DE3045193A1 - Eingabevorrichtung fuer ein elektronisches musikinstrument - Google Patents

Eingabevorrichtung fuer ein elektronisches musikinstrument

Info

Publication number
DE3045193A1
DE3045193A1 DE19803045193 DE3045193A DE3045193A1 DE 3045193 A1 DE3045193 A1 DE 3045193A1 DE 19803045193 DE19803045193 DE 19803045193 DE 3045193 A DE3045193 A DE 3045193A DE 3045193 A1 DE3045193 A1 DE 3045193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
control panels
transparent
input device
liquid crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803045193
Other languages
English (en)
Other versions
DE3045193C2 (de
Inventor
Masanori Ome Tokyo Ishibashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Casio Computer Co Ltd
Original Assignee
Casio Computer Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Casio Computer Co Ltd filed Critical Casio Computer Co Ltd
Publication of DE3045193A1 publication Critical patent/DE3045193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3045193C2 publication Critical patent/DE3045193C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/32Constructional details
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/075Spint stringed, i.e. mimicking stringed instrument features, electrophonic aspects of acoustic stringed musical instruments without keyboard; MIDI-like control therefor
    • G10H2230/085Spint cello
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/075Spint stringed, i.e. mimicking stringed instrument features, electrophonic aspects of acoustic stringed musical instruments without keyboard; MIDI-like control therefor
    • G10H2230/125Spint harp, i.e. mimicking harp-like instruments, e.g. large size concert harp, with pedal
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/155Spint wind instrument, i.e. mimicking musical wind instrument features; Electrophonic aspects of acoustic wind instruments; MIDI-like control therefor
    • G10H2230/171Spint brass mouthpiece, i.e. mimicking brass-like instruments equipped with a cupped mouthpiece, e.g. allowing it to be played like a brass instrument, with lip controlled sound generation as in an acoustic brass instrument; Embouchure sensor or MIDI interfaces therefor
    • G10H2230/175Spint trumpet, i.e. mimicking cylindrical bore brass instruments, e.g. bugle
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/155Spint wind instrument, i.e. mimicking musical wind instrument features; Electrophonic aspects of acoustic wind instruments; MIDI-like control therefor
    • G10H2230/195Spint flute, i.e. mimicking or emulating a transverse flute or air jet sensor arrangement therefor, e.g. sensing angle or lip position to trigger octave change
    • G10H2230/201Spint piccolo, i.e. half-size transverse flute, e.g. ottavino
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/155Spint wind instrument, i.e. mimicking musical wind instrument features; Electrophonic aspects of acoustic wind instruments; MIDI-like control therefor
    • G10H2230/205Spint reed, i.e. mimicking or emulating reed instruments, sensors or interfaces therefor
    • G10H2230/225Spint oboe, i.e. mimicking double reed woodwind with conical bore, e.g. oboe
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2230/00General physical, ergonomic or hardware implementation of electrophonic musical tools or instruments, e.g. shape or architecture
    • G10H2230/045Special instrument [spint], i.e. mimicking the ergonomy, shape, sound or other characteristic of a specific acoustic musical instrument category
    • G10H2230/155Spint wind instrument, i.e. mimicking musical wind instrument features; Electrophonic aspects of acoustic wind instruments; MIDI-like control therefor
    • G10H2230/205Spint reed, i.e. mimicking or emulating reed instruments, sensors or interfaces therefor
    • G10H2230/241Spint clarinet, i.e. mimicking any member of the single reed cylindrical bore woodwind instrument family, e.g. piccolo clarinet, octocontrabass, chalumeau, hornpipes, zhaleika

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Eingabevorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
Die Erfindung betrifft eine Eingabevorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument zum Setzen des Lautstärkevolumens, der Klangfarbe des Rhythmus usw. für das Spiel.gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Registerpult ist bekanntlich eine Eingabevorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument, beispielsweise eine elektronische Orgel. Zu einem üblicherweise eingesetzten Registerpult gehören ein Verschiebbares Volumen oder ein Schiebeschalter vom Vielfachkontakttyp. Ein Registerpult dieses Typs ist insofern nachteilig als Mißstände, wie beispielsweise lose Verbindungen, auftreten können. Da das Ausgangssignal des Registerpults unter Verwendung eines verschiebbaren Volumens oder eines Schiebeschalters ein Analogsignal ist, muß ein Digital-/Analogwandler in Verbindung mit einer elektronischen Orgel zur digitalen Erzeugung von Tönen eingesetzt werden. Diese Einrichtung ist weiterhin nachteilig, da die Bestätigung der gesetzten Information durch visuelle Beobachtung während des Spielens schwie-
IUIKO C.V7U ÜHHRURSEL" 1INIiI1NhIRASSElO IH U&I71/56849 TIIΓΧ 411)0.143 real d
BÜRO 8050 PREISING1 SCHNEGGSTRASSE 3-5 TEL. 08U1/62091 TELEX 526547 pawa d
ZWEIGBÜRO 8390 PASSALl LUDWIGSTRASSE 2 TEL. 0851/3*616
rig ist, wenn die Bedienungsknöpfe des verschiebbaren Volumens oder der Schiebeschalter, die auf dem Bedienungspult der elektronischen Orgel angeordnet sind, bedient werden. Obwohl verschiedene Einrichtungen zum Eingeben des Volumens, des Rhythmus usw. in Verbindung mit dem Registerpult als Eingabevorrichtungen für elektronische Musikinstrumente eingesetzt werden, werfen diese Einrichtungen ebenfalls Probleme auf, die denjenigen des Registerpults (Zugstangenvorrichtung) ähnlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eingabevorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument zu schaffen, das in stabiler Weise für eine längere Zeitdauer arbeitet, einen einfachen Aufbau besitzt und so ausgelegt ist, daß die gesetzte Information leicht visuell während des Spielens betätigt wird.
Zur Lösung dieser Aufgaben schlägt die Erfindung eine Eingabevorrichtung für ein elektronisches Musikinstru-.
ment zum selektiven Setzen von Toninformationen, beispielsweise des Volumens und der Klangfarbe vor, die bei dem Spielen von Tasten eines Tastenbretts zu erzeugen sind, wobei die Eingabevorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Vielzahl von Berührungsschaltern mit durchsichtigen Bedienungsplatten zur Erzeugung der Toninformation und eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen der Toninformation, die durch den Berührungsschalter erzeugt wurde, zur sichtbaren Anzeige durch die durchsichtigen Bedienungsplatten aufweist.
Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind in der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung angegeben.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer elektronischen Orgel mit einer Eingabevorrichtung einer Aus-
führungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Anzeigeeinheit, die auf dem Bedienungspult der Eingabevorrichtung gemäß Fig. 1 gebildet ist;
Fig. 3A eine Teilschnittansicht eines Beispiels der Anzeigeeinheit gemäß Fig. 2;
Fig. 3B eine Teilschnittansicht eines weiteren Beispiels der Anzeigeeinheit gemäß Fig. 2;
Fig. 4 ein Blockdiagramm, das den gesamten Verschaltungsaufbau der elektronischen Orgel gemäß Fig. erläutert;
Fig. 5A eine Draufsicht einer ersten durchsichtigen Elektrode einer LCD-Einrichtung, die in der Anzeigeeinheit verwendet wird;
Fig. 5B eine Draufsicht einer zweiten durchsichtigen Elektrode der LCD-Einrichtung;
Fig. 5C eine Draufsicht, die ein Beispiel eines sichtbaren Anzeigezustandes der Anzeigeeinheit erläutert;
Fig. 6A - 6D Sigrialwellenformen zum Betrieb der LCD-Einrichtung, die im Schaltkreis gemäß Fig. 4 gezeigt ist;
30
Fig. 7 einen Hauptteil eines Treiberschaltkreises der LCD-Einrichtung gemäß Fig. 4 und
Fig. 8 eine Draufsicht, die im einzelnen den Anzeigezustand der Anzeigeeinheit gemäß Fig. 5 erläutert.
Die in Fig. 1 gezeigte elektronische Orgel 1 weist Stützbeine 2a und 2b und einen Körper 3 auf, der von
■?
diesen Stützbeinen 2a und 2b gestützt wird. Die Stützbeine 2a und 2b können so ausgelegt sein, daß sie gegebenenfalls entfernt werden können. Der Körper 3A weist ein Tastenbrett 4 mit einer Vielzahl von Spieltasten 4a, 4b...4n, eine bestimmte Zustände anzeigende Anzeigeeinheit 5 der Eingabevorrichtung, die auf dem Bedienungspult 5a gebildet wird und einen Lautsprecher auf. Bs sind eine den Rhythmus festlegende Anzeigeeinheit 7, eine vorwählbare Klangfarbenanzeigeeinheit 8, eine den Koppler festlegende Anzeigeeinheit 9, eine den Effekt festlegende Anzeigeeinheit 10, eine das Volumen festlegende Anzeigeeinheit Π und ein Energieschalter 12 auf der Anzeigeeinheit 5 angeordnet und jeweils durch einen bestimmten Abstand voneinander gotrennt. Auf der Rückseite des Körpers 3 ist weiterhin ein Musikstand 13 angeordnet. Die Oberflächenbereiche der festlegenden Informationsanzeigeeinheiten 7 bis 11 und der Energieschalter 12 weisen durchsichtige oder transparente Bedienungsplatten von Berührungsschaltern, die nachstehend beschrieben sind, auf.
Der Oberflächenbereich der den Rhythmus festlegenden Anzeigeeinheit 7 ist in sechs durchsichtige Bedienungsplatten 7a bis 7f von Berührungsschaltern zur Eingabe von Rhythmen, beispielsweise Walzer, Ballade, Mambo, Samba und Rock, wie in Fig. 2 gezeigt, eingeteilt. Die gewünschte Rhythmusinformation kann dadurch eingegeben werden, daß diese Platten mit einem Finger leicht berührt werden. Die durchsichtige Bedienungsplatte 7f ist ein Berührungsschalter zur Festlegung des Starts und zur Beendigung der Erzeugung des Rhythmusmusters während des Spielens. Es sind jeweils Flüssigkeitskristalleinrichtungen (LCD-Einrichtungen), die nachstehend beschrieben werden, unterhalb der durchsichtigen Bedienungsplatten 7a bis 7f angeordnet, so daß die durch die Flüssigkeitskristallanzeige angezeigten Buchstaben durch die durchsichtigen Bed ierrunq^ platt on 7'· bis 7£ beobachtet ver-i^n n^nnan, ijivmr vriufüc h.u-
zeigezustand der Buchstaben in Fig. 2 wird dadurch erreicht, daß der Energieschalter 12auf EIN steht und keine der Berührungsschaiterbedienungsplatten 7a bis 7f gedrückt ist. Wenn irgendeine der Bedienungsplatten 7a bis 7f gedrückt ist, zeigt der farblose Teil um die entsprechenden Buchstaben, beispielsweise "Walzer", farbig an. Dies vird nachstehend im einzelnen beschrieben. Die weitere Informationen festlegenden Anzeigeeinheiten 8-11 sind im wesentlichen in solcher Art aufgebaut, die derjenigen der den Rhythmus festlegenden Anzeigeeinheit 7 ähnelt, so daß also die Berührungsschalter und die Flüssigkeitskristaiianzeigevorrichtunge'n einander überlappen.
Die vorwählbare Klangfarbenanzeigeeinheit 8 vird als . Eingabevorrichtung zum Setzen der Klangfarbe von Tönen zu denjenigen Tönen verschiedener Musikinstrumente, beispielsweise der Klarinette, Oboe, Geige, Harfe, Pikkoloflöte, Trompete und Klavier, verwendet. Die Anzeigeeinheit 8 weist durchsichtige Berührungsschalterbedienungsplatten 8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g und 8h auf, ■ die entsprechend den unterschiedlichen Musikinstrumenten angeordnet sind. Wenn der Energieschalter 12 auf EIN gedrückt ist, werden die Namen der unterschiedlichen Musikinstrumente durch die in den Figuren gezeigten Buchstaben angezeigt.
Die den Koppler festlegende Anzeigeeinheit 9 funktioniert als ein Registerpult (drawbar) einer üblichen elektronisehen Orgel und ist so aufgebaut, daß Töne spezieller Fußtöne (feet) 16', 8·, 5 1/3', 41, 2 2/31, 2«, 1· einer Flöte z.B. festgelegt werden, wobei diese in sechs Stufen gewichtet werden. Die Anzeigeeinheit 9 kann auch so aufgebaut sein, daß die Fußtöne eines weiteren Musikinstruments, das sich von dem der Flöte unterscheidet, festgelegt werden. Wenn ein Musikton durch Zusammensetzung von Sinuswellen erhalten wird, können die Fußtöne der Sinuswellen festgelegt werden. In diesem Fall wer-
.den die Charaktere oder Buchstaben und Zahlen, die die Tonzahlen 16·, 8f, 5 i/31, 4», 2 2/3% 2' und 1 und die Gewichtungszahlen 1-6, darstellen, durch die Flüssigkeitskristaiianzeigeeinrichtungen angezeigt, wenn der Energieschalter 12 auf Eins gestellt ist.
Deshalb werden 7 χ 6 = 42 durchsichtige Bedienungsplatten 9-1, 9-2, ... 9-42 zur Festlegung der Fußtöne verwendet. Diese durchsichtigen Bedienungsplatten 9 - 1 bis 9-42 sind Betätigungseinheiten von 42 Berührungsschaltern. Wenn keine Bedienung durchgeführt ist und der Energieschalter 12 auf Eins gestellt ist, zeigen die Flüssigkeitskristallanzeigevorrichtungen die darunter angebracht sind, keine Anzeige an.
Weitere Berührungsschalter sind in den Bereichen angebracht, wo die Schriftzeichen 16', 8·, 5 1/3', 4', 2 2/3', 2* und 1· angezeigt werden. Die weiteren Berührungsschalter werden dazu verwendet, daß die Erzeugung der entsprechenden Fußtöne verhindert wird.
Deshalb beträgt die Gesamtzahl der Berührungsschalter 42 + 7 = 49. Um 16' mit einer Gewichtung der ersten Stufe zu erhalten, reicht es aus, die Oberfläche der durchsichtigen Bedienungsplatte 9-1 mit einem Finger zu berühren. Anschließend wird das Flüssigkeitskristallanzeigeelement unter der durchsichtigen,Platte 9-1 angetrieben und ein Teil der durchsichtigen Bedienungsplatte 9-1 zeigt zur leichteren Erkennung schwarz an. Wenn ein Finger die Oberfläche der durchsichtigen Bedienungsplatte 9-6 beispielsweise unter dieser Bedingung berührt, werden sämtliche sechs Flüssigkristallelemente unterhalb der Bedienungsplatten 9-1 bis 9-6 angetrieben und die durch 16* festgelegte Spalte wechselt zur Farbe schwarz.
Die den Effekt festlegende Anzeigeeinheit 10 dient zur Eingabe von verschiedenen Effekten für Töne, beispielsweise Vibrato oder Einsatz. Es sind sechs durchsichtige Bedienungsplatten 10a, lob, 10c, 1Od, 1Oe und 1Of mit
I 9 0 *
sechs Berührungsschaltern in zwei Spalten angeordnet. Die durchsichtigen Bedienungsplatten 10a - 10f werden zur Eingabe der Effekte von Widerhall, Vibrato, Tremolo, Echo, Tonhalten bzw. Einsatz verwendet. In Fig. 2 ist der Fall gezeigt, in der der Energieschalter 12 auf EIN gestellt ist und keine der durchsichtigen Bedienungs platten 10a - 1Of durch Berühren bedient ist.
Die das Volumen festlegende Anzeigeeinheit 11 weist sechs durchsichtige Bedienungsplatten 11a, 11b, 11c, 11dt 11e und 11f auf, die in einer Spalte angeordnet sind. Sie dienen zur Veränderung der Lautstärketöne in sechs Stufen. Es sind sechs Flüssigkristallanzeigeelemente zur Bezeichnung der Ziffern 1-6 bei eingeschaiteter Energiequelle unterhalb der durchsichtigen Bedienungsplatten 11a - 11f angeordnet.
Der Energieschalter 12 ist ein Berührungsschalter, der eine durchsichtige Bedienungsplatte 12a auf der Oberfläche mit der Aufschrift EIN und AUS aufweist. Wenn die Energiequelle 12 auf AUS geschaltet ist, ist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung, die unterhalb der durchsichtigen Bedienungsplatte 12a angeordnet ist, nicht betrieben und der Hintergrund der Schriftzeichen EIN und AUS ist farblos, wie in ,der Figur dargestellt. Wenn der Energieschalter 12 auf EIN steht, ist.die Flüssigkristallanzeigevorrichtung betrieben und der gesamte Hintergrundsbereich wechselt im wesentlichen zur Farbe schwarz. Eine derartige Anzeigeform wird nachstehend als "Masicenanzeige" bezeichnet.
Die die Information festlegenden Anzeigeeinheiten sind also so aufgebaut, daß die Flüssigkristallanzeigevorrichtungen von den durchsichtigen Berührungsschaiterbedienungsplatten überlappt werden und unter diesen liegen. Der Aufbau dieser Anzeigeeinheiten wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 3A näher beschrieben.
In Pig. 3A bezeichnet das Bezugszeichen 15 eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung. Die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 15 weist eine erste durchsichtige Elektrode 15c, die auf einer Glasplatte 15a angeordnet ist, eine zweite durchsichtige Elektrode 15d, die auf einer Glasplatte 15b angeordnet ist und eine Flüssigkristallplatte 15e auf, die zwischen den Elektroden I5c und 15d angeordnet ist. Die erste und zweite durchsichtige Elektrode 15c und 15d weisen ein Schriftzeichenmuster oder ein Maskenmuster auf, das auf den festlegenden Anzeigeeinrichtungen 7-12 angezeigt wird. Aus Vereinfachungsgründen ist in Fig. 3A eine polarisierende Platte weggelassen. Ein durchsichtiges Substrat 16 mit einer durchsichtigen Verdrahtung für einen Berührungs-
]5 schalter 17 ist auf der oberen Oberfläche der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 15 vorgesehen. Der Berührungsschalter 17 weist zwei vorstehende durchsichtige Elektroden auf, von denen die eine eine Pluselektrode und die andere eine Minuselektrode ist. Wenn beide Spitzen der vorstehenden Elektrode mit einem Finger berührt werden, wird der Berührungsschalter 17 in den EIN-Zustand geschaltet. Die Oberfläche des durchsichtigen Substrats 16 mit Ausnahme eines Bereichs, in dem der Berührungsschalter 17 angeordnet ist, ist mit einer Abdeckplatte 18 zum Schutz der Verdrahtung für den Berührungsschalter 17 abgedeckt.
Fig. 3B zeigt den Aufbau eines weiteren Beispiels der die Information festlegenden Anzeigeeinheiten 7 - 12, in der Fig. 3A ähnliche oder gleiche Teile und Bereiche mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Gemäß den in Fig. 3B gezeigten Beispielen weist eine Abdeckplatte 18 eine Hilfsanordnung 18a auf, die rund um den Berührungsschalter 17 angeordnet ist und vom Niveau der Abdeckplatte 18 sich abhebt. Ein Spieler kann leicht den Bereich des Berührungsschalters 4 dadurch erkennen, daß er auf diesen vorstoßenden Hilfsbereich 18a zum Zeitpunkt der Bedienung des Berührungsschalters 7 blickt.
•9
Fig. Λ zeigt ein Blockdiagramm, dar; den Aufbau des elektronischen Schaltkreises erläutert, der im Körper 3 der elektronischen Orgel gemäß Fig. 1 angeordnet ist. Gemäß Fig. 4 wird ein Taktimpuls CP einer vorbestimmten Frequenz aus einem Impulsgenerator PG 21 -abgegeben und in einen Zähler 22 eingegeben. Anschließend wird die Frequenz geteilt. Das bis zu einer vorbestimmten Frequenz geteilte Signal wird in eine Tastenmatrix 23 und einen Tastencodedatenzuteiler 24 eingegeben. Die Tastenmatrix 23 weist eine Vielzahl von Tastenschaltern an ihren dazugehörigen Matrixkreuzungspunkten auf. Diese Tastenschalter werden bei der Bedienung der Spieltasfen 4a bis 4n ein- oder ausgeschaltet. Der EIN-/AUS-Zustand wird erkannt, wenn die dazugehörige Spieltaste durch ein frequenzgeteiltes Signal abgetastet wird, das aus dem Zähler 22 ausgegeben wird. Ein EIN-/AUS-Erkennungs~ signal, das so erhalten wird, wird ebenfalls an den Tastencodedatenzuteiler 24 angelegt. Der Tastencodedatenzuteiler 24 erzeugt ein Tonhöhensignal zur Festlegung der Tonhöhe, die der gedrückten Spieltaste entspricht, und erzeugt ebenso ein Hüllsteuersignal zur Regelung der Hüllwellenform auf das frequenzgeteilte Signal, das vom Zähler 22 abgegeben wird und auf das EIN-/AUS-Erkennungssignal hin, das von der Tastenmatrix 23 abgegeben wird. Das erzeugte Tonhöhensignal wird in einen Tongenerator 25 eingegeben, während das Hüllsteuersignal an einen Hüllgenerator 26 angelegt wird, der ein Hüllenwellenformsignal erzeugt.
Die Toninformation zur Bestimmung des Rhythmus, der Klangfarbe des Volumens usw., die durch die festlegende Anzeigeeinheit 5 erzeugt wird, wird als vorgegebene Eingabe in den Tongenerator 25 durch einen F^fiss^gkristalltreiber 27 eingegeben. Die festlegende Anzeigeeinheit 5 weist eine Berührungsschaltermatrix 28 und eine Vielzahl von Berührungsschaltern T7 auf, die an den entsprechenden Kreuzungs punk ten der Berührungssch,altermatrix 28 angeordnet sind. Die Berührungsschalter 17 sind
ORIGINAL INSPECTED COPY
30Ab 1
auf den durchsichtigen Bedienungsplatten der dazugehörigen die Information festlegenden Anzeigeeinheiten 7-11 angeordnet. Der Flüssigkristailtreiber 27 arbeitet auf den Taktimpuls CP aus dem Generator 21 "hin und treibt dynamisch eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 15. Der Flüssigkristailtreiber 27 liefert also vorgegebene Eingabedaten an den Tongenerator 25 und ebenso ein erstes Elektrodentreibsignal und ein zweites Elektrodentreibsignal an ein Paar von Elektroden 15c, 15d der Flüssigkristalleinrichtung 15·
Nachstehend wird der Aufbau und die Bedienung der einen Effekt festlegenden Anzeigeeinheit 10 beschrieben. Die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 15 der einen Effekt festlegenden Anzeigeeinheit 10 wird beispielsweise durch ein System betrieben, das zur Hälfte aus einer Vorspannung und zur anderen Hälfte aus einer Steuerspannung besteht. Fig. 5A - 5C sind vergrößerte Ansichten eines Anzeigebereichs, das "VIERATO" kennzeichnet und festlegt, in der einen Effekt festlegenden Anzeigeeinheit 10.
Gemäß Fig. 5A.ist eine erste Elektrode 15c einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 15 in dem VIBRATO-Anzeigeabschnitt gezeigt. Gemäß dieser Figur sind eine Rahmenelektrode 151» eine Maskenanzeigeelektrode 152 und eine Schriftzeichenanzeigeelektrode 153 mit einer Treibersignalleitung SEG verbunden.
Fig. 5B zeigt eine zweite Elektrode 15d der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 15, in der die Rahmenelektrode 151 und eine Schriftzeichenanzeigeelektrode 155 mit einer Treibersignalleitung X verbunden sind, während eine Maskenanzeigeelektrode 156 mit einer Treibersignalleitung Y verbunden ist. Ein Treibersignal wird aus der LCD-Einrichtung 27 an die Treibersignalleitungen SEG, X und Y abgegeben, um eine sichtbare Anzeige herzustellen.
Fig. 6A zeigt eine Signalwellenform, die an die Treiber-
signalleitung X abgegeben w;j.rd, während Fig. 6B eine Signalwellenform zeigt, die an die Treibersignalleitung Y abgegeben wird. Die Treibersignalle;j.|:ung SE1G wird mit einem Treibersignal beaufschlagt, das die }.n Fig. 6C gezeigte Wellenform besitzt, Dieses,Signal
'■·* i-' ' ti Im ppi R Ϊ
dient zur Anzeige des Rahmens 151 und der ^Pftr-if-t»· zeichen "VIBRATO". ■ üH I-
Wenn der Berührungsschalter 17 des Schnitts betätigt wird, wird die.
mit einem Signal mit einer in Fig. 6,p ge.z.e:j!gten form zum Betreiben der Rahmenelektrode' "] Fj 1 , 'fler Elektrode 153 der Schriftzeichen "VIBRATp^ und Maskenanzeigeelektrode 156 beaufschlagt, '
Fig. 5C zeigt einen grau eingefärbten Zustand der Flüssigkristallabschnitte 157, 158 bzw. 159, die.relativ zu den Elektroden 151, 153 und 156 angeordnet sind.
Die verbleibenden Anzeigeeinheiten 7-9 und 11 sind jeweils mit durchsichtigen ersten und zweiten Elektroden versehen, an die die vorstehend beschriebenen Treibersignale aus dem LCD-Treiber 27 angeregt werden. Da ihr Aufbau und ihre Bedienung der vorstehend £(-?■« schriebenen, einen Effekt festlegenden Anzeigee^hß^t ähnlich sind, kann von einer weiteren Erläuterung abgesehen werden. :
Ein Treiberschaltbereich des LCD-Treiber 27 |um Betreiben der den Koppler festlegenden Anzeigeeij,nhe|t wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig, 7 erläutert. Die dazugehörigen Pußtöne der denf Kpppler. festlegenden Anzeigeeinheit 9 besitzen' φί-6 q^wichtungsstufen "1 n bis "6". Die Signale aus den tern der Gewi chtungs stuf en · "1 " bis "6t· μηό α%ψ schalter zum Ausschalten der gesetzten |?ui3t£me an den LCD-Treiber 27 angelegt. Eine eingehendere Erläuterung der Bedienung der den Koppler
,ORIGINAL INSPECTED COPY
·■- Ί$
Anzeigeeinheit 9 wird nachstehend unter Bezugnahme auf einen 16-Pußton als Beispiel gegeben.
Die Bezugssymbole AUS,#1 - #6 bezeichnen Eingabewerte, die von den Berührungsschaltern der den Koppler festlegenden Anzeigeeinheit 9 geliefert werden. Diese Eingabesignale AUS,#"1 - #6 werden in einen Dekoder 271 eingegeben. Der Dekoder 271 erzeugt Steuersignale, die an die Setz-ZRücksetzeingabeanschlüsse von Flip-Flop-Schaltungen vom S-R-Typ 272-277 angelegt werden. Wenn ein gesetztes Ausgangssignal Q den Wert "1" besitzt, wird dieses Ausgangssignal Q mit dem Wert "1" an einen nicht gezeigten LCD-Treibersignalgenerator angelegt, um ein vorstehend beschriebenes Wellenformsignal zu erhalten, durch das eine entsprechende LCD-Anzeigeeinrichtung betrieben wird, um eine sichtbare Anzeige zu erzeugen.
Wenn ein AUS-Befehlssignal an den Dekoder 271 angelegt wird, werden sämtliche Flip-Flop-Schaltungen 272 - 277 auf das Ausgangssignal des Dekoders 271 hin zurückgesetzt. Dementsprechend wird keine sichtbare Anzeige im Anzeigeabschnitt der 16'-Fußtöne abgegeben. Wenn ein Befehlssignal mit dem Bestimmungswert "1" an den Dekoder 271 abgegeben wird, wird nur die Flip-Flop-'. Schaltung 272 gesetzt, während die restlichen Flip-Flöp-Schaltungen 273-277 zurückgesetzt werden. Deshalb ist nur der Bereich der durchsichtigen Bedienungsplatte 9-1 des 16'-Fußtones, der durch den Anzeigeabschnitt gemäß Fig. 2 festgelegt wird, durch eine Maske angezeigt.
Wenn ein Befehlssignal mit der Gewichtung "5" an den Dekoder 271 angelegt wird, werden Setzsignale an die Flip-Flop-Schaltungen 272 - 276 aus dem Dekoder 271 angelegt, während die Flip-Flop-Schaltung 277 im Rücksetzzustand verbleibt. Dadurch werden die Bereiche der durchsichtigen Bedienungsplatten 9 - 1 bis 9 - 5 de^-
K COPY
16·-Fußtones, der durch den Anzeigebereich gemäß Fig. festgelegt wird, durch eine Maske angezeigt, während keine sichtbare Anzeige an der Stellung der Platte 9-6 erscheint. Obwohl die Schaltungsanordnung des LCD-Treibers 27, die dem 16f-Fußton entspricht, in Fig. 7 gezeigt ist, können weitere Schaltungen im LCD-Treiber 27, die weiteren Fußtönen entsprechen, in ähnlicher Weise aufgebaut sein, so-daß von einer weiteren Beschreibung abgesehen werden kann.
Gemäß Fig. 4 erzeugt der Tongenerator 25 auf der Basis des eingespeisten Tönhöhensignals und der vorgegebenen Eingabedaten ein Tonsignal mit einer vorbestimmten Tonhöhe, Wellenform und Amplitude und gibt dieses an einen Eingabeanschluß eines Vervielfachers 29 ab. Ein Hüllwellenformsignal wird an den anderen Eingabeanschluß des Vervielfachers 29 angelegt. Der Vervielfacher 29 synthetisiert das Tonsignal und das Hüllwellenformsignal und erzeugt ein Tonsignal, einer vorbestimmten Hüllkurve und legt dieses dann an einen Digitalanaiogwandler 30 an. Der Digitalanalogwandler 30 wandelt das digitale Tonsignal in ein analoges Tonsignal um und gibt dieses an einen Verstärker 31 weiter. Das analoge Tonsignal, das durch den. Verstärker 31 verstärkt wird, wird an den Lautsprecher 6-angelegt, um dieses in einen Ton umzuwandeln und als Klang ertönen zu lassen.
Die Betriebsart der vorstehenden Ausführungsform wird nachstehend beschrieben. Wenn die Oberfläche des Energie schalters 12 berührt wird, um den Spielbetrieb einzuleiten, wird Strom in sämtliche Leitungen, wie in Fig. 4 gezeigt, der elektronischen Orgel geleitet. Anschließend fängt der Impulsgenerator 21 zu schwingen an und es Vird; ein Taktimpuls CP an den Zähler 22' und dem Fluss ig^kr^stall treib er 27 angelegt. Infolgedessen wird ein' frequenzgeteiltes Signal vom Zähler abgegeben. Auf den Taktimpuls CP hin gibt der Flüssig-
3045133
kristalltreiber 27 erste und zweite Elektrodentreibersignalean die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 15 ab. Anschließend werden die dazugehörigen Schriftzeichen der festlegenden Anzeigeeinheit 5 durch den Flüssigkristall angezeigt. Da die Flüssigkristalleinrichtung, die unter dem Energieschalter 12 liegt, angetrieben ist, wechseln die Schriftzeichen EIN und AUS umgebenden Bereiche ihre Farbe nach schwarz und werden durch eine Maske angezeigt, so daß der EIN-Zustand leicht visuell, wie in Fig. 8 gezeigt, erkannt wird.
Anschließend wird die gewünschte Toninformation dadurch vorgewählt, daß die die Information festlegenden Anzeigeeinheiten 7-11 der Eingabeeinrichtung selektiv bedient werden. Beispielsweise wird die Fußtoninformation 16', 8', 5 1/3', 41 und 2' mit den Gewichtungswerten 3, 5, 1, 2 bzw. 1 gewählt. Zu diesen Tönen wird das Vibrato hinzugefügt. Die Lautstärke oder das Volumen wird auf den Wert 4 gesetzt. In diesem Fall werden die durchsichtigen Bedienungsplatten 9-3, 9-11, 3-13, 9-20 und 9-31 der den Koppler festlegenden Anzeigeeinheit 9 mit einem Finger berührt. Anschließend werden. die Oberfläche der durchsichtigen Bedienungsplatte 10b der einen Effekt festlegenden Anzeigeeinheit 10 und die Oberfläche der durchsichtigen Bedienungsplatte 11d der das Volumen festlegenden Anzeigeeinheit 11 mit einem Finger berührt. Nach dieser Behandlung werden die Berührungsschalter, die an den Oberflächen der dazugehörigen durchsichtigen Bedienungsplatten angeordnet sind, eingeschaltet und es werden die EIN-Signale in den Flüssigkristalltreiber 27 aus der Berührungsschaltermatrix 28 eingegeben. Der Flüssigkristalltreiber 27 gibt die ersten und zweiten Elektrodentreibersignale an die Flüssigkristallanzeigeeinrichtung 15 zum Treiben der Flüssigkristallelemente ab, die in den Bereichen angeordnet sind, die den Berührungsschaltern entsprechen, die das EIN-Signal geliefert haben. Wie vorstehend bei der den Koppler festlegenden Anzeigeein-
« V «r*« J tt « V ti n * a * * · *
4-5
hext 9 beschrieben, werden unter den dazugehörigen Fußtonreihe sämtliche Flüssigkristallelemente in den gewichteten Bereichen unterhalb der gedrückten Wertzahlen angetrieben. Da beispielsweise im Fall von 16' die durchsichtige Bedienungsplatte 9-3 mit dem Gewichtungswert Μ3Μ bedient wurde, werden sämtliche Flüssigkristallelemente unterhalb der durchsichtigen Bedienungsplatten 9-1 bis 9-3, wie in Fig. 8 gezeigt, angetrieben und wechseln ihre Farbe zu grau. Die sichtbare Anzeige der Länge, die der gedrückten Menge des Registerwerts 16' entspricht, wird so erhalten, wodurch der Spieler leicht die gedrückte Menge erkennen kann. Weitere Mengen, 81, 5 1/3'» 4J.und 2' werden in ähnlicher Weise angezeigt.
Wenn die durchsichtige Bedienungsplatte 10b der einen Effekt festlegenden Anzeigeeinheit 10 bedient wird, werden Signale gemäß Fig. 6A und 6B an die in Fig. 5B gezeigte zweite- Elektrode angelegt und es wird das in Fig. 6D gezeigte Signal an die erste Elektrode von Fig. 5A angelegt. Beide erste und zweite Elektroden sind mit dem Flüssigkristallelement versehen, das unterhalb der Bedienungsplatte 10b angeordnet ist. In diesem Fall verschwinden die Schriftzeichen "VIBRATO" nicht, sondern bleiben angezeigt. Es wird daher der Flüssigkristall im farblosen Bereich um die Schriftzeichen "VIBRATO" mit Ausnahme eines engen Bereichs in unmittelbarer Nachbarschaft hierzu betrieben und er wechselt seine Farbe aus Anzeigezwecken zu schwarz.
Dementsprechend sind, wie in Fig. 5C gezeigt, ein Flüssigkristallanzeigeelement 157 im Rahmenbereich und ein Flüssigkristallanzeigeelement 158 im Schriftzeichenteil durch die ersten und zweiten Elektrodentreibersignale, die in Fig. 6Cf 6A und 6B gezeigt sind betrieben, um in schwarzer Farbe anzuzeigen. Diese Signale werden aus der Flüssigkristailtreibereinheit geliefert, wenn der Energieschalter 12 eingeschaltet ist. Ein Flüssigkristallelement 159 um die Schriftzeichen
wird so betrieben, daß derschrafierbe Bereich in Pig. 5C in schwarz durch weitere erste und zweite Flüssigkristall treibersignale angezeigt werden kann, die in Fig. 6b, 6A und 6b gezeigt sind und durch die Flüssigkristalltreibereinheit 27 auf das EIN-Signal des Berührungsschalters 17 erzeugt werden. Dieses EIN-Signal wird erzeugt, wenn die Oberfläche der durchsichtigen Bedienungsplatte 1OB mit einem Finger berührt wird.
Da sämtliche Flüssigkristallelemente, die unterhalb der durchsichtigen Bedienungsplatten 11a bis lld angeordnet sind, nach Betätigung der durchsichtigen Bedienungsplatte 11d der das Volumen festlegenden Anzeigeeinheit 11 betrieben werden, kann leicht der Spieler erkennen, daß das Volumen, wie in Fig. 8 gezeigt, auf den Wert 4 gesetzt ist.
Bei der Eingabevorrichtung, d.h. der festlegenden Anzeige einheit 5 können weitere Teile, d.h. die den Rhythmus festlegende Anzeigeeinheit 7 und die die Tonhöhe vorwählende Anzeigeeinheit 8 in ähnlicher Weise bedient werden, so daß die gewünschte Toninformation eingegeben und gleichzeitig angezeigt werden kann.
Wenn die Eingabetoninformation gewählt werden soll, können die eingegebenen Daten leicht dadurch geändert werden, daß die Oberfläche der durchsichtigen Bedienungsplatte an der gewünschten Stelle einfach berührt wird. Die angezeigte Information wird zugleich dadurch erneut eingestellt.
Obwohl die Schriftzeichen an der Anzeigeeinrichtung 5 durch Flüssigkristallelemente angezeigt werden, wenn der Energieschalter in der vorstehenden Ausführungsform eingeschaltet ist, können diese Schriftzeichen auf die durchsichtigen Bedienungsplatten gedruckt sein und der Hintergrund dieser Schriftzeichen kann in schwarz dadurch angezeigt werden, daß die Flüs'-.igkri r;t->i l
elemente betrieben werden, wenn der Berührungsschalter auf EIN gestellt ist. Weiterhin können die Farben des Schriftzeichenteils und des Hintergrunds sich voneinander dadurch unterscheiden, daß verschieden gefärbte Flüssigkristallanzeigeelemente verwendet werden.
Obwohl die anzuzeigende Toninformation den Rhythmus, die Klangfarbe (Art der Musikinstrumente), den Koppler (drawbar), den Effekt und die Volumeninformation enthalten, können weitere die Information festlegende Anzeigeeinheiten für weitere Typen von Toninformationen hinzugenommen werden. Es ist ebenso möglich, lichtimitierende Anzeigeelemente, beispielsweise lichtimitierende Dioden anstelle von lichtaufnehmenden Anzeigeelementen, beispielsweise die Flüssigkristallanzeigevorrichtung einzusetzen. Anstelle der Anordnung der Kontakte der Berührungsschalter auf den durchsichtigen Bedienungsplatten können diese direkt auf den Oberflächen der durchsichtigen Glasbedienungsplatte angeordnet sein.
Zusammenfassend werden gemäß der erfindungsgemäßen Eingabevorrichtung Berührungsschalter verwendet, und es wird eine Toninformation durch EIN- und AUS-Signale eingegeben, so daß Fehler, die auf lose,Verbindungen zurückzuführen sind, nicht auftreten können. Weiterhin kann die Umwandlung in eine digitale Information" leicht durchgeführt werden. Da zusätzlich die Berührungsschalter und die Anzeigeeinrichtungen sich an der selben Stellung auf dem Bedienungspult befinden, kann visuell die eingegebene Information leicht festgestellt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    10
    Eingabevorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument zum Setzen einer Toninformation, beispielsweise des Lautstärkevolumens und der Klangfarbe von Tönen, die selektiv nach Betätigung der Spieltasten eines Spielfeldes mit einer Vielzahl von Spieltasten erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl von Berührungsschaltern (17) mit durchsichtigen Bedienungsplatten (16, 18) zur Erzeugung der Toninformation und Anzeigeeinrichtungen (15) für die visuelle Anzeige der Toninformation, die durch die Berührungsschalter (17) erzeugt wurde, durch die durchsichtigen Bedienungsplatten (16, 18) aufweist.
    2. Eingabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsschalter (17) jeweils ein Paar von durchsichtigen Berührungskontakten aufweisen, die auf den Oberflächen der durchsichtigen Bedienungsplatten (16, 18) angeord-
    20 net sind.
    BÜRO 6J70 OBEUURSEL" LINDENSTRASSE 10
    TEL. 06171'5664*
    TEl.EX 4 18634.1 real d
    BÜRO 8050 FRElSiNG'
    SCHNEGGSTRASSE .VS
    TEL. 08161/6209I
    TELEX 526547 pawa d
    ZWEICBÜRO 83Λ1PASSAI' LUUWIGSTKAS--!- ?. IEI. OSSl )fb f
    3· Eingabevorrichtung nach,Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die durchsichtigen Bedienungsplatten (18) vorstehende Bereiche (18a) aufweisen, die von den Oberflächen der durchsichtigen Bedienungsplatten (18) vorstehen.
    4. Eingabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtungen (15) Flüssigkristallanzeigeelemente (I5e) aufweisen, die unmittelbar unter den durchsichtigen Bedienungsplatten (16, 18) stapelartig angeordnet sind.
    5. Eingabevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkristallanzeigeelemente (15) erste Anzeigeeinheiten (153) zum Anzeigen von Schriftzeichen, die die Toninformation darstellen, und zweite Anzeigeeinheiten (152) zum Anzeigen des Hintergrundes um die ersten Ahzeigeeinheiten (153) aufweisen.
    6. Eingabevorrichtung nach Anspruqh 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schriftzeichen der ersten Anzeigeeinheiten (153) angezeigt werden, wenn der Strom eingeschaltet ist, und der Hintergrund der zweiten .Anzeigeeinheiten (152) angezeigt und betrieben werden, wenn der Strom eingeschaltet ist und ein entsprechender Berührungsschalter (17) bedient ist.
    7. Anzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsschalter (17) auf einer Vielzahl von durchsichtigen Bedienungsplatten (9-1 bis 9 - 42) angeordnet sind, die in Spalten entsprechend den Gewichtungswerten der vorbestimmten Tonhöhen angeordnet sind, und daß die Bedienungseinheiten (15) eine Vielzahl von Bedienungselementen aufweisen, die unmittelbar unter der Vielzahl der durchsichtigen Bedienungsplatten (9 - 1 bis
    3045133
    1 9 - 42) stapeiveise ang'eordnet sind.
DE3045193A 1979-11-30 1980-12-01 Eingabevorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument Expired DE3045193C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15528879A JPS5678893A (en) 1979-11-30 1979-11-30 Input device for electronic musical instrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3045193A1 true DE3045193A1 (de) 1982-06-03
DE3045193C2 DE3045193C2 (de) 1983-04-28

Family

ID=15602615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3045193A Expired DE3045193C2 (de) 1979-11-30 1980-12-01 Eingabevorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4440057A (de)
JP (1) JPS5678893A (de)
DE (1) DE3045193C2 (de)
GB (1) GB2066548B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204787C2 (de) * 1982-02-11 1985-02-14 Reinhard 5401 Emmelshausen Franz Schaltungsanordnung zum Anzeigen der Betätigung einer Vielzahl einzeln betätigbarer Tastschalter eines Funktionswählers
EP0203914B1 (de) * 1984-01-30 1989-10-18 Touch Display Systems Ab Durch berührung gesteuerte anzeigevorrichtung
JPS60256197A (ja) * 1984-05-31 1985-12-17 シャープ株式会社 音響出力装置
GB2175429B (en) * 1985-04-25 1988-04-27 Phosphor Prod Co Ltd Switch/display units
JPH0521116Y2 (de) * 1985-05-20 1993-05-31
JPS6261095A (ja) * 1985-09-11 1987-03-17 カシオ計算機株式会社 波形エディット装置
JP2508628B2 (ja) * 1986-02-12 1996-06-19 ヤマハ株式会社 電子楽器の楽音設定デ−タ入力装置
JPS62187894A (ja) * 1986-02-14 1987-08-17 ヤマハ株式会社 電子楽器
JPH0778677B2 (ja) * 1986-11-28 1995-08-23 ヤマハ株式会社 電子楽器のキ−スケ−リング装置
US4755881A (en) * 1986-12-29 1988-07-05 Eastman Kodak Company Transportable video apparatus
JPH01140594U (de) * 1988-03-22 1989-09-26
JP2705163B2 (ja) * 1988-11-30 1998-01-26 ヤマハ株式会社 電子リズム楽器
GB9209362D0 (en) * 1992-04-30 1992-06-17 Varitronix Ltd A contact sensitive substrate
EP2088110A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-12 Schneider Steuerungstechnik GmbH Anzeige- und Bedientableau, insbesondere für Fahrkörbe von Aufzügen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299749B (de) * 1963-09-11 1969-07-24 Siemens Ag Durch Fingerberuehrung betaetigbares Steuerelement zur Steuerung von Anzeige und/oder Auswerteeinrichtungen in Wechselstromkreisen
US4023457A (en) * 1975-08-21 1977-05-17 Rodgers Organ Company Organ stop switching system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1087387A (en) * 1966-09-26 1967-10-18 Otis Elevator Co Touch responsive static electric control
US3808344A (en) * 1972-02-29 1974-04-30 Wurlitzer Co Electronic musical synthesizer
GB1385765A (en) * 1972-04-06 1975-02-26 Electronic Music Studios Londo Data input devices
US3777222A (en) * 1972-05-12 1973-12-04 Ibm Modular touch sensitive indicating panels with touch and light transmissive overlay cover membrane containing visible printed indicia
US3974472A (en) * 1974-04-04 1976-08-10 General Motors Corporation Domestic appliance control and display panel
AU502940B2 (en) * 1975-05-16 1979-08-16 Westinghouse Electric Corporation Signal input devices and systems
US4017848A (en) * 1975-05-19 1977-04-12 Rockwell International Corporation Transparent keyboard switch and array
JPS5288012A (en) * 1976-01-17 1977-07-22 Kawai Musical Instr Mfg Co Touch switch controller circuit
JPS5937519B2 (ja) * 1976-02-09 1984-09-10 松下電器産業株式会社 電子楽器のプリセツト装置
GB1553563A (en) * 1976-07-06 1979-09-26 Secr Defence Touch sensitive electrical switches
US4078257A (en) * 1976-08-23 1978-03-07 Hewlett-Packard Company Calculator apparatus with electronically alterable key symbols
US4121204A (en) * 1976-12-14 1978-10-17 General Electric Company Bar graph type touch switch and display device
DE2824973A1 (de) * 1978-06-07 1979-12-20 Euro Hausgeraete Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der programmwahl bei elektrischen haushaltgeraeten
US4212011A (en) * 1978-08-30 1980-07-08 General Electric Company Multimode liquid crystal display

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1299749B (de) * 1963-09-11 1969-07-24 Siemens Ag Durch Fingerberuehrung betaetigbares Steuerelement zur Steuerung von Anzeige und/oder Auswerteeinrichtungen in Wechselstromkreisen
US4023457A (en) * 1975-08-21 1977-05-17 Rodgers Organ Company Organ stop switching system

Also Published As

Publication number Publication date
GB2066548B (en) 1984-01-11
DE3045193C2 (de) 1983-04-28
GB2066548A (en) 1981-07-08
US4440057A (en) 1984-04-03
JPS623435B2 (de) 1987-01-24
JPS5678893A (en) 1981-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045193A1 (de) Eingabevorrichtung fuer ein elektronisches musikinstrument
EP1987510B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur analyse von audiodaten
DE69312494T2 (de) Musik-lernhilfe.
DE4424199C2 (de) Spielübungsvorrichtung für ein elektronisches Musikinstrument
EP1941487A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen eines notensignals und vorrichtung und verfahren zur ausgabe eines eine tonigkeit anzeigenden ausgabesignals
DE10042300A1 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE2421633A1 (de) Halbautomatisches steuersystem fuer akkorde bei elektronischen orgeln
EP0218576B1 (de) Verfahren zur durchführung aller ganzen affinen transformationen in der ebene von kompositionen
DE3237403C2 (de)
DE2150330A1 (de) Klingende Notentafel fuer Musikunterricht
DE3304995C2 (de) Rein gestimmtes elektronisches Musikinstrument
DE3123845C2 (de) Elektronisches Musikinstrument
DE1949313C3 (de) Elektronische Orgel
DE3047801A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit tastenfeld
DE3940078A1 (de) Elektronisches musikinstrument mit einer improvisationsfunktion
JPS62186297A (ja) 電子楽器の楽音設定デ−タ入力装置
DE69428318T2 (de) Elektronische informationshilfe
DE102019215300B4 (de) Resonanzklangsignalerzeugungsvorrichtung, resonanzklangsignalerzeugungsverfahren, resonanzklangsignalerzeugungsprogramm und elektronische musikvorrichtung
DE3436229A1 (de) Zerlegbare tastatur fuer klavierartige elektronische musikinstrumente
JPH0521116Y2 (de)
DE2446428A1 (de) Schaltung zur transposition und bildung von akkorden
DE19838245C2 (de) Verfahren zum Ändern von Musikstücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3036844C2 (de) Als Musikinstrument verwendbarer elektronischer Kleinrechner
DE8705142U1 (de) Musikspiel- und Lerngerät
DE3403667A1 (de) Lehr- und unterrichtsgeraet fuer den musikunterricht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUHNEN, R., DIPL.-ING. WACKER, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING., PAT.-ANW., 8050 FREISING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee