DE2408823C3 - Tragvorrichtung für mehrere jeweils paarweise nebeneinander angeordnete Behälter mit Wulstrand - Google Patents

Tragvorrichtung für mehrere jeweils paarweise nebeneinander angeordnete Behälter mit Wulstrand

Info

Publication number
DE2408823C3
DE2408823C3 DE2408823A DE2408823A DE2408823C3 DE 2408823 C3 DE2408823 C3 DE 2408823C3 DE 2408823 A DE2408823 A DE 2408823A DE 2408823 A DE2408823 A DE 2408823A DE 2408823 C3 DE2408823 C3 DE 2408823C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sections
containers
openings
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2408823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2408823A1 (de
DE2408823B2 (de
Inventor
William Norfred Glen Ellyn Ill. Weaver (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2408823A1 publication Critical patent/DE2408823A1/de
Publication of DE2408823B2 publication Critical patent/DE2408823B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2408823C3 publication Critical patent/DE2408823C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/504Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank the element being formed from a flexible sheet provided with slits or apertures intended to be stretched over the articles and adapt to the shape of the article

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragvorrichtung für mehrere jeweils paarweise nebeneinander angeordnete Behälter mit Wulstrand, die in Öffnungen einsitzen, die in einer elastisch verformbaren Kunststoffolie ausgebildet sind, deren AuOenumfang parallel zu den Öffnungsrändern verläuft und deren Bereiche zwischen den Behältern mit je einer Ausnehmung zum Fassen der Tragvorrichtung versehen sind, wobei die eine kleinere "> Gesamtlänge als der Behälterumfang aufweisenden Öffnungsränder von mehreren bogenförmigen Abschnitten mit ungleichmäßiger Krümmung gebildet sind, die sich unter Dehnung an der Behällerwandung umfalten und unterhalb des oberen Behälterwulstes
to anliegen, wobei die einander benachbarten ersten Abschnitte der ein Behälterpaar aufnehmenden öffnungen einen Krümmungsradius aufweisen, der wesentlich größer als der eines Behälters ist und die sich hieran anschließenden, einander gegenüberliegenden zweiten
is LHd dritten Abschnitte gleiche Krümmungsradien aufweisen, die jeweils wesentlich kleiner als der Behälterradius sind, und wobei die zwischen den öffnungen liegenden Verbindungsstege mit einer Ausnahme eine Länge aufweisen, die geringer ist als die
2(1 Länge einer geraden Linie, welche über die breiteste Querausdehnung der dem jeweiligen Steg zugeordneten Öffnung gezogen ist. und wobei außerdem die jeweils ein Behälterpaar verbindenden Stege länger sind als die hier/u senkrecht liegenden Stege.
2^ Die Erfindung geht von einer bekannten Tragvorrichtung aus (US-PS 37 11 145), bei der di: die Behälter aufnehmenden Öffnihrgen oval ausgebildet sind. Ferner sind die Ausnehmungen zwischen den Öffnungen für die Behälter etwa halbkreisförmig ausgebildet und dienen als Grifflappen /um leichteren Tragen der fertigen Packung. In dem Bestreben, die Festigkeit der die Behälter umfassenden Streifenabschnitte zu vergrößern, ohne die Streifenabschnitte zu stark /u dehnen, und in dem Bestreben, Material einzusparen, sind bei der
Ji> bekannten Tragvorrichtung in den Streifenabschnitten die Öffnungen umgebende Rillen eingeprägt. Die bekannte Tragvorrichtung ist jedoch insofern unvollkommen, als durch die Form der die Öffnungen umgebenden Streifenabsehnit:·.; und J°r Verbindungs-
Stege /wischen den Öffnungen, insbesondere im Bereich der Griffausnehmungen, im Spannhngsfluß Unregelmäßigkeiten auftreten, die eine dickere Dimensionierung der Kunststoffolie erfordern.
Gleiche Nachteile sind auch bei anderen bekannten Tragvorrichtungen ,in/utreffen. So sind bei einer bekannten Tragvorrichtung (USPS 3307 J21) keine Griffausnehmungen in der Kunststoffolie zwischen den Behälteröffnungen vorgesehen, so daß sich ungleichmäßige Spannungen beim (Einsetzen der Behälter in die Tragvorrichtung ergeben, wenn auch die Öffnungen mit unterschiedlichen Krümmungsradien versehen sind. Au'h hier sind die den /weiten und dritten Abschnitt verbindenden vierten bogenförmigen Abschnitte der Öffnungen wesentlich größer als der Krümmungsradius
^ des einzusetzenden Behälters
Andererseits ist es auch bekannt (US PS 28 74 8 35). für die Behalter neben ovalen auch kreisrunde Öffnungen vorzusehen, wobei icJoch die Ausbildung der Verbindungsstege und die Anordnung von Ausneh-
hl) miingen zum Linselzen eines Handgriffes LU einer unvollkommenen Spannungsverteilung führen. Dies trifft auch hinsichtlich der Ausgestaltung des Handgriff fes bei einer anderen bekannten Tragvorrichtung OJS-PS 32 69 530) zu, bei der ovale und kreisrunde
('5 Öffnungen einander abwechseln.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Form des Zuschnittes der Tragvorrichtung derart zu optimieren, daß das verwendete Material
festigkeitsmäßig in allen Partien möglichst gleichmäßig beansprucht wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei der eingangs geschilderten Tragvorrichtung dadurch gelöst, daß durch die Form der Ausnehmungen in den zwischen den Behältern liegenden Bereichen der Kunststoffolie Streifenabschniite gebildet sind, welche gleiche Breite wie die am Außenumfang der Kunststoffolie gebildeten Streifenabschnitte aufweisen derart, daß durchlaufende, die öffnungen umschließende bandförmige Streifen vorgesehen sind, daß der zwischen den beiden Ausnehmungen liegende Verbindungssteg ebenfalls eine Länge aufweist, die geringer ist als die Länge einer geraden Linie, welche über die breiteste Querausdehnung der dem Steg zugeordneten öffnungen gezogen ist und alle zwischen Behälterpaaren liegenden Stege gleich ausgebildet und länger als die den bogenförmigen ersten Abschnitt überbrückende Sehne sind, und daß der Krümmungsradius des den zweiten und dritten Ab schnitt verbindenden vierten bogenförmigen Abschnitts nicht großer als der des Behälters ist
Damit ist die Anordnung der die Öffnungen umschließenden Streifenabschnitte sowie Form und Große der Verbindungsstege, die insbesondere durch die Form der Griffausnehmungen bestimmt ist, so getroffen, daß die Öffnungen von bandförmigen Streifen begrenzt sind, die bestimmte Krümmungsradien aufweisen und beim Einsetzen der Behälter in vorbestimmten Weise gedehnt werden, so daß man eine feste und kompakte Verpackungseinheit erhält. Ferner ergibt sich durch den günstigen Spannungsfluß durch Verwendung einer dünneren Kunststoffolie eine wirtschaftlich wichtige Werkstoffersparnis.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Draufsicht auf eine erste Ausführungs form der erfindungsgemäßen Tragvorrichtung,
Fi g. 2 en _· Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform.
Fig. 3 einen vergrößerten Ausschnitt der in Fig 2 gezeigten Draufsicht.
F ι g 4 eine F)raufsicht auf die Tragvorrichtung nach Einsetzen des Behälters.
F ι g. 5 tine Stirnansicht der in F i g. 4 gezeigten Verpackung und
Fig. b eine Stirnansicht der in F i g. 4 gez.-igten Verpackung
Die Tragvorrichtung 10 in F"ig. 1 bzw Il in Fig.2 besteht aus einer elastischen verformbaren trägerlosen Kunststoffolie, beispielsweise Polyäthylen mit niedriger Dichte. In einer erfolgreichen Ausführungsform wai das verwendete Material Polyäthylen mit niedriger Dichte, einer F'ohendicke von 0.457 mm und einem .Sekantmodul (secant modulus) bei 2% Aiislängung von annähernd 2.52 kp/cnV. Dieses Material wies die geforderte Elastizität und Steifheit auf Es ist jedoch klar, daß auch andere Kunststoffolien verwendet werden können, die annähernd ähnliche Elastizitätseigenschaften aufweisen.
Die Tragvorrichtung 10 besteht aus einer Reihe von paarweise angeordneten Streifenabschnitten 12 und 13, Bei der Fertigstellung der Packungen wird eine große Anzahl von Dosen und Tragvorrichtungen gleichzeitig durch eine Maschine geführt, die nach dem Aufbringen der Tragvorrichtung wahlweise die Stege abtrennt, so daß sich Packungen mit zwei oder mehr Behältern ergeben. Die Tragvorrichtung ist so ausgebildet, daß die paarweisen Streifenabschnitte 12 und 13 entweder in Quer- oder in Längsrichtung zur Länge des Stapels ausgerichtet sind. Ein wichtiges Konstruktionsmerkmal besteht darin, daß die einstückig ausgebildeten Verbindungsstege, die benachbarte Streifenabschnitte 12 und 13 verbinden, so lang gehalten sind, daß sie mil den Streifenabschnitten 12 und 13 zusammenwirken und die Behälter unter Dehnung fest umgreifen.
Bei der Tragvorrichtung sind zwei verschiedene
in Verbinüungsstege vorgesehen, nämlich die Stege 14, 15, die jeweils ein Behälterpaar miteinander verbinden, und die Stege 16, 17, die senkrecht hier/u liegen und benachbarte Behalterpaare miteinander verbinden.
Die Stege 14, 15 können verschiedene Endformen aufweisen; so sind sie in den F i g. 1 und 4 — b mit konvexen Enden, nämlich Grifflappen, versehen, die nach unten gefaltet werden können r,nd auf diese Weise als Fingergriffe dienen. Die in den Fi g. 2 und 3 gezeigten Stege 15 besitzen konkave FncJcn
■ϊ» In der Ausfuhrungsforni der \ ι · 2 und J sind die StreifenjhschnittL mn 18 und m h,■/._■■ hn ^r m.h..·! diese Abschnitte im wesentlichen in der Konstruktion und Anordnung den Abschnitten 12 und 13 der Fig. I. 4 —b gleichen. Wesentlich sind die I orm der strcicnub
2"· schnittt·, die Große der Abschnitte und Siege relativ /in Große der Behalter, mit denen sie verbunden werden sollen, die gegenseitige Anordnung der Streiten bei jedem Paar und die F urin der Stege sou ic tieren Zusammenwirken mit den Streifenabsi hntitcn
i" Fig. 3 zeigt in einer vergrößerten Ansieht die I mm und (jroße der Streifenabschnitte im Verhältnis zu i^n zu verpackenden Dosen. Der innere Umfang .les Streifenabschnittes 19. also die Öffnung, is! so ausgebildet, daß sie vier bogenförmige Abschnitte 19,j.
·' 19Z). 19c-und 19c/mit unterschiedlichem KrumtmiMgT.i dius aufweist Der Außenumfang des Streifenabschnit tes einschließlich der gedachten Verlängerung längs der Stege 15 und 17 verläuft im wesentlichen paral'-'l zum Innenumfang, so daß bandförmige, die öffnung
w umschließende Streifen gebildet sind
Per Außenumfang der Behälter unmittelb.ir unter halb ihres Wulstrandes relativ zur Große des Streitens 19 ist in F ι g. 3 durch die gestrichelten Plei.'c 20, 21 und 22 angedeutet, leder F'feil 20, 21 und 22 he\n/t also die
■t> gleiche Länge und stellt den äußeren K. ut;iiiihr>rsr.uliiis des Behälters dar
Der Abschnitt 19j besitzt einen Kiimii'Miii^sr.uliiis (Pfeil 23), der wesentlich großer st als tier Knimmiin^s radius der Dose Die Abschnitte 19Λ und IS1 (Pfeil 24)
w besitzen im wesentlichen den gleichen Kriimmuiigsr.uli us. der wesentlich kleiner ist als der Krunimungsi.idr.is der Dose. Der Abschnitt 19t/weist einen Κπιιιηιιιιιί'μ-,ι dius 'uf (Pfeil 25). der >m wesentlichen dem Κι;·ΐ' mungsradius dor Dose gleicht oder germ^fiu'.i.· kleiner
« als dieser ist. lic· Abschnitt |9i/ k,in> ..-ι Ί .iikI.ts geformt sein, er sollte iedoch imir.-i ι me lornaufweisen, die dem beschriebenen AHs1 hum I9</ in Funktion. Wirkungsweise und im f.rgehtiis ekuhi Die einzelnen Abschr.de laufen in ihren Fndci koniinuier
() lieh meinarJer über
Die Gesamtlänge des Innenumfangs des Simfenab-Schnitts 19 ist wesentlich kleiner als d« Umfang des Behälters, so daß der bandförmige Streifen gedehnt werden muß und die verpackten Behälter eng
" aneinandergezogen werden. Die feste kompakte Anordnung der Behälter 26 wird augenscheinlich durch den geringen Abstand zwischen benachbarten Behältern und durch die extreme Faltung der Stege, wie man aus
den F i g. 5 und b entnehmen kann, bewirkt.
Min wichtiges Merkmal der beschriebenen Anordnung ist die Größe der Verbindungsstege 14 und 16 in der Ausführungsform der Ii g. 1 und 4 —6 und der Stege 15 und 17 in der Ausführungsform der Γ i g. 2 und 3. Die Stege weisen eine veränderliche Breite auf, welche ausgehend von einem Wert nahe 0 im Mittelpunkt in Längsrichtung auf Werte ansteigt, die durch die Länge des Steges und die Krümmung des AuDentimfangs der Streifen bestimmt werden. Jeder Steg 14 und 15 weist eine Lange auf, die geringer ist als der Durchmesser des Öehällers unmittelbar unterhalb seines Wulstrandes. Jeder Steg 16 und 17 besitzt eine Länge, die geringer ist als die Länge einer geraden Linie, welche über die breiteste Querausdehnung der öffnung gezogen wird. Es ist zu bemerken, daß die Stege 14 der Fig. 1 und 115 der I· ig. 2 im wesentlichen die gleiche wirksame Länge zwischen den Übergangsstellen zu den benachbarten Strcifcnabschniltcn 19 aufweisen. Die konvexen Enden der Stege 14 vergrößern die wirksame Länge dieser Stege nicht. Wenn die Stege wesentlich länger ausgebildet werden als oben beschrieben, werden die freien Streifenabschnitte übermäßigen Spannungen unterworfen. Diese Spannungen führen zu einem Überschreiten der Elastizitätsgrenze des Kunststoffs, so daß die freien Strcifcnabschnitte eine Querschnittsverminderung erfahren, die zu losen Streifen führt.
Um das Verständnis der Erfindung zu erleichtern, ist die Tragvorrichtung in Fig. I mit einem Gitternetz versehen, dessen Linien im gleichen Abstand angeordnet sind. Die resultierende Verformung ist in den F i g. 4. 5 und 6 gezeigt. Wie in F i g. 4 zu erkennen ist, ist die Abstandsänderung zwischen den Gittcrlinicn 27 sehr gering. Fs tritt eine gewisse optische Verzerrung auf, da die Draufsicht auf eine konkave Fläche gezeigt ist. Aus diesen Gittcrlinicn ist ersichtlich, daß die benachbarten Abschnitte 19«-/ gegen die Dosen nach unten gefaltet werden, etwa in der Weise, wie sich ein Blatt Papier faltet, wenn seine gerade Kante gegen eine zylindrische Fläche gedruckt wird. Die Stege 14 behindern das I leruntcrfalien dieser Abschnitte nicht und verursachen auch keine übermäßige Auslängung der Abschnitte 196, 19foder 19</.
Als nächstes wird die Verformung der Gittcrlinien 28 in F i g. 5 betrachtet. Auch hier tritt wieder eine geringe visuelle Verzerrung auf. da die gekrümmten Flächen als Projektion in die Zeichnungsebene gezeigt sind. Die Gitterliiiien 28 sind an ihren oberen Bereichen am meisten gedehnt, während sie eine geringe Dehnung an ihren unteren linden aufweisen. Aus dieser Verformung
■; wird klar, daß die Abschnitte 196 und 19c der F i g. J gegen die Dosen heruiUergefallet werden, da die hohe Dehnung des Inncnumfangs der Abschnitte diese eine im wesentlichen zylindrische Gestalt einnehmen läßt. Die Stege 16 behindern die zylindrische Faltung dieser
κι Abschnitte nicht und verursachen auch keine übermäßige Aiislänguiig in den Abschnitten 196. I9coder 19c/.
Die Abschnitte 19c/ der Fig. .3 stellen ein Verbindungselement dar. um die oben beschriebene Wirkung in den anderen Abschnitten zu erzeugen. Diese Verformung ist in Fig. 5 gezeigt. Durch die Zugspannung der anderen Abschnitte stellt sich eine gewisse Dehnung des Inncnumfangs dieser Abschnitte 19c/ein. Fine starke Dehnung sollte jedoch vermieden werden, welche zu Lasten der in den Abschnitten 196 und 19c benötigten Dehnung geht. Deshtll· nähert sich der Krümmungsradius des Abschnittes 19c/ enger an den Krümmungsradius der Dosen an als die Krümmungsradien der Abschnitte 19.7, 196 und 19c.
In einer bevorzugten Ausführungsform besitzen die
2r> Abschnitte 19.7 einen Krümmungsradius, der um 52% größer ist als der äußere Krümmungsradius der Dose unmittelbar des Wulstrandes. Die Abschnitte 196 und 19c besitzen einen Krümmungsradius, der um 50% kleiner als derjenige der Dose ist, und der Abschnitt 19t/
JO einen Krümmungsradius, der um 16% kleiner als derjenige der Dose ist. Ferner ist die Gesamtlänge der Abschnitte 19;/, 196, 19c und 19c/um 22% geringer als der Umfang der Dose unmittelbar unterhalb des Wulstrandes. Beim Messen der in den verschiedenen
)5 Abschnitten auftretenden Auslängung nach Aufbringen der Tragvorrichtung auf ein Behälterpaar ergibt sich für den Abschnitt 19a eine 10%ige Auslängung, für die Abschnitte 196 und 19ceinc 40%ige Auslängung und für den Abschnitt 19c/ eine 25—30%ige Auslängung. In radialer Richtung gesehen variiert die Auslängung von einem Maximum am oberen Rand der Streifen unmittelbar unterhalb des Wulstrandes bis zu einem Minimum am unteren Rand. Für die Herstellung der Tragvorrichtung nach der Erfindung wurde wesentlich weniger Material benötigt als für eine Tragvorrichtung nach dem Stande der Technik.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Tragvorrichtung für mehrere jeweils paarweise nebeneinander angeordnete Behälter mit Wulstrand, die in öffnungen einsitzen, die in einer elastisch verformbaren Kunststoffolie ausgebildet sind, deren AuBenumfang parallel zu den Öffnungsrändern verläuft und deren Bereiche zwischen den Behältern mit je einer Ausnehmung zum Fassen der Tragvorrichtung versehen sind, wobei die eine kleinere Gesamtlänge als der Behälterumfang aufweisenden Öffnungsränder von mehreren bogenförmigen Abschnitten mit ungleichmäßiger Krümmung gebildet sind, die sich unter Dehnung an der Behälterwandung umfalten und unterhalb des oberen Behälterwulstes anliegen, wobei die einander benachbarten ersten Abschnitte der ein Behälterpaar aufnehmenden öffnungen einen Krümmungsradius aufweisen, der wesentlich größer als der eines Behälters ist und die sich hiera > anschließenden, einander gegenüberliegenden /weiten und dritten Abschnitte gleiche Krümmungsradien aufweisen, die jeweils wesentlich kleiner als der Behälterradius sind, und wobei die /wischen den öffnungen liegenden Verbindungsstege mit einer Ausnahme einer Länge aufweisen, die geringer ist als die Länge einer geraden Linie, welche über die breiteste Querausdehnung der dem jeweiligen Steg zugeordneten Öffnung gezogen ist, und wobei außerdem die jeweils ein Behalterpaar verbindenden Stege länger sind als die hier/u senkrecht liegenden Stege, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Form der Ausnehmungen in den /wischen den behältern liegenden Bereichen der Kunststoffolie Streifenabschnitte gebildet sind, welche gleiche b.eite wie die am Außenumfang der Kunststoffolie gebildeten Streifenabschnitte (12, 13; 18, 19) aufweisen derart, daß durchlaufende, die Öffnungen umschließende bandförmige Streifen vorgesehen sind, daß der /wischen den beiden Ausnehmungen liegende Verbindungs steg (14, 15) ebenfails eine Länge aufweist, die geringer ist als die Länge einer geraden Linie, welche über die breiteste Querausdehnung der dem Steg zugeordneten Öffnungen gezogen ist und alle /wischen Behälterpaaren liegenden Stege (14, 15) gleich ausgebildet und langer als die den bogenförmigen ersten Abschnitt (IQa) überbrückende Sehne sind, und daß der Krümmungsradius des den zweiten und dritten Abschnitt (19/). 19t,) verbindenden vierten bogenförmigen Abschnitts(l9</^nicht großer als der des Behaliers ist.
  2. 2 Tragvorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß an den jeweils ein Behälterpaar verbindenden Stegen (14) (iriffl<ippen angeformt sind
    ι. tragvorrichtung nach Anspruch I oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der K ι ummiingsr.idtus des vierten bogenförmigen Abschnittes (196^ zwi sehen dem Radius des Behalters unter einem um 2(''Vn kleineren P.idius liegt
DE2408823A 1973-03-02 1974-02-23 Tragvorrichtung für mehrere jeweils paarweise nebeneinander angeordnete Behälter mit Wulstrand Expired DE2408823C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337505A US3874502A (en) 1973-03-02 1973-03-02 Multiple container carrier and package

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2408823A1 DE2408823A1 (de) 1974-09-12
DE2408823B2 DE2408823B2 (de) 1978-04-20
DE2408823C3 true DE2408823C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=23320811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2408823A Expired DE2408823C3 (de) 1973-03-02 1974-02-23 Tragvorrichtung für mehrere jeweils paarweise nebeneinander angeordnete Behälter mit Wulstrand

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3874502A (de)
JP (1) JPS5442318B2 (de)
BE (1) BE811738A (de)
CA (1) CA1006128A (de)
CH (1) CH580015A5 (de)
DE (1) DE2408823C3 (de)
DK (1) DK151704B (de)
ES (2) ES423816A1 (de)
FR (1) FR2219888B1 (de)
GB (1) GB1458276A (de)
HK (2) HK29177A (de)
IT (1) IT1007451B (de)
LU (1) LU69528A1 (de)
NL (1) NL163181C (de)
SE (1) SE384663B (de)
ZA (1) ZA74585B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033457A (en) * 1975-01-17 1977-07-05 Illinois Tool Works Inc. Reel-windable container carrier stock
US4018331A (en) * 1975-05-29 1977-04-19 Illinois Tool Works Inc. Multipackaging devices
ZA764142B (en) * 1975-08-11 1978-02-22 Illinois Tool Works Multipackage and carrier device
US4121712A (en) * 1977-10-27 1978-10-24 Grip-Pak Systems, Inc. Plastic sheet band multi-packaging device and method of assembling same to containers
US4149631A (en) * 1978-02-21 1979-04-17 Grip-Pak Systems, Inc. Variable band width plastic multi-packaging device
US4305499A (en) * 1979-03-13 1981-12-15 P.L.G. Research Limited Device for holding a number of containers and pack comprising the same
US4219117A (en) * 1979-04-18 1980-08-26 Illinois Tool Works Inc. Multipackaging device
US4356914A (en) * 1979-12-05 1982-11-02 Illinois Tool Works Inc. Asymmetric container carrier stock
US4360556A (en) * 1980-03-26 1982-11-23 Owens-Illinois, Inc. Foamed low density polyethylene sheet material and carrier
US4330058A (en) * 1980-06-13 1982-05-18 Illinois Tool Works Inc. Container carrier preform strip
CA1175787A (en) * 1981-11-25 1984-10-09 Robert C. Olsen Package unit carrier
US4509639A (en) * 1982-04-01 1985-04-09 Tri-Tech Systems International Inc. Multi-container carrier package and a method of assembly therefor
US4462494A (en) * 1983-01-24 1984-07-31 Grip-Pak, Inc. Multi-packaging device for cylindrical containers
US4513860A (en) * 1983-09-09 1985-04-30 Owens-Illinois, Inc. Bottle carrier
US4550824A (en) * 1983-09-09 1985-11-05 Owens-Illinois, Inc. Bottle carrier
US4546876A (en) * 1983-09-09 1985-10-15 Owens-Illinois, Inc. Bottle carrier
US4911290A (en) * 1989-03-07 1990-03-27 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Container package
US5065862A (en) * 1990-06-21 1991-11-19 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Plastic can carrier and method of making
US5174441A (en) * 1991-04-17 1992-12-29 Illinois Tool Works Inc. Tear-open container carrier
US5285892A (en) * 1991-08-08 1994-02-15 Sweetheart Cup Company Inc. Sanitary can carriers and multiple beverage can packages including the same
US5154289A (en) * 1991-10-15 1992-10-13 Illinois Tool Works, Inc. Container package
GB0920396D0 (en) * 2009-11-23 2010-01-06 Dijofi Ltd A plastics container carrier
CN104875955B (zh) * 2015-06-15 2016-11-30 浙江天衣机械有限公司 钢管支撑架以及钢管支撑装置
CN115743416B (zh) * 2022-12-09 2023-05-02 青岛正泰物流器械有限公司 液压自调节系统的货物支撑器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2874835A (en) * 1958-12-01 1959-02-24 Illinois Tool Works Container carrier and package
US3307321A (en) * 1964-07-30 1967-03-07 Illinois Tool Works Article carrier and method of applying it to a plurality of containers
US3269530A (en) * 1965-08-30 1966-08-30 Illinois Tool Works Unit package with handle device
US3374028A (en) * 1967-04-27 1968-03-19 Illinois Tool Works Container carrier
DE1561388A1 (de) * 1967-05-05 1970-03-12 Standardgraph Filler & Fiebig Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Zeichnen von Ellipsen
US3733100A (en) * 1971-05-05 1973-05-15 Illinois Tool Works Container carrier stock

Also Published As

Publication number Publication date
GB1458276A (de) 1976-12-15
DE2408823A1 (de) 1974-09-12
SE384663B (sv) 1976-05-17
NL163181B (nl) 1980-03-17
CA1006128A (en) 1977-03-01
DK151704B (da) 1987-12-28
HK29177A (en) 1977-06-17
JPS49135794A (de) 1974-12-27
IT1007451B (it) 1976-10-30
NL7402587A (de) 1974-09-04
DE2408823B2 (de) 1978-04-20
FR2219888B1 (de) 1977-06-17
ZA74585B (en) 1975-09-24
AU6550574A (en) 1975-08-14
ES228070Y (es) 1978-02-16
NL163181C (nl) 1980-08-15
FR2219888A1 (de) 1974-09-27
US3874502A (en) 1975-04-01
JPS5442318B2 (de) 1979-12-13
ES228070U (es) 1977-10-16
CH580015A5 (de) 1976-09-30
HK29077A (en) 1977-06-17
LU69528A1 (de) 1976-02-04
BE811738A (nl) 1974-08-28
ES423816A1 (es) 1976-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2408823C3 (de) Tragvorrichtung für mehrere jeweils paarweise nebeneinander angeordnete Behälter mit Wulstrand
DE3014240C2 (de)
DE2622819C2 (de) Trägerstreifen aus elastischem Kunststoff zum maschinellen Aufbringen auf Behälter
DE3102514A1 (de) &#34;behaelterpackung aus mehreren einheiten&#34;
CH684472A5 (de) Klammer, insbesondere eine Taschenklammer.
DE3020447A1 (de) Verfahren zum herstellen einer u-profil-zierleiste
CH646902A5 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoff-netzes mit rautenfoermigen maschen sowie nach dem verfahren hergestelltes netz.
DE2342422A1 (de) Gitterkonstruktion mit gewellten streifen
DE3045939C2 (de)
DE2316415A1 (de) Mehrfachpackung und verfahren zum herstellen derselben
CH629438A5 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter und verfahren zu dessen herstellung.
DE2221780C3 (de) Behälterträger aus blattförmigem, elastischem Kunststoffmaterial
AT391974B (de) Maishaecksler
DE2024648C3 (de) Faltapparat mit Transportwalzen für Materialbahnen
DE1552020A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer honigwabenartigen Struktur mit zwei Wellungswalzen zum Wellen von Materialstreifen in Querrichtung
DE2408360C3 (de) Aus Steg und Flansch bestehende Stahlgleiderkante für Ski
DE2124404C3 (de) Verschlußhülse zum Verbinden der überlappenden Enden eines einen Verpackungsgegenstand umspannenden Kunststoffbandes
DE2601318C2 (de) Behälterträgerstreifen
DE3241474C2 (de)
EP0752542B1 (de) Mechanischer Transportbandverbinder
DE2551759B2 (de) Sammelordner für Karten
DE2734898A1 (de) Stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE4324055A1 (de) Federband
DE1761592A1 (de) Filterelement
DE1435221C (de) Verschnürungsausbildung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee