DE3045804A1 - Verfahren zur herstellung von polycarbonat unter verwendung cyclischer di- oder triamine als katalysator - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polycarbonat unter verwendung cyclischer di- oder triamine als katalysatorInfo
- Publication number
- DE3045804A1 DE3045804A1 DE19803045804 DE3045804A DE3045804A1 DE 3045804 A1 DE3045804 A1 DE 3045804A1 DE 19803045804 DE19803045804 DE 19803045804 DE 3045804 A DE3045804 A DE 3045804A DE 3045804 A1 DE3045804 A1 DE 3045804A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cyclic
- catalyst
- alkyl
- substituted
- independently
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 title claims description 41
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 title claims description 41
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- -1 cyclic diamines Chemical class 0.000 claims description 35
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 23
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 18
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 17
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 15
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 8
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 claims description 8
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 8
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000005346 substituted cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000278 alkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005124 aminocycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005017 substituted alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 claims description 4
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 4
- HSANASOQSCIDJG-UHFFFAOYSA-N OC1=CC=CC=C1.OC1=CC=CC=C1.OC1=CC=CC=C1 Chemical compound OC1=CC=CC=C1.OC1=CC=CC=C1.OC1=CC=CC=C1 HSANASOQSCIDJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001723 carbon free-radicals Chemical class 0.000 claims 2
- PBEHQFUSQJKBAS-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol;phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 PBEHQFUSQJKBAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims 1
- NCYVXEGFNDZQCU-UHFFFAOYSA-N nikethamide Chemical compound CCN(CC)C(=O)C1=CC=CN=C1 NCYVXEGFNDZQCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229960003226 nikethamide Drugs 0.000 claims 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 18
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 16
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 10
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 9
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 6
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 4
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N trimellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 ARCGXLSVLAOJQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical group OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N N-methylaniline Chemical compound CNC1=CC=CC=C1 AFBPFSWMIHJQDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N Tetrachlorobisphenol A Chemical compound C=1C(Cl)=C(O)C(Cl)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1 KYPYTERUKNKOLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 2
- QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N benzene-1,3,5-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 QMKYBPDZANOJGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N bisphenol F Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1CC1=CC=C(O)C=C1 PXKLMJQFEQBVLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000005205 dihydroxybenzenes Chemical group 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000005067 haloformyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical group OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBXRCTMIDHCRDT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tri(propan-2-yl)-1,3,5-triazinane Chemical compound CC(C)N1CN(C(C)C)CN(C(C)C)C1 FBXRCTMIDHCRDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIQDTXAPPNRLAS-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-tributyl-1,3,5-triazinane Chemical compound CCCCN1CN(CCCC)CN(CCCC)C1 OIQDTXAPPNRLAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYNPIRVEWMUJDE-UHFFFAOYSA-N 2,5-dichlorohydroquinone Chemical compound OC1=CC(Cl)=C(O)C=C1Cl AYNPIRVEWMUJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXYQFJWVHVYIHB-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-4-(3,5-dichloro-4-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound C1=C(Cl)C(O)=C(Cl)C=C1OC1=CC(Cl)=C(O)C(Cl)=C1 TXYQFJWVHVYIHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MVRPPTGLVPEMPI-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexylphenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1C1CCCCC1 MVRPPTGLVPEMPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 2-tert-Butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O WJQOZHYUIDYNHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 3,3',5,5'-tetrabromobisphenol A Chemical compound C=1C(Br)=C(O)C(Br)=CC=1C(C)(C)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 VEORPZCZECFIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHBDHILYUGSURT-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[3-(dimethylamino)propyl]piperazin-1-yl]-n,n-dimethylpropan-1-amine Chemical compound CN(C)CCCN1CCN(CCCN(C)C)CC1 XHBDHILYUGSURT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 4,4'-thiodiphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1SC1=CC=C(O)C=C1 VWGKEVWFBOUAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MLDIQALUMKMHCC-UHFFFAOYSA-N 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)heptane Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(CCC)(CCC)C1=CC=C(O)C=C1 MLDIQALUMKMHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-dicarboxybenzoyl)phthalic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(C(=O)O)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1 UITKHKNFVCYWNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenoxy)phenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1OC1=CC=C(O)C=C1 NZGQHKSLKRFZFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQCACQIALULDSK-UHFFFAOYSA-N 4-(4-hydroxyphenyl)sulfinylphenol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1S(=O)C1=CC=C(O)C=C1 RQCACQIALULDSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MQKBVVIPCLTENX-UHFFFAOYSA-N 4-piperidin-4-ylpiperidine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CNCCC1C1CCNCC1 MQKBVVIPCLTENX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001634 Copolyester Polymers 0.000 description 1
- CQRYAHMFOHXMBA-UHFFFAOYSA-N N1CNCNC1.CN1CN(CN(C1)C)C Chemical compound N1CNCNC1.CN1CN(CN(C1)C)C CQRYAHMFOHXMBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N carbonyl bromide Chemical compound BrC(Br)=O MOIPGXQKZSZOQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000582 cycloheptyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000006547 cyclononyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002169 ethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000003187 heptyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- NNYHMCFMPHPHOQ-UHFFFAOYSA-N mellitic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C2=C1C(C(OC1=O)=O)=C1C1=C2C(=O)OC1=O NNYHMCFMPHPHOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004923 naphthylmethyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC=CC=C12)C* 0.000 description 1
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 description 1
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002897 organic nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000005429 oxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008379 phenol ethers Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 125000004368 propenyl group Chemical group C(=CC)* 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N toluquinol Chemical compound CC1=CC(O)=CC=C1O CNHDIAIOKMXOLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/22—General preparatory processes using carbonyl halides
- C08G64/24—General preparatory processes using carbonyl halides and phenols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat unter Verwendung cyclischer Di- oder Triamine als
Katalysator
Die Erf: nduncr bezieht sich auf ein Grenzflächenpolymerisations\erfäiren
zur Herstellung hochmolekularer aromatischer Pc lycai bona te gemäß Ilauptanspruch.
Polycarbonate sind gut bekannte thermoplastische Materialien,
die breite Verwendung finden, insbesondere für Spritzgi ß und als Verglasungsplatten als Ersatz für Fensterglas
. Die Grenzflächenpolymerisationstechnik, die eine der bei der Herstellung eines Polycarbonate angewandten
Methoder ist, umfaßt die Umsetzung eines zweiwertigen Phenols und einer Carbonat-Vorstufe in Gegenwart einer
ein Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxid enthaltenden wässrigen basische ι Lösung und eines inerten organischen Lösungsmittelmediuns,
das ein Lösungsmittel für das sich bildende Polycarbonat ist. Während das Grenzflächenpolymerisationsverfahre
λ bei der Herstellung von Polycarbonaten im allgemeinen wirksam ist, weist es doch im allgemeinen zwei
Nachteil j auf. Erstens ist die Reaktionsgeschwindigkeit verhältn i.smäß Lg niedrig und zweitens ist es allgemein
schwierig, hochmolekulare aromatische Polycarbonate herzustellen,
d.h. solche mit einem Gewichtsdurchschnittsmolekula gewicht von etwa 15.000 und darüber. Zahlreiche
130036/0629
;■- I ; · : :. 30Α5604
Techniken, wie z.B. die Anwendung von Ultraschallwellen
während der Umsetzung, sind angewandt worden, um diesen beiden Nachteilen abzuhelfen. Diese Techniken haben sich
nicht immer als ganz wirksam erwiesen und eriordern die
Verwendung aufwendiger und teurer Anlagen, Vorteilhaft
wäre die wirtschaftliche Beschleunigung 3er Fraktion
und die Erzeugung hochmolekularer aromatischer Polycarbonate,
ohne eine besondere Anlage oder schärfere Reaktionsbedingungen anzuwenden. Eine solche Methode i:jt die Verwendung
von Katalysatoren beim Grenzflächenpolymerisatlons-Prozeß.
über die wirksame Katalyse von Polycarbonat-Reaktionen
ist jedoch im allgemeinen verhältnismäßig wenig bekannt. Nach dem Stand der Technik sind bestimmte Verbindungen,
wie tertiäre und quaternäre Amine und deren Salze (US-PS
3 275 601), Guanidin-Verbindungen (US-PS 3 763 099) und
Ammoniak und Ammoniumverbin<iungen (US-PS 4 055 544) wirksame Katalysatoren für die Grenzflächenpolymerisation zur
Herstellung von Polycarbonaten. Der Stand der Technik lehrt jedoch auch, daß bestimmte organische Stickstoffverbindungen
als Molekulargewichtsregulatoren oder Kettenabbrecher bei den Polycarbonatreaktionen wirken. So offenbart
die erwähnte US-PS 3 275 601, daß Anxlin und Methylanilin als Kettenabbrecher bei der Polycarbonat-Reaktion
wirken, während die US-PS 4 001 184 offenbart, daß primäre und sekundäre Amine wirksame Molekulargewichtsregulatoren
sind. Perner lehrt die US-PS 4 111 910, daß Ammoniak,
Ammoniumverbindungen, primäre Amine und sekundäre Amine als Kettenabbrecher bei der Bildung von Polycarbonaten
nach dem Grenzflächenpolymerisationsverfahren wirken, und die US-PS 3 223 678 lehrt, daß Monoäthanolamln und
Morpholin die Polycarbonatkette abbrechen, was zu niedermolekularen
Polycarbonaten führt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Grenzflächenpolymerisationsverfahren
zur Herstellung hochmolekularer aromatischer Carbonatpolymerer, bei dem ein zweiwertiges Phenol mit
130036/0629
einer Carbonat-Vorstufe in Gegenwart einer ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid enthaltenden,
wässrig-basischen Lösung und eines Katalysators, der ein cyclisches Di- oder Triamin oder dessen Salz ist, umgesetzt
wird.
Die Umsetzung eines zweiwertigen Phenols, wie von 2,2-Bis
(4-hydroxyphenyl)propan, mit einer Carbonat-Vorstufe,
wie Phosgen, führt zu einem hochmolekularen aromatischen Polycarbonat, das aus den sich von dem zweiwertigen Phenol
ableitenden Einheiten besteht, die über Carbonatbindungen miteinander verbunden sind. Die Umsetzung erfolgt in
Gegenwart einer Alkali- und Erdalkalimetallhydroxid enthaltenden, wässrig-basischen Lösung als Säureabfänger
und einem inerten organischen Lösungsmittel, das ein Lösungsmittel für das sich bildende Polycarbonat ist. Im
allgemeinen ist auch ein Molekulargewichtsregulator zugegen, um das Molekulargewicht des Polycarbonat-Polymerisats
zu steuern. Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist cyclisches Di- oder Triirnin oder dessen Salz zugegen und wirkt als
wirksamer Katalysator zur Beschleunigung der Reaktion zwischen
dir Carbonat-Vorstufe und dem zweiwertigen Phenol.
Die erf indun<jsgemäß hergestellten hochmolekularen aromatischen
Carbonatpolymerisate umfassen Carbonat-Homopolymerisate
zweiwertiger Phenole oder Carbonat-Copolymerisate von zwei oder mehr verschiedenen zweiwertigen Phenolen.
Außerdem gehört zum Erfindungsbereich die Herstellung hochmolekularer
thermoplastischer, statistisch verzweigter Polycarbonate und Copolyester/Polycarbonate. Die statistisch
verzweigten Polycarbonate werden durch gemeinsames Umsetzen eint r polyfunktionellen organischen Verbindung mit dem
vorbeschriebenen zweiwertigen Phenol und der Carbonat-Vorstufe hergestellt.
130036/0629
bad
Die bei der praktischen Durchführung der Erfindung eingesetzten zweiwertigen Phenole sind bekannte zweiwertige
Phenole, bei denen die einzig reaktiven Gruppen die beiden phenolischen Hydroxylgruppen sind. Einige von ihnen
lassen sich durch die allgemeine Formel
HO ( QTV (A) - ((Y) -— OH
X X
darstellen, worin A ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest
mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen,
0 0 0
-S-, -S-S-, -S-, -S-, -0- oder -C-, X unabhängig Wasser-
stoff, Halogen oder ein einwertiger Kohlenwasserstoffrest,
wie eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenetoffatomen, wie Phenyl,
ToIy1, XyIyI, Naphthyl, eine Oxyalkylgruppe mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen oder eine Oxyarylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und η 0 oder 1 ist.
Typisch für einige der zweiwertigen Phenole, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Bisphenole,
wie Bis (4-hydroxyphenyl)methan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan
(auch als Bisphenol-A bekannt), 2,2-Bis-(4-.
hydroxy-3-methylphenyl)propan, 4,4-Bis(4-hydroxyphenyl)-heptan,
2,2-Bis(4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl)propan,
2,2-Bis (4-hydroxy-3,5-dibromphenyl)propan, usw., zweiwertige
Phenoläther, wie Bis(4-hydroxyphenyl)äther, Bis-(3,5-dichlor-4-hydroxyphenyl)äther,
usw.; Dihydroxydiphenyle, wie ρ,ρ'-Dihydroxydiphenyl, 3,3'-Dichlor-4,4'-dihydroxydiphenyl,
usw.; Dihydroxyarylsulfone, wie Bis-(4-hydroxyphenyl)sulfon,
Bis(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyDsulfon,
usw., Dihydroxybenzole, Resorcin, Hydrochinon, halogen- und alkylsubstituierte Dihydroxybenzole
130036/0629 _ ^
wie 1 ,4-Dihydroxy-2,5-dichlorbenzol, 1 ,4-Dihydroxy-3-methylbenzol,
usw. und Dihydroxydiphenylsulfideund -sulfoxide, wie Bis(4-hydroxyphenyl)sulfid und Bis-(4-hydroxyphenyl)sulfoxid,
Bis(3,5~dibrom-4-hydroxyphenyl)sulfoxid usw.. Eine Anzahl weiterer zweiwertiger
Phenole steht auch zur Verfügung und ist in den US-Patentschriften 2 999 835, 3 028 365. und 3 153 008 offen-,
■ · liscgode, Anmeldung aufgenompen.wird.
bart,deren Orrenbarungsgenalt nientat in die vor-/ Natürlich können
auch zwei oder mehrere verschiedene zweiwertige Phenole oder ein Copolymer eines zweiwertigen Phenols mit
GIykol oder mit Polyester mit Hydroxyl- oder Säureendgruppe,
oder mit einer zweibasischen Säure für den Fall, daß ein Polycarbonat-Copolymer oder -Interpolymer statt
eines Homopolymeren gewünscht wird, zur Verwendung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polycarbonat-Polymerisate
verwendet werden. Auch Mischungen irgendwelcher der obigen zweiwertigen Phenole können bei der praktischen
Durchführung der Erfindung eingesetzt werden, das bevorzugte
zweiwertige Phenol ist Bisphenol-A. Die polyfunktionellen organischen Verbindungen, die unter die Erfindung fallen,
sind in den US-Patentschriften 3 635 895 und 4 001 aufgeführt, d«ren Offenbarungsgehalt hiermit inaaSvorlisgende Anmeldung/
polyfunktionellen aromatischen Verbindungen enthalten wenigstens drei funktioneile Gruppen, nämlich die Carboxyl-,
Carbonsaureanhydrid- und/oder Halogenformyl-Gruppe. Beispiele
für diese polyfunktionellen aromatischen Verbindungen sind Trimellitsäureanhydrid, Trimellitsäure,
TrimelL-tyltrichlorid, 4-Chlorformy!phthalsäureanhydrid,
Pyromeliitsäure, Pyromellitsäuredianhydrid, Mellitsäure, Mellitsäureanhydrid, Trimesinsäure, Benzophenontetracarbonsäure,
Henzophenontetracarbonsäureanhydrid und dgl. Die bevorzugten polyfunktionellen aromatischen Verbindungen
sind Trimellitsäureanhydrid und Trimellitsäure oder deren Halogenformylderivate. Dazu gehören auch Gemische eines
linearen Polycarbonate und eines verzweigten Polycarbonate.
130036/0629
Die Carbonat-Vorstufe kann entweder ein Carbor ylhalogenid
oder ein Bishalogenformiat sein. Die Carbonylhalogenide umfassen Carbonylbromid, Carbonylchlorid und deren Gemische.
Die zur Verwendung geeigneten Bishalogenformiate umfassen die Bishalogenformiate zweiwertiger Phenole,
wie Bischlorformiate von 2,2-Bis(4-hydroxyphen/1)propan,
2,2-Bis (4-hydroxy-3,5-dichlorphenyl) propan, Hy-irochinon
und dgl., oder Bishalogenformiate von Glykolen, wie Bishalogenformiate von Äthylenglykol und dgl. Während alle
oben genannten Carbonat-Vorstufen brauchbar sind, wird
Carbonylchlorid, auch als Phosgen bekannt, bevorzugt.
Durch Zusatz monofunktioneller Verbindungen, die mit
Phosgen oder mit den Endgruppen der Polycarbonate, aus der Chlorkohlensäureestergruppe bestehend, die die Ketten beendet,
zu reagieren vermögen, wie die Phenole, z.B. Phenol, tert.-Butylphenol, Cyclohexylphenol, und 2,2-(4,4-hydroxyphenylen-4'-methoxyphenylen)propan,
Anilin und Methylanilin, kann das Molekulargewicht der Polycarbonate geregelt werden.
Wie oben erwähnt, ist der Säureabfänger ein Alkali- oder
Erdalkalimetallhydroxid. Zur Veranschaulichung hierfür seien Natriumhydroxid, Lithiumhydroxid, Kaliumhydroxid,
Calciumhydroxid und dgl. genannt. Die Mengts des vorhandenen
Säureabfängers sollte ausreichen, um den pH-Wert der wässrigbasischen Lösung über etwa 9 zu halten.
Beispiele für die inerten organischen Lösungsmittel, die
während der Umsetzung vorliegen und das Polycarbonat bei seiner Bildung lösen, sind aromatische Kohlenwasserstoffe
und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Chloroform, Methylenchlorid,
Tetrachlorkohlenstoff, Trichloräthylen und Dichloräthan. Das Lösungsmittel liegt in einer zum Lösen
praktisch des gesamten gebildeten Polycarbonate ausreichenden Menge vor.
130 0 36/062 9
Die katalytischen Verbindungen gemäß der Erfindung sind bestimmte cyclische Diamine, cyclische Triamine sowie deren
Salze.
Die als Katalysatoren brauchbaren cyclischen Diamine sind Verbindungen der allgemeinen Formel I und I'
I. R-N N-R-1- I·. R-N CH-CH N-R1
V1^ ^ ^
worin R und F unabhängig voneinander unter Wasserstoff,
Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem
Alkenyl, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Aralkyl, Aminoalkyl, Aminocycloalkyl, Aminoaralkyl, Alkylaminoalkyl,
Alkylapinocycloalkyl, AlkylaminoaraIky1, Dialkylaminoalk'/l,
Dialkylaminocycloalkyl und Dialkylaminoaralkyl und W und W unabhängig voneinander unter zweiwertigen
gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffresten und zweiwertigen
gesättigten eyeloaliphatisehen Kohlenwasserstoffresten
ausgewählt sind.
Die als Katalysatoren brauchbaren cyclischen Triamine sind Verbindungen der allgemeinen Formel
N N - R^
( i ZI
W4 W3
130036/0629
worin R2, R3 und R unabhängig voneinander unter Wasserstoff,
Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl., substituiertem Alkenyl, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl,
Aralkyl, Aminoalkyl, Aminocycloalkyl, Am;.noar alkyl,
Alky !aminoalkyl, Alkylaminocycloalkyl, Alkylairiinoaralkyl,
Dialkylaminoalkyl, Dialkylaminocycloalkyl und Dialkyl-
2 3 4
aminoaralkyl und W , W und W unabhängig voneinander unter zweiwertigen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffresten und zweiwertigen gesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten ausgewählt sind.
aminoaralkyl und W , W und W unabhängig voneinander unter zweiwertigen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffresten und zweiwertigen gesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten ausgewählt sind.
Bevorzugte Alkylreste sind solche mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen.
Beispiele hierfür sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl,
n-Pentyl und deren verschiedene Stellungsisomere sowie auch die geradkettigen und verzweigtkettigen Stellungsisomeren
von Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl und
dgl.
Bevorzugte substituierte Alkylreste sind solche mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis 3 Substituentengruppen,
unabhängig ausgewählt unter Hydroxyl- und Alkoxylgruppen.
Bevorzugte Alkenylreste sind solche mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen.
Beispiele hierfür sind Vinyl, Propenyl, Allyl, Butenyl, 2-Methylpropenyl, 3-Octenyl und dgl.
Bevorzugte substituierte Alkenylreste sind solche mit 2 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und 1 bis etwa 3 Substituentengruppen,
unabhängig ausgewählt unter Hydroxyl-, Alkyl- und Alkoxylresten.
Bevorzugte Cycloalkylreste sind solche mit 3 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Cyclopropyl,
Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclo-
1 30036/0629 ■■ BAD
octyl, Cyclononyl und dgl.
Bevorzugte substituierte Cycloalkylreste sind solche
mit 3 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen und 1 bis etwa 3
Substituentengruppen, unabhängig ausgewählt unter
Hydroxyl-, Niederalkyl- und Alkoxyresten. Beispiele
hierfür sind Hydroxyeyelopentyl, 1,2-Dimethoxycyclohexyl und dgl.
mit 3 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen und 1 bis etwa 3
Substituentengruppen, unabhängig ausgewählt unter
Hydroxyl-, Niederalkyl- und Alkoxyresten. Beispiele
hierfür sind Hydroxyeyelopentyl, 1,2-Dimethoxycyclohexyl und dgl.
Bevorzugte Äralkylreste sind solche mit 7 bis etwa
20 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Benzyl,
2-Phenyläthyl, 2-Phenylpropyl, Cumyl, Naphthylmethyl, Naphthylpropyl und dgl.
20 Kohlenstoffatomen. Beispiele hierfür sind Benzyl,
2-Phenyläthyl, 2-Phenylpropyl, Cumyl, Naphthylmethyl, Naphthylpropyl und dgl.
Bevorzugte zweiwertige gesättigte aliphatische Kohlenwasserstoffresüe,
dargestellt durch W-W , sind solche mit 1 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen, während bevorzugte zweiwertige
gesättigte cycloaliphatische Reste, dargestellt durch
sind.
sind.
durch W-W , solche mit 3 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen
Die durch R-R dargestellten Aminoalkylreste haben die Formel H2N-I-: -, worin R ein zweiwertiger gesättigter
aliphatischen Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein
solcher mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen, ist. Die
4
durch P-R dargestellten Aminocycloalkylreste haben die Formel H-N-F -, worin R ein zweiwertiger gesättigter cycloaliphatischer Rest, vorzugsweise ein solcher mit
durch P-R dargestellten Aminocycloalkylreste haben die Formel H-N-F -, worin R ein zweiwertiger gesättigter cycloaliphatischer Rest, vorzugsweise ein solcher mit
4 3 bis etwa 14 Kohlenstoffatomen, ist. Die durch R-R
dargestellten Alkylaminoalkylreste haben die Formel
»l 5
N-R- /
5 7
worin R wie oben definiert und R ein Alkylrest, Vorzugs-
130036/0629
weise ein solcher mit 1 bis etwa 10 Kohlenstoffatomen,
4
ist. Die durch R-R dargestellten Alkylaminocycloalkylreste haben die Formel
ist. Die durch R-R dargestellten Alkylaminocycloalkylreste haben die Formel
Η"*
6 7
worin R und R wie oben definiert sind. Die darch R-R
dargestellten Dialkylaminoalkylreste haben die Formel
C "7 P
worin R und R wie oben definiert sind und R ein Alkyl
rest, vorzugsweise ein solcher mit 1 bis etwa 10 Kohlen-
4 stoffatomen, ist. Die durch R-R da
aminocycloalkylreste haben die Formel
4 stoffatomen, ist. Die durch R-R dargestellten Dialkyl
r- 6
f% 7 ft
worin R , R und R wie oben definiert sind. Die durch R-R dargestellten Aminoaralkylreste haben die Formel
H2N - R9 -
Ar
worin R ein zweiwertiger gesättigter äliphatischer Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein solcher mit 1 bis
etwa 10 Kohlenstoffatomen, ist und Ar eine .Arylgruppe, vorzugsweise Phenyl oder Naphthyl, bedeutet. Die durch
R - R4
Formel
Formel
4
R-R dargestellten Alkylaminoaralkylreste haben die
R-R dargestellten Alkylaminoaralkylreste haben die
R ^ ο
N - R3 -
N - R3 -
H^ I .
Ar
Ar
7 9 '
worin R , R und Ar wie oben definiert sind. Die durch
4
R-R dargestellten Dialkylaminoaralkylreste haben die Formel
R-R dargestellten Dialkylaminoaralkylreste haben die Formel
130036/0629
— 1 D —
R7
'\ 9 N-R-
Rw Ar worin r', R , R und Ar wie oben definiert sind.
Veranschaulichende Beispiele für die cyclischen Diamine und cyclischen Triamine der Formeln I bzw. II sind in
Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I Formel I
Bis[3(dimethylamino)propyl]piperazin
Bis [ 3 (äthylaitiino) propyl] piperazin Bis (3-aiTiinopropyl) piperazin
Formel II
Tri-n-butyl-hexahydro-s-triazin
Tri-n-propyl-cyclotrimethylentriamin Hexahydro-s-triazin
1,3,5-Trimethylhexahydro-s-triazin
1,3,5-Trimethylhexahydro-s-triazin
Die cyclischen Diamine der Formel I und die cyclischen Triamine der Formel II sind bekannte Verbindungen, deren
Chemie und Herstellung dem Fachmann gut bekannt sind.
Die Salz-i der cyclischen Diamine entsprechen den allgemeinen
Formeln
130036/0629
worin Y ein z-wertiges Anion, vorzugsweise ein solches
aus der Gruppe Sulfat, Sulfit, Phosphit, Phosphat, Halogenide, Nitrat, Nitrite, Carbonat und Carboxylate,
a die Wertigkeit des cyclischen Diamin-Kations und
die Summe von m + m und eine ganze Zahl mit einem Wert
von 1 oder 2 ist, ζ die Wertigkeit des An ions, vorzugswei se mit einom Wert von 1 bis 3 einschließlich, m und m
0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Werte m oder ι
finiert sind.
finiert sind.
Werte m oder m 1 ist, und R, R ,W und W wie oben de-
Die Salze der cyclischen Triaraine sind solche uer allgemeinen
Formel
worin R2, R3, R4, W2, W3, W4, Y und ζ wie oben definiert
2 3 4
sind, m , m und m unabhängig voneinander 0 oder 1 sind,
sind, m , m und m unabhängig voneinander 0 oder 1 sind,
2 3 mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Werte m , m
Λ 1
oder m 1 ist, und a die Wertigkeit des Triaminkations
2 3 4
und die Summe von m + m + m ist und einen Wert von 1 bis 3 einschließlich hat.
und die Summe von m + m + m ist und einen Wert von 1 bis 3 einschließlich hat.
Die Menge des während der umsetzung anwesenden Katalysators
ist eine katalytische Menge. Darunter wird eine Menge verstanden, die die Umsetzung zwischen dem zweiwertigen Phenol
und der Carbonat-Vorstufe zum Polycarbonat wirksam katalysiert. Im allgemeinen liegt diese Menge im Bereich von
etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-'i, bezogen auf das Gewicht des
vorhandenen zweiwertigen Phenols.
130036/0629 ■ ■ -«
r:AD ORIGINAL
Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt unter Umsetzung des zweiwertigen Phenols, wie von Bisphenol A, mit einer
Carbonat-Vorstufe, wie Phosgen, in einem Reaktionsmedium,
das aus einer wässrig-basischen Lösung und einem inerten organischen Lösungsmittel für das Polycarbonat besteht,
und in Gegenwart einer katalytischen Menge des cyclischen Di- oder Triamins oder deren Salze als Katalysator.
Die Temperatur, bei der diese Umsetzung erfolgt, kann von unter 0°C bis etwa 1000C variieren. Die Umsetzung verläuft
bei Temperaturen im Bereich von etwa Raumtemperatur bis etwa 50°C zufriedenstellend. Da die Umsetzung exotherm
ist, kann die Zugabegeschwindigkeit der Carbonat-Vorstufe zur Steuerung der Reaktionstemperatur herangezogen
werden. Die erforderliche Menge der Carbonat-Vorstufe, wie z.E. Phosgen, hängt im allgemeinen von der vorliegenden
Menge zweiwertigen Phenols ab. Im allgemeinen reagiert 1 Mol der Carbonat-Vorstufe mit 1 Mol zweiwertigen Phenols
zum Polycarbonat. Wenn ein Carbonylhalogenid, wie Phosgen, als Carbonat-Vorstufe verwendet wird, entstehen 2 Mol
Halogenwasserstoffsäure, wie HCl, bei der obigen Umsetzung.
Diese 2 Mol Säure werden durch den vorhandenen Säureabfänger, das Alkali- und Erdalkalimetallhydroxid, neutralisiert.
Obige Mengen werden als stöchiometrische oder theoretische Mengen bezeichnet.
Um die Erfindung vollständiger und klarer darzustellen, sind di<! folqenden Beispiele als bevorzugte Ausführungsformen wiedergegeben. Sie sind lediglich als veranschaulichend,
nicht als die hier offenbarte Erfindung eingrenzend anzusehen. In den Beispielen beziehen sich alle
Teile und Prozentsätze auf das Gewicht, sofern nicht anders eingegeben.
130036/0629
Beispiel 1 .
3045304
Dieses Beispiel veranschaulicht einen erfolglosen Versuch zur Herstellung eines Polycarbonat-Polymerisats
nach der Grenzflächenpolymerisationstechnik ohne einen Katalysator. In einen mit einem Rückflußkühler und
einem mechanischen Rührer ausgestatteten Reaktionskolben
werden 57 Teile 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)propan, 157 Teile
Wasser, 325 Teile Methylenchlorid und 1 ,2 T.iile ptert.-Buty!phenol
gebracht. Dann wird Phosgen ι.η das Reaktionsgemisch
mit einer Geschwindigkeit von 0,6'j Teilen/ min für 30 min eingeleitet, wobei der pH durch Zugabe
einer 15%igen wässrigen Natronlauge bei 9 geha'ten wird.
Nach 30 min wird der pH-Wert durch Zugabe weiterer Mengen Natronlauge auf 11,0 erhöht. Bei diesem pH-Wert wird die
Phosgenierung weitere 10 min fortgeführt. Das I eaktionsmaterial wird gewonnen und zeigt eine Intrinsik-Viskosität
von 0,12 dl/g. Dies zeigt an, daß kein praktischer Polymerisationsgrad
erreicht wurde.
In einen mit einem Rückflußkühler und einem mechanischen
Rührer ausgestatteten Reaktor werden 57 TeLIe 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)propan,
157 Teile Wasser, 325 Teile Methylenchlorid und 0,47 Teile Piperazin gebracht. Dann
wird dem Reaktionsgemisch Phosgen mit einer Geschwindigkeit von 0,65 Teilen/min für 30 min zugeführt, wobei der.pH-Wert
durch Zugabe einer 15%igen wässrigen Natronlauge bei 9 gehalten wird. Nach 30 min wird der pH-Wert.durch
weitere Mengen Natronlauge auf 11,0 erhöht. Die Phosgenierung wird bei diesem pH-Wert weitere 10 min fortgeführt.
Das Polycarbonat wird gewonnen und zeigt eine Intrinsik-Viskosität von 0,22 dl/g. Dieser Wert zeigt an, daß ein
hoher Polymerisationsgrad eingetreten ist, d.h., es ist ein hochmolekulares aromatisches Polycarbonat entstanden.
130036/0629 bÄD ORIGINAL
Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt, mit der Ausnahme, daß 0,36 Gewichtsteile
1 ,3,5-Triisopropylhexahydro-s-triazin an die Stelle des
Piperazin-Katalysators des Beispiels 2 treten. Das PoIycarbonat
wird gewonnen und zeigt eine Intrinsik-Viskosität von 0,42 dl/g. Dieser Wert zeigt an, daß ein hoher
Polymerisationsgrad eingetreten ist.
Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wird im wesentlichen
wiederholt, mit der Ausnahme, daß 1,0 Gewichtsteile Ν,Ν'-Bia (3-ariinopropyl)piperazin an die Stelle des
Piperazin-Katalysators des Beispiels 2 tritt. Das PoIycarbonat wird gewonnen und zeigt eine Intrinsik-Viskosität
von 0,32 dl/g. Dieser Wert zeigt an, daß ein hoher Polymerjsationsgrad eingetreten ist.
Die Arbeitsweise des Beispiels 2 wird im wesentlichen wiederholt,
mit der Ausnahme, daß 1,2 Gewichtsteile 4,4'-Bipiperidin-Dihydrochlorid
an die Stelle des Piperazin-Katalysators des Beispiels 2 treten. Das Polyearbonat wird
gewonnen und zeigt eine Intrinsik-Viskosität von 0,37 dl/g. Dieser Wert zeigt, daß ein hoher Polymerisationsgrad eingetreten
j st.
Wie aus dem Vergleich des Beispiels 1 mit den Beispielen
2 bis 5 zu ersehen ist, führt die Verwendung der cyclischen Di- und Triaitine und ihrer Salze gemäß der Erfindung zur
Herstellung hochmolekularer aromatischer Polycarbonate nach der Grenzflächenpolymerisationstechnik, während ohne
Katalysator die Grenzflächenpolymerisationstechnik für die Herstellung eines hochmolekularen aromatischen PoIy-
130036/0629
carbonats unter praktisch identischen Reaktionsbedingungen unwirksam ist.
So ist zu erkennen, daß die oben genannten Ziele unter
denen der vorstehenden Beschreibung wirkungsvoll erreicht werden, und da bestimmte Abänderungen bei der Durchführung
des obigen Verfahrens und der angegebenen Zusammensetzungen vorgenommen werden können, ohne den Bereich
der Erfindung zu verlassen, sind alle in der vorstehenden Beschreibung enthaltenen Fakten als der Veranschaulichung
dienend und nicht als begrenzend anzusehen.
130036/0629
Claims (17)
1. Grenzflächenpolymerisatlonsverfahren zur Herstellung
hochmolekularer aromatischer Polycarbonate, de durch gekennzeichnet,
daß unter den Bedingungen der Gienzflächenbildung von Polycarbonaten ein zweiwertiges Pl·enol mit
einer Carbonat-Vorstufe in Gegenwart einer katalytischen
Menge eines Katalysators aus der Gruppe cyclischer Diamine,
cyclischer Triamine, der Salze cycliscler Diamine,
und der Salze cyclischer Triamine umgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch Gekennzeichnet, daß als Katalysator ein cyclisches Diamin verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als cyclisches Diamin ein solches der allgemeinen . Formeln
R-N N■- Rx und R-N CH-CH , M-R
worin R und R unabhängig voneinander unter Alkyl, substituiertem
Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Aralkyl, Aminoalkyl,
Aminocycloalkyl, Aminoaralkyl, Alkylaminoalkyl, Alkylaminocycloalkyl,
Alkylaminoaralkyl, Dialky!aminoalkyl, Dialkylaminocycloalkyl und Dialkylaminoaralkyl und W und
130036/0629
W unabnängig voneinander unter zweiwertigen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffresten und zweiwertigen
gesättigten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoff re.·;ten ausgewählt sind, verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als zweiwertiges Phenol Bisphenol-A und als Carbonat-Vorstufe
Phosgen verwendet wird.
5. Vei fahren nach Anspruoä 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das cyclische Diamin als Katalysator in einer Menge von etwa 0/01 bis etwa 10 Gew.-%/ bezogen auf das Gewicht
des Bisphenols A, verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Katalysator ein cyclisches Triamin verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß als ^yclisches Triamin ein solches der allgemeinen
Formel „4
2 3 1
worin R , R und R uncibhän fig voneinander unter Wasserstoff,
Alkyl, subs ituierten Alkyl, Alkenyl, substituiertem
Alkeiyl, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Aralkyl,
Aminoalkj1, Aninoc'cloalkyl, Aminoaralkyl, Alkylaminoalkyl,
Al kiylarninocycloalkyl, Alkylaminoaralkyl, Dialkylaminoalkyl,
Dialky.aminocyc oalkyl und Dialkylamino-
2 3 4
aralkyl und W , W und W unabhängig voneinander unter zweiwerti/en gasätt igten al. phatischen Kohlenwasserstoffresten uni zweiwertigen geScttigten cycloaliphatischen Kohlenwas >erstoffresten ausc<«wählt sind, verwendet wird.
aralkyl und W , W und W unabhängig voneinander unter zweiwerti/en gasätt igten al. phatischen Kohlenwasserstoffresten uni zweiwertigen geScttigten cycloaliphatischen Kohlenwas >erstoffresten ausc<«wählt sind, verwendet wird.
1 3 0 0 Ά 6 / 0 6 2 9 _
BAD ORfGfNAL
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekannzeichnet,
daß als zweiwertiges Phenol Bisphenol A uid als Carbonat-Vorstufe Phosgen verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das cyclische Triamin als Katalysator in e Lner Menge
von 0,01 bis etwa 10 Gew.-%# bezogen auf da; Gewicht
des Bisphenols A, verwendet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß als Katalysator ein Salz eines cyclischen niamins verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß als Salz eines cyclischen Diamine ein solches der allgemeinen Formeln
R-N CH-CH M-R1
und
R -Ν" V-Hl ·ίϊ-<»>
worin R und R unabhängig voneinander unter Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Cycloalkyl,
substituiertem Cycloalkyl, Aralkyl, Aminoalkyl, Aminocycloalkyl, Aminoaralkyl, AlkylaminoaIky1, Alkylaminocycloalkyl,
Alkylaminoaralkyl, Dialkylaminoalkyl, Dialkylaminocycloalkyl und Oialkylamirioaralkyl. W und
W unabhängig voneinander unter zweiwertigen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffresten und zweiwertigen
gesättigten cycloaliphctischen Kohlenwasserstoffresten ausgewählt sind, a die Wertigkeit des cyclischen
Diamin-Kations und die Summe von m + m und eine ganze
130036/0629
BAD ORIGINAL
Zahl mit einem Wert von 1 oder 2 ist, Y ein z-wertiges
Anion ist, ζ die Wertigkeit des Anions und eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 einschließlich ist und
m und m unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Werte m oder m 1 ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß als zweiwertiges Phenol Bisphenol A und als Carbonat-Vorstufe Phosgen verwendet wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Salz eines cyclischen Diamine als Katalysator in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-%,
bezogen auf das Gewicht des Bisphenols A, verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator ein Salz eines cyclischen Triamins
verwendet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß als Salz eines cyclischen Triamins ein solches der allgemeinen Formel
υ 3 4
worin R", R und R unabhängig voneinander unter Wasserstoff,
Alkyl, substituiertem Alkyl, Alkenyl, substituiertem Alkenyl, Cycloalkyl, substituiertem Cycloalkyl, Aralkyl,
Aminoalkyl, Aminocycloalkyl, Aminoaralkyl, Alkylaminoalkyl,
Alkylaminocycloalkyl, Alkylaminoaralkyl, DialkylaminoalKyl, Dialkylaminocycloalkyl und Dialkylaminoar-
2 3 4
alkyl, W , W und W unabhängig voneinander unter zwei-
alkyl, W , W und W unabhängig voneinander unter zwei-
1300 3 6/0629
BÄD
wertigen gesättigten aliphatischen Kohlenwasscrstoffresten
und zweiwertigen gesättigten cycloaliphalischen
Kohlenwasserstoffresten ausgewählt sind, a dae Wertig-
2 3 4 keit des Triamin-Anions und die Summe von m ■<
m + m und eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 ein-
2 3 4
schließlich ist, m , m und m unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Werte m , m oder m 1 ist, Y ein z-wertiges Anion und ζ eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 einschließlich ist, verwendet wird.
schließlich ist, m , m und m unabhängig voneinander 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Werte m , m oder m 1 ist, Y ein z-wertiges Anion und ζ eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 3 einschließlich ist, verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch g3kennzeichnet,
daß als zweiwertiges Phenol Bisphenol A uid als Carbonat-Vorstufe Phosgen verwendet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß das Salz eines cyclischen Triamins al.* Katalysator
in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Bisphenols A, verwendet wird.
130036/0629
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/107,730 US4291151A (en) | 1979-12-28 | 1979-12-28 | Process for preparing polycarbonate using cyclic di- or triamine catalyst |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3045804A1 true DE3045804A1 (de) | 1981-09-03 |
Family
ID=22318154
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803045804 Withdrawn DE3045804A1 (de) | 1979-12-28 | 1980-12-05 | Verfahren zur herstellung von polycarbonat unter verwendung cyclischer di- oder triamine als katalysator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4291151A (de) |
JP (1) | JPS56106920A (de) |
DE (1) | DE3045804A1 (de) |
NL (1) | NL8006962A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4794156A (en) * | 1987-08-04 | 1988-12-27 | The Dow Chemical Company | Two stage catalytic production of high molecular weight polyhalobisphenol polycarbonates |
EP1083193B1 (de) | 1999-03-02 | 2005-01-12 | Mitsubishi Chemical Corporation | Polycarbonatharz |
JP2019529347A (ja) * | 2016-07-18 | 2019-10-17 | シーカ テクノロジー アクチェンゲゼルシャフト | ヘキサヒドロトリアジン構造単位を含む、硬化可能な組成物のための触媒 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3428600A (en) * | 1965-06-18 | 1969-02-18 | Union Carbide Corp | Carbonate polymer synthesis |
US3763099A (en) * | 1971-11-01 | 1973-10-02 | Gen Electric | Process for preparing polycarbonate using a guanidine catalyst |
JPS4999596A (de) * | 1973-01-25 | 1974-09-20 |
-
1979
- 1979-12-28 US US06/107,730 patent/US4291151A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-12-05 DE DE19803045804 patent/DE3045804A1/de not_active Withdrawn
- 1980-12-22 NL NL8006962A patent/NL8006962A/nl not_active Application Discontinuation
- 1980-12-26 JP JP18413580A patent/JPS56106920A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4291151A (en) | 1981-09-22 |
NL8006962A (nl) | 1981-07-16 |
JPS56106920A (en) | 1981-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0013904B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten | |
DE2310742C2 (de) | Flammwidrige thermoplastische Polyester-Formmasse | |
DE2252667A1 (de) | Verfahren fuer die herstellung von polycarbonat unter verwendung eines guanidinkatalysators | |
DE69505580T2 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Polycarbonate | |
DE1570703A1 (de) | Hydrolytisch stabile Polycarbonate sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2211956A1 (de) | Verfahren zur herstellung verseifungsstabiler blockcopolycarbonate | |
EP0008724B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren mit Diphenolcarbonat-Endgruppen | |
DE69321443T2 (de) | Aromatisches Polycarbonat und Methode zu seiner Herstellung | |
DE69731805T2 (de) | Orthoesters als Biphenol A-Fänger in Polycarbonatprodukten | |
EP0078943A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonaten mit verbessertem Alterungsverhalten | |
DE3434286A1 (de) | Polyarylat-harze mit verbesserter formbestaendigkeit | |
DE3044654A1 (de) | Grenzflaechenpolymerisationsverfahren zur herstellung von polycarbonaten mit hohem molekulargewicht unter verwendung von pyridinderivaten als katalysator | |
DE3045804A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonat unter verwendung cyclischer di- oder triamine als katalysator | |
DE69419818T2 (de) | Bisphosphin-oxid Monomere und damit hergestellte Polycarbonate | |
DE69323807T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischem Polycarbonat-Oligomer und aromatischem Polycarbonat | |
DE69521015T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat | |
DE3044652A1 (de) | Grenzflaechenpolymerisationsverfahren zur herstellung von aromatischen polycarbonaten mit hohem molekulargewicht | |
DE3046359A1 (de) | "verfahren zur herstellung von polycarbonaten unter verwendung von pyrrol-katalysatoren" | |
DE3044521A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonaten unter verwendung von iminoaethern als katalysatoren | |
EP1203043B1 (de) | Oligomere bischlorkohlensäureester aus ausgewählten cycloaliphatischen bisphenolen und anderen bisphenolen | |
DE3344298A1 (de) | Zubereitung, enthaltend eine aromatische polycarbonatkette mit acyloxyendgruppen | |
DE3343898A1 (de) | Thermoplastische polymere zubereitungen mit verbesserter waermebestaendigkeit | |
DE69516652T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polycarbonat | |
US4291150A (en) | Process for preparing polycarbonate using non-cyclic polyamine catalysts | |
DE60008207T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen-aliphatischen Copolycarbonaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |