DE3045288T1 - 1 alpha -hydroxy-25-keto-27-nor-cholecalciferol and processes for preparing same - Google Patents

1 alpha -hydroxy-25-keto-27-nor-cholecalciferol and processes for preparing same

Info

Publication number
DE3045288T1
DE3045288T1 DE803045288T DE3045288T DE3045288T1 DE 3045288 T1 DE3045288 T1 DE 3045288T1 DE 803045288 T DE803045288 T DE 803045288T DE 3045288 T DE3045288 T DE 3045288T DE 3045288 T1 DE3045288 T1 DE 3045288T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
keto
vitamin
compound
acylates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE803045288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045288C2 (de
Inventor
H Schnoes
M Fivizzani
H Deluca
J Napoli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wisconsin Alumni Research Foundation
Original Assignee
Wisconsin Alumni Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wisconsin Alumni Research Foundation filed Critical Wisconsin Alumni Research Foundation
Publication of DE3045288T1 publication Critical patent/DE3045288T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045288C2 publication Critical patent/DE3045288C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • C07J71/0005Oxygen-containing hetero ring
    • C07J71/001Oxiranes
    • C07J71/0015Oxiranes at position 9(11)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J17/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J9/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen substituted in position 17 beta by a chain of more than two carbon atoms, e.g. cholane, cholestane, coprostane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dr. rer. nai. DILfER LOUIS Dipl.-Phys. CLAUS PDHLAU Dipl.-Ing. FRANZ LOHRENTZ DIpl.-Phys.WOLFGANG SEGETH
KESSLERPLATZ 1 8500 NÜRNBERG 20
lN ALUfUNi KESEAKCÜ 1'1UUWDA1I1IOiM 20
614· North Walnut Street Madison, Wisconsin 53707 /IJSA
Beschreibung
1uc-Hydroxy-25-keto-27-nor-cholecalcifeiOl und Verfahren zu
dessen Herstellung
i'echnisches^Gebiet
Lie Erfindung betrifft eine Verbindung, die durch eine Vitamin D-artige Wirksamkeit charakterisiert ist..
Insbesondere betrifft die Erfindung ein Derivat von Vitamin D,.
Vitamin D, ist ein wohlbekanntes Mittel zur Steuerung der Calcium- und Phosphor-Homöostase. Es ist bekannt, daß diese Verbindung beim normalen Tier oder Menschen den intestinalen Calciumtransport und die Jinochen-Calcium-Mobilisierung stimuliert und wirksam bei der Verhinderung von Kachitis ist.
Es ist nunmehr auch wohlbekannt, daß das Vitamin D,, um wirksam zu sein, in vivo in seine hydroxylierten i'ormen umgewandelt
1 30617/0048
werden muß. Beispielsweise wird das Vitamin zuerst in der Leber unter Bildung von 25-Hydroxyvitamin D, hydroxyliert und wird in der Niere weiter hydroxyliert unter Bildung von 1a,25-Dihydroxyvitamin D^ oder 24,25-Dihydroxyvitamin D5,. Die 1α-hydroxylierte Form des Vitamins wii'd im allgemeinen als die physiologisch aktive oder hormoneile Form des Vitamins und als verantwortlich dafür angesehen, was als Vitamin D-artige Wirksamkeiten bezeichnet wird, wie die gestei^- gerte intestinale Absorption von Calcium und Phosphat, die Mobilisierung von Knochenmineral und die Zurückhaltung von Calcium in den Nieren,
Hinweise auf verschiedene Vitamin-D-Derivate finden sich in der Patentliteratur und anderer Literatur. Vergleiche beispielsweise die DiJ-Patentschriften 3 565 924, gerichtet auf 25-liydroxycholecalciferol; 3 697 559) gerichtet auf 1 ,25-Dihydroxy-cholecalcif erol; 3 741 996, gerichtet auf 1α-Hydroxycholecalciferol; 3'907 843, gerichtet auf lot-IIydroxyergocalciferol; 3 715 374, gerichtet auf 24,25-Dihydroxy-cholecalciferol; 3 739 991 ι gerichtet auf 25,26-Dihydroxy-cholecalciferol; 3 786 062, gerichtet auf 22-Dehydro-25-hydroxycholecalciferol; 3 847 955, gerichtet auf 1,24,25-Trihydroxycholecalciferol; 3 906 014, gerichtet auf 3-Desoxy-ia-hydroxycholecalciferol; 3 069 321, gerichtet auf die Herstellung von verschiedenen Seitenketten-fluorierten Vitamin D7-Derivaten und »jeitenketten-fluorierten Dihydrotrachysterln^-Analogen.
^SS5^i!ei5ü£-S_^S£ Erfindung
Es wurde nunmehr ein neues Derivat von Vitamin D^ gefunden, das eine ausgezeichnete Vitamin D-artige Wirksamkeit aufweist und das daher als Ersatz für Vitamin D., in seinen verschiedenen bekannten Anwendungen dienen kann und geeignet ist für die Behandlung verschiedener Erkrankungen wie Üsteomalacie, Osteodystrophie und Hypoparathyroidismus.
'1306 17/0048
Dieses Derivat ist 1a-Hydroxy-25-oxo-27-nor-cholecalciferol (ia-Hydroxy-25-keto-27-nor-Vitamin D5.)
Best e_ Aus fuh.ru.n5sf orm_der_Erf indung
Die erfindungsgemäße Verbindung wurde nach, dem in abgekürzter lOrrn im folgenden Schema gezeigten Verfahren hergestellt:
130617/0048
130617/0048
3Q45288
Dieses Verfahren umfaßt die lim ν end lung von 27-Nor-cholest-5~en-25-on (struktur 1 , Ii = H) in das entsprechende 25-Ketalderivat (2). Ein 3-Acylderivat von 27-Nor-cholest-5~en-25-on (z. B. otruktur 1 mit K = Acetyl oder Benzoyl) ist auch ein geeignetes Ausgangsmaterial für diese lieakt ions stuf e, wobei die Acylgruppe durch Hydrolyse in Base nach der Bildung des 25-Ketals entfernt wird. Das Ketal 2 wird einer Dehydrierung unterzogen unter Bildung des irienons 3» das mit H^Op in Base ep oxydiert wird unter Bildung des 1a,2a-Epoxy-4,6-dien-3-on-derivats 4. Die .Reduktion des letzteren in Metall/Ammoniak-Lösungen (Barton et al.-, J. Am. Chem. Soc. , 2£, 274-8 (1973)) ergibt 25,2.5-Athylendioxy-27-nor-choiest-5-en-1oc,3ß-diol, von dem die AetajLschutzgruppe durch Hydrolyse unter sauren Bedingungen entfernt wird, unter Bildung von 27-Nor-5-cholesten-1a,3ßdiol-25-on (Verbindung 5> mit ±i = H). Die anschließende Acylierung dieses Zwischenprodukts (/vcetylieren, Benzoylieren, usw.) ergibt das 1,3-Diacylderivat (Verbindung 5> worin k = Acyl), das umgewandelt wird in das 5>7-Dienderivat (6, i\ = Acyl) nach verschiedenen bekannten Verfahren, z. B. der Methode von Hunziker und Müllner (HeIv. Chim. Acta, 51_, 70 (1958)) oder über die 7-Keto- und 7-'i'osylhydrozon-Zwischenprodukte (Onisko et al., Bioorganic Chem., 6, 203 (1977))· i'alls gewünscht, können die Acylgruppen in dieser Stufe entfernt werden durch milde Basenhydrolyse (z. B. 10 %ige alkoholische KUH) unter Bildung des entsprechenden 1,3-Dihydroxyderivats. Die Ultraviolettbestrahlung einer Lösung des 5,7-Diens 6 (Ü = Acyl) ergibt das 27-Nor-25-keto-1othydroxy-Prävitamin ü^-diacylat, das zu dem entsprechenden Vitamin D^-Analogen isomerisiert wix'd durch Erwärmen und nach Entfernung der Acylgruppen durch milde basische Hydrolyse das gewünschte 27-Nor-25-keto-1a-hydroxy-vitamin D5, (Verbindung 7) ergibt.
Ein alternativer präparativer Weg zum 1oc-Hydroxy-25-keto-Vitaminanalogen 7 wird durch das nachstehende Verfahrensschema erläutert.
130617/0048
130617/0048
Dieses Verfahren umfaßt die Umwandlung des gleichen Ausgangsmaterials (Verbindung 1, worin a Acyl ist, ζ. B. Acetyl oder Benzoyl) in das bekannte 27-Nor-25-ketovitaiain D,-Produkt (Verbindung 8) unter Anwendung beispielsweise der Verfahren von Blunt und DeLuca (Biochemistry, 8, 671 (1969))· Dieses Vitaniinanaloge wird in sein 3-l1c>sylderivat umgewandelt, welches zu dem 3,5-Oyclovitaminderivat (9) solvolysiert wird, worin Z dem Alkylteil des alkoholischen Lösungsmittels entspricht, das bei der Solvolyse verwendet wird, d.h. Z ist typischerweise Methyl oder Äthyl, kann jedoch auch Wasserstoff sein, wenn die oolvolyse in wäßrigem Medium durchgeführt wird. Dieses Zwischenprodukt wird seinerseits mit Selendioxid oxidiert zu dem la-Hydroxy-cyclovitaminderivat (10) unter Anwendung der Verfahrensweisen von Paaren et al. (Proc. Nat. Acad. Sei. £5_, 2080 (1978)). Die direkte Solvolyse von 10 ergibt nach der Reinigung das loo-Hydroxy-J-O-acylprodukt 11 , (worin die Acylgruppe H dem Acylteil der organischen Carbonsäure entspricht, die für die Solvolyse verwendet wurde, d.h. K ist typischerweise Acetyl oder i'ormyl) und dieses acylierte Zwischenprodukt wird anschließend leicht in milder Base zum 1oc-Hydroxy-25-keto-27-iior-vitamin Dy (Verbindung 7) hydrolysiert.
In den folgenden Beispielen beziehen sich die Nummern, die die speziellen Produkte identifizieren, auf die in den vorstehenden Verfahrensschemata derart numerierten Verbindungen.
Beispiel 1 . ,
25,25-Athylendioxy-27-nor-cholest-5-en-3ß-ol
Eine Lösung von 3ß-Hydroxy-27-nor-cholest-5-en-25-on-3-acetat (1,K = Acetyl) (1,0 g, 2,33 mTlol) und p-Toluolsulfonsäure (100 mg), gelöst in trockenem Benzol (15Ο ml) enthaltend Äthylenglykol (18 ml) wurde langsam über 8,5 Stunden destilliert. Die Dünnschichtchromatografie (I1LG) (20 % Aceton/Hexan) zeigte einen Produktfleck (Ef 0,55) und kein verbliebenes Ausgangsmaterial. Die Keaktion wurde gekühlt und Benzol und Wasser
130617/0048
wurden zugesetzt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde mit zusätzlichem Benzol extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden zweimal mit Wasser und einmal mit Salzlösung gewaschen. Das Lösungsmittel wurde entfernt unter Bildung von 25,25-Athylendioxy-27-norcholest-5-en-3ß-ol-3-acetat: HMR (270 MHz).«S 0,67 (s, 18-CIU) 0,93 (d, J = CH5, 21-CH,) , 1,01 (s, 19-CH3), 1,28 (s, 26-GH7), 2,05.' (Acetat-CH,) , 2,91 (Äthylenketal), 4,52 (breites m, Ja-H), 5,27 (m, 6-H).
Das Produkt wurde in Äther (5 ml) und 1m KOH/Methanol_(4 ml) gelöst und bei iiaumteiiiperatur 2 Stunden stehengelassen. TLC (20 % Aceton/Hexan) zeigte das Reaktionsprodukt (Rf 0,23)· üther und Wasser wurden' zugesetzt und die Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Äther extrahiert. Die vereinten organischen Phasen wurden zweimal mit.Wasser und einmal mit Salzlösung gewaschen und über KJ^Q7. getrocknet. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Mickstand wurde aus Äther umkristallisiert unter Bildung von 25,25-Äthylendioxy-27-riorcholest-5-en-3ß-ol, Verbindung (2), (0,7 g): Pp. 135-136 C.Weitere 270 mg von (2), die nur einen Fleck bei der 'DLC-Analyse zeigten, wurden aus den Mutterlaugen gewonnen: .NMH. (270 Mz), 0,67 (s, 18-CH3), 0,93 (d, J = 6,2 H3, 21-CH3), 1,01 (s, 19-CH3), 1,31 (s, 26-CH3), 3,93 (Äthylenketal), 3,52 (breites m, Jx-R), 5»35 (m» 6-H).
Beispiel 2 ■ .'
^tu-i ,4,O-trieii-3 >25-diun (3)
Ein Gemisch von (2) (0,046 g, 0,11 mMol) und 2,3-Pichlor-5,6-dicyano-1 ,4-benzochinon (0,08 g, 0,35 mliol) in Dioxan (1 ml) wurde 22 Stunden unter Rückfluß gehalten. Das Heaktionsgemisch wurde gekühlt und filtriert. Der nach dem Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wurde durch eine neutrale Aluminiumoxidsäule (0,5 x 7 cm) .filtriert, eluiert mit Methylenchlorid. Das erhaltene Material wurde an einer präparativen Platte chromatografiert, die mit 15 % Aceton/Hexan, zweimal entwickelt wurde, unter Bildung von zwei Produkten.
130617/00 48
AO
Das Produkt vom ίίί" 0,21 war die gewünschte Verbindung (3) (10 mg): NMIt (60 MHz) 0,78 (ε, 18-GL7), 0,93 (d, J = 6 Hz, 21-CH5), 1,18 (s, 19-CIi5, 1,30 (s, 26-CH^), 3,93 (Äthylenketal), 5,90, 6,05, 6,22 (drei m, Trienprotorien) ; 6,98 (d, J = 10 Hz, l'rienprotonen).
Das Produkt vom -Kf 0,15 wurde identifiziert als 27-Nor-cholest-1,4,6-trien-3,25-dion (9,3 mg); HHR (60 Miz) 0,78 (s, 18-CH3), 0,93 Cd, J = 6 Hz, 21-CH5), 1,18 (s, 19-CII5), 2,1 (s, 26-CH^), 5,90, 6,03, 6,22 (drei ilultipletts, i'rienprotonen) , 6,95 (d, J= 10 Hz, Trien H).
Beispiel 3
25,25-Athylendioxy-1a ,2α-oxido-27-nor-cholest-4,6-dien-3,25-
dion (4). .
Zu einer Lösung von 3 (0,14- g, 0,33 mliol) in Methanol (5 ml) und Benzol (4 ml) wurden 10 % methanolische NaOH (0,04 ml) und 30 % HgOo (0,24 ml) gefügt. Nach 16 Stunden hei Kaumtemperatur wurde das I-ieakt ions gemisch auf -5 °C gekühlt und auf Eis gegossen. Das nach dem Extrahieren der wäßrigen Phase mit Methylenchlorid erhaltene Material wurde an einer präparativen Schicht chromatografiert, die dreimal mit 30 % Aceton/ Hexan entwickelt wurde, unter Bildung von 0,09 g des 1a,2a-Epoxids 4 (Hf 0,66): UV (Hexan L , 279, 288 nm (Schulter);
IHcL-X!
(60 MHz) S 0,78' (s, 18-CH7), 0,93 (d, J = 5 Hz, 21
1,14 (s, 19-CH5), 1,25 (s, 26-CH5), 3,87 (Athylenketal), 3,35 (dd, J =4,5 Hz, 2 Hz, Epoxy H), 3,52 (d, J = 4,5 Hz, Epoxy H), 5,54 Cd,:J = 1,8 Hz), 5,97 Cs).
Beispiel 4
1a,3ß-Dihydroxy-27-norcholest-5-en-;_J5-on-1 ,3-diacetat (5, Ii = Acetyl).
Zu einer Lösung von Na (0,1 g) in destilliertem flüssigem NH-, (7 ml) bei -33 C, wurde in einer Portion die Verbindung4 (0,09 g, 0,2 mMol) in THF (7 ml) gefügt. Nach 5 Minuten wurde
130617/0048
NiLOl (0,7 s) in kleinen Portionen während 0,75 Stunden zugesetzt. Las Uli-, wurde verdampft und durch Äther ersetzt. Die ätherische Phase wurde mit Wasser, 1 η JlCl, Wassei·, Salzlösung gewaschen und getrocknet (NapSO^). Der nach dem Verdampfen des Äthers erhaltene Rückstand wurde an einer präparativen Schicht chromatografiert, die zweimal mit 30 W Aceton/Hexan entwickelt wurde, unter Bildung von 25,25-Atliylen-dioxy-27-norcholest-5-en-1a,3ß-diol (0,0125 g, Kf 0,22): NhK (270 KHz), <$ 0,68 (s, 18-CH3), 0,93 (d, J =6,9 Hz, 21-CH3), 1,03 (s, 19-CH3), 1,31 (S-, 26-CH3), 3,85 (m, 1ß-H), 3,93 (Athylenketal), 3,97 (Septett, J = 5,4 Hz, 3cc-H) , 5,58 (m, 6-H).
Eine Lösung dieses Produkts (12,5 rag, 0,028 mMol) und eine katalytische henge von p-Toluolsulfonsäure in Äthanol (2 ml) wurde bei Kaumtempera tür 5 Stunden gerühxt. Die TLC (50 % Aceton/Hexan, entwickelt dreimal) zeigte nur einen i'leck, luf 0,55· Das Äthanol wurde entfernt und hethylenchlorxd wurde zugesetzt. Die organische Phase wurde mit verdünntem NaIiCU^ und Wasser gewaschen und verdampft unter Bildung von 5 (ü = Wasserstoff): NhK (270 IiHz) S 0,68 (s, 18-CH3), 0,94 (d, J = 6,6 Hz, 21-CH3), 1,04 (s, 19-CH3), 2,13 (ε, 26-CH3), 3,85 (m, "Ia-H), 3,98 (m, 3a-H), 5,60 (m, 6-H); Massenspektrum iii/e (relative Intensität, berechnete hasse) 402,3151 (M+» 0,5p, berechnet für ^26H42Ü3' 4°27313^), 387,2898 (M+-CH3,
0,07, 387,,2899), 38473042 (M+-H2O, 1,00, 384,3028), 366^2922 (M+-2 χ H2O, 0,18, 3.66,2922), 289,2169 (h+-öeitenkette, 0,13, 289,2167), 271,2061 (M+-H20-Seitenkette), 0,13, 271,2061), 253,1957 (M+-2 χ H2ü-Seiter)kette, 0,13, 253;1957).
Eine Lösung des Diolprodukts in Pyridin (0,5 ml) und Essigsäureanhydrid (0,5 ml) wurde unter Np während 2,5 Stunden auf 90 0C erwärmt. Die Heaktion wurde mit kaltem Wasser und K2CO^ abgeschreckt. Das Produkt wurde mit Et2O extrahiert. Die organische Phase wurde mit 1 η HCl, verdünntem NaHCO^, Wasser und Salzlösung gewaschen und getrocknet (Na2SO^). Durch Verdampfen dec Äthers erhielt man 12,4 mg 5 (Ii = Acetyl), das bei der 'I1LC (50 % Aceton/Hexan, iif 0,65) homogen war.
130617/00A8
Beispiel 5
1a,3ß-Dihydroxy-27-nor-cholest-5,7-ci.ien-25-on-1a,3ß-diacetat (6) (K = Acetyl).
Zu 5 (It: = Acetyl) (12,4 mg, 0,025 mliol und NaHCO, (14 mg) in Hexan (0,5 ml) wurde 1 ,3-Dibrom-5,5-<iimethylhydantoin (3,9 mg, 0,013 mllol) gefügt. Nach 20 Minuten Erwärmen bei 80 0C unter Np wurde das Reaktionsgemisch gekühlt und filtriert. Das Hexan wurde verdampft und der Rückstand wurde in trockenem Xylol (0,5 E1I) und 2,4,6-Trimethylpyridin (50 nl) gelöst und unter üückfluß unter N0 90 Minuten erwärmt. Das gekühlte Reaktionsgemisch wurde mit Benzol verdünnt und mit 1 η HCl, verdünntem I1JaHCO7, Wasser und Salzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde zur Trockene verdampft und der erhaltene Rückstand wurde in Dioxari (0,5 ml), enthaltend p-l'oluolsulfonsäure (1,5 gelöst und 40 Minuten unter N- bei 70 erwärmt. Das nach dem Aufarbeiten erhaltene Material wurde durch TLC, entwickelt zweimal mit 10 % Aceton/Hexan gereinigt unter Bildung des Dien-Macetats 6 (R = Acetyl) (2,9 mg, Rf 0,29); UV (EtOH) λ 293, 281, 271, 262 nm; Massenspektrum m/e (relative Intensität) 484 (M+, 0,01), 424 (M+-AcOH, 0,08), 364 (M+-2 χ AcOH, 1,00), 5^9 (W+ - 2 χ AcOH-CH3, 0,05), 251 (M+ - 2 χ AcOH-hieitenkette, 0,10), 118 (0,84).
Beispiel 6
1cx-Hydroxy-27-nor-25-ketovitamin D, (7)
Eine Lösung von 6 (R ■= Acetyl) in 20 % EtOH/Benzol (150 ml) unter Np bei 0 0C wurde 20 Minuten in einem Quarzreaktionsgefäß mit einer 125-W-Hanovia-8A36-Juampe, ausgerüstet mit einem Corex-Filter, bestrahlt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und das gewonnene 1a-Hydro:cy-25-keto-27-norprävitamin-D^-1,3-diacetat wurde in Heptan gelöst und unter Np bei 85 C während 4 Stunden erwärmt unter Bildung von 1a-Hydroxy-25-keto-27-norprävitamin-D^-1,3-diacetat. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde in Äther (0,5 ml) und 0,1 m KOH/MeOH (0,5 ml) gelöst und 2,5 Stunden bei
130617/0048
A J
iiaumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel wurde entfernt und Äther und V/asser wurden zugesetzt. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen. Das Vitaminanaloge 7 wurde durch Hochdruck-Flüssigkeitschromatografie (HPLC) (0,6 χ 25 cm mikroteilchenförmige öiliziumdioxidgelsäule) gereinigt, entwickelt mit 6 % 2-Propanol/Hexan. Die Verbindung 7 eluierte von 151 bis 158 ml· Eine analytische Probe war homogen bei erneuter Injektion in IiPLG: UV (Äthanol) \ 265, λ · 228am,
IuSlX. Hijil
λ ia ^min ^1?' ^iasseilsPektrum m/e (relative Intensität) . 400,2973 (H+, 0,10 berechnet für C24H40U3, 400,2977), 382,2868 (Fl+-H2O, 0,51, 382,2872), 364,2798^(M+ - 2 χ H3O, 0,39, 364,2766)., 269,1913 (H+ - Hgü - Seitenkette, 0,06, 269,1905), 251,1792 (K+ - 2 χ H2ü-öeitenkette, 0,12, 215,1800), 152,0828 (0,36, C9H11O2, 152,0837), 13^0735 (1,00, C9H10O, 134,0732). ■ .
Beispiel 7
Herstellung von 25-Keto-27-norvitamin D-, (Verbindung 8)
Zu einer Lösung von 25-Keto-27-norcholesterin (2,0 g) in 5,0 ml Pyridin wurde 1,0 ml Essigsaureanhydrid gefügt und das Gemisch wurde 4 Stunden auf 50 erwärmt. Das Gemisch wurde anschließend auf gebrochenes Eis gegossen, feste K0CO7 wurde zugesetzt und das wäßrige Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherphasen wurden mit 1 η HCl-Lösung, verdünnter NaHCO,.-Lösung und anschließend mit Wasser und Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Verdampfen des Ätherlösungsmittels wurde der .Rückstand an Siliziumdioxidgel (4,5 χ 4 cm Säule) chromatografiert, eluiert mit 600 ml 30 % Äthylacetat in Hexan, unter Bildung von 1,8 g des 3-Äcetatprodukts (Verbindung 1, worin K = Acetyl). Zu 250 mg 25~Keto-27-norcholesterin-3-acetat (1), Ii = Acetyl, gelost in 8,5 ial Hexan und 5,5 ml Benzol wurden festes NaIiCu-, (285 i«g) und II5 mg (1,3-Di^rOm-5,5-dimethylhydantoii: gefügt. Nach dem Erwärmen des Gemische unter Np während 20 Kinuten bei 80 0C wurde es filtriert und der Rückstand wurde gut mit trockenem Benzol gespült. Die
13061 7 /00A8
■" " " ' 30A5288
iH
gesamte !''iltratlöüung wurde verdampft und der Rückstand wurde in 8,5 ml trockenem Xylol aufgenommen, zu dem 2,5 ml s-Collidin gefügt wurden. Dieses Gemisch wurde 1,5 stunden unter Np unter Rückfluß gehalten, anschließend gekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Äther extrahiert. Die Ätherextrakte wurden gewaschen (1 η IiGl, verdünntes NaIiCO,, H0O und salzlösung) und getrocknet (Napüüz), anschließend filtriert und das Lösungsmittel wurde verdampft.
Der Rückstand wurde in 8 ml Dioxan gelöst, 35 mg· p-Toluolsulfonsäure wurden anschließend zugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei 70 ° erwärmt. V/asser wurde zugesetzt und das Produkt wurde mit Äther extrahiert. Die Ätherphasen wurden gewa'schen (verdünntes 1'IaHCU-Z5HpO und Salzlösung), über NapSO. getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde verdampft.
YjU dem Rückstand in 5 ml Äther, wurden 3 ml 5 % KOH in Methanol zugefügt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Nach dem Zusatz von Wasser wurde das Gemisch mit .Äther extx'ahiert, die Extrakte wurden gewaschen (HpO und Salzlösung) , getrocknet (NapSO^) und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand ergab nach der Chromatografie an .Siliziumdioxidgelplatten (0,75 mm dick), entwickelt mit 25 % Äthylacetat in Chloroform, 88 mg de;; 'gewünschten Produkts, 25-keto-27-nor-7-dehydrocholesterin. Dieses 5>7-Dienprodukt, gelöst in Äther (150 ml) wurde 'unter Np 5 Minuten bei 0 ° bestrahlt unter Vex'wendung einer Hanau-Lampe mit Vycor-ü'ilter. ■ Das Lösungsmittel wurde anschließend verdampft und der Rückstand wurde an Siliziumdioxidgel-Dünnschichtplatten chromatografiert, zweimal entwickelt mit 25 % Äthylacetat/CHCl5,, unter Bildung des Prävitaminprodukts (25-Keto-27-nor-prävitamin
Dieses Produkt, gelöst in 2 ml CCl., wurde 3>5 Stunden unter N bei 80 ° erwärmt, um die.Isomerisierung zu bewirken. Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhielt man 25-Keto-27-nor-vitamin Dv (Verbindung 8).
130617/0048
30A5288 AS
13gi.spiel 8
6-l"iethoxy-25-keto-27-1:ior-3,5-cyclovitainin D5, (Verbindung 9, Z = Me)
Eine Lösung von 20 mg 25-Ketovitamin 8 in 0,25 ml trockenem Pyridin wurde mit 40 ng ToluolsulfonylChlorid behandelt. Wach 90 Stunden bei 5 wurden Eisschnitzel und 10 % NaHCÜ^-Lösung zugesetzt und das Gemisch wurde in Äther extrahiert.. Die Atherphasen wurden gewaschen (1 η HCl, verdünntes NaIICO-,, Wasser, Salzlösung) und über MgSO^. getrocknet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels wurde das 3-tosylierte Produkt (20 mg) in 2tml trockenem Methanol und 0,3 ml trockenem Benzol gelöst, 100 mg NaKCO-, wurden zugesetzt und das Gemisch wurde 20 Stunden auf 55 erwärmt. Nach dem Zusatz von HpO wurde das Gemisch mit iither extrahiert, die !therextrakte wurden gewaschen (HpO und Salzlösung), getrocknet (MgSU0) und verdampft unter Bildung von 20 mg des gewünschten 3»5-Cyclovitaminprodukts 9 (Z = Methyl). .
Beispiel 9
1a-Hydroxy-6-methoxy-25-keto-27-nor-3 ,5-cyclovitamin D-, (10, Z = Me).
Zu 1,9 mg SeO0 in 0,7 ml trockenem CK0Cl.., bei 0 ° wurden 10 ul 90 c/o t-Butylhydroxyperoxid gefügt und das Gemisch wurde 30 Minuten bei 0 ° gerührt. Zu diesem Gemisch wurden 20 mg Cyclovitaniinprodulvt 9 (Z = Me) in 0,7 ml Ch0Cl,, ti.-opfenweise gefügt und die Reaktion konnte in 12 Minuten bei Kaumtemperatur verlaufen. Die Reaktion wurde durch Zusatz von gesättigter NaiiCÜv-Lösung abgeschreckt und das Gemisch wurde mit CiL)C^ extrahiert. Die organischen Extrakte wurden gewaschen (verdünntes NaIiCO,, Wasser, Salzlösung), getrocknet (MgSO^) und das Produkt wurde durch Dun.nschichtchromatOg.vafie (Siliziumdioxidgel, 40 % Athylacetat/IIexan) gereinigt, j.uf diese V/eise erhielt man 5 mg 1a-liydi'oxyctyclovitamini)rodukt 1') (Z = Methyl), das durch sein hassenspektrum und Protonen-Nnl-L-Spektrum charakterisiert wurde.
130617/0048
Die Behandlung der Verbindung. 10 (1 il.j;) mit Essigsäureanhydrid (0,1 ml) in Pyridin (0,1 ml) "bei 55 ° während 1,5 Stunden ergab das entsprecnende 1a-Acetoxyderivat. In gleicher Weise wird das 1cx-Benzoat hergestellt durch Reaktion von 10 mit Benzoylchlorid (in Pyridin bei Räumt eiap er at ur 'während 3 Stunden).
Beispiel 10
iLX-HydiOxy-25-kt't;o-27-noi>vitamin 1>, (Verbindung 7)
Das 1a-Hydroxy-6-methoxy-25-keto-27-"nor-3,5-cyclovitamin-D^- Produkt (10 mg) wurde in 0,5 ml Eisessig aufgenommen und 15 Minuten bei ^ erwärmt. Gebrochenes Eis und ausreichend NaHCO-, zur Neutralisation des Reaktionsgemische wurden anschließend zugesetzt und dr.s Gemisch wurde mit Äther extrahiert. Die iitherextrakte wurden gewaschen (verdünntes NaHCO,, H^O, Salzlösung), getrocknet (IigSu^_) und verdampft. Der Rückstand, der hauptsächlich das gewünschte 1a-Hydi'Oxy-25-keto-27-norvitaB!in~ Iu-3-acetatprodukt (Verbindung 11, R = Acetyl) und das entsprechende 5,6-trans-Isomere enthielt, wurde anschließend chromatografiert (Hochdruck!1 lücsigkeitschromatografie unter Verwendung einer 0,62 χ 25 cm Säule von Zorbax-SIL und 2,5 % 2-Propanol in Hexan als Eluierlösungsmittel; Zorbax-SIL ist ein mikroteilchenförmiges Siliziumdioxidgelpräparat, ein Produkt der Dupont und Co., Wilmington, Del.). Das gewünschte cis-Vitaminprodukt 11 (R = Acetyl) eluierte bei 103 ml und nach dem einmaligen Recyclisieren wurde es in reiner i'orm O,'I- mg) erhalten und durch sein Protonen-NIV1R-Spektrum charakterisiert. Das entsprechende 556-traris-lsomere, 1cc-Hydroxy-25-keto-5,6-trans-27-norvitamin-D^-3-acetat, eluierte bei 112 ml und wurde in reiner ϊ'οηα gewonnen.
Jas so erhaltene 3-Acetatprodukt 11 (R = Acetyl) vmrde in einer Lösung von Äther (0,5 ml) und 0,1 m XOII/MeÜH (0,1 ml) hydrolysiert. Die Hydrolyse war nach 1 Stunde bei Raumtemperatur vollständig, worauf Wasser zugesetzt wurde und das Gemisch mit Äther extrahiert wurde. Die Extrakte wurden mit Wasser und Salzlösung gewaschen, über ligfciü^. getrocknet und das Lösungsmittel
13 0 617/0048
wurde verdampft unter Eildung von 2,9 ng 1oc-Hydroxy-25-keto-27-noryitamin D-, (Verbindung 7)» das Ultraviolett-, kernmagnetische Resonanz- und Massenspektren zeigte, die genau mit der Struktur in Einklang standen und mit den Daten übereinstimmten, die für das gleiche Produkt, vorstehend in Beispiel 6 dokumentiert, erhalten wurden.
Die Identifizierungshydrolyse des 3-Acetatderivats des 5>6-trans-Produkts ergab das 1<x-Hydroxy-25-keto-5,6-trans-27-norvitamin D, (DV: K _ 273 nm; Massenspoktrum m/e 400 (M+), 152, 134).
Männliche Säuglingsratten (Holtzmari Co., Madison, Wis.) wurden in hängende Drahtkäfige eingesetzt und ad libitum mit einer liiedrigcalcium-, Vitamin-D-Mangel-Diät, wie von Sud a et al. (J. liutr. 100, 1049 (197O)) beschrieben, während 2 bis 3 Wochen voi1 ihrer Verwendung in den folgenden Versuchen, gefüttert.
Intestinaler C^lciumtransport
Die Katten wurden in sechs Gruppen von jeweils sechs Tieren aufgeteilt und jeder wurde eine einzige Dosis der Testverbindungen, gelöst in 0,05 ml 95 % Äthanol, durch intrajuguläre Injektionen, verabreicht. Die verabreichten Mengen sind in der nachstehenden Tabelle angegeben. Die Gruppe 1, die Kontroll gruppe, erhielt nur das Lösungsmittel-Vehikel (0,05 ^l 95 % Äthanol). 24 Stunden nach der Injektion der Verbindung wurden die Hatten durch Köpfen getötet und ihre Duodena wurden zur Messung der Aktivität des Galciunitransports nach den Techniken von Martin und DeLuca (Am. J. Physiol. 216, 1351 (1969)) verwendet. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
130617/0048
45 4 5 Gruppe verabreichte Verbindung GA serosal/ "CA mucosal
(Mittel - SEM)
1 EtOH 2,1 - 0,2
2 12,5 ng 1,25-(UrI)2D5 3 . 4,6 ± 0,2
3 0,5 ^g Verbindung .7 *> 2,3 ± 0,2
4 2,5 ug Verbindung 7 . 3,2 - 0,3
5 12,5 Mg Verbindung 7 3,2 ± 0,4
6 . 25^g Verbindung 7 3,7 ± 0,3
u 1 ,25-(OH)pD-, = 1 a,25-Dihydi1oxyvitamin D^
b Verbindung 7 = 1a-Hydroxy-25-keto-27-norvitamin D,
Knochencalciummobilisierung
(Erhöhung der Serum-Calciumlconzentration)
die wie vorstellend gefüttert wurden, x^ui'den in Gruppen von jeweils seciiü 'Tieren aufgeteilt, denen 0,05 ml 95 % Äthanol (die Kontrollgruppen) oder verschiedene Mengen der Testverbindungen (wie in der nachstehenden Tabelle angegeben), gelöst in 0,05 ml 95 % Äthanol.durch intrajuguläre Injektion verabreicht wurden. Die Materialien wurden in einzelnen Dosierungen 6 oder 24 otunden vor der Tötung verabreicht. Die Hatten wurden durch Köpfen nach den angegebenen Zeiten getötet, ihr Blut wurde gesammelt und ζην Erzielung des oerunis zentrifugiert. Ein aliquoter Teil des Berums (0,1 ml) wurde mit 1,9 ml einer 0,1 % Lanthanchloridlösung vermischt und die Cälciumkonzentration im Serum (als ein Anzeichen für die Freisetzung von Knochencalcium als .Reaktion auf die Te st verbindung) wurde mit einem Atomabsorptions-opektrophotometer (Perkin Eimer Model iiu-214) gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.'
130617/0048
verabreichte Verbindung
Lierum Ca " ,2 _1_ (mg/100 ml) ± ΰΕΜ
6 Stunden ,5 ± 0,1 . 24 ütunden ± 0,2
Hit bei ,5 ± 0,2 Mittel ± 0,2
4 ,2 ±0,1 3,7 ± 0,1
4 ,3 ± 0,1 4,7 ± 0,2
4 ± 0,2 3,6 ± 0,2
5 3,9
5 4,3
EtOH (Kontrolle) 12,5 ng 1,25-(OH)?D, 0,500 ug Verbindung 7 2,5 /Ug Verbinduiag 7 12,5yag Verbindung 7 25/Ug Verbindung 7
5,2 ± 0,1
D, = 1 a,25-Mhydroxyvitamin IU b Verbindung 7=1 o-riydroxy-25-keto-27-norvitamin D
Aus den vorstehenden Jäten ist ersichtlich, daß 1<x-Hydroxy-25-keto-27-norvitaniiii D7 (Verbindung 7) eine ausgeprägte Vitamin D-artige V/irksamkeit entwickelt. Besonders bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist der rasche Einsatz der Wirkung (vergleicne die 6-3tunden-Zeitpun;cte der vorstehenden Tabelle), im Vergleich mit dem von 1 ,25-(0H)0D7., dem raschest wirksamen bisher bekannten Vitamin-D-j-Derivat.
3
Abgesehen von seiner Verwendbarkeit als biologisch aktives Analoges von Vitamin D3, ist die erfindungsgemäße Verbindung auch nützlich als synthetisches Zwisclienprodukt für die Herstellung anderer gewünschter Vitamin-D-Verbindungen- Beispielsweise führt die Behandlung dieser ia-Hydroxy-25-keto-Vitaminverbindung mit einem Bethyl-Grignard-Reagens (z. B. OH7UgBr oder CHJIgI) oder einem Iiethyllithiumreagens, zum 1a,25-Dihydroxyvitamin D5., dem wirksamsten bekannten Metaboliten von Vitamin D^. Das Z'j-Ketoderivat kann so als Ausgangsmoterial J'ür uine einfache und geradlinige Herstellung dieses hochervn.ui.üchten l'letaboliten dienen. Noch bedeutsajner kann das 25-iietonderivat als Ausgangsmaterial für die oyntiiese von 1 ,25-(OiI),,D5, in hochradioaktiver
130617/00A8
10
i'OjMii diotLCiι. iju ergibt die Beh; md lung de:; Ketons mit tritiiertem riethyl-Grig:i.ard- oder liethyllitiiium-Iieagens direkt das (26,27-^iI)-I ,25-(0Ii)0D7 und mit geeigneten C-narkierten
*" "^ 14
neagentien ergibt die gleiche iceaktion das (26,27- C)-1 ,25-(υΐΐ).,ϋ-.. Nach d Leser Iuethode kann radiomarkiertes 1,25-(UlI)0Dx mit äußerst hohor tspezifir.cher V/iii-.:.:ai:i]Leit in einer einfachen leicht durchzuführenden Keakt.ionsuLufe hergestellt werden (ζ. B. kann (26,27-^H)-I ,25-(OiI)0Dx mit spezifischer Wirksamkeit von 80 Ci/nu'iol hergestellt werden). In gleicher Weise wird das i'rideutero- oder ^C-markierte 1,25-(0H)2D, leicht hergestellt durch Behandeln des Ketons (7) mit den in geeigneter Weise isotopisch markierten Grignard- oder Alkyllithium-lieagentien, die leicht hergestellt werden nach bekannten Ilethoden aus den handelaäblichen isotopisch markierten iie thy !halogeniden, (ζ. Β.
1 15
(J"i-iyl, GIi-, 1, u;;vv'-)·
'b:\ 5,6-trans-VJ I;aj[iin-Dy-Verbixidungoa isomerisiert werden können durch Bestrahlen mit Ultraviolettliclvt zu den entsprechenden 5,6-cis-Isomeren, was auf dem Fachgebiet bekannt ist, ist das nach den erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene. 5»6-trans-1 ccnydroxy-25-keto-27-norvitamin-D7-produlct brauchbai1 wegen seiner i'otochemischen Umwandlung in das 55G>-ciE-Produli:t.
Iu den Ansprüchen bedeutet der Ausdruck "Niedrigalkyl" eine jilkylgruppe mit 1 bis etwa 4 Kohlenstoff en, wie Methyl, Äthyl, . isobutyl, sec.-Butyl, L"-Butyl und der Ausdruck "Acyl" bedeutet eine Acylgruppo, wie l'Onayl, Acetyl, Benzoyl oder ■ Nitroben::oyl.
130617/0048

Claims (8)

  1. 3Q45288
    r .·.-<:'"V-A'WKLTE
    Dr rfi.·. nut. Dlci^P. LOUIS Dipl.-Phys. CLAUS POHLAU Dlpl.-lng. FRANZ LCHRENTZ Dlpl.-Phys.WOLFGANG SEGETH
    KESSLERPLATZ 1
    NÜRNBERG 20
    IN AIAJhWI iiEüK/LkOH JiO.UWDA'J'luN 20
    014· Worth vyalnut ütreot hadison, Wisconsin 53707 / UbA
    Patentansprüche
    Sy-nor-Vitamin D-, und Acylate davon.
  2. 2. 1a-Hydroxy-2j?-lEetp-27-inor-±>rävitaiuin D^ und Acylate davon.
  3. 3. 1aj,3^-Dihydroxy-27-nor-cholesta-5,7-dien-25-on und Acylate davon.
  4. H . 1a ,3|i-Dihyd.roxy-<"'7-iioi'-cho LesL-5-coii-. 1V-OU und Acylate davon.
  5. 5. Verbindungen mit der struktur
    130617/00A8
    worin id ausgewählt ist aus Wasserstoff, Hydroxy und U-Acyl und worin Z ausgewählt ist aus Wasserstoff oder Niedrigalkyl. ■
  6. 6. Verbindung nach Anspruch 5> worin Ii Wasserstoff ist und Z Methyl ist
  7. '/. Verbindung nach Anspruch 5» worin H Hydroxy ist und Z Methyl ist und die Acylate davon.
  8. 8. 1a-iiydroxy-2i?-keto-5»'6-trans-27-Worvitamin D und Acylate davon.
    130617/0048
DE803045288T 1979-05-21 1980-04-29 1 alpha -hydroxy-25-keto-27-nor-cholecalciferol and processes for preparing same Granted DE3045288T1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/041,081 US4264513A (en) 1979-05-21 1979-05-21 1α-hydroxy-25-keto-27-nor-cholecalciferol and processes for preparing same
PCT/US1980/000495 WO1980002502A1 (en) 1979-05-21 1980-04-29 1 alpha -hydroxy-25-keto-27-nor-cholecalciferol and processes for preparing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045288T1 true DE3045288T1 (de) 1982-02-18
DE3045288C2 DE3045288C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=21914622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE803045288T Granted DE3045288T1 (de) 1979-05-21 1980-04-29 1 alpha -hydroxy-25-keto-27-nor-cholecalciferol and processes for preparing same

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4264513A (de)
JP (3) JPS56500611A (de)
CH (2) CH653344A5 (de)
DE (1) DE3045288T1 (de)
FR (1) FR2457284B1 (de)
GB (2) GB2052508B (de)
IE (1) IE49811B1 (de)
IL (1) IL60088A (de)
WO (1) WO1980002502A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545824B1 (fr) * 1983-05-09 1987-11-20 Wisconsin Alumni Res Found Derive 1a, 25-dihydroxyles de la vitamine d2 et produits intermediaires pour leur preparation et compositions pharmaceutiques renfermant ces derives
DE3590020C2 (de) * 1984-01-30 1995-03-09 Wisconsin Alumni Res Found In der Seitenkette ungesättigte 1-Hydroxyvitamin D-Verbindungen
US5472434A (en) * 1993-05-14 1995-12-05 Akzo N.V. Spike retainer system
WO2005102366A2 (en) * 2004-04-19 2005-11-03 Philip Maxwell Satow Lithium combinations, and uses related thereto

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3993675A (en) * 1975-02-24 1976-11-23 Hoffmann-La Roche Inc. Process for the preparation of 1α,25-dihydroxycholecalciferol
US4105660A (en) * 1977-06-29 1978-08-08 Merck & Co., Inc. Preparation of 3β-hydroxy-27-norcholest-5,7-dien-25-one
JPS5822479B2 (ja) * 1977-09-07 1983-05-09 帝人株式会社 1α−ヒドロキシ−24−オキソ−ビタミンD↓3およびその製造法
US4145346A (en) * 1977-10-03 1979-03-20 Merck & Co., Inc. Preparation of 3β-hydroxy-27-norcholest-5-ene-25-one and intermediates thereof
US4206131A (en) * 1978-06-19 1980-06-03 The Upjohn Company Compounds and process

Also Published As

Publication number Publication date
IE49811B1 (en) 1985-12-25
GB2075982A (en) 1981-11-25
JPS56500611A (de) 1981-05-07
CH653004A5 (de) 1985-12-13
IL60088A0 (en) 1980-07-31
JPS6485961A (en) 1989-03-30
GB2052508B (en) 1983-06-29
US4264513A (en) 1981-04-28
CH653344A5 (de) 1985-12-31
JPH02223592A (ja) 1990-09-05
FR2457284B1 (fr) 1985-12-27
WO1980002502A1 (en) 1980-11-27
JPH0319240B2 (de) 1991-03-14
IL60088A (en) 1984-07-31
FR2457284A1 (fr) 1980-12-19
JPH0146505B2 (de) 1989-10-09
GB2075982B (en) 1983-06-02
DE3045288C2 (de) 1989-07-13
IE801057L (en) 1980-11-21
GB2052508A (en) 1981-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3390212C2 (de)
DE3248900C2 (de)
DE3045287C2 (de)
DE3933034A1 (de) 24-homo-vitamin-d-derivate, verfahren zu ihrer herstellung
CH641445A5 (de) Seitenketten-fluorierte vitamin d verbindungen.
DE3590232C2 (de) 1,24-Dihydroxy- 22-Vitamin D3-Derivate, diese enthaltende Arzneimittel sowie Cholesterinderivate alsZwischenprodukte
DE2630392A1 (de) Dimere anhydrovincaalkaloide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1493080C3 (de) Spiro(steroid-6,l&#39;-cyclopropane) und Verfahren zu deren Herstellung
DE3045288T1 (de) 1 alpha -hydroxy-25-keto-27-nor-cholecalciferol and processes for preparing same
DE3590488C2 (de)
SATO et al. Chemistry of the Spiroaminoketal Side Chain of Solasodine and Tomatidine. V. 1 The Synthesis of the Isomeric Solanidanones
DE3243073A1 (de) 23-dehydro-25-hydroxyvitamin d(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)
CH654015A5 (de) 24,24-difluor-25-hydroxycholesterin-7-en und dessen 3-acylderivate.
CH678853A5 (de)
Lam et al. Synthesis of 1α-hydroxyergocalciferol
DE2812741A1 (de) Vitamin d tief 3 -derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3511716C2 (de)
DE2407025C3 (de) 22-Dehydro-25-Hydroxycholecalciferol, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung antirachitischer Mittel
DE2518842C3 (de) lalpha-Hydroxy- und 1,25-Dihydroxyergocalciferol und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2953443C2 (de) 1ALPHA, 3beta-DIHYDROXY-9,10-seco-24-Norchola-5,7,10,(19)-trien-23-SAEURE UND ESTER DAVON.
DE3106127A1 (de) Vitamin d-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE1039062B (de) Verfahren zur Herstellung von Tachysterin aus Praecalciferol
DE2407025A1 (de) 22-dehydro-25-hydroxycholecalciferol und verfahren zu seiner herstellung
DE2518843B2 (de) Verfahren zu seiner Herstellung
CH421955A (de) Verfahren zur Herstellung von 7a-Methylsteroiden

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition