DE3045420A1 - Verfahren zum einsetzen der verriegelungskeile in den hammerkopf eines gesenkschmiedehammers sowie vorrichtung und keilanordnung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum einsetzen der verriegelungskeile in den hammerkopf eines gesenkschmiedehammers sowie vorrichtung und keilanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE3045420A1
DE3045420A1 DE19803045420 DE3045420A DE3045420A1 DE 3045420 A1 DE3045420 A1 DE 3045420A1 DE 19803045420 DE19803045420 DE 19803045420 DE 3045420 A DE3045420 A DE 3045420A DE 3045420 A1 DE3045420 A1 DE 3045420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
locking
die
head
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803045420
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Hofors Sundberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waller Innovation AB
Original Assignee
Waller Innovation AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waller Innovation AB filed Critical Waller Innovation AB
Publication of DE3045420A1 publication Critical patent/DE3045420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/03Die mountings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • Y10T279/17846Single transverse bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

Beschreibungseinleitung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einsetzen der Verriegelungskeile mit ebenen Keilflächen zwischen dem Gesenk und dem Hammerkopf oder dem Gesenkhaltereinsatz eines Gesenkschmiedehammers, wobei der Keil zwischen Verriegelungsflächen des Gesenkes und des Hammerkopfes oder des Gesenkhalters einzusetzen ist/ die beide eben sind und schräg zu einer vertikalen Ebene sich einander nähern.
Bisher werden Verriegelungskeile in die Nut zwischen den Verriegelungsflächen mit einfachen Hämmern bzw. Fäusteln, Pendelhämmern, pneumatischen Treibmitteln oder hydraulischen Druckwerkzeugen eingetrieben. Alle die damit verbundenen Verfahren sind jedoch nicht besonders zweckmäßig, und zwar im Hinblick auf Probleme des Umweltschutzes wegen des damit verbundenen großen Lärmes, der Vibrationen und der anderen Einflüsse, denen insbesondere das Bedienungspersonal ausgesetzt ist. Sie sind aber auch deswegen unzweckmäßig, weil die Keile selbst, die Verriegelungsflächen der Nuten und die Maschinenführungen der Gefahr ausgesetzt sind, zerstört zu werden.
Das aber vielleicht ernsthafteste Problem besteht darin, daß zum Erhalt einer zuverlässigen Verriegelung beim Ein-
W 74 P 100
1.12.80 - 4 -
130033/0575
treiben des Keiles, eine solche Kraft notwendig ist, daß schon der normale Druck die Pließgrenze des Materiales übersteigt. Das hat seine Ursache darin, daß der Keil unter dem Einfluß des Eintreibwerkzeuges oder der Druckkräfte, denen er beim Eintreiben unterworfen ist, leicht zusammengedrückt wird, d.h. sich seine Keilflächen etwas voneinander entfernen und damit im Zusammenwirken mit den Verriegelungsflächen der Nut extreme Druckkräfte auftreten. Sobald die Eintreibkraft aufhört, kehrt der Keil in seine ursprüngliche Form zurück, d.h. seine Keilflächen nähern sich wieder einander, wodurch das Zusammenwirken mit den Verriegelungsflächen der Nut und damit die Verschließwirkung des Keiles nachläßt.
Die bisher angewendeten Verfahren zum Eintreiben der Keile in die zugehörigen Nuten führen schließlich zu einer zunehmenden Deformation der Keilflächen der Verriegelungskeile, des Gesenkes, des Hammerkopfes und der Gesenkaufnahme und sind Ursache für einen relativ raschen Verschleiß der Führungen der Maschine und dafür, daß die Führungen auf einer zu geringen Länge tragen. Eine zwangsläufige Folge hiervon ist, daß Hammerkopf und Gesenkaufnähme nicht mehr zuverlässig bestimmungsgemäß eingesetzt werden können, daß mit der Führungsgenauigkeit der Führungen die Präzision der Maschine nachläßt und schließlich in entsprechender Weise die Genauigkeit der geschmiedeten Produkte nicht mehr ausreichend ist.
W 74 P 100
1.12.80 - 5 -
130033/0575
Deshalb müssen bei den bisherigen Verfahren relativ oft teuere Reparaturen ausgeführt werden. Hauptsächlich Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Verfahren aufzuzeigen, bei dem die Gefahr einer Beschädigung der Keilflächen vollständig beseitigt ist und das ein wesentlich sichereres Verriegeln ermöglicht, als es bei den bisher üblichen Verriegelungsverfahren der Fall ist. Dabei sollen als weitere Aufgabe Geräusche weitgehend vermieden werden und keine Beeinträchtigungen des Personales beim Auswechseln des Gesenkes bestehen. Schließlich soll eine überbeanspruchung der Hammerkopfführung vermieden und deren Beanspruchung gegenüber üblichen Verfahren verringert werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß beim Verriegeln des Gesenkes gegenüber dem Hammerkopf oder der Gesenkaufnahme jeder Verriegelungskeil in eine ihm zugeordnete Nut oder Keilführung hineingezogen wird.
Wird eine Zugkraft auf das Ende des Keiles mit kleinerem
Querschnitt aufgebracht und der Keil damit in seine Nut hineingezogen, so wird der Keil gelängt, so daß sich seine Keilflächen einander nähern. Hat der Verriegelungskeil seine gewünschte Verriegelungsstellung erreicht und läßt die vorher aufgebrachte Zugkraft nach, so wird der Verriegelungskeil
W 74 P 100
1.12.80 - 6 -
1 30033/0575
in seine Ausgangskontur zurückkehren, d.h. die Keilflächen werden sich voneinander zu entfernen suchen, auf die Verriegelungsflächen wird eine zusätzliche Druckkraft ausgeübt, und die Keil- bzw. Verriegelungswirkung wird verstärkt.
Die erfindungsgemäße Keilanordnung zur Durchführung des Verfahrens schließt einen Keilkörper mit ebenen Keilflächen und einem Keilwinkel ein, der das Hineinziehen des Keiles zwischen die Verriegelungsflächen der zugehörigen Keilnut zuläßt und der im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß er an seinen Enden mit je einem Ziehkopf versehen ist, um mit einer Ziehvorrichtung verbunden werden zu können, wenn der Verriegelungskeil in die oder aus der zugehörigen Nut gezogen werden soll.
Mit der vorliegenden Erfindung werden die Umgebungsbedingungen verbessert, weil die Geräusch- und Vibrationsentwicklung geringer als bisher sein wird und die schädlichen Einflüsse auf das Bedienungspersonal verringert werden, indem beispielsweise auch der Metallabrieb verringert wird.
Darüber hinaus ist ein Wechseln des Gesenkes möglich, ohne daß dabei, wie bei den bekannten Anlagen, eine Beschädigung der Maschine befürchtet werden muß, weil bei der Erfindung die Keile nicht ein- und ausgeschlagen werden müssen, sondern
W 74 P 100
1.12.80 - 7 -
130033/0575
gezogen werden. Die Gefahr von Maschinenschädigungen ist insbesondere dann praktisch eliminiert, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ausbaubare Keilführungen für die Verriegelungsflächen der Keilnuten vorgesehen sind und weil beim Ziehen der Keile geringere Kräfte als beim Schlagen aufgewendet werden müssen, um eine bestimmte Keilwirkung zu erreichen. Wird ein Keil gemäß der Erfindung in seine Nut hineingezogen, so wirkt der Hammerkopf oder die Gesenkaufnahme als Widerlager, statt daß die Führungen die ganzen Antriebskräfte aufnehmen müßten, wie es der Fall ist, wenn der Keil mit Druckkräften in die Nut eingetrieben würde, was zu hohen Führungsbelastungen und Beeinträchtigung der Führungsqualität führt.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung die wesentlichen Teile eines Hammerkopfes, wie er bei der Erfindung zugrundegelegt ist,
Fig. 2 die eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Keiles,
W 74 P 100
1.12.80 - 8 -
130033/057S
Pig. 3 eine Draufsicht auf den Keil gemäß Fig. 2,
Fig. 4 in einer Seitenansicht eine Keilführung oder einen Führungseinsatz,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in Fig. 4 und
Fig. 6 in einer vereinfachten Darstellung einen Hammerkopf, wie er mit einer erfindungsgemaßen Keilanordnung an einem oberen Gesenk verriegelt ist.
W 74 P 100
1.12.80 - 9 -
130033/0575
Figurenbeschreibung
In der Darstellung der Fig. 1 wird der Hammerkopf 1 des Gesenkschmiedehammers mit einer Stange 2 angetrieben, die in einem nicht dargestellten Maschinengestell geführt wird. Der Führung des Hammerkopfes 1 während seiner vertikalen Verstellbewegungen dienen in gestrichelten Linien dargestellte Führungen 3. Der Hammerkopf weist eine ebene Horizontalfläche 11 auf, an der ein oberes Gesenk 4 anliegt. Das obere Gesenk 4 ist dazu bestimmt, mit einem unteren Gesenk 5 zusammenzuwirken, das von der Gesenkaufnahme 6 aufgenommen wird. Die Gesenkaufnahme ist in dem nicht dargestellten Maschinengestell gehalten. Entlang der oberen, linken Kante des oberen Gesenkes 4 erstreckt sich eine schräg hinterschnittene Nut, die an einer Seite von der Verriegelungsfläche 7 begrenzt wird, die eben ist und sich über die gesamte Länge des Gesenkes 4 erstreckt, während die andere Seite der Nut bei der dargestellten Auführungsform durch eine ebenfalls ebene Fläche 8 begrenzt wird, die eine Führungsfläche für einen Verriegelungskeil darstellt, jedoch keine Verriegelungsfunktion hat. Die Verrlegelungsfläche 7 verläuft etwas schräg zu einer Vertikalebene. Der Hammerkopf ist mit einer weiten Nut versehen, deren Querschnitt schwalbenschwanzformig ist und die von Seitenflächen 9 und 10 und der Grundfläche 11 begrenzt wird. Alle diese Flächen sind in sich eben und die Seitenflächen 9,10
W 74 P 100
1.12.80 - 10 -
130033/0575
stehen schräg zu der Horizontalebene. Bei dem Ausführungsbeispiel stehen sie mit dem gleichen Winkel schräg wie die Verriegelungsfläche 7. Die ebene obere Abschlußfläche des Gesenkes 4 liegt an der Fläche 11 an, und die Stoßkräfte des Hammerkopfes 1 werden über diese Flächen auf das Gesenk 4 übertragen. Entlang der oberen rechten Kante des Gesenkes
4 erstreckt sich eine Verriegelungsfläche 12, die der Verriegelungsfläche 7 entspricht und gleichartig ausgebildet ist. Die Verriegelungsflächen 9 und 7 konvergieren gegeneinander von den in der Zeichnung dargestellten vorderen Flächen des Hammerkopfes 1 und des Gesenkes 4 aus und bilden eine Keilaufnahmenut. Eine entsprechende keilförmige Nut wird durch die beiden Verriegelungsflächen 1O und 12 gebildet, wobei im Ausführungsbeispiel der Neigungswinkel dieser Nut entgegengesetzt gerichtet ist. Das untere Gesenk
5 und die Gesenkaufnahme 6 sind mit entsprechenden Verriegelungsflächen versehen, und in Fig. 1 ist ein Verriegelungskeil 13 dargestellt, wie er in der rechten Nut zwischen dem unteren Gesenk und der Gesenkaufnahme oder Gesenkführung 6 eingesetzt ist.
Ein Keil 14 gemäß der Erfindung ist in Fig. 2,3 dargestellt. Der Verriegelungskeil 14 weist einen Keilkörper 15 auf, der in Fig. 2 in der Seitenansicht dargestellt ist und der eine konstante Höhe oder Dicke hat, wobei diese Dicke etwas geringer
W 74 P 100
1 .12.80 - 11 -
130033/0575
als die Tiefe der Verriegelungsfläche ist, z.B. als der Verriegelungsfläche 9. Der Keilkörper 15 weist zwei zueinander konvergierende ebene Keilflächen 16 und 17 auf und der Keilwinkel ist so bestimmt, daß es dem Keil möglich ist, zwischen die Verriegelungsflächen der Nut hineingezogen zu werden, beispielsweise zwischen die Flächen 7 und 9. Mi schmäleren Ende 20 des Keilkörpers 15 ist ein Ziehkopf 18 angeordnet, der im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Loch 19 versehen ist, mit dem der Ziehkopf mit einer Zugvorrichtung gekuppelt werden kann. Das breitere Ende des Keilkörpers 15 ist mit einem entsprechenden Ziehkopf 22 versehen, der ebenfalls mit einem Loch 23 versehen ist, mit dem dieser Ziehkopf mit einer Zugvorrichtung gekuppelt werden kann, wenn es gewünscht wird, den Keil zwischen den Verriegelungsflächen herauszuziehen.
Wird ein Verriegelungskeil gemäß Fig. 2,3 verwendet, so wird der Ziehkopf 18 in die Einführungsöffnung einer Nut eingesetzt, beispielsweise in die Einführungsöffnung zwischen den Verriegelungsöffnungen 7 und 9, wie sie in Flg. 1 dargestellt sind, wobei die Keilfächen 16 und 17 den Flächen 7 und 9 gegenüberliegen. Der Keil wird manuell eingesetzt, und mit dem Kopf 18 wird eine Zugstange gekuppelt, die vorzugsweise aus der hinteren öffnung dieser Nut herausgeführt ist. Ein entsprechender Keil 14 wird in die Nut
W 74 P 100
1.2.80 - 12 -
130033/0575
zwischen den Verriegelungsflächen 10 und 12 eingesetzt, jedoch in der umgekehrten Einführungsrichtung wie der zuerst genannte Verriegelungskeil. Daraufhin werden die Keile so weit in die Nuten hineingezogen, bis sie die Verriegelungsstellung erreicht haben. Soll ein erfindungsgemäßer Keil ausgebaut werden, um beispielsweise ein Gesenk auszuwechseln, so wird der Kopf 22 des Keiles mit der erwähnten Zugvorrichtung gekuppelt und der Keil gelockert, wobei keine Gefahr besteht, daß der Keil oder die Verriegelungsflächen beschädigt werden.
Die mit der Erfindung erzielbaren wesentlichen Vorteile sind die folgenden. Das Gleiten der Keile in den Keilnuten ist verbessert. Das Risiko einer Deformation der Verriegelungsflächen der Gesenke, des Hammerkopfes und der Gesenkaufnahme ist vollständig beseitigt. Um diese Vorteile zu gewährleisten, sind Führungen vorgesehen, die zwischen den Keilen und den Verriegelungsflächen angeordnet sind, beispielsweise den Verriegelungsflächen 7 und 9 und den zugehörigen Keilen. Eine solche Führung 24 ist in Fig. 4,5 dargestellt. Sie weist einen rechteckigen Stab von durchgehend gleichbleibender Dicke auf. Fig. 6 zeigt eine solche Führung im Einbauzustand. Die Keilführung 24 weist zwei zueinander parallele Flächen 25,26 auf, die vorzugsweise in Stickstoff gehärtet sind, um optimale Gleiteigenschaften zwischen einem solchen Einsatz und der Keilfläche zu erhalten.
W 74 P 100
1.2.80 - 13 -
130033/0575
Vorzugsweise sind die Flächen der Einsätze, die mit den KGi!flächen zusammenwirken, geglättet, beispielsweise geschliffen. Entsprechend können auch die Keilflächen bearbeitet sein. Im Gegensatz zu üblichen Anordnungen besteht so keinerlei Gefahr, daß zwei aneinander gleitende Flächen fressen, wenn der :Keil in die Hut gezogen wird. Ura zu verhindern, daß die Keilführungen, deren Höhe oder Dicke der Höhe oder Dicke des zugehörigen Keiles 14 entspricht oder geringfügig kleiner ist, relativ zu der Verriegelungsfläche, beispielsweise gegenüber der Verrlagelungsflache 7 gleitet, ist eine Schulter 27 vorgesehen, die in eine entsprechende Vertiefung, beispielsweise der Fläche 8 des Gesenkes eingreift.
Fig. 6 ist eine vereinfachte Darstellung der Anordnung von Keilführungen oder Beilagen 24' und 24" an gegenüberliegenden Seiten des Verriegelungskeiles 14.
Die beschriebenen Keile und Keilführungen können vielfach abgeändert werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Es können beispielsweise die Zugköpfe die Form von Zugstangen haben, die mit Gewindeabschnitten versehen sincl, mit denen sie in den Kolben einer Winde oder dergleichen einzuschrauben sind. Solche Zugköpfe können auch unmittelbar an die Endteile der Keile angeformt sein und diese müssen nicht gemäß Fig. 2 eine über ihre Länge gleichbleibende Höhe haben. Dia Keilführung 24 kann auch als Winkelplatte ausgebildet sein, die ganz oder teilweise alle vier Keilflächen umgibt, und der Keil kann insbesondere dabei aus vergütetem Stahl bestehen.
w 74 ρ loo 130033/0575
1.12.80 - 14 -

Claims (4)

  1. W 74 P 100
    Anmelder: ViALLER INNOVATION AB, Paluvägen 22, S-813 OO Hofors, Schweden
    Titel: Verfahren zum Einsetzen der Verriegelungskeile in den Hammerkopf eines Gesenkschmiedehammers sowie Vorrichtung und Keilanordnung zur Durchführung des Verfahrens
    Patentansprüche
    Verfahren zum Einbau eines Verriegelungskeiles (14) mit ebenen Keilflächen (16,17) zwischen das Gesenk (4,5) und den Hammerkopf (1) bzw. die Gesenkaufnahme (6) eines Gesenkschmiedehammers, wobei der Verriegelungskeil zwischen einer Verriegelungsfläche (7) des Gesenkes und eine Verriegelungsfläche (9) des Hammerkopfes bzw. der Gesenkaufnahme einzusetzen ist und wobei zwei Verriegelungsflächen eben sind und schräg zu einer vertikalen Ebene stehen und sich dadurch zunehmend einander nähern, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verriegeln des Gesenkes (4,5) mit dem Hammerkopf (1) bzw. der Gesenkaufnahme (6) der Verriegelungskeil (14) zwischen die Verriegelungsflächen (7,9) gezogen wird.
  2. 2. Keilanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit einem Keilkörper (15) mit zwei ebenen
    1.12.80 - 2 -
    130033/0575 original inspected
    Keilflächen (16,17) und einem Keilwinkel, der dem Keilwinkel zwischen den Verriegelungsflächen (7,9) entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (15) an seinem Ende mit kleinerem Querschnitt (20) mit einem Ziehkopf (18) versehen ist, der mit einer Zugvorrichtung zu kuppeln ist, wenn der Keil zwischen die Verriegelungsflächen einzusetzen ist.
  3. 3. Keilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilkörper (15) an seinem Ende mit größerem Querschnitt (21) mit einem weiteren Ziehkopf (22) versehen ist.
  4. 4. Keilanordnung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Verriegelungsflächen (7,9) ausbaubare Einsätze (24) von gleichbleibender Dicke zugeordnet sind, an denen sich der jeweilige Keil (14) mit seinen Keilflächen (16,17) abstützt.
    W 74 P 100
    1.12.80 - 3 -
    130033/0575
DE19803045420 1980-02-05 1980-12-02 Verfahren zum einsetzen der verriegelungskeile in den hammerkopf eines gesenkschmiedehammers sowie vorrichtung und keilanordnung zur durchfuehrung des verfahrens Withdrawn DE3045420A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8000908A SE430388B (sv) 1980-02-05 1980-02-05 Sett att i en hejare anbringa en laskil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3045420A1 true DE3045420A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=20340171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803045420 Withdrawn DE3045420A1 (de) 1980-02-05 1980-12-02 Verfahren zum einsetzen der verriegelungskeile in den hammerkopf eines gesenkschmiedehammers sowie vorrichtung und keilanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4413686A (de)
JP (1) JPS56114543A (de)
DE (1) DE3045420A1 (de)
ES (1) ES8201044A1 (de)
FR (1) FR2474907B1 (de)
GB (1) GB2068280B (de)
IT (1) IT1134293B (de)
SE (1) SE430388B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109967687A (zh) * 2019-03-28 2019-07-05 常州市爱伦机械有限公司 一种齿轮锻造废料回收再加工装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS597663A (ja) * 1982-07-02 1984-01-14 Rengo Co Ltd シ−ト押え装置
US9434039B2 (en) * 2012-05-16 2016-09-06 C. & E. Fein Gmbh Drill press with an adjustable gib
JP5894519B2 (ja) * 2012-11-19 2016-03-30 株式会社神戸製鋼所 鍛造用金型装置及び金型着脱方法
CN104289650A (zh) * 2014-08-13 2015-01-21 上海电机学院 大锻件内部裂纹锻合工艺用工装
CN106077398A (zh) * 2016-08-01 2016-11-09 宜兴市鑫锤锻压设备有限公司 一种提高锤击效率的空气锤

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT187773B (de) * 1953-09-21 1956-11-26 Schuler L Ag Geradführungsanordnung für verschiebbare Maschinenteile

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1322525A (en) * 1919-11-25 Dieing-machine
US2725210A (en) * 1955-11-29 Swartz
FR1332183A (de) * 1963-12-16
US795331A (en) * 1903-12-24 1905-07-25 Taylor Iron And Steel Company Crushing-roll.
US1302274A (en) * 1916-04-27 1919-04-29 Cleveland Hardware Company Composite die for drop-hammers and the like.
US1598426A (en) * 1925-07-03 1926-08-31 Ingersoll Rand Co Shank and bit punch
US2846248A (en) * 1954-07-30 1958-08-05 Arthur G Kliwer Tapered coupling connection
US2851239A (en) * 1956-09-28 1958-09-09 George G Truax Mine roof cable support
US3075416A (en) * 1959-04-14 1963-01-29 Triangle Mold & Machine Co Inc Die block holder
US3301581A (en) * 1965-09-30 1967-01-31 Robbins & Assoc James S Drilling shafts
US3679144A (en) * 1971-03-01 1972-07-25 Ford Motor Co Rotatable plate and impact means for a scrap fragmentizing machine
US3722932A (en) * 1971-11-10 1973-03-27 Minneapolis Electric Steel Cas Connecting apparatus for tooth adapter assembly
JPS5312753U (de) * 1976-07-15 1978-02-02
US4253706A (en) * 1979-05-24 1981-03-03 Columbia Steel Casting Co., Inc. Magnetic breaker bar

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT187773B (de) * 1953-09-21 1956-11-26 Schuler L Ag Geradführungsanordnung für verschiebbare Maschinenteile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109967687A (zh) * 2019-03-28 2019-07-05 常州市爱伦机械有限公司 一种齿轮锻造废料回收再加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2068280B (en) 1983-03-09
SE8000908L (sv) 1981-08-06
FR2474907B1 (fr) 1985-09-27
JPS56114543A (en) 1981-09-09
IT1134293B (it) 1986-08-13
FR2474907A1 (fr) 1981-08-07
US4413686A (en) 1983-11-08
GB2068280A (en) 1981-08-12
ES496471A0 (es) 1981-12-01
JPH0153139B2 (de) 1989-11-13
SE430388B (sv) 1983-11-14
ES8201044A1 (es) 1981-12-01
IT8026011A0 (it) 1980-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952108C2 (de) Anordnung zur Höhenverstellung des Matrizenbodens von Biegewerkzeugen zum Biegen von Blechen
CH665152A5 (de) Verfahren zum herstellen eines konischen aussengewindes.
EP1197319B2 (de) Keiltrieb
DE3539334A1 (de) Saegekette
DE102012014698B4 (de) Stempeleinheit und System zum Aufbau von Stempeleinheiten
DE3045420A1 (de) Verfahren zum einsetzen der verriegelungskeile in den hammerkopf eines gesenkschmiedehammers sowie vorrichtung und keilanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3601541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der oberflaechenguete von bohrungen
DE102017003730B4 (de) Fahrzeugrahmen für einen Mobilkran sowie Mobilkran
EP0411430A2 (de) Werkzeugmaschine
DE3833510C2 (de) Montagevorrichtung für eine Zange zum Ankuppeln einer Schachtofen-Abstichstange an eine Abstichmaschine
DE2951662C2 (de) Spannkeilvorrichtung
DE2542346A1 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE1455895B2 (de) Rungenhülse für Lastfahrzeuge
DE554677C (de) Hammer fuer Hammerbrecher
DE3034184C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Herzstückspitzen für Herzstücke von Weichen und Kreuzungen
DE2106854A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE8513350U1 (de) Drehmeißel zum spanenden Bearbeiten von Werkstücken
DE102018117100B4 (de) Spannsystem
DE1293525B (de) Spanabhebendes Werkzeug
DE977459C (de) Hobelmaschine mit mindestens einem Staender
EP1132156B1 (de) Werkzeugständeranordnung für eine Profiliereinrichtung
DE914120C (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner Parallelschraubstoecke
DE102021118550A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
DE3740815A1 (de) Schmiede-, insbesondere gesenkhammer
DE838093C (de) Keilnachstellung fur Lager m Treibstangenkopfen u dgl

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal