DE3042819A1 - Schaltungsanordnung zur versorgung eines synchronmotors aus einem gleichspannungsnetz - Google Patents

Schaltungsanordnung zur versorgung eines synchronmotors aus einem gleichspannungsnetz

Info

Publication number
DE3042819A1
DE3042819A1 DE19803042819 DE3042819A DE3042819A1 DE 3042819 A1 DE3042819 A1 DE 3042819A1 DE 19803042819 DE19803042819 DE 19803042819 DE 3042819 A DE3042819 A DE 3042819A DE 3042819 A1 DE3042819 A1 DE 3042819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
arrangement according
synchronous motor
switched
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803042819
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Dieter 7145 Markgröningen Schray
Bernd 7141 Schwieberdingen Taubitz
Rainer Dipl.-Ing. 7145 Markgröningen Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803042819 priority Critical patent/DE3042819A1/de
Priority to IT20755/81A priority patent/IT1189012B/it
Priority to GB8109952A priority patent/GB2073513B/en
Priority to US06/297,861 priority patent/US4431953A/en
Publication of DE3042819A1 publication Critical patent/DE3042819A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/06Arrangements for speed regulation of a single motor wherein the motor speed is measured and compared with a given physical value so as to adjust the motor speed
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/20Arrangements for starting
    • H02P6/21Open loop start

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

R. 666 4
28.10.1980 Lr/Wl
ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Gynchror,-motors aus einem Gleichspannungsnetz
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungsanordnung nach der Gattung des Kauptanspruchs.
Synchronmotoren werden üblicherweise aus einem 'Wechselspannungsnetz gespeist, wobei die vom Hetz gespeiste Drehstromwicklung ein Drehfeld erzeugt, von dem das Polsystem des Läufers mitgenommen vird. Das Polsystem des Läufers wird da"bei entweder über Schleifringe mit Gleichstrom gespeist oder ist als Permanentmagnetsystem ausgebildet. Steht zur Speisung des Synchronmotors nur ein Gleichspannungsnetz zur Verfugung, ist es bekannt, die Ständerwicklungen des Synchronmotors zyklisch an die Gleichspannung zu schalten. So ist beispielsweise aus der Druckschrift "Intermetall, 100 typische Schaltungen mit Halbleiterbauelementen", Freiburg 1Q67» Beispiel Hr. 30 ein Drehstromgenerator ohne Transformator bekannt, wie er in Verbindung mit Synchronmotoren eingesetzt werden kann, wenn die Drehzahl von örtlich getrennten Antrieben untereinander exakt gleich und außerdem veränderlich sein sollen. Dies ermöglicht die Realisierung einer sogenannten "elektrischen Welle". Es lassen
sich damit auch "elektrische Getriebe" aufbauen, -wenn man die Frequenz, mit der der erste Generator gesteuert ■wird, elektronisch untersetzt und damit einen zweiten Generator steuert. Man erhält dann Antriebe mit festem Drehzahlverhältnis.
Die bekannte Schaltungsanordnung offenbart jedoch keine Mittel zum zyklischen Weiterschalten der Ständerwicklungen des Synchronmotors. Außerdem ist den Problemen des Anlaufens des Motors, der Strombegrenzung und der Drehzahlregelung nicht Rechnung getragen.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches hat demgegenüber den Vorteil, daß das Weiterschalten der Ständerwicklungen von der Lage des Läufers gesteuert wird, so daß sich d°r Synchronmotor insgesamt wie ein permanenterregter Gleichstrommotor verhält.
Durch die in den ünteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Schaltungsanordnung möglich.
So wird die jeweils zugeschaltete Wicklung während eines elektrischen Winkels von 360 dividiert durch die Phasenzahl des Motors zugeschaltet, der symmetrisch zum Scheitelpunkt der netativen Halbwelle der induzierten Wechselspannung liegt. Hierdurch liefert der Synchronmotor sein maximales Drehmoment und hat den höchsten Wirkungsgrad.
Durch Verwendung eines Ringzählers zum zylklischen Weiterschalten der Ständerwicklungen mit einer Klemmschaltung am Zähleingang wird erreicht, daß sich beim Umschalten
if
- s - ε. 66
der Ständerwicklungen auftretende Störsignale nicht auf das Weiterschalten des Ringzählers auswirken.
Weiterhin sind in "bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltungsnaorndung Mittel vorgesehen, die eine Anlauf-Strombegrenzung "bewirken, sowie weitere Mittel, die eine Drehzahlregelung des Synchronmotors ermöglichen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 das Prinzipschalfbild eines Synchronmotors mit Schaltventilen in den Zuleitungen der Ständerwicklungen ;
Figur 2 den Stromlaufplan einer elektronischen Schaltungsanordnung zum zyklischen Weiterschalten der Ständer vicklung en;
Figur 3 verschiedene Signalverläufe, wie sit· in der Schaltungsanordnung nach Figur 2 auftreten;
Figuren h bis 6 Stromlaufplane von Schaltungsanordnungen zur Anlauf-Strombegrenzung des Synchronmotors;
Figur T den Stromlaufplan einer Schaltungsanordnung zur Strombegrenzung und Drehzahlregelung des Synchronmotors ;
Figuren 8 und 9 Schaltungen für eine Steuereinrichtung mit verbessertem Anlaufverhalten;
Figur 10 zeigt ein Zeitschaubild hierfür.
In Figur 1 ist der Stromlaufplan einer Schaltungsanordnung dargestellt, die zur Versorgung eines Synchronmotors aus einem Gleichspannungsnetz dient. Der Synchronmotor ist
-χ- R. 66
dabei mit 10 "bezeichnet und weist Ständerwicklungen ¥. , ¥„, W_, Wi auf, die im Stern geschaltet sind, wobei der Sternpunkt an eine Klemme der Versorgungs-Gleichspannung U geführt ist. Die anderen Enden der Ständerwicklungen W1, W2, W_, Wi sind über elektrische Ventile T1, Vp, T-, V. an eine Sammelleitung angeschlossen, die mit dem anderen Pol der Versorgungs-Gleichspannung U verbunden ist. Die elektrischen Ventile V3 V3 V5 V, sind im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 als Transistoren dargestellt, an deren Kollektor-Emitter-Strecken bei jeweils gesperrtem Ventil die Steuerspannungen U1, U3 U_ , Ui anliegen. Selbstverständlich sind jedoch auch andere elektrische oder elektronische Schaltelemente als Ventile einsetzbar. Der Rotor des Synchronmotors 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Permanentmagnet ausgebildet, dessen Pole mit N und S bezeichnet sind.
Durch zyklisches Ansteuern der Ventile V , V2, V5 V, können nun die Ständerwicklungen W , Wp, W_ , Wi nacheinander an die Versorgungs-Gleichspannung U geschaltet werden, wobei bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung jeweils eine Wicklung zugeschalteten und die -anderen abgeschaltet sind und die Weiterschaltung der Ventile V , V , V , V, in Abhängigkeit von den Spannungen vorgenommen wird, die sich aus der Differenz zwischen der Versorgungsgleichspannung und den in die Ständerwicklungen induzierten Wechselspannungen er-geben und als U1, Up3 U_, Ui abnehmbar sind.
Eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zum zyklischen Umschalten der Ständerwicklungen W1, W2, W_ , Wi ist in Figur 2 dargestellt. Die Schaltungsanordnung wird eingangsseitig von den Spannungen U1, U?, U_, Ui beaufschlagt und liefert ausgangsseitig Steuersignale für die Ventile V1, V35 V , V^. Die Spannungen U , U , U„,
- * - *· 66
U. -werden jeweils auf positive Eingänge von Komparatoren 11, 12, 13s I^ geführt, deren negative Eingänge mit jeweils einem positiven Eingang eines anderen !Comparators so verschaltet sind, daß im ersten Komparator 11 die Spannung U mit der Spannung U,, im zweiten Komparator 12 die Spannung U mit der Spannung U., im dritten Komparator 13 die Spannung U^ mit der Spannung Up und im vierten Komparator ~\h die Spannung Ui mit der Spannung U verglichen wird. Die Ausgänge der Komparatoren 11, 12, 13, 1H sind auf erste Eingänge von UND-Gattern 15, 16, 1T5 18 geführt, deren weitere Eingänge an die Ausgangs-Steuerleitungen für die Ventile V , V^, V , V. geführt sind. Dabei ist das erste UND-Gatter 15 mit der Ausgangs-Steuerleitung für V , das zweite UND-Gatter i6 mit der für V5 'das dritte UND-Gatter 17 mit der für V. und das vierte UND-Gatter 18 mit der für V verbunden. Die Ausgänge der UND-Gatter 15, 16, 17, 18 sind auf ein U-Fach-ODER-Gatter 19 geführt, dessen Ausgang mit einem Eingang eines UND-Gatters- 20 verbunden ist. Der Ausgang des UND-Gatters 20 steht mit einem dynamischen Setzeingang einer monostat>ilen Kippstufe 21, die die Standzeit t„.. aufweist, in Verbindung. Der nichtinvertierende Ausgang der monostabilen Kippstufe ist einmal über einen Inverter 22 mit dem weiteren Eingang des UND-Gatters 20 und weiterhin mit dem dynamischen Zähleingang 230 eines Zählers 23 verbunden. Der Zähler 23 weist entsprechend der Phasenzahl η = U des in Figur 1 dargestellten Synchronmotors 10 vier Zähler zustände auf. Jeder Zählerzustand 1 bis k erzeugt ein Signal an einer der Zählerausgangsleitungen 1 bis U, wobei die Ausgangsleitung 1 mit dem Steuereingang für das Ventil V1, die Ausgangsleitung 2 mit dem für das Ventil V , Ausgangsleitung 3 mit dem für das Ventil V_ und die Ausgangsleitung h mit dem für das Ventil V, verbunden ist. Bei jeder Ansteuerung des Eingangs 230 wird der Zähler um eine Stelle in der Reihenfolge 1-2-3-^-1
iZ
-j6- κ. 6 6
weitergesetzt und die Ansteuerung der. Ventile damit in der gleichen Reihenfolge weitergeschaltet.
Die Wirkungsweise der in Figur 2 dargestellten Schaltung soll nun anhand der in Figur 3 dargestellten Diagramme erläutert werden. Figur 3a zeigt dabei die in dei Ständerwicklungen W5 Wp, W_, Wi induzierten Spannungen U1, U?, U_, Ui , die auftreten, wenn keine Zuschaltung einer Ständerwicklung erfolgen würde. Um das maximale Drehmoment und den höchsten Wirkungsgrad des Synchronmotors auszunutzen, wird erfindungsgemäß jede Wicklung entsprechend einem Winkel von 90 (bei vierphasigem Motor) symmetrisch zum Scheitelpunkt der negativen Halbwelle der induzierten Wechselspannung, d.h. zum Minimum der Spannungen U , U , U , U, zugeschaltet. Aus Figur 3a folgt damit unmittelbar, daß beispielsweise der Zuschaltbeginn für die Ständerwicklung W1 mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, an dem die Spannung U_ größer als U? wird. Entsprechend ist von der ersten Wicklung W1 auf die zweite Wicklung W? weiterzuschalten, wenn die Spannung Ui größer als U_ wird. Allgemein gesprochen wird bei einem n-phasigem Synchronmotor (n geradzahlig) die i-te Wicklung zugeschaltet und die (i-i)-te Wicklung abgeschaltet, wenn
üi+| > üi+f - 1
wird, wobei U. die in die i-te Wicklung induzierte Span nung bezeichnet und i = i + k . η für k = 0,1,2 ... ist (Beispiel: η = k, Zuschaltung von Wi wenn Uy- "> U bzw. mit k = 1 wenn Ug>U1 ) .
Dies drückt sich in Figur 3b aus, wo der jeweilige Zustand Z des Zählers 23 aufgetragen ist. Wie ersichtlich, ist das
-x-
66 64
Ansteuersignal während des vorerwähnten Zuschalt Zeitraumes für die Wicklung W1 mit dem Zählerstand "i" verknüpft. Wenn die Spannung U> größer als U„ wird, geht der Zähler in den Zustand 2, wodurch entsprechend der Schaltung nach Figur 2 das Ventil V betätigt wird.
Das Weiterschalten des Zählers 23 wird, wie erwähnt, durch Ansteerung des Einganges 230 ü"ber die nonostabile Kippstufe 21 "bewirkt. Hierzu werden zunächst in den Komparatoren 11, 12, 13, 1U die Umschaltbedingungen entsprechend einem Vergleich der Spannungen U , U , U , U, festgelegt und "bei Erreichen eines Umschaltpunktes, "beispielsweise, wenn U_ größer als Up wird, am Ausgang des !Comparators 13 ein Steuersignal an die UND-Gatter 15, 16, 17, 18, im Beispiel also das UND-Gatter 17» weitergegeben. Das UND-Gatter 17 schaltet dann durch, wenn gleichzeitig im Zähler 23 der Zustand "V eingeschrieben ist, was, wie Figur 3-b zeigt vor Erreichen der Umschaltbedingung U größer U? der Fall ist. Durch Beschälten der UND-Gatter 15s 16 j 17 j 1"8 mit dem Zählerausgangssignal wird damit eine Vorbereitung der UND-Gatter 1 5 5 16, 17, 18 derart bewirkt, daß ein Signal zum -Weiterschalten des Zählers über die UND-Gatter 155 16, 17» 18 nur dann weitergegeben wird, wenn einerseits der Zähler 23 in dem vorausgegangenen Zähler zustand war und andererseits die aus den Spannungen U., U , U.., U- festgelegte Umschaltbedingung erreicht ist.
Jedes der Ausgangssignale der UND-Gatter 15» 1 6 a 17s 18 steuert über das ODER-Gatter 19 einen Eingang des UND-Gatters 20 an, das seinerseits auf den Steuer eingang der
- μ - κ. 66
monostabilen Kippstufe 21 einwirkt. Die Verknüpfung des
nichtinvertierenten Ausganges der monostabilen Kippstufe
21 über den Inverter 22 mit dem weiteren Eingang des
UND-Gatters 20 hat dabei den Sinn, den Eingang 230 des
Zählers 23 während der Dauer der Standzeit der monostabilen Kippstufe 20 auf positivem Signal zu halten, wie
dies in Figur 3c dargestellt ist. Damit wird bewirkt, daß die beim Umschalten der Wicklungen auftretenden Störspannungen nicht zu einem unbeabsichtigten Weiterschalten des Zählers 23 führen, bevor die nächst definierte Umschaltbedingung erreicht ist. Figur 3c stellt dabei die-Ausgangsspannung am nichtinvertierten Ausgang der monostabilen Kippstufe 21 dar, wobei mit tv1 die Standzeit bzeichnet ist. Die'se Standzeit ist dabei so bemessen, daß alle
Einschwingvorgänge nach dem Umschalten der Ständerwicklung w/Uircml 'IrT nt.find v.ri t iilifrpkiunßen sind und die monontabilc-Ki 14'IiIuIV ..'1 und damil. der Zähler 'di für den nächaten Umschaltvorgang freigegeben werden kann.
Figur 3d, 3e, 3f, 3g zeigen die an den Ausgangsklemmen
für die Ventile V , V , V_ , V> anliegenden Steuersignale. Bei dem oben erwähnten Beispiel, bei dem auf die Ständerwicklung W dann umgeschaltet wird, wenn U_ größer als U5 wird, bedeutet dies, daß bis zum Erreichen der nächsten
Umschaltbedingung (U, größer als U) das Ventil V angesteuert bleibt. Danach wird auf V , dann auf V usf. weitergeschaltet .
In Figur 3h ist schließlich beispielsweise die Spannung
U für die Ständerwicklung W1 dargestellt, wobei im Gegensatz zu Figur 3a die Zu- und Abschaltung der Ständerwicklungen vorgenommen wird. Dies bedeutet, daß zum Zuschalt-
BAD ORIGINAL
κ. 66
Zeitpunkt der Ständerwicklung W1 die Spannung U wegen der Ansteuerung des Ventils V auf Null absinkt» bis auf die Ständerwicklung W„ weitergeschaltet wird. Wie weiter unten ausgeführt, ist es in einer vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung möglich, den Zuschaltseitpunkt für die einzelnen Wicklungen, im dargestellten Beispiel also für die Ständerwicklung W1 um einen vorgebbaren Betrag von t„_ zu verzögern, um auf diese Weise eine Drehzahlregelung des Synchronmotors zu bewirken.
Bei dem erfindungsgemäß betriebenen Synchronmotor baut sich wie bei einem Gleichstrommotor eine mit zunehmender Drehzahl wachsende Gegenspannung auf, so daß der Strom abnimmt. Will man nun die Schaltelemente für den Strom bei höherer Drehzahl dimensionieren, so ist es erforderlieh, in der Anlaufphase des Motors den Strom zu begrenzen.
In einer ersten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung (Figur k) wird hierzu ein an sich bekannter Vorwiderstand 2k in die Zuleitung des Sternpunktes der Ständerwicklungen W1, W„, W~, W< geschaltet, wie dies in Figur k dargestellt ist. Der Vorwiderstand 2h ist dabei entweder strom- oder drehzahlabhängig mit einem elektromechanischen oder elektronischen Schalter 25 überbrückbar.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung (Figur 5) ist der Synchronmotor 10 an dem Abgriff eines Spannungsteilers geschaltet, der aus einen Längselement 26 und einem Kondensator 27 besteht. Durch das einstellbare Längselement 26, beispielsweise einen Längstransistor, wird dabei die Spannung U und dadurch indirekt der Motorstrom begrenzt. Der Kondensator 27 dient bei dieser
ro - R.
66
Auführungsform dazu, für einen Ausgleich der in den Freilaufphasen auftretenden Spitzen zu sorgen und damit insgesamt eine Verbesserung des Wirkungsgrades des Synchronmotors zu "bewirken ·
Schließlich ist in Figur 6 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargestellt, bei der die Gloichr.pannung zur Speisung der. Synchronmotors 10 aus einer Wechselspannung U-^ gewonnen wird, wobei die Versorgungs-Gleichspannung U am Kondensator 27 durch einen steuerbare Gleichrichter 28 einstellbar ist.
Eine Begrenzung des Anlaufstroms kann dadurch erreicht werden, daß das durch den Zähler 23 jeweils angesteuerte Ventil V , V , V , V. getaktet und so beispielsweise der Maximalwert oder der Mittelwert des Stromes begrenzt wird. Geht man so vor, ist jedoch durch das Takten ein sicherer Vergleich der Spannungen U a U , U , U, nicht mehr möglich.' Deshalb muß kurz vor einem zu erwartenden Schnittpunkt der Spannungswerte das Takten eingestellt werden. In Figur T ist eine Anordnung dargestellt, bei der sowohl der Anlaufstrom durch Takten begrenzt wie auch die Drehzahl des Synchronmotors 10 eingestellt werden kann. Hierzu wird das Steuersignal für ein Ventil V in ein modifiziertes Steuersignal V umgewandelt. Das Steuersignal V ist am Ausgang eines UND-Gatters 30 abnehmbar, dessen Eingänge mit einem UND-Gatter 31 bzw. einem ODEE-Gatter 32 beschaltet sind. Das UND-Gatter 31 ist eingangsseitig einerseits an das Steuersignal für das Ventil V angeschlossen, anderer.'·, c- i I :: an den invertierten Ausgang einer monostabilen einer monostabilen Kippstufen 33, die eine Standzeit tv aufweist, die in Abhängigkeit von der Differenz einer SoIl-
BAD ORIGINAL
30A281S
η. 66
Drehzahl η ., ., und einer Ist-Drehzahl η. , einstellbar ist, soll ist
wie dies durch den Summenpunkt 35 angedeutet ist. Das ODER-Gatter 32 ist eingangsseitig an den invertierten Ausgang einer monostabilen Kippstufe 3*+, die vom Steuersignal für das Ventil V angesteuert wird sowie an den Ausgang einer Takteinrichtung 36 angeschlossen, die in Abhängigkeit von der Differenz eines Maximalstroms i und eines Ist-Stroms
max
steuerbar ist, wie dies durch den Summenpunkt 37 dargestellt ist.
Um eine Strombegrenzung in der oben beschriebenen Weise zu bewirken, wird am Summenpunkt 37 zunächst die Differenz
von Ist-Strom i. , und Maximalstrom i gebildet und in ist max
Abhängigkeit von dieser Differenz die Takteinrichtung 36 gesteuert. Das Steuersingal für das Ventil V setzt die laonostabile Kippstufe 3^ für eine vorbestimmte Zeit, die beispielsweise das 0,8-fach der Zuschaltzeit einer Wicklung beträgt. Dann ist durch die Verknüpfung der Ausgangssignale der Elemente 3^s 36 im ODER-Gatter 32 sichergestellt, daß nach Ablauf der Standzeit der monostabilen Kippstufe 3^ das ODER-Gatter 32 auf jeden Fall durchgesteuert wird, d.h. daß die Takteinrichtung 36 nur während eines ersten Teiles der Zuschaltzeit der jeweiligen Wicklung wirksam wird. Daran schließt sich eine Beruhigungszeit an, in der die durch die Taktung verursachten Übergangserscheinungen abgeklungen sind, so daß der Ringzähler 23 für das nächste Weiterschalten vorbereitet werden kann.
Um die Drehzahl des Synchronmotors 10 einzustellen, ist es einerseits möglich, entweder das Längselement 26 gemäß Figur 5 oder den steuerbaren Gleichrichter 28 gemäß Figur 6 der-
- « - β. 6 6 6
art einzustellen, daß sich die Spannung U verändert, bis sich die gewünschte Drehzahl einstellt. Es ist jedoch andererseits auch möglich, eine Drehzahlregelung durch Pulslängensteuerung vorzunehmen. Hierzu wird im Summenpunkt 35 gemäß Figur T die Differenz der Ist-Drehzahl n. und einer So]!-Drehzahl η Ί1 gebildet und in Abhängigkeit von dieser Differenz die Standzeit der monostabilen Kippstufe 33 eingestellt. Solange sich die monostabile Kippstufe 33 im gesetzten Zustand befindet, wird das Steuersignal für die Ventile V nicht über das UND-Gatter 31 und das UND-Gatter 30 weitergeleitet. Wie bereits oben bei der Beschreibung von Figur 3h erwähnt, bewirkt diese Verzögerung des Steuersignales V eine Veränderung des Spannungsverlaufes von beispielsweise U in der Weise, wie dies gestrichelt in Figur 3h dargestellt ist. Die wirksame Zuschaltzeit der Ständerwicklung W1 im Beispiel wird dadurch verkürzt und die Drehzahl entsprechend vermindert. Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur wird die Drehzahl des Synchronmotors 10 aufgrund des Vergleiches von Soll— und Ist-Drehzahl geregelt. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich, durch Einspeisung eines Steuersignales am Summenpunkt 35 statt einer Regelung eine Steuerung des Synchronmotors 10 einzusetzen.
Da im Stillstand des erfindungsgemäß betriebenen Synchronmotors keine Information über die Position des Läufers vorliegt, ist für den Anlauf einer besondere Steuerung notwendig. Hierzu wird erfindungsgemäß entweder zunächst ein Drehfeld sehr niedriger, vorzugsweise über der Zeit leicht ansteigender Frequenz erzeugt und dann auf die oben im einzelnen beschriebene Selbstführung umgeschaltet. Die Umschaltung kann dabei entweder bei einer bestimmten Drehzahl erfolgen oder in Abhängigkeit von Schaltmitteln, die
β.
65 6 4
erkennen, -wann die induzierten Spannungen U1, U?, U , U. eine Lageerkennung ermöglichen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Anlaufsteuerung dadurch "bewirkt, daß der Läufer vor dem Anlaufen durch längeres Einschalten eines Ventils in eine definierte Lage gebracht, das Ventil dann abgeschaltet und gleichzeitig das zyklisch nächste Ventil eingeschaltet wird. Dies bewirkt bei entsprechender Auslegung der Komparatoren 11, 12, 13, 1^, daß das übernächste Ventil bereits selbstgeführt einschaltex.
Die oben beschriebene, indirekte Polradstellungsmeldung beruht auf dem Vergleich der elektromotorisch induzierten Spannungen in den gerade nicht vom Strom durchflossenen Wicklungen. Z.B. leitet der Transistor T. so lange, bis U, > U wird, dann sperrt T und T wird leitend, bis U > Ui wird usw. Diese Erkennung der Polradstellung durch Vergleich er Phasenspannungen benötigt keine zusätzlichen Einbauten am Motor. Sie funktioniert schon bei sehr kleinen Drehgeschwindigkeiten, aber noch nicht im Stillstand. Deshalb sind für den Start besondere Maßnahmen erforderlich.
Wie oben vorgeschlagen, kann zum Start der Zähler durch einen Hilfstakt in sehr langsamen Schritten (ca. 0,5 see) weitergeschaltet werden, so daß sich der Läufer mit Sicherheit ausrichten kann. Sobald Drehrichtung, Zählerstand und Spannungsschnittpunkt zusammenpassen, geht der Motor in Selbststeuerung über und beschleunigt mit maximalem Drehmoment bis auf die Betriebsdrehzahl. Im ungünstigsten Fall ergibt sich bei dieser Anordnung eine Startverzögerung von mehr als einer Sekunde.
Für bestimmte Anwendungen ist diese Startverzögerung nicht tragbar (z.B. bei der Kraftstoffpumpe für Einspritzermotoren)
ε.
Ein unverzögerter Start kann erfindungsgemäß dadurch erzielt werden, daß beim Stillsetzen des Motors der Läufer in eine definierte Stellung gebracht wird, aus der heraus ein erneuter Start unverzögert erfolgen kann.
Jeder Startvorgang setzt eine bestimmte Stellung des Polrades voraus und beginnt, indem der Zähler in eine bestimmte Stellung gesetzt wird und über den entsprechenden Transistor eine Motorwicklung an die Versorgungsspannung gelegt wird (beispielsweise T1, der weitere Verlauf bezieht sich auf dieses Beispiel). Wenn innerhalb einer bestimmten Zeit U- > U wird, wird T gesperrt und T leitend. Der Motor läuft also in der Regel vom ersten Schritt an in Selbststeuerung. Wenn eine bestimmte Zeit überschritten wird, ehe Ui > U wird (Stillstand wegen unpassender Anfangsstellung des Polrades), oder wenn unmittelbar nach dem Schnittpunkt U^ !> U_ bereits U ">■ U, ist (Rückwärtslauf wegen unpassender Anfangs stellung des Polrades), wird der Anlauf unterbrochen und ein Positionierungsvorgang eingeleitet. Bei der Positionierung werden die Transistoren T und T, nacheinander für ca. 0,5 see. leitend gesteuert", dadurch richtet sich das Polrad so aus, daß anschließend mit Zählerstellung T der Start in Selbststeuerung erfolgen kann.
Zur Vorbereitung des Schnellstarts wird erfindungsgemäß nach jedem Stillsetzen des Motors (z.B. Stillsetzen der Kraftstoffpumpe, wenn der Verbrennungsmotor durch den Zündschlüssel abgeschaltet wird) in einem Nachlaufprogramm die Positionierung durchgeführt und danach die Anlage abgeschaltet.
Ein neuer Start erfolgt in der Regel ohne Startverzögerung.
Sollte die Nachpositionierung durch irgend einen Umstand gestört worden sein und der Schnellstart nicht funktionieren, wird automatisch ein zusätzlicher Positionierungsvorgang eingeleitet.
In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird der Positionierungsvorgang vor dem eigentlichen Start über den Zündschlüssel von einem zusätzlichen Signal, z.B. Sitz- oder Türkontakt, eingeleitet.
Leerseite

Claims (1)

  1. 3 O Λ 2 8 1
    β. 6^64
    28.10.1980 Lr/Wl
    ROBERT BOSCH GMBH, TOOO Stuttgart 1
    Ansprüche
    / 1. ^Schaltungsanordnung zur Versorgung eines Synchronmotors aus einem Gleichspannungsnetz, bei der die Ständerwicklungen des Synchronmotors in zyklischer Reihenfolge an die Gleichcijannung geschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die in die nicht zugeschalteten Ständerwicklungen induzierten Wechselspannungen gemessen und die Zuschaltung jeweils einer Ständerwicklung während eines vorgegebenen elektrischen Winkelbereiches wenigstens näherungsweise symmetrisch zum Scheitelpunkt der negativen Halbwelle der in die jeweils eine Ständerwicklung induzierten Wechselspannung vorgenommen wird.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Winkelbereich bei einem n-phasigen Synchronmotor (10) 360 /n ist.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitpunkte für Zu- und Abschaltung der jeweils einen Ständerwicklung durch Vergleich der in
    ORIGINAL INSPECTED
    . 6664
    die nicht zugeschalteten Ständerwicklungen induzierten Spannungen bestimmt werden.
    h. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem n-phasigen Synchronmotor (10) (n geradzahlig) die i-te Wicklung zugeschaltet und die (i-i)-te Wicklung abgeschaltet wird (i=i+k.n für k=0,1 , 2 , 3 . . .; i < η), wenn
    U. ,n ^ U. η
    ist, wobei U. die in die i-te Wicklung induzierte Spannung be zeichnet.
    5· Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum zyklischen Umschalten der Ständerwicklungen (W-, W2, W , W* ) ein Zähler (23) verwendet wird, der in Abhängigkeit von die induzierten Wechselspannungen (U , Up, U , U, ) vergleichenden Komparatoren (11, 12, 13, 1M weiterzählt und dessen Ausgänge einerseits an die Zu- und Abschaltung der Ständerwicklungen (W , W , W , Wi ) bewirkende Ventile (V , V , V , Vi) angeschlossen sind und andererseits an Schaltmittel angeschlossen sind, mit denen die Ausgangssignale aller Komparatoren (11, 12, 13, 1*0 bis auf einer blockiert wer-
    ε. 6664
    den, und der jeweils nicht "blockierte Komparator den nächsten Zählimpiils liefert.
    6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Zählereingang (230) des Ringzählers (23) nach jedem Zählimpuls für eine vorbestimmte Zeit gesperrt wird.
    7· Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die Stromzuführung des Synchronmotors (10) ein überbrückbarer Vorwiderstand (2U) geschaltet ist.
    8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 "bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronmotor (1O) an eine Anzapfung deines Spannungsteilers (26, 27) angeschlossen ist, der ein· steuerbares Längselement (26), vorzugsweise einen Längstransistor enthält.
    9- Schaltungsanordnung nach einem eier Anr.prücho 1 bin 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsgleichspannung (ü ) des Synchronmotors (10) über einen steuerbaren Gleichrichter (28) aus einem Wechselstromnetz gewonnen wird.'
    10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden An-.
    Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsgleich-Bparinuiig (U ) des Synchronmotors (1O) getaktet wird.
    11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktverhältnis durch Vergleich von Ist-Strom (i. ,) und maximal zulässigen Strom (i ) bestimmt ist max
    12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronmotor (10) nur während
    eines ersten Teiles, Torzugsweise 80 %, der Zuschaltungszeits der jeweiligen Ständerwicklung (W , W? , W_ , Wi ) getaktet wird.
    13. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschaltungszeit der jeweiligen Ständerwicklungen (W , W2, W_ , Wi ) in Abhängigkeit von der Differenz Soll-Drehzahl/Ist-Drehzahl
    des Synchronmotors (lO) einstellbar ist.
    lh. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschalt Zeitpunkt der jeweiligen Ständerwicklung (W , W_, W , Wi ) verzögert wird.
    15- Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
    Anspruches dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin eine Oszillator, vorzugsweise niedrigerer oder leicht ansteigender Frequenz vorgesehen ist, auf die der Zähler (23) zum Anlauf des Synchronmotors (10) aus dem Stillstand kurzzeitig umschaltbar ist.
    16. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 "bis 1U, dadurch gekennzeichnet, daß "bei Inbetriebnahme des Synchronmotors (10) zunächst eine Ständerwicklung statisch zugeschaltet und alsdann auf die zyklisch nächste Wicklung umgeschaltet wird.
    17. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die "beim Stillsetzen des Läufers diesen in eine definierte Ruhelage gegenüber dem Ständer bringen.
    18. Schaltungsanordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine nachlaufsteuerung vorgesehen ist, die beim Stillsetzen des Motors in einem Nachlaufprogramm die Positionierung durchführt.
    19· Schaltungsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß für den Posxtionierungsvorgang in minde-
    :. 6664
    stens zwei Phasenleitungen Transistoren (T-, T, ) vorgesehen sind, die nacheinander für je etwa 0,5 see. leitend gesteuert werden.
    20. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19» dadurch gekennzeichnet, daß zur Einleitung des Positionierungsvorganges wenigstens ein zusätzlicher Kontakt, z.B. Sitz- oder Türkontakt vorgesehen ist.
DE19803042819 1980-04-02 1980-11-13 Schaltungsanordnung zur versorgung eines synchronmotors aus einem gleichspannungsnetz Ceased DE3042819A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042819 DE3042819A1 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Schaltungsanordnung zur versorgung eines synchronmotors aus einem gleichspannungsnetz
IT20755/81A IT1189012B (it) 1980-04-02 1981-03-27 Disposizione circuitale per alimentare un motore sincrono da una rete a tensione continua
GB8109952A GB2073513B (en) 1980-04-02 1981-03-31 Circuit arrangement for supplying a synchronous motor from a dc voltage source
US06/297,861 US4431953A (en) 1980-11-13 1981-08-31 Circuit for operating a synchronous motor from a dc supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042819 DE3042819A1 (de) 1980-11-13 1980-11-13 Schaltungsanordnung zur versorgung eines synchronmotors aus einem gleichspannungsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042819A1 true DE3042819A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6116683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042819 Ceased DE3042819A1 (de) 1980-04-02 1980-11-13 Schaltungsanordnung zur versorgung eines synchronmotors aus einem gleichspannungsnetz

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4431953A (de)
DE (1) DE3042819A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319121A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Steueranordnung, verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierten motors und waschvorrichtung
DE3609826A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasigen synchronmotors an einem gleichspannungsnetz
DE3821557C1 (en) * 1988-06-25 1989-10-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Electronically commutated miniature DC motor
FR2655787A1 (fr) * 1989-12-08 1991-06-14 Bosch Gmbh Robert Agencement de circuit pour exploiter sur un reseau a tension continue un moteur synchrone polyphase.
FR2663799A1 (fr) * 1990-06-21 1991-12-27 Bosch Gmbh Robert Circuit de commande d'un moteur synchrone polyphase relie a un circuit de tension redressee.
DE4040926C1 (de) * 1990-12-20 1992-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
FR2685576A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Bosch Gmbh Robert Circuit de commande d'un moteur synchrone polyphase relie a un reseau de tension continue.
DE4213371A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Swf Auto Electric Gmbh Vorrichtung zum Kommutieren eines kollektorlosen Gleichstrommotors
US5315225A (en) * 1991-09-30 1994-05-24 Electric Power Research Institute Converter for synchronous motor starting
DE19701883A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Erfassen des Außertrittfallens eines Schritt- oder Synchronmotors
DE4204351C2 (de) * 1992-02-14 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Mehrphasen-Synchronmotors an einem Gleichspannungsnetz

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4565957A (en) * 1983-06-30 1986-01-21 Borg-Warner Corporation Method and system for starting a motor-commutated SCR inverter
US4698562A (en) * 1983-10-04 1987-10-06 Eaton Corporation Motor electrical positioning system and the application thereof within vehicle traction drives
US4751444A (en) * 1986-04-25 1988-06-14 Allied-Signal Inc. DC motor system with AC auxiliary system
US4678973A (en) * 1986-10-07 1987-07-07 General Motors Corporation Sensorless starting control for a brushless DC motor
US5120201A (en) * 1990-12-17 1992-06-09 Walbro Corporation Brushless DC fuel pump responsive to pressure sensor
US5227684A (en) * 1991-12-17 1993-07-13 Riley Steven L Revolving field electric motor
DE4310260C1 (de) * 1993-03-30 1994-09-08 Bosch Gmbh Robert Elektronische Steuervorrichtung für einen elektronisch kommutierten Gleichstrommotor (EC-Motor)
US5929577A (en) * 1995-10-13 1999-07-27 Unitrode Corporation Brushless DC motor controller
DE69613810T2 (de) * 1996-04-04 2001-10-25 Stmicroelectronics S.R.L., Agrate Brianza Synchronsteuerung der Phasenwicklungen eines Gleichstrommotors mit vorbestimmten digitalisierten permanent gespeicherten Ansteuerungsprofilen, deren Auslesung mit der Rotorstellung synchronisiert ist zur Optimierung des Drehmomentsverlaufs
DE19859622A1 (de) 1998-12-23 2000-07-06 Braun Gmbh Antriebseinrichtung für oszillierende elektrische Produkte des persönlichen Bedarfs, insbesondere Trockenrasierer
JP2006271179A (ja) * 2005-02-23 2006-10-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd モータ制御装置およびモータ制御方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531531A (fr) * 1967-05-22 1968-07-05 Radiotechnique Coprim Rtc Moteur à courant continu sans collecteur
DE2507562A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Xerox Corp Steuerschaltung fuer mehrphasenschrittmotoren
DE2428718B2 (de) * 1974-06-14 1979-01-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Bürstenloser Gleichstrommotor
DE3012833A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zurversorgung eines synchronomotors aus einem gleichspannungsnetz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4172990A (en) * 1976-04-08 1979-10-30 Texas Instruments Incorporated Control system for inductively controlled multi-phase motor
US4162435A (en) * 1976-10-05 1979-07-24 General Electric Company Method and apparatus for electronically commutating a direct current motor without position sensors
US4262237A (en) * 1979-06-08 1981-04-14 General Motors Corporation Commutatorless direct current motor drive system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531531A (fr) * 1967-05-22 1968-07-05 Radiotechnique Coprim Rtc Moteur à courant continu sans collecteur
DE2507562A1 (de) * 1974-02-22 1975-08-28 Xerox Corp Steuerschaltung fuer mehrphasenschrittmotoren
DE2428718B2 (de) * 1974-06-14 1979-01-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Bürstenloser Gleichstrommotor
DE3012833A1 (de) * 1980-04-02 1981-10-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zurversorgung eines synchronomotors aus einem gleichspannungsnetz

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319121A1 (de) * 1983-02-02 1984-08-02 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Steueranordnung, verfahren zum betreiben eines elektronisch kommutierten motors und waschvorrichtung
DE3609826A1 (de) * 1986-03-22 1987-09-24 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasigen synchronmotors an einem gleichspannungsnetz
DE3821557C1 (en) * 1988-06-25 1989-10-12 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De Electronically commutated miniature DC motor
FR2655787A1 (fr) * 1989-12-08 1991-06-14 Bosch Gmbh Robert Agencement de circuit pour exploiter sur un reseau a tension continue un moteur synchrone polyphase.
DE3940569A1 (de) * 1989-12-08 1991-06-27 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasen-synchronmotors an einem gleichspannungsnetz
DE4019778A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum betreiben eines mehrphasigen synchronmotors an einem gleichspannungsnetz
FR2663799A1 (fr) * 1990-06-21 1991-12-27 Bosch Gmbh Robert Circuit de commande d'un moteur synchrone polyphase relie a un circuit de tension redressee.
DE4040926C1 (de) * 1990-12-20 1992-04-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5334921A (en) * 1990-12-20 1994-08-02 Robert Bosch Gmbh Circuit arrangement for operating a multi-phase synchronous motor in a direct voltage network
US5315225A (en) * 1991-09-30 1994-05-24 Electric Power Research Institute Converter for synchronous motor starting
FR2685576A1 (fr) * 1991-12-20 1993-06-25 Bosch Gmbh Robert Circuit de commande d'un moteur synchrone polyphase relie a un reseau de tension continue.
DE4142274C2 (de) * 1991-12-20 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Mehrphasen-Synchronmotors an einem Gleichspannungsnetz
DE4204351C2 (de) * 1992-02-14 2003-06-18 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Mehrphasen-Synchronmotors an einem Gleichspannungsnetz
DE4213371A1 (de) * 1992-04-23 1993-10-28 Swf Auto Electric Gmbh Vorrichtung zum Kommutieren eines kollektorlosen Gleichstrommotors
DE19701883A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Behr Gmbh & Co Vorrichtung zum Erfassen des Außertrittfallens eines Schritt- oder Synchronmotors

Also Published As

Publication number Publication date
US4431953A (en) 1984-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3042819A1 (de) Schaltungsanordnung zur versorgung eines synchronmotors aus einem gleichspannungsnetz
DE19533076B4 (de) Steuerschaltung für einen bürstenlosen Synchron-Elektromotor
DE69822896T2 (de) Verfahren und gerät zur steuerung eines bürstenlosen elektrischen motors
DE2504890C2 (de) Starter-Generator-Anlage
DE3012833A1 (de) Schaltungsanordnung zurversorgung eines synchronomotors aus einem gleichspannungsnetz
DE2709749A1 (de) Anordnung zur steuerung einer elektrische energie wechselrichtenden festkoerper-umformereinrichtung
DE2508546B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE3330028A1 (de) Muttern-aufschraubgeraet unter verwendung eines induktionsmotors
DE2457838B2 (de) Anordnung zur steuerung der drehzahl eines wechselstrommotors
DE2836467C2 (de) Steueranordnung für einen von einem Läuferlagefühler gesteuerten Synchronmotor
DE2852437C2 (de) Regelanordnung für einen Gleichstromantrieb mit elektronischer Kommutierung
DE2504767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der arbeitsweise eines synchronmotors
DE102012208458A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters und Stromrichtersteuereinheit
DE2351164A1 (de) Regelanordnung fuer kommutatorlosen motor
EP3629468B1 (de) Verfahren zum betreiben einer drehstrommaschine
WO2012159843A2 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine in einem kraftfahrzeug
DE2938768A1 (de) Verfahren und einrichtung zum steuern einer synchronmaschine
DE2340214A1 (de) Zuendanordnung fuer brennkraftmaschine
EP3285381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
EP0045951A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Umrichters mit Gleichstromzwischenkreis zur Speisung einer Drehfeldmaschine
DE2634212A1 (de) Phasensteuersystem eines gleichstrommotors
DE2202010A1 (de) Stromversorgung mehrphasiger elektromagnetischer Geraete mit vollstaendigen Wellen
DE2800928A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den fahrbetrieb sowie fuer den nutz- und widerstandsbremsbetrieb einer wechselsstrommaschine
DE2839712C3 (de) Schaltung mit Zerhackerfunktion für einen bürstenlosen Gleichstrommotor
DE2459965A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine induktionsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 3012833

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 3012833

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3012833

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection