behälter, bestehend aus einem nachgiebigen, deformierbaren Kunststoff gleichmäßiger Dicke.
Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einem Trägerstreifen zur Anwendung in einer Maschine, in der auf den Streifen Dehnkräfte ausgeübt werden, die ungleichmäßig in bezug auf die Längsachse des Trägerstreifens oder auf die Querachse der die Behälter aufnehmenden Bänder wirken.
Bisher sind die Trägerstreifen in Längs- und Querrichtung symmetrisch zu den jeweiligen Achsen ausgebildet worden. Solche symmetrische Trägerstreifen sind in den US-Patentschriften 2 874 835, 3 711 145, 3 874 502 und 4 018 beschrieben.
Die in den oben genannten Patentschriften beschriebenen Trägerstreifen sind in Maschinen verwendet worden, wie sie z.B. die US-Patentschrift 3 383 828 beschreibt, oder die einen Stift verwenden, um allmählich und kontinuierlich die Trägerstreifen ohne nennenswerte Dehnung über den Saum von Dosen zu schnappen. Solche Maschinen sind beispielsweise in den US-Patentschriften 3 221 470, 3 775 935, 3 816 968 und 3 959 949 beschrieben, die backenähnliche Dehnelemente verwenden, die entlang einer drehenden Trommel angeordnet und so bemessen sind, daß sie allmählich jede Ausnehmung um einen gewünschten Betrag dehnen, so daß die Bänder auf die Säume der zugehörigen Behälter geschnappt werden können. Bei diesen Maschinen mit rotierenden Backen sind die Dehnkräfte, die von dem Trägerstreifen absorbiert werden, i>m wesentlichen gleichmäßig, weil zwei einander gegenüberliegende Backen, die entweder auf den Trägerstreifen oder auf jede einzelne Aus-
130036/0638
nehmung einwirken, beide relativ zueinander bewegt werden, wenn die Trommel umläuft. Somit werden die Trägerstreifen bei diesen Maschinen keinen hohen unterschiedlichen Beanspruchungen ausgesetzt.
Es sind jedoch inzwischen andere Maschinen im Einsatz, durch deren Technik der Trägerstreifen unterschiedliche Dehnkräfte aufnehmen muß, um dünneres Material und damit weniger Material für den Trägerstreifen verwenden zu können. Hierbei treten jedoch Probleme der Konzentration von Kräften oder unterschiedliche Belastungen beim Anbringen des Trägerstreifens auf. Beispielsweise bei einem neueren Maschinenkonzept, das in der US-PS 4 111 135 beschrieben ist, können in bestimmten Bereichen eines dünnen Trägerstreifens örtliche Beanspruchungen auftreten, die sowohl nachteilig bei der Anwendung als auch bei der fertigen Verpackung sind. Diese neueren Maschinen üben im Vergleich zu den oben erwähnten älteren Maschinen eine verhältnismäßig ungleichmäßige Dehnkraft auf den Trägerstreifen aus. Dabei werden beispielsweise allein durch die Behälter selbst die Bänder in ihrem rückwärtigen Bereich stärker beansprucht als in entsprechenden vorderen Bereichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Trägerstreifen zu schaffen, der mit einer minimalen Materialmenge herstellbar ist und trotzdem in der Lage ist, stark lokalisierte, unsymmetrische Dehnkräfte aufzunehmen.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Trägerstreifen aus mehreren in Längsrichtung verlaufenden, miteinander verbundenen Reihen von Bändern besteht, die seitliche, zueinander ausgerichtete Abschnitte bilden, daß jedes zur Umschlingung eines Behälters dienende, in einem Abschnitt befindliche Band eine Ausnehmung mit vorgegebener Form und vorgegebener Umfangsabmessung enthält, daß die vorgegebene Umfangsabmessung jedes Bandes gleich aber kleiner als der Außenumfang der Behälter ist, an denen der Träger-
130036/0638
3045833
streifen angebracht werden soll, daß die in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Bänder jeweils durch Längsstreifen und die seitlich nebeneinander liegenden Paare von Bändern durch eine seitliche Steganordnung miteinander verbunden sind, daß der Trägerstreifen eine erste, sich in Längsrichtung und parallel zu den Reihen der Bänder erstreckende Bezugsachse enthält, die die seitliche Steganordnung schneidet und den gleichen Abstand von den inneren Bandbereichen jedes Abschnittes besitzt, daß der Trägerstreifen zweite Bezugsachsen besitzt, die die erste Bezugsachse senkrecht schneiden und jeweils durch die Mitte der Bänder jedes Abschnittes verlaufen und dadurch gleiche Abstände voneinander aufweisen, daß alle Abschnitte und alle aufeinanderfolgenden Bänder einer Reihe identisch ausgebildet sind, und daß eine der Bezugsachsen einander gegenüberliegende, nicht symmetrische Bereiche des Trägerstreifens trennt, wobei der Trägerstreifen insbesondere für Maschinen bestimmt ist, bei denen unsymmetrische Kräfte ausgeübt werden.
Die Erfindung kann durch zahlreiche Konfigurationen des Trägerstreifens verwirklicht werden, jedoch werden dabei stets entweder die Bänder in bestimmten Bereichen, die eine örtliche hohe Dehnkraft aufnehmen, geweitet oder die Bänder werden so bemessen, daß die Abmessung von einer Bezugsachse zu einer Seite, die weniger Beanspruchungen erfährt, kleiner gemacht wird als die gleiche Abmessung auf der anderen Seite.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 die Ansicht eines erfindungs-
gemäß ausgebildeten Trägerstreifens ;
130036/0638
Fig. 2 eine andere Ausführungsform
, des Trägerstreifens;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform
eines Trägerstreifens;
Fig. 4 eine Ansicht einer weiteren
Ausführungsform eines Trägerstreifens;
Fig. 5 eine Teilansicht einer Maschine
zur Anbringung der Trägerstreifen und
Fig. 6 eine Teilansicht einer anderen
Maschine zur Anbringung von - Trägerstreifen.
In Fig. 1 ist in Verbindung mit Fig. 5 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Der Trägerstreifen 10 enthält zwei sich in Längsrichtung erstreckende Reihen von die Behälter umgebenden Bändern 12 und 14. Die seitlich ausgerichteten Gruppen von Bändern 12 und 14 bilden zahlreiche identische Abschnitte, wobei die Bänder 14 innerhalb ihrer Reihe wie auch die Bänder 12 in ihrer Reihe identisch sind.
Die Bänder 12 sind innerhalb ihrer Reihe durch Längsstege 16 verbunden, während die Bänder 14 in ihrer Reihe in gleicher Weise durch Längsstege 18 miteinander verbunden sind. Die Bänder 12 und 14 eines Abschnittes sind miteinander durch eine seitliche Steganordnung 20 verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die Steganordnung 20 aus einzelnen, in Längsricl^tung einen Abstand voneinander aufweisenden Bändern 26, 27 und 28, die zwischen ihren äußeren Rändern 22 und 24 die inneren Bereiche 32 und 33 der Bänder 12 und 14 mitein-
130036/0638
ander verbinden.
Dem Trägerstreifen, 10 können zwei verschiedene Bezugsachsen zugeordnet werden, in Bezug auf welche die Symmetrie zu beachten ist. Die Bezugsachse A erstreckt sich in Längsrichtung des Trägerstreifens und befindet sich zwischen den äußeren Rändern des Streifens und vorzugsweise in der Mitte zwischen den inneren Bereichen der seitlich aneinander grenzenden Bänder 12 und 14. Die Bezugsachse B ist jedem Abschnitt der Bänder 12 und 14 zugeordnet. Die Achse B erstreckt sich senkrecht zur Längsachse A und befindet sich in der Mitte zwischen den sich in Längsrichtung erstreckenden Begrenzungen der von den Bändern 12 und 14 gebildeten Ausnehmungen.
Fig 5. läßt die Wichtigkeit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung erkennen. Die in Fig. 5 dargestellte Maschine enthält eine Trommel 52 mit zahlreichen, einander gegenüberliegenden Backenelementen 54 und 56, die um eine feste Achse umlaufen. Jedem Backenelement ist das äußere Band eines Trägerstreifens 10 zugeordnet. Es sei jedoch bemerkt, daß das Backenelement 56 sich nicht seitlich bewegt und der gesamte Dehnvorgang von der sich bewegenden Backenanordnung 54 ausgeführt wird. Die Backenanordnung 54 wird in üblicher Weise wie bei mit einer Trommel ausgerüsteten bekannten Maschinen durch eine Kurvenanordnung 58 betätigt. Durch die Zusammenwirkung der stationären Backenanordnung 56 neigen die Bänder 12 in der der bewegten Backenanordnung 54 zugeordneten Reihe zu einer stärkeren Dehnung und einer Beanspruchung mit größeren Dehnungskräften als die Bänder 14. Demzufolge wurde festgestellt, daß hohe Beanspruchungen in den Bereichen 34 der Bänder 12 auftreten.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß diese Bereiche 34 in der Reihe der Bänder 12 geringfügig breiter als die entsprechenden Bereiche 36 in der Reihe der Bänder 14 sind. Diese Materialverstärkung erlaubt somit die Aufnahme von nicht gleichmäßigen Dehnkräften, die in seitlicher Richtung auftreten, und sie
130036/0638
führt ferner zu einem geringeren Materialverbrauch.
In Fig. 1 ist eine weitere Abwandlung dargestellt, und zwar ist dort die seitliche Abmessung D1 von der Längsachse A zum äußeren Rand 30 der Bänder 12 etwas geringer als die seitliche Abmessung D2 zwischen der Längsachse A zum äußeren Rand 31 der Bänder 14. Dies dient dem gleichen Zweck wie die zuvor beschriebene Verbreiterung der Bänder, denn die größere Dehnbewegung und Dehnkraft auf die Reihe der Bänder 12 wird von einer kleineren Ausnehmung absorbiert. Fig. 1 zeigt beide Maßnahmen bei einem Trägerstreifen, was zu einer Asymmetrie in bezug auf die Längsachse A führt, jedoch sei bemerkt, daß statt dessen auch eines dieser Merkmale angewendet werden kann.
Die in Fig. 2 bis 4 dargestellten Ausführungsformen der Erfindung sind insbesondere in Verbindung mit einer in Fig. 6 dargestellten Maschine anwendbar. Hierbei sind für gleiche Teile die gleichen Bezugszeiche.n wie in Fig. 1 vorgesehen, jedoch mit Indizes a, b, c, wobei diese Indizes für die Fig. 2, 3 und 4 stehen.
Die Trägerbahn 10a in Fig. 2 enthält zwei seitlich ausgerichtete Bänder 12a und 14a, wobei die Bänder 12a miteinander durch in Längsrichtung verlaufende Stege 16a und die Bänder 14a durch in Längsrichtung verlaufende Stege 18a miteinander verbunden sind. Die Bänder 12a und 14a bilden jeweils Abschnitte, die durch seitliche Steganordnungen 20a miteinander verbunden sind. Fig. 6 veranschaulicht die Wichtigkeit der Asymmetrie zur Achse B bei diesem Ausführungsbeispiel. In der Maschine 60 werden die Dosen 62 selbst als Dehnelemente verwendet, so daß der äußere Umfang 64 jeder Dose jeweils dem äußeren Rand 30a und 31a der Bänder 12a und 14a zugeordnet werden kann. Die Maschine ist in Einzelheiten in der oben erwähnten US-PS 4 111 135 beschrieben. Die Dosen werden auf einem Förderband zugeführt, das sich in Richtung des Pfeils in gekipptem Zustand bewegt, so daß sie ohne Schwierigkeiten defl
130036/0638
- ίο -
Süßeren Rändern der Bänder zugeordnet werden können. Die Dosen werden dann allmählich aufgerichtet, bis sie in eine parallele Lage zueinander kommen. Es hat sich gezeigt, daß aufgrund der Bewegung der Dosen in Längsrichtung der Maschine bei Aufbringung der Dehnkraft eine Dehnbeanspruchung in den unteren Bereichen 34a der Bänder 12a und 14a auftritt und desgleichen in einem diagonal gegenüberliegenden Bereich 34a1.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Bereiche 34a und 34a1 der Bänder 12a und 14a durch eine örtliche Ausweitung etwas breiter als die Bereiche 36a und 36a1 sind, um in Längsrichtung auftretende nicht gleichmäßige Dehnkräfte aufnehmen zu können. Diese Asymmetrie zur seitlichen Achse B erlaubt ebenfalls eine Gewichtsverminderung des Trägerstreifens 10a ohne Einschränkung seiner Funktionsweise.
Fig. 3 zeigt eine andere. Ausführungsform zur Aufnahme nicht gleichmäßiger Dehnkräfte, um die Achse B bei einem Trägerstreifen 10b. Es ist hier nur ein Teil des Trägerstreifens mit jeweils einem Band 12b und 14b dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel verbindet die Steganordnung 20b die seitlich miteinander ausgerichteten Bänder 12b und 14b, wobei der Rand 22b der Steganordnung in Maschinenrichtung weist. Der hintere Rand 24b der Steganordnung 20b ist bei diesem Ausführungsbeispiel weiter von der Achse B entfernt als der vordere Rand 22b. Diese zusätzliche Unterstützung im hinteren Bereich jeder Ausnehmung trägt ebenfalls zur Aufnahme von asymmetrischen Dehnkräften bei, die auf den Streifen durch eine Maschine nach Art von Fig. 6 ausgeübt werden.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zur Aufnahme unsymmetrischer, in Längsrichtung wirkender Dehnkräfte ist in Fig. 4 dargestellt. Auch hier ist nur ein Abschnitt eines Trägerstreifens mit zwei seitlich ausgerichteten Bändern 12c und 14c gezeigt. Hier verbindet ein massiver seitlicher Steg
130036/0638
3045938
20c die Bänder 12c und 14c, und Stege 16c und 18c verbinden die Bänder 12c und 14c in Längsrichtung. Es sei jedoch bemerkt, daß die äußeren Ränder 30c und 31c vom Beginn der Ausnehmungen an schräg verlaufen und dadurch zu einer maximalen Wandstärke an den Verbindungsbereichen 34c mit den Stegen 18c und 16c führen. Somit besitzen die Bereiche 34c eine größere Breite als die Bereiche 36c. Die inneren Bereiche 32c und 33c können eine größere Breite erhalten als die inneren Bereiche 35c und 36c, so daß damit eine gleiche diagonale Beziehung wie bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 vorliegt. Auch diese Ausführungsform ist in der Lage, ungleiche Dehnkräfte auf die Abschnitte der Bänder aufzunehmen.
Die Erfindung ist zwar anhand von Ausführungsbeispielen mit nur zwei Reihen von Bändern beschrieben worden, jedoch ist eine Anwendung auch bei einem Trägerstreifen möglich, wenn dieser mehr als zwei Reihen von Bändern besitzt und ungleichmäßige Dehnkräfte auftreten.
130036/0638
Leerseite

Claims (10)

DIPL.-PHYS. DIETRICH BERGMEIER PATENTANWALT Illinois T.ool Works Inc. 211/97 Patentansprüche:
1.] Trägerstreifen zur maschinellen Anbringung an mehen Reihen identischer Behälter, bestehend aus einem nachgiebigen, deformierbaren Kunststoff gleichmäßiger Dicke, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerstreifen (10) aus mehreren in Längsrichtung verlaufenden, miteinander verbundenen Reihen von Bändern (12, 14) besteht, die seitliche, zueinander ausgerichtete Abschnitte bilden, daß jedes zur Umschlingung eines Behälters (62) dienendes, in einem Abschnitt befindliche Band (12, 14:) eine Ausnehmung mit vorgegebener Form und vorgegebener Umfangsabmessung enthält, daß die vorgegebene Umfangsabmessung jedes Bandes (12, 14) gleich aber kleiner als der Außenumfang der Behälter (62) ist, an denen der Trägerstreifen (10) angebracht werden soll, daß die in Längsrichtung aufeinanderfolgenden Bänder jeweils durch Längsstege (16, 18) und die seitlich nebeneinander liegenden Bänder durch eine seitliche Steganordnung (20) miteinander verbunden sind, daß der Trägerstreifen (10) eine erste, sich in Längsrichtung und parallel zu den Reihen der Bänder erstreckende Bezugsachse (A) enthält, die die seitliche Steganordnung (20) schneidet und den gleichen Abstand von den inneren Bandbereichen (32, 33) jedes Abschnittes besitzt, daß der Trägerstreifen (10) zweite Bezugsachsen (B) besitzt, die die erste Bezugsachse (A) senkrecht schneiden und jeweils durch die Mitte der Bänder (12, 14) jedes
130036/0638
3Q45339
Abschnitts verlaufen und dadurch gleiche Abstände voneinander aufweisen, daß alle Abschnitte und alle aufeinanderfolgenden Bänder (12, 14) einer Reihe identisch ausgebildet sind, und daß eine der Bezugsachsen einander gegenüberliegende, nicht symmetrische Bereiche des Trägerstreifens (10) trennt, wobei der Trägerstreifen insbesondere für Maschinen bestimmt ist, bei denen unsymmetrische Kräfte ausgeübt werden.
2. Trägerstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die nicht symmetrischen Bereiche trennende Achse die in Längsrichtung verlaufende Bezugsachse (A) ist.
3. Trägerstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die die nicht symmetrischen Bereiche trennende Achse die in Querrichtung verlaufende Bezugsachse (B) ist.
4. Trägerstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Breite bestimmter Bereiche jedes Bandes auf einer Seite der Längsachse (A) größer ist als entsprechende Bereiche des seitlich ausgerichteten Bandes auf der anderen Seite der Längsachse.
5. Trägerstreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite bestimmter Bereiche der auf einer Seite der Querachse (B) befindlichen Hälften jedes Bandes größer ist als entsprechende Bereiche der anderen Hälfte jedes Bandes auf der anderen Seite der Querachse.
6. Trägerstreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die seitliche Steganordnung (20) eine vorgegebene Längsabmessung besitzt, die auf einer Seite der Querachse (B) größer als auf der anderen Seite ist.
7. Trägerstreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens Teile des äußeren Bandbereiches jedes Bandes auf einer Seite der Längsachse (A) größer sind als ein
130036/0638
3045838
entsprechender Teil des äußeren Bandbereiches des seitlich ausgerichteten Bandes auf der anderen Seite der Längsachse.
8. Trägerstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus zwei Reihen von seitlich ausgerichteten Bändern (12, 14) besteht.
9. Trägerstreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß eine Gruppe von diagonal gegenüberliegenden Bandbereichen jedes Bandes breiter ist als die andere Gruppe.
10. Trägerstreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die seitliche Abmessung der Querachse (B) von der Längsachse (A) zum äußeren Rand des Trägerstreifens auf einer Seite der Längsachse (A) größer ist als auf der anderen Seite.
- Beschreibung -
130036/0638
DE19803045939 1979-12-05 1980-12-03 Traegerstreifen zur maschinellen anbringung an behaeltern Granted DE3045939A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/100,681 US4356914A (en) 1979-12-05 1979-12-05 Asymmetric container carrier stock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045939A1 true DE3045939A1 (de) 1981-09-03
DE3045939C2 DE3045939C2 (de) 1991-10-10

Family

ID=22280995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045939 Granted DE3045939A1 (de) 1979-12-05 1980-12-03 Traegerstreifen zur maschinellen anbringung an behaeltern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4356914A (de)
AU (1) AU548134B2 (de)
CA (1) CA1152459A (de)
DE (1) DE3045939A1 (de)
ES (1) ES8201924A1 (de)
GB (1) GB2064467B (de)
IE (1) IE50280B1 (de)
MX (1) MX157521A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401211A (en) * 1982-10-18 1983-08-30 Illinois Tool Works Inc. Multiple container carrier and package
US4462494A (en) * 1983-01-24 1984-07-31 Grip-Pak, Inc. Multi-packaging device for cylindrical containers
US4557375A (en) * 1984-08-03 1985-12-10 Illinois Tool Works Inc. Multi-packaging device
US4624363A (en) * 1985-08-23 1986-11-25 Illinois Tool Works Inc. Multi-packaging devices, methods and machines
US4741729A (en) * 1985-08-23 1988-05-03 Illinois Tool Works Inc. Multi-packaging devices, methods and machines
US5038928A (en) * 1990-05-07 1991-08-13 Illinois Tool Works Inc. Carrier stock with integral handles
US5018620A (en) * 1990-05-07 1991-05-28 Illinois Tool Works Inc. Carrier stock with band segments extending between opposite edges
US5097650A (en) * 1990-05-07 1992-03-24 Illinois Tool Works Inc. Multipackaging method using carrier stock for side wall application
CA2039754C (en) * 1990-05-07 1998-09-22 Robert Olsen Carrier stock for side wall application
US5511656A (en) * 1994-08-18 1996-04-30 Illinois Tool Works Inc. Carrier stock having finger-gripping straps curved inwardly toward each other
US6006902A (en) * 1998-09-25 1999-12-28 Illinois Tool Works Inc. Multiple modules container carrier
US6598738B2 (en) 1998-09-25 2003-07-29 Illinois Tool Works Inc. Multiple property container carrier
USD430014S (en) * 1998-11-12 2000-08-29 Peter Hackmeister Colored six pack holder
US7510075B2 (en) * 2005-03-07 2009-03-31 Illinois Tool Works Inc. Container carrier
WO2009029814A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Illinois Tool Works Inc. Flexible carrier
EP3793917B1 (de) * 2018-05-14 2023-11-22 Illinois Tool Works INC. Flexibler behälterträger

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830361A (en) * 1972-11-13 1974-08-20 Illinois Tool Works Carrier and package formed thereby
US3831741A (en) * 1972-05-05 1974-08-27 Illinois Tool Works Extruded plastic container carrier stock and methods for producing the same
US3874502A (en) * 1973-03-02 1975-04-01 Illinois Tool Works Multiple container carrier and package
US4018331A (en) * 1975-05-29 1977-04-19 Illinois Tool Works Inc. Multipackaging devices
US4033457A (en) * 1975-01-17 1977-07-05 Illinois Tool Works Inc. Reel-windable container carrier stock
US4064989A (en) * 1976-07-09 1977-12-27 Illinois Tool Works Inc. Shipping carton construction
US4109787A (en) * 1975-08-11 1978-08-29 Illinois Tool Works Inc. Multipackage and carrier device
US4111135A (en) * 1976-06-28 1978-09-05 Illinois Tool Works Inc. Planting machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997169A (en) * 1958-02-06 1961-08-22 Illinois Tool Works Container-carrier device
US2874835A (en) * 1958-12-01 1959-02-24 Illinois Tool Works Container carrier and package
US2989177A (en) * 1959-01-16 1961-06-20 Illinois Tool Works Container carrier and package
US3325004A (en) * 1965-01-26 1967-06-13 Illinois Tool Works Multi-packaging device
US3269530A (en) * 1965-08-30 1966-08-30 Illinois Tool Works Unit package with handle device
US3608949A (en) * 1969-07-22 1971-09-28 Illinois Tool Works Container carrier
US4149631A (en) * 1978-02-21 1979-04-17 Grip-Pak Systems, Inc. Variable band width plastic multi-packaging device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831741A (en) * 1972-05-05 1974-08-27 Illinois Tool Works Extruded plastic container carrier stock and methods for producing the same
US3830361A (en) * 1972-11-13 1974-08-20 Illinois Tool Works Carrier and package formed thereby
US3874502A (en) * 1973-03-02 1975-04-01 Illinois Tool Works Multiple container carrier and package
US4033457A (en) * 1975-01-17 1977-07-05 Illinois Tool Works Inc. Reel-windable container carrier stock
US4018331A (en) * 1975-05-29 1977-04-19 Illinois Tool Works Inc. Multipackaging devices
US4109787A (en) * 1975-08-11 1978-08-29 Illinois Tool Works Inc. Multipackage and carrier device
US4111135A (en) * 1976-06-28 1978-09-05 Illinois Tool Works Inc. Planting machine
US4064989A (en) * 1976-07-09 1977-12-27 Illinois Tool Works Inc. Shipping carton construction

Also Published As

Publication number Publication date
ES497465A0 (es) 1982-01-16
CA1152459A (en) 1983-08-23
AU548134B2 (en) 1985-11-28
AU6503780A (en) 1981-06-11
MX157521A (es) 1988-11-29
GB2064467B (en) 1983-06-02
US4356914A (en) 1982-11-02
ES8201924A1 (es) 1982-01-16
IE802538L (en) 1981-06-05
GB2064467A (en) 1981-06-17
DE3045939C2 (de) 1991-10-10
IE50280B1 (en) 1986-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045939C2 (de)
DE2622819C2 (de) Trägerstreifen aus elastischem Kunststoff zum maschinellen Aufbringen auf Behälter
DE3308015C3 (de) Verfahren zum Einarbeiten von elastischen Teilen in eine Wegwerfwindel
EP0475419B1 (de) Wegwerbekleidung und Verfahren zum Anbringen von elastischen Elementen um deren Beinöffnungen
DE2408823C3 (de) Tragvorrichtung für mehrere jeweils paarweise nebeneinander angeordnete Behälter mit Wulstrand
DE3014240A1 (de) Mehrfachpackungstraeger
DE1932178B2 (de) Gepraegte kunststoffolienbahn
DE3334040A1 (de) Ein- oder mehrschlosssystem fuer flachstrickmaschinen
DE2221780A1 (de) Ausgangsmaterial fuer Behaeltertraeger
DE2114006C3 (de) Verstärkungseinlage für Bänder oder Riemen, insbesondere Förderbänder
CH618389A5 (de)
DE1919268B2 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE3114840A1 (de) "traegeraufbringevorrichtung"
DE3122398A1 (de) "behaeltertraegervorformstreifen"
EP0657571A1 (de) Grössenveränderliches kettengewirktes Höschen
AT402204B (de) Teilungskamm
DE102020122483A1 (de) Fertigungsanlage für medizinische Gesichtsmasken
DE2601318C2 (de) Behälterträgerstreifen
DE1461802A1 (de) Leitvorrichtung fuer zu verpackendes Gut
DE2323333A1 (de) Stranggepresster kunststoffbehaeltertraeger
DE2003013C3 (de) Brillengestell mit flexiblen Seitenbügeln und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2253729B2 (de) Breithalterzylinder
DE19520406A1 (de) Elastisches Spannband
EP0942282B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE3033705A1 (de) Gewebte reissverschlusshaelfte

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HAUCK, H., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., 8000 MU

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee