DE2221780C3 - Behälterträger aus blattförmigem, elastischem Kunststoffmaterial - Google Patents

Behälterträger aus blattförmigem, elastischem Kunststoffmaterial

Info

Publication number
DE2221780C3
DE2221780C3 DE2221780A DE2221780A DE2221780C3 DE 2221780 C3 DE2221780 C3 DE 2221780C3 DE 2221780 A DE2221780 A DE 2221780A DE 2221780 A DE2221780 A DE 2221780A DE 2221780 C3 DE2221780 C3 DE 2221780C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
openings
plastic material
sheet
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2221780A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221780B2 (de
DE2221780A1 (de
Inventor
John J. Brookfield Wis. Tanzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22491089&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2221780(C3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE2221780A1 publication Critical patent/DE2221780A1/de
Publication of DE2221780B2 publication Critical patent/DE2221780B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221780C3 publication Critical patent/DE2221780C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/504Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank the element being formed from a flexible sheet provided with slits or apertures intended to be stretched over the articles and adapt to the shape of the article

Description

Die Erfindung geht aus von einem bekannten Behälterträger aus blattförmigem, elastischem Kunsistoffmaterial, der zwei Reihen von nebeneinanderliegenden Öffnungen zur Aufnahme der Behälter aufweist, wobei die Öffnungen von Bändern gleicher Breite umgeben sind, die zur nachfolgenden und zur seitlichen Öffnung hin tangieren und in diesen Bereichen durch ausfüllende Zwickel miteinander verbunden sind, wobei im Diagonalzentrum von jeweils vier Öffnungen je eine Grifföffnung vorgesehen ist.
Bei diesem bekannten Behälterträger (US-PS 30 86 651) handelt es sich um einen Zuschnitt aus blattförmigem Kunststoffmaterial, der zur Aufnahme von sechs Behältern bestimmt ist. Längs der die Behälter umgebenden Bänder ist der Zuschnitt perforiert, so daß jeder Behälter aus dem Gebinde herausgetrennt werden kann. Die Grifflöcher sind kreisrunde Ausschnitte und liegen im Mittelpunkt der von den Perforationen abgeteilten Zwickel.
Im Gegensatz zu solchen Behälterträgern, bei denen die Gebindegröße schon bei der Herstellung durch den Zuschnitt bestimmt ist, ist es auch bekannt (US-PS 33 83 827), Behälterträger aus einem endlos fortlaufenden Trägerband herzustellen. Nach dem Stanzen der Trägerbänder werden die Behälter in die Öffnungen automatisch eingesetzt und anschließend in bestimmte Gebindegrößen von jeweils 6 Behältern aufgetrennt. Man ist bestrebt, die Abstände zwischen den Öffnungen in Längsrichtung des Trägerbandes möglichst gering zu halten. Dies führt zu Schwierigkeiten an den Enden der Behälterträger, wo zur Abteilung der Gebindegrößen das Trägerband durchgetrennt wird. Will man vermeiden, daß die Enden der Behälterträger nicht zu stark geschwächt werden, so müssen die Abstände der Öffnungen voneinander an den Enden der Behälterträger größer gewählt werden. Dann ist es aber nicht mehr möglich, aus einem endlosen Trägerband beliebige Gebindegrößen herzustellen. Außerdem sind bei dem bekannten Behalten rager keine Grifflöcher vorgesehen, sondern werden vielmehr Griffbügel angenietet oder hochgefaltet.
Es ist ferner bekannt (US-PS 33 74 028), die Grifflöcher so auszubilden, daß auf der einen Seite des kreisrunden Ausschnittes eine nach innen vorspringende Lasche vorgesehen ist, die sich beim Hineinfassen des Fingers umlegt und damit ein bequemeres Tragen ermöglicht Aber auch bei diesem Behälterträger handelt es sich um einen Zuschnitt für eine bestimmte Gebindegröße und nicht um die Herstellung von Behälterträgern aus einem endlosen Band. Auch ist ein Auftrennen der Gebindegröße in kleinere Einheiten nicht vorgesehen.
Demgegenüber besteht die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, den eingangs geschilderten bekannten Behälterträger so zu verbessern, daß bei der
ίο Möglichkeit eines maschinellen Einsetzens der Behälter in die Behälterträger bei Erzielung unterschiedlicher Gebindegrößen ein bequemes Tragen der unterschiedlich großen Gebinde in jedem Fall möglich ist
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Grifflöcher in Richtung des ursprünglich endlos fortlaufenden Trägerbandes zwischen allen Paaren von Öffnungen vorgesehen sind, daß sie sich quer zur Bandrichtung in die Zwickelbereiche hineinerstrecken und in Bandrichtung durch vorspringende Lappen verengt sind.
Auf diese Weise werden mehrere Vorteile erzielt. So sind die Längsabstände aller Öffnungen voneinander gleich und ist ein Aufteilen in beliebige Gebindegrößen möglich. Dabei verläuft der Trennschnitt durch die Grifflöcher, wobei die vorspringenden Lappen stehenbleiben, die vorteilhafterweise als Beschriftungsflächen oder zur Preisbezeichnung dienen können. Innerhalb des Behälterträgers wird dagegen durch die Ausbildung der Grifföffnungen ein bequemes Tragen beliebig großer Gebinde ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf einen Teil des endlosen Trägerbandes,
F i g. 2 eine Draufsicht auf ein Gebinde mit acht Behältern,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht eines Gebindes mit vier Behältern.
Zur Herstellung der Gebinde wird von einem endlosen Trägerband ausgegangen, das von einer Rolle abgezogen wird. In F i g. 1 ist ein solches Trägerband gezeigt, das drei Paare von Öffnungen aufweist. Das Trägerband ist aus einem nachgiebigen, elastischen und verformungsfähigen Kunststoff von im wesentlichen gleichmäßiger Dicke hergestellt. Kunststoffpolymerisate, beispielsweise Polyäthylen können Verwendung finden.
Die Öffnungen H1 in welche die Behälter eingesetzt werden, sind von Bändern 10 gleichmäßiger Breite
umgeben. Die Öffnungen 11 sind elliptisch, wobei die Abmessungen jeder Öffnung geringer sind als der Behälterdurchmesser. Zum Einsetzen der Behälter in die Öffnungen werden die Bänder 10 in einer Maschine gestreckt, so daß sie über das obere Ende der Behälter, beispielsweise der Konservenbüchsen gleiten und sich an deren Umfang anlegen. Dann wird das Trägerband freigegeben, wobei die Bänder 10 sich fest an die Behälterwandung anlegen, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist.
Anschließend wird das Trägerband an einer gewünschten Stelle abgetrennt, so daß Gebinde mit jeweils mehreren Behältern entstehen. Dabei kann das Abtrennen zwischen jedem beliebigen Paar von Behältern erfolgen. So ist in F i g. 2 ein Gebinde mit acht Behälter 13 und in Fig.3 ein Gebinde mit vier '(.•hältern 12 dargestellt. Das Abtrennen erfolgt längs der Linie 14, die in F i g. 1 punktiert dargestellt ist.
In Längsrichtung des Trägerbandes sind die Bänder
Λπ den Enden eines Gebindes dienen die Lappen 17 als Beschriftungsflächen beispielsweise zur Preisbezeichnung. Innerhalb des Gebindes dienen die Lappen in Verbindung mit den Griff öffnungen zum bequemen Tragen des Gebindes.
10 längs der Stege 15 miteinander verbunden. In Querrichtung tangieren die Bänder 10 in den Bereichen 16. In Längsrichtung des Trägerbandes erstrecken sich Lappen 17 in die Grifföffnungen und enden kurz vor den Trennlinien
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Behälterträger aus blattförmigem, elastischem Kunststoffmaterial, der zwei Reihen von nebeneinanderliegenden Öffnungen zur Aufnahme der Behälter aufweist, wobei die Offnungen von Bändern gleicher Breite umgeben sind, die zur nachfolgenden und zur seitlichen Öffnung hin tangieren und in diesen Bereichen durch ausfällende Zwickel miteinander verbunden sind, wobei im Diagonalzentrum von jeweils vier Öffnungen je eine Grifföffnung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflöcher in Richtung des ursprünglich endlos fortlaufenden Trägerbandes jeweils zwischen allen Paaren von Öffnungen (11) vorgesehen sind, daß sie sich quer zur Bandrichtung in d.-e Zwickelbereiche hineinerstrecken und in Bandrichtung durch vorspringende Lappen (17) verengt sind.
DE2221780A 1971-05-05 1972-05-04 Behälterträger aus blattförmigem, elastischem Kunststoffmaterial Expired DE2221780C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14040571A 1971-05-05 1971-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221780A1 DE2221780A1 (de) 1972-11-23
DE2221780B2 DE2221780B2 (de) 1981-05-07
DE2221780C3 true DE2221780C3 (de) 1982-01-14

Family

ID=22491089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221780A Expired DE2221780C3 (de) 1971-05-05 1972-05-04 Behälterträger aus blattförmigem, elastischem Kunststoffmaterial

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3733100A (de)
JP (1) JPS553230B2 (de)
AR (1) AR209253A1 (de)
AT (1) AT334817B (de)
AU (1) AU463999B2 (de)
BE (1) BE783131A (de)
BR (1) BR7202766D0 (de)
CA (1) CA992496A (de)
CH (1) CH563290A5 (de)
DE (1) DE2221780C3 (de)
FI (1) FI52450C (de)
FR (1) FR2135639B1 (de)
GB (1) GB1322690A (de)
IT (1) IT954988B (de)
NL (1) NL170829C (de)
NO (1) NO130309B (de)
SE (1) SE386635B (de)
ZA (1) ZA722960B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3830361A (en) * 1972-11-13 1974-08-20 Illinois Tool Works Carrier and package formed thereby
US3874502A (en) * 1973-03-02 1975-04-01 Illinois Tool Works Multiple container carrier and package
US4033457A (en) * 1975-01-17 1977-07-05 Illinois Tool Works Inc. Reel-windable container carrier stock
CA1029691A (en) * 1975-01-17 1978-04-18 William N. Weaver Reel-windable container carrier stock
US4018331A (en) * 1975-05-29 1977-04-19 Illinois Tool Works Inc. Multipackaging devices
US4149631A (en) * 1978-02-21 1979-04-17 Grip-Pak Systems, Inc. Variable band width plastic multi-packaging device
US4305499A (en) * 1979-03-13 1981-12-15 P.L.G. Research Limited Device for holding a number of containers and pack comprising the same
US4219117A (en) * 1979-04-18 1980-08-26 Illinois Tool Works Inc. Multipackaging device
US4301918A (en) * 1980-05-19 1981-11-24 Illinois Tool Works Inc. Container carrier preform
US4509639A (en) * 1982-04-01 1985-04-09 Tri-Tech Systems International Inc. Multi-container carrier package and a method of assembly therefor
US4919260A (en) * 1988-02-10 1990-04-24 Grip-Pak, Inc. Package unit of can-type containers
US5269406A (en) * 1993-02-23 1993-12-14 Illinois Tool Works Inc. Carrier stock having tear-open tabs arranged in clusters
US20100264058A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Bio Clinical Development, Inc. Product multi-pack
CN115427316A (zh) * 2020-03-13 2022-12-02 J·F·埃雷拉穆诺兹 用于分组和运输一组饮料罐的承载装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3086651A (en) * 1958-02-06 1963-04-23 Illinois Tool Works Container-carrier device
US3202448A (en) * 1958-05-22 1965-08-24 Jones & Co Inc R A Display carrier
US3383827A (en) * 1965-12-10 1968-05-21 Owens Illinois Inc Multi-pack container carrier and method of assembling to containers
US3374028A (en) * 1967-04-27 1968-03-19 Illinois Tool Works Container carrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE2221780B2 (de) 1981-05-07
JPS4849596A (de) 1973-07-12
NL170829B (nl) 1982-08-02
FI52450C (fi) 1977-09-12
ATA395172A (de) 1976-05-15
FR2135639A1 (de) 1972-12-22
AU463999B2 (en) 1975-08-14
BR7202766D0 (pt) 1973-05-17
AU4181072A (en) 1973-12-20
NL170829C (nl) 1983-01-03
ZA722960B (en) 1973-12-19
JPS553230B2 (de) 1980-01-24
NL7206011A (de) 1972-11-07
FR2135639B1 (de) 1973-07-13
DE2221780A1 (de) 1972-11-23
CH563290A5 (de) 1975-06-30
AT334817B (de) 1976-02-10
IT954988B (it) 1973-09-15
AR209253A1 (es) 1977-04-15
SE386635B (sv) 1976-08-16
BE783131A (fr) 1972-11-06
NO130309B (de) 1974-08-12
FI52450B (de) 1977-05-31
CA992496A (en) 1976-07-06
GB1322690A (en) 1973-07-11
US3733100A (en) 1973-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102514C2 (de)
DE3014240C2 (de)
DE2221780C3 (de) Behälterträger aus blattförmigem, elastischem Kunststoffmaterial
DE69813959T2 (de) Pack von mit einer Kunststofffolie verpackten Gegenständen, Kunststofffolie zurVerpackung eines Packs, und Verfahren zur Herstellung der Kunststofffolie
DE2309953C3 (de) Elastisch verformbarer Behälterträger in Form eines Kunststoffstreifens
EP0527451A1 (de) Mehrfachpackung sowie Verfahren zum Verpacken einer Mehrzahl von Behältnissen
DE3305467A1 (de) Umschlagartiger flaschentraeger mit einstueckigen trenneinrichtungen
DE2408823A1 (de) Traeger und verpackung fuer mehrere behaelter
DE2316415A1 (de) Mehrfachpackung und verfahren zum herstellen derselben
DE2806333A1 (de) Zuschnitt fuer einen behaelter
DE3045939C2 (de)
DE2550183A1 (de) Taschenband
DE3241474C2 (de)
DE2403721A1 (de) Behaelterpackung
DE2601318C2 (de) Behälterträgerstreifen
DE2323333A1 (de) Stranggepresster kunststoffbehaeltertraeger
EP0641715B1 (de) Verfahren zur Verpackung einer Mehrzahl von Behältnissen
CH482589A (de) Verpackung für Würstchen
DE2734120A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung von einem paar sich ueberlappender waende
DE2325937A1 (de) Fadenlos gebundenes buch und verfahren zu seiner herstellung
DE2654179C2 (de) Sammelpackung für streifenförmige Kaugummis
DE2523921C3 (de) Streifenförmiges Etikett
EP1216929A1 (de) Beutelanordnung
AT345165B (de) Traegerstreifen
DE1486483C (de) Tragbehalter fur Dosen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)