DE3042837A1 - Steuer- und regeleinrichtung fuer die abtriebsdrehmomenteinstellung mit ueberlagerter grenzleistungsregelung bei einem hydrostatischen getriebe - Google Patents

Steuer- und regeleinrichtung fuer die abtriebsdrehmomenteinstellung mit ueberlagerter grenzleistungsregelung bei einem hydrostatischen getriebe

Info

Publication number
DE3042837A1
DE3042837A1 DE19803042837 DE3042837A DE3042837A1 DE 3042837 A1 DE3042837 A1 DE 3042837A1 DE 19803042837 DE19803042837 DE 19803042837 DE 3042837 A DE3042837 A DE 3042837A DE 3042837 A1 DE3042837 A1 DE 3042837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
control valve
adjustable
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042837
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042837C2 (de
Inventor
Albert 7913 Senden Mayr
Wolfgang 7919 Tiefenbach Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydromatik GmbH
Original Assignee
Hydromatik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydromatik GmbH filed Critical Hydromatik GmbH
Priority to DE3042837A priority Critical patent/DE3042837C2/de
Priority to FR8119219A priority patent/FR2493949B1/fr
Priority to GB8131320A priority patent/GB2087521B/en
Priority to US06/319,467 priority patent/US4802336A/en
Priority to JP56181252A priority patent/JPS57149653A/ja
Priority to IT25065/81A priority patent/IT1139732B/it
Publication of DE3042837A1 publication Critical patent/DE3042837A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042837C2 publication Critical patent/DE3042837C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/433Pump capacity control by fluid pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/46Automatic regulation in accordance with output requirements
    • F16H61/475Automatic regulation in accordance with output requirements for achieving a target power, e.g. input power or output power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuer- und Regeleinrichtung für die Abtriebsdrehmomenteinstellung mit überlagerter Grenzleistungsregelung bei einem aus verstellbarer Hydropumpe und Hydromotor bestehenden, von einem Antriebsmotor angetriebenen hydrostatischen Getriebe mit einer Servostel1 einrichtung für die Einstellung des Fördervolumens der Hydropumpe, bestehend aus einem für zweiseitige Verstellung der Hydropumpe in zwei Richtungen über ein Momentregelventi1 mit einem Stelldruck beaufschlagbaren Servokolben, wobei das Momentregelventi1 aus einem Steuerschieber besteht, der je nach gewünschter Stellrichtung der Hydropumpe einerseits von einem über ein willkürlich veränderbares Gebergerät einstellbaren, von
ORiQfMAL INSPECTED
j -5-
; 1 einem durch eine Hilfspumpe gelieferten konstanten Versorgungsdruck abgeleiteten Steuerdruck beaufschlagt ist, dem andererseits der Arbeitsdruck im Getriebe-
; kreislauf oder ein diesem proportionaler Regeldruck
j 5 entgegenwirkt.
Bei zahlreichen Anwendungsarten von hydrostatischen
Getrieben mit veränderbar einstellbarer umlaufender Druckflüssigkeitsmenge im Arbeitskreislauf wird ein hoher Arbeitsdruck bei geringem Flüssigkeitsstrom,
jedoch ein niedriger Abgabedruck bei großem FlUssig- /n*. keitsstrom benötigt. Da es unwirtschaftlich wäre, einen
^ Antriebsmotor für die Hydropumpe des Getriebes so großer Kraft vorzusehen, daß er einen großen Flüssigkeitsstrom mit hohem Arbeitsdruck liefern kann, werden Regelvorrichtungen vorgesehen um sicherzustellen, daß die Fördermenge der Hydropumpe (Strömungsgeschwindigkeit, des Arbeitsdruckmittels im,Getriebe) abnimmt, wenn der Arbeitsdruck im "Getri ebekrei slauf steigt, so daß die ■ benötigte Antriebskraft für die Hydropumpe niemals die vom Antriebsmotor verfügbare Kraft übersteigt. Die Regelvorrichtung begrenzt also das für das hydrostatische Getriebe bei einer bestimmten Abtriebsdrehzahl am Hydromotor mögliche Abtriebsmoment.
25
Eine Regeleinrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise für den Schwenkantrieb eines Baggers aus Z. "ölhydraulik und Pneumatik" 23_ (1979) Nr. 7, Seite 514 bis 518, insbesondere Seite 518 bekannt geworden. Die Erfassung der Drehzahl des Antriebsmotors erfolgt über den Förderstrom der Hi Ifspumpe. Für einen Fahrantrieb ist diese bekannte Regeleinrichtung damit nicht geeignet, da sie nicht für alle Betriebszustände wirksam ist und insbesondere eine überdrehzahl des Antriebsmotors bei Lostumkehr am Getriebe nicht verhi ndert.
ORIGINAL INSPECTED
Der Erfindung liegt die'Aufgabe zugrunde, eine Steuer- und Regeleinrichtung der bekannten Art als für einen Fahrantrieb geeignet so weiterzubilden, daß die Leistungsregelung bei allen denkbaren Betriebszuständen, also auch bei Lastumkehr, wenn die dem Hydromotor nachgeschalteten Massen verzögert werden sollen, voll wirksam ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Steuer- und Regeleinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß ein in Abhängigkeit von der Fördermenge im Getriebekreislauf verstellbares Steuerventil vorgesehen ist, welches den Steuerdruck oder unmittelbar den Versorgungsdruck begrenzt. 15
Zweckmäßige Ausgestaltungen sind in den Unteransprü'chen gekennzeichnet.
Eine derartige, \on der jeweiligen Abtriebsdrehzahl am Hydromotor des Getriebes beeinflußte Steuer- und Regeleinrichtung ist für beide Abtriebsdrehrichtungen des Getriebes, also für Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt, sowie Beschleunigung und Verzögerung wirksam. Eine Verzögerung wird durch sogenanntes Kontern am Gebergerät eingeleitet. Auch bei einem solchen Verzögern der dem Hydromotor nachgeschalteten Massen ist die Leistungsbegrenzung sofort und voll wirksam, das heißt, daß bei einer Druckumkehr im Arbeitskreislauf des hydrostatischen Getriebes aber bei gleicher Abtriebsdrehrichtung am Hydromotor eine Leistungsbegrenzung durch den Erfindungsvorschlag gewährleistet ist. Beim Erfindungsvorschlag wird im Belastungsfall die übertragene Leistung nicht in Abhängigkeit von der Drehzahl des
Antriebsmotors sondern von der Getriebedrehzahl erfaßt. 35
ORIGINAL INSPECTED
■ - 4er
■ 1 Eine Anpassung an die jeweils installierte Leistung des ' Antriebsmotors für die Hydropumpe läßt sich durch Ver-
; ändern der Charakteristik des Steuerventiles selbst
: oder durch Veränderung der Ansteuerungscharak.teri sti k
' 5 für das Steuerventil in Abhängigkeit von der Fördermenge
! im Getriebe erzielen.
\ ' Durch die erfindungsgemäße Einrichtung sind folgende
■ Möglichkeiten gegeben:
•10
! a) "Im unteren Geschwindigkeitsbereich (Drehzahl bereich
'' m . des Getriebes) ist ein Beschleunigen und Verzögern
j entsprechend dem von der Anlage her ausgelegten
j maximalen Abtriebsdrehmoment oder einem darunter
j 15 liegenden Drehmomentwert möglich. Im mittleren und
j höheren Geschwindigkeitsbereich können nur maximale
; Abtriebsdrehmomente erzeugt werden, die von der
; Größe der zur Verfüaung stehenden Leistung des
j Antriebsmotors her zugelassen sind.
; 20
ι b) Eine wirksame Leistungsbremsung (z. B. bei Bergab-
I fahrt), bei Benutzung des hydrostatischen Getriebes
als Fahrzeugantrieb, ist möglich.
25 c) Ferner können beim Bremsen (Kontervorgang am Gebergerät) durch eine Ansteuerung des Steuerventi1 es über den Geber (Anspruch 7) noch weitere Steuerdruckabsenkungen ausgeführt v/erden und zwar so, daß eine niedrigere Bremsleistung als die vorhandene
^" Antriebsleistung in Anspruch genommen wird (Abstimmung der möglichen Bremsleistung des Antriebsmotors ).
Eine beispielsweise AusfUhrungsform der erfindungs- ^J gemäßen Einrichtung wird im folgenden anhand der bei-
ÖRIGINAL INSPECTED
■ 4f
-δ-gefügten Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur schematisch die Regelschaltung zeigt..
Das hydrostatische Getriebe wird von einer verstellbaren Hydropumpe 1 und einem Hydromotor 2 gebildet, welche über Arbeltsdruckleitungen 12a und 12b in einem geschlossenen Arbeitskreislauf miteinander verbunden sind. Die Hydropumpe 1 wird durch einen nicht dargestellten Antriebsmotor angetrieben, mit dem zusammen das' Getriebe beispielsweise einen Fahrantrieb mit Leistungsabnahme an der Ausgangswelle des Hydromotors 2 bildet. Welche der Arbei.tsl ei tungen 12a oder 12b Hochdruck führt, hängt ■von der.jewei1 igen Drehmomentrichtung des Hydromotors ab. Die Hydropumpe 1 wird mittels eines Servokolbens
'15 in zwei Richtungen in ihrem Fördervolumen verstellt.
Die KoI benräume 3a bzw. 3b des Servokolbens 3 werden je nach Einstellung des Momentregelventiles 4 über eine Stelleitung 5 rn.it Stelldruck beaufschlagt, wobei der Stelldruck bei der gezeigten Ausführungsform von einer Versorgungsdruckl ei tung 6 abgezweigt ist, in welche durch eine Hilfspumpe 7 konstanten Fördervolumens Versorgungsdruckmittel für die Regeleinrichtung gefördert wird. Die Hilfspumpe 7 wird von der nicht dargestellten Antriebsmaschine mit gleicher Drehzahl wie die Hydropumpe I- angetrieben. Hinter der Drosselstelle 7 in der Versorgungsleitung 6 stellt sich in der Leitung Io ein konstanter von OBr Einstellung des Druckbegrenzungsventiles 16 abhängiger Versorgungsdruck ein, welcher mit Hilfe eines von Hand willkürlich einstellbaren Gebergerätes 8 als veränderlicher Steuerdruck in die Steuerleitung 11a oder 11b gegeben wird. Der Steuerdruck in den Leitungen 11a bzw. 11b wirkt auf eine Seite des als Steuerschieber ausgebildeten Momentregelventiles 4. Jeweils auf die andere Seite des Steuerschiebers
*"' wirkt dem Steuerdruck der Leitung Ha bzw. 11b der über
C0PY ORIQiNAL INSPECTED
Leitungen 9a bzw. 9b zugeführte Hochdruck des Arbeitskreislaufes des hydrostatischen Getriebes entgegen. In dieser üblichen Schaltung für eine Momentregelung sind die weiteren an sich bekannten, für die Erfindung aber bedeutungslosen Schaltelemente nicht gesondert erläutert
Für die der DrehmomentregeluTig zu überlagernden Leistungsregelung für das hydrostatische" Getriebe ist ein Steuerventil 13 der Versorgungsdruckleitung Io zugeordnet, das bei der gezeigten Ausführungsform als Druckbegrenzungsventil ausgebildet ist. Dieses Steuerventil 13 wird bei der gezeigten Ausführungsform abhängig von der Abtriebsdrehzahl des Hydromotors 2 gesteuert. Dazu wird bei der gezeigten .elektrisehen Ansteuerung über die elektrische Leitung 14 die Drehzahl des Hydromotors 2 durch einen Tachogenerator 15 abgenommen. Eine hydraulische drehzahl abhängige Ansteuerung über Blenden od,er eine me chanische Ansteuerung des Steuerventiles 13 ist denkbar. Das Steuerventil 13 kann auch als verstellbare Drossel in der Versorgungsleitung Io angeordnet sein. Eine funktionsgleiche Ausbildung ergibt sich, wenn von der Drehzahl des Hydromotors 2 abhängig angesteuerte Steuerventile in den Steuerdruckleitungen 11a und 11b angeordnet sind.
In der Zeichnung ist mit 17 eine Steuerverbindung angedeutet, welche das Gebergerät 8 mit dem Steuerventil 13 verbindet. Diese Steuerverbindung ka.nn mechanischer, elektrischer oder hydraulischer Art sein und entspricht
ou in ihrer Ausführung zweckmäßig der Steuerverbindung 14. um das Steuerventil 13 mit gleichen- Steuermitteln parallel ansteuern zu können. Die Ansteuerung des Steuerventi1 es 13 durch das Gebergerät 8 über die Steuerverbindung 17 erfolgt derart, daß in Abhängig-
keit von der Stellun,. des Gebergerätes' ei ne Absenkung
r copy
304283V
-Ιοί des Steuerdruckes bzw. Versorgungsdruckes mittels des Steuerventil es 13 bei bestimmten Einstellungen des Gebergerätes möglich ist. Eine solche bestimmte Einstellung des Gebergerätes kann beispielsweise Stellung "bremsen" am Gebergerät sein, so daß eine niedrigere, vom jeweiligen Antriebsmotor noch aufnehmbare Bremsleistung am Getriebe eingestellt werden kann, welche niedriger ist als die ausgeregeHe Antriebsleistung des Getriebes.
·
■ Die Leistungsaufnahme des Getriebes ist eine Funktion des Arbeitsdruckes im Getriebekreislauf - vorgegeben über das Gebergerät 8 und das als ein variabler Druckregler wirkende Momentregel ventil 4 - und der jeweiligen Fördermenge der Hydropumpe 1. Der Versorgungsdruck für das Gebergerät zur Einstellung des Steuerdruckes wird über das Steuerventil 13 in Abhängigkeit von der Abtriebsdrehzahl des Getriebes (Hydromotor 2) so reduziert, daß bei jeder FÖ'rdermengenstellung der Hydropumpe 1 eine sich aus der installierten Antriebsleistung des nicht dargestellten Antriebsmotors für die Hydropumpe ergebender maximaler Arbeitsdruck im Arbeitskreislauf des Getriebes nicht überschritten wird.
Die erfindungsgemäße'Steuer- und Regeleinrichtung (Momentenregelung mit überlagerter Leistungsbegrenzung) kann .für Primärregelung des Arbeitskreislaufes des hydrostatischen Getriebes, für Sekundärregelung oder für kombinierte Primär- und Sekundärregelung des hydrostatischen Arbeitskreislaufes ausgeführt werden. Im letztgenannten Fall wird der jeweils eingestellte Steuerdruck der Hydropumpe und dem Hydromotor in geeigneter Weise zugeteilt. Ferner ist auch die Parallelschaltung und Steuerung mehrerer Hydropumpen oder Hydromotoren möglich.
ORIGINAL INSPECTED ..,,->■ Λ.COPY* /
-π-
Die beschriebene Einrichtung bei einem hydrostatischen Getriebe ist nicht nur bei Fahrantrieben, sondern auch für alle Arten von Antrieben für beschleunigte und/oder verzögerte Massen anwendbar.
10' . ·
■ Der Patentanwalt
15
X.
20 25
30
35
^ ORlGiNAL INSPECTED
Leerseite

Claims (7)

ANSPRÜCHE
1. Steuer-- und Regeleinrichtung für die Abtriebs-, drehmomenteinstel1ung mit überlagerter Grenzleistungsregelung bei einem aus verstellbarer Hydropumpe (1) und Hydromotor (2) bestehenden, von einem Antriebsmotor angetriebenen hydrostatischen Getriebe mit einer Servo-Stelleinrichtung für die Einstellung des Fördervolumens der HydropumDe, bestehend aus einem für zweiseitige Verstellunn der Hydropumpe in zwei Richtungen über ein Momentreqelventi1 (4) mit einem Stelldruck beaufschlagbaren Servokolben (3), wobei das Momentregelventi1 aus einem Steuerschieber besteht, der je nach gewünschter Stel1richtung der Hydropumpe einerseits von einem über ein willkürlich veränderbares Gebergerät (8) einstellbaren, von einem durch eine Hilfspumpe (7) gelieferten konstanten Versorqungsdruck abgeleiteten Steuerdruck beaufschlagt istj dem andererseits der Arbeitsdruck im Getriebekreislauf oder ein diesem proportionaler Regel-
ORIGINAL INSPECTED
JU4ZÖJ/
druck entgeqenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß ein in Abhängigkeit von der Fördermenge im Getriebekreis lauf verstellbares Steuerventil (13) vorgesehen ist, welches den Steuerdruck oder unmittelbar den Versorgungsdruck begrenzt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge im Getriebekreislauf durch die Drehzahl des Hydromotors (2) mittels einer Drehzahlmeßvorrichtung (15) erfaßt wird, welche das Steuerventil (13) ansteuert.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördermenge im Getriebekreislauf . durch eine die Fördermengeneinstellung der Hydropumpe (1) erfassende Meßeinrichtung erfaßt wird, welche das Steuerventil (13) ansteuert.
. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (13) von der Drehzahlmeßvorrichtung bzw. der Meßeinrichtung mechanisch, elektrisch oder hydraulisch ansteuerbar ist,
5. Einrichtung rfach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (13) ein mit der den Versorgungsdruck führenden Leitung (lo) oder den Steuerdruck führenden Leitungen (Ha, lib) verbundenes, einstellbares Druckbegrenzungsventil ist.
„COPY
ORIGfMAL INSPECTED
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (13) ein in der den Versorgungsdruck führenden Leitung (lo) oder in den Steuerdruck führenden Leitungen (11a, llb) angeordnetes, einstellbares Drosselventil ist.
7., Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,' dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (13) in Abhängigkeit von der Einstellung, des Geber-, gerätes (8) ansteuerbar ist.
COPY ORIGINAL INSPECTED ί
DE3042837A 1980-11-13 1980-11-13 Steuer- und Regeleinrichtung bei einem hydrostatischen Getriebe Expired DE3042837C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042837A DE3042837C2 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Steuer- und Regeleinrichtung bei einem hydrostatischen Getriebe
FR8119219A FR2493949B1 (fr) 1980-11-13 1981-10-13 Dispositif de reglage et de commande pour le reglage du moment de rotation de sortie dans un mecanisme hydrostatique avec commande en cascade de la puissance limite
GB8131320A GB2087521B (en) 1980-11-13 1981-10-16 Hydrostatic transmission control
US06/319,467 US4802336A (en) 1980-11-13 1981-11-09 Hydrostatic transmission having a control and regulating device for adjusting the driving torque with superimposed output power limit regulation
JP56181252A JPS57149653A (en) 1980-11-13 1981-11-13 Control and adjusting device of fluid static pressure driving device for adjusting driving torque taking with output adjustment of added limiting power
IT25065/81A IT1139732B (it) 1980-11-13 1981-11-13 Dispositivo di comando e di regolazione della coppia o'uscita con regolazione sovrapposta della potenza limite in una trasmissione idrostatica

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3042837A DE3042837C2 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Steuer- und Regeleinrichtung bei einem hydrostatischen Getriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042837A1 true DE3042837A1 (de) 1982-05-19
DE3042837C2 DE3042837C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6116696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3042837A Expired DE3042837C2 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Steuer- und Regeleinrichtung bei einem hydrostatischen Getriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4802336A (de)
JP (1) JPS57149653A (de)
DE (1) DE3042837C2 (de)
FR (1) FR2493949B1 (de)
GB (1) GB2087521B (de)
IT (1) IT1139732B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239833A1 (de) * 1981-11-03 1983-07-07 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein stufenlos einstellbares, vorzugsweise hydrostatisches getriebe
DE19622267C1 (de) * 1996-06-03 1997-12-18 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Steuer- und Regelsystem für verstellbare Hydraulikpumpen mit Maximaldruckbegrenzung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553475B1 (fr) * 1983-10-17 1988-03-04 Poclain Sa Circuit d'alimentation en fluide sous pression comportant une pompe a cylindree variable
DE3421958A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Hydromatik GmbH, 7915 Elchingen Drehzahlregeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
US4596517A (en) * 1985-01-29 1986-06-24 Poclain Pressurized fluid supply circuit comprising a variable displacement pump
JP2840671B2 (ja) * 1987-02-28 1998-12-24 株式会社島津製作所 走行車両用液圧式伝導装置
JPH0745652Y2 (ja) * 1990-03-09 1995-10-18 新キャタピラー三菱株式会社 走行速度切換装置
DE4029548A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Hydromatik Gmbh Steuer- und regelvorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
US5063739A (en) * 1991-02-19 1991-11-12 Caterpillar Inc. Load sensing hydraulic control system
DE4425130A1 (de) * 1993-08-17 1995-02-23 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Hydrostatischer Fahrantrieb mit proportionaler Drucksteuerung
DE19517974A1 (de) * 1995-05-16 1996-11-21 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verschiebbare hydraulische Leistungs- bzw. Momentenregeleinrichtung
US5746056A (en) * 1996-09-30 1998-05-05 Caterpillar Inc. Overspeed control for a hydrostatic transmission
NZ537240A (en) * 2002-05-16 2007-06-29 Mlh Global Corp Inc Wind turbine with hydraulic transmission
JP2005054964A (ja) * 2003-08-07 2005-03-03 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd Hst駆動回路
US6964163B2 (en) * 2003-11-10 2005-11-15 Sauer-Danfoss, Inc. Dual check-relief valve
SE527405C2 (sv) * 2004-07-26 2006-02-28 Volvo Constr Equip Holding Se Arrangemang och förfarande för styrning av ett arbetsfordon
JP2006125627A (ja) * 2004-09-29 2006-05-18 Kobelco Contstruction Machinery Ltd 建設機械の油圧回路
CN100374735C (zh) * 2006-01-24 2008-03-12 中海油田服务股份有限公司 一种橇装电液比例调速阀及其系统
US8596057B2 (en) * 2009-10-06 2013-12-03 Caterpillar Inc. Method and apparatus for controlling a variable displacement hydraulic pump
CL2010000848A1 (es) 2010-08-06 2011-01-07 Calder Solar Ltda Unidad recolectora solar para agua a alta presion y sometida a temperaturas de congelamiento, comprende una unidad de intercambio de calor para un circuito hidraulico conectada a un tubo de recoleccion, una caja estanca para portar unidades de intercambio de calor y medios para conectar un tubo de alimentacion a la unidad de intercambio; y uso.
US8515637B2 (en) 2010-12-23 2013-08-20 Caterpillar Inc. Machine control system and method
FR2978506A1 (fr) * 2011-07-29 2013-02-01 Poclain Hydraulics Ind Circuit de commande hydraulique
CN109396540B (zh) * 2018-11-02 2023-10-27 杭州电子科技大学 容腔动态增压的激振拉削装置及其激振参数调整方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900224A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Eaton Corp Hydraulische regeleinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE230314C (de) *
DE1154689B (de) * 1960-07-09 1963-09-19 Linde Eismasch Ag Einrichtung zum Steuern einer stufenlos regelbaren hydrostatischen Einheit
US3236049A (en) * 1963-10-24 1966-02-22 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission
US3555817A (en) * 1968-11-04 1971-01-19 Sundstrand Corp Acceleration and deceleration pressure relief valves
US3585797A (en) * 1969-06-09 1971-06-22 Sundstrand Corp Hydrostatic transmission displacement control
DE2101730A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regel- und Steuereinrichtung für eine Hydromaschine
US3898807A (en) * 1974-06-20 1975-08-12 Caterpillar Tractor Co Hydrostatic transmission control system
US4091617A (en) * 1977-05-11 1978-05-30 Eaton Corporation Hydraulic controller
US4355506A (en) * 1977-08-26 1982-10-26 Leonard Willie B Pump-motor power limiter and pressure relief
DE2739968A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Heinrich Prof Dr Ing Nikolaus Antriebssystem mit hydrostatischer kraftuebertragung
US4188789A (en) * 1978-01-13 1980-02-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Hydraulic servocontroller for a hydrostatic transmission
US4236595A (en) * 1979-08-17 1980-12-02 Parno Corp. Auxiliary drive system
DE2934269A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatische regeleinrichtung eines durch eine brennkraftmaschine angetriebenen, stufenlos einstellbaren uebersetzungsgetriebes, insbesondere fuer fahrzeuge
JPS5737150A (en) * 1980-08-18 1982-03-01 Uchida Yuatsu Kiki Kogyo Kk Hydraulic pressure controller for closed circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900224A1 (de) * 1978-05-24 1979-11-29 Eaton Corp Hydraulische regeleinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
O+P Taschenbuch, Bd. 7, Teil II, Seiten 146 bis 151 *
Z.: O+P 23 (1979), Nr. 7, Seiten 514 bis 518 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239833A1 (de) * 1981-11-03 1983-07-07 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung fuer ein stufenlos einstellbares, vorzugsweise hydrostatisches getriebe
DE19622267C1 (de) * 1996-06-03 1997-12-18 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Steuer- und Regelsystem für verstellbare Hydraulikpumpen mit Maximaldruckbegrenzung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57149653A (en) 1982-09-16
US4802336A (en) 1989-02-07
GB2087521B (en) 1984-09-05
FR2493949B1 (fr) 1988-07-29
FR2493949A1 (fr) 1982-05-14
IT1139732B (it) 1986-09-24
GB2087521A (en) 1982-05-26
JPH0428949B2 (de) 1992-05-15
DE3042837C2 (de) 1982-12-09
IT8125065A0 (it) 1981-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042837A1 (de) Steuer- und regeleinrichtung fuer die abtriebsdrehmomenteinstellung mit ueberlagerter grenzleistungsregelung bei einem hydrostatischen getriebe
DE2522719C2 (de) Steuereinrichtung
DE3934641C2 (de)
DE19934782C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern eines hydraulischen Fahrzeugantriebs
DE3317091A1 (de) Drehmoment-regelsystem mit drehzahlbegrenzung und regelverfahren fuer einen hydrostatischen hilfsantrieb
DE3144902C2 (de)
DE2528094A1 (de) Steuersystem fuer hydrostatische getriebe
DE19753729C1 (de) Fahrantrieb
DE2844116A1 (de) Hydromechanisches getriebe zur stufenlosen veraenderung des verhaeltnisses der drehgeschwindigkeiten einer eingangs- und einer ausgangswelle und zur umkehrung der drehrichtung der ausgangswelle
DE102014206123A1 (de) Hydrostatischer Fahrantrieb in geschlossenem hydraulischen Kreis und Verfahren zur Steuerung des hydrostatischen Fahrantriebs
CH703566A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines stufenlosen Getriebes mit hydrostatisch-mechanischer Leistungsverzweigung sowie Getriebe zur Durchführung des Verfahrens.
DE19850162C1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3143539A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein stufenlos einstellbares, vorzugsweise hydrostatisches getriebe
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren
DE2251536C3 (de) Steuer- und Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares hydrostatisches Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere für Hubstapler, Schaufellader o.dgl.
DE19742618A1 (de) Überdrehzahlsteuerung für ein Hydraulikgetriebe
DE19509869B4 (de) Steuer- und Regelsystem für ein automotives hydrostatisches Getriebe
DE2551950A1 (de) Steueranordnung
DE3041856C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE3323278A1 (de) Regelvorrichtung fuer mehrere aus hydrostatischen getrieben bestehende antriebsaggregate
DD207517B1 (de) Einrichtung zum positionieren an druckmaschinen
DE3540218A1 (de) Hydraulische servoschaltvorrichtung
DE2352622B2 (de) Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe
DE2260258A1 (de) Steuersystem fuer automatische getriebe in kraftfahrzeugen
DE2424737C2 (de) Fahrzeugantrieb mit veränderlicher Übersetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee