DE102012208458A1 - Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters und Stromrichtersteuereinheit - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters und Stromrichtersteuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102012208458A1
DE102012208458A1 DE102012208458A DE102012208458A DE102012208458A1 DE 102012208458 A1 DE102012208458 A1 DE 102012208458A1 DE 102012208458 A DE102012208458 A DE 102012208458A DE 102012208458 A DE102012208458 A DE 102012208458A DE 102012208458 A1 DE102012208458 A1 DE 102012208458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power converter
voltage terminal
switching elements
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012208458A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Mehringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
SEG Automotive Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102012208458A priority Critical patent/DE102012208458A1/de
Priority to CN201310186635.0A priority patent/CN103427701B/zh
Priority to US13/899,084 priority patent/US9276497B2/en
Publication of DE102012208458A1 publication Critical patent/DE102012208458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/219Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in a bridge configuration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/38Means for preventing simultaneous conduction of switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/66Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal
    • H02M7/68Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters
    • H02M7/72Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/79Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/797Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output with possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters mit wenigstens einer Stromrichterhalbbrücke (1), in der zwischen einem ersten Gleichspannungsanschluss (B+) und einem Wechselspannungsanschluss (U) sowie zwischen dem Wechselspannungsanschluss (U) und einem zweiten Gleichspannungsanschluss (B–) jeweils ein ansteuerbares Schaltelement (11, 12) und eine hiermit parallel und in Sperrrichtung geschaltete Freilaufdiode (13, 14) vorgesehen ist, wobei die Schaltelemente (11, 12) der wenigstens einen Halbbrücke (1) abwechselnd und jeweils durch Ansteuerpausen unterbrochen angesteuert werden, wobei die Dauer der Ansteuerpausen auf Grundlage eines ermittelten Spannungsabfalls an wenigstens einer der Freilaufdioden (13, 14) eingestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters sowie eine Stromrichtersteuereinheit zu dessen Durchführung.
  • Stand der Technik
  • Elektrische Maschinen, wie z.B. Synchronmaschinen, können im generatorischen oder motorischen Betrieb zusammen mit aktiven Stromrichterschaltungen betrieben werden, welche beispielsweise als Brückenschaltung ausgebildet sind. Eine derartige Brückenschaltung ist schematisch in der unten erläuterten 1 gezeigt. Solche Stromrichter weisen üblicherweise eine Anzahl von Halbbrücken mit jeweils zwei ansteuerbaren Schaltelementen auf und können zur Gleichrichtung eines durch einen Generator erzeugten Wechsel- oder Drehstroms und/oder zur Wechselrichtung bei der Kommutierung eines Elektromotors verwendet werden. Parallel zu jedem Schaltelement ist üblicherweise eine sogenannte Freilaufdiode vorgesehen sein. Die Sperrrichtung der Freilaufdiode entspricht der technischen Stromrichtung zwischen den Gleichspannungsanschlüssen. Die genannten Schaltelemente können beispielsweise als Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (MOSFET) ausgebildet sein. In einem entsprechenden MOSFET ist die Freilaufdiode als Inversdiode realisiert.
  • Sowohl im Gleichrichtbetrieb als auch im Wechselrichtbetrieb (für motorischen Betrieb der elektrischen Maschine) werden die Schaltelemente einer Stromrichterhalbbrücke jeweils abwechselnd angesteuert, d.h. in einen leitenden Zustand geschaltet. Die Schaltelemente reagieren dabei mit einer gewissen Schaltverzögerung, die von vielen Einflussfaktoren abhängig ist, beispielsweise von parasitären Induktivitäten, Bauteiltoleranzen und der aktuellen Höhe des Stroms am Gleichspannungsanschluss.
  • Beim Schalten soll ein sogenannter "heißer Pfad", also ein gleichzeitiger leitender Zustand beider Schaltelemente, vermieden werden, um einen Kurzschluss zu verhindern. Um die Schaltverzögerungen beim Betrieb zu berücksichtigen, kann eine sogenannte Totzeit zwischen den Ansteuerphasen für die Schaltelemente einer Stromrichterhalbbrücke vorgesehen werden. Hierbei handelt es sich um eine Pausenzeit, in der keines der beiden Schaltelemente einer Stromrichterhalbbrücke angesteuert wird. Die Schaltelemente einer Stromrichterhalbbrücke werden also abwechselnd und jeweils durch Ansteuerpausen unterbrochen angesteuert.
  • Die Totzeit muss lange genug gewählt werden, um sicherzustellen, dass das eine Schaltelement der Halbbrücke geöffnet hat, bevor das andere Schaltelement der Halbbrücke schließt. Andererseits sollte die Totzeit möglichst kurz gehalten werden, um Verluste an der Freilaufdiode zu vermeiden, welche auftreten, solange beide Schaltelemente geöffnet sind. Die Erfindung will daher die Einstellung der Totzeit bei der Ansteuerung von Stromrichtern insbesondere im Wechselrichtbetrieb verbessern und einen zuverlässigeren Betrieb ermöglichen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht eine Ansteuerstrategie zur Optimierung der Totzeit zwischen der wechselseitigen Ansteuerung der Schaltelemente einer Stromrichterhalbbrücke eines Stromrichters, insbesondere im Wechselrichtbetrieb, die bei einfacher Auswerteelektronik eine robuste Ansteuerung realisiert und in variablen Betriebszuständen funktional ist. Die Erfindung entfaltet bei Kraftfahrzeuggeneratoren (insbesondere Startergeneratoren, die auch motorisch betrieben werden, z.B. zum Starten der Brennkraftmaschine oder für eine Antriebsunterstützung, aber auch reine Generatoren (sog. Lichtmaschinen)) besondere Vorteile, da entsprechende Auswerteelektronik in modernen Kraftfahrzeugbrückengleichrichtern ohnehin implementiert ist oder einfach implementiert werden kann.
  • Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen lassen sich übermäßige Verluste in der Freilaufdiode, wie sie aufgrund der herkömmlichen Ansteuerung auftreten können, reduzieren. Gleichzeitig wird das Auftreten von "heißen Pfaden" sicher vermieden. Durch das nachfolgend erläuterte Verfahren kann jeweils ein momentanes Optimum für die erläuterten Totzeiten ermittelt und somit der ideale Kompromiss zwischen der Reduzierung der Verlustleistung und der Verhinderung eines Kurzschlusses in den Schaltelementen erzielt werden.
  • Insbesondere Temperatureinflüsse, parasitäre Induktivitäten, eine Anbindung eines Zwischenkreises, die Schaltgeschwindigkeit der Schaltelemente, die aktuelle Höhe des Phasenstroms und/oder die Spannungslage der Versorgungsspannung eines verwendeten Treibers nehmen Einfluss auf die jeweils erforderlichen Totzeiten. Da diese Parameter auch zusätzlich Bauteilschwankungen sowie äußeren Einflüssen unterliegen, muss die Totzeit herkömmlicherweise entsprechend hoch ausgelegt werden, um noch im schlechtesten Fall ausreichend zu sein. Die Schaltelemente bzw. die diesen zugeordneten Freilaufdioden, müssen daher stets so dimensioniert werden, dass sie die entstehenden Verlustleistungen abführen können. Dies verteuert herkömmliche Anordnungen. Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung lässt sich hingegen eine Regelung der Totzeit realisieren. Die Regelung kann aufgrund der hohen Zeitforderungen beispielsweise in einem entsprechenden Treiber integriert sein.
  • Wie bereits erläutert, umfassen bekannte Stromrichterhalbbrücken jeweils ansteuerbare Schaltelemente und dazu parallel geschaltete sogenannte Freilaufdioden (z.B. in Form von Inversdioden). Die Sperrrichtung der Dioden entspricht der technischen Stromrichtung zwischen den Gleichspannungsanschlüssen. Liegt daher an einem Wechselspannungsanschluss einer Stromrichterhalbbrücke ein positives Spannungssignal an, fließt ein elektrischer Strom zwischen dem Wechselspannungsanschluss und einem ersten Gleichspannungsanschluss, z.B. einem positiven Batteriepol B+. Der Strom fließt dabei entweder durch ein geschlossenes Schaltelement oder durch die parallel geschaltete Diode. In entsprechender Weise fließt bei Anliegen eines negativen Spannungssignals an dem Wechselspannungsanschluss ein Strom zwischen einem zweiten Gleichspannungsanschluss, z.B. einem negativen Batteriepol B– bzw. Masse und dem Wechselspannungsanschluss, auch hier entweder durch ein geschlossenes Schaltelement oder die parallel geschaltete Diode. Eine Wechselspannung an dem Wechselspannungsanschluss kann hierdurch gleichgerichtet werden. Für eine Wechselrichtung in einem Stromrichter gelten die Erläuterungen in entsprechender Weise. Es wurde erkannt, dass eine solche Wechselspannung nicht nur im Gleichrichtbetrieb, sondern durch die Induktivität der elektrischen Maschine auch im Wechselrichtbetrieb auftritt und im Rahmen der Erfindung genutzt werden kann.
  • Bei einem Stromfluss über das Schaltelement fällt aufgrund der Niederohmigkeit der hierdurch hergestellten elektrischen Verbindung nur eine sehr niedrige Spannung, die sich aus dem Durchlasswiderstand und dem aktuellen Strom ergibt, über dieses und die parallel geschaltete Diode ab. Bei einem Stromfluss über die Diode kann hingegen ein deutlicherer Spannungsabfall festgestellt werden. Die Bestimmung eines Spannungsabfalls über der Diode kann daher dazu verwendet werden, festzustellen, ob ein einer Diode zugeordnetes aktives Schaltelement geöffnet oder geschlossen ist. Wird daher ein Spannungsabfall über einer der Dioden einer Stromrichterhalbbrücke detektiert, kann davon ausgegangen werden, dass zumindest eines der aktiven Schaltelemente einer Stromrichterhalbbrücke geöffnet ist und hierdurch kein sogenannter "heißer Pfad", also eine durchgängige leitende Verbindung zwischen beispielsweise einem positiven Batteriepol und Masse vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung macht sich diese Erkenntnis zunutze und schlägt vor, die Dauer der zuvor erläuterten Ansteuerpausen unter Berücksichtigung eines Spannungsabfalls an einer der Freilaufdioden einzustellen. Vorzugsweise wird das nächste Schaltelement angesteuert, wenn der Spannungsabfall einen Schwellwert übersteigt. Die Ermittlung der Höhe des Spannungsabfalls kann dabei unter Verwendung eines Komparators und eines durch diesen erzeugten Komparatorsignals erfolgen. Der Komparator ist jeweils einer Diode zugeordnet und erfasst den Spannungsabfall über diese. Der Spannungsabfall wird mit dem Schwellwert verglichen. Vorzugsweise ist ein entsprechender Komparator mit einem vorbestimmten Hystereseverhalten ausgestattet. Mit einer entsprechenden Auswertung kann jeweils festgestellt werden, wann die Umkommutierung eines entsprechenden Stroms in die Inversdiode erfolgt ist. Sobald diese Umkommutierung stattgefunden hat, kann eine Ansteuerung des jeweils anderen Schaltelements erfolgen, ohne einen Querkurzschluss in Form eines "heißen Pfads" zu riskieren.
  • Solange der Strom über die Inversdiode oder eine externe Freilaufdiode läuft, fällt aufgrund der erhöhten Diodenflussspannung eine erhöhte Verlustleistung im Vergleich zum durchgesteuerten Zustand an. Dies wird unter anderem relevant bei Schaltungen mit SiC-Dioden, die eine höhere Durchflussspannung als Si-Dioden aufweisen. Eine Komparatorschaltung, wie sie zur Auswertung einer aktiven Gleichrichtung verwendet wird und in entsprechenden Treibern integriert sein kann, bietet die Möglichkeit, auf Grundlage dieser Auswertung eine dynamische Anpassung der Totzeit und damit eine Reduzierung der Schaltverluste vorzunehmen. Die Erfindung ist damit kostengünstig und einfach in bestehenden Systemen integrierbar.
  • Wie insbesondere auch aus den nachfolgenden Figuren hervorgeht, kann die Auswertung entsprechender Schaltelemente durch Komparatorschaltungen auch bei Systemen ohne dezidierte Phasenstromauswertung einen Rückschluss auf die Richtung des Stroms am Wechselspannungsanschluss einer jeweiligen Stromrichterhalbbrücke (sogenannter Phasenstrom) ermöglichen: Bei Anliegen einer positiven Halbwelle am Wechselspannungsanschluss fällt eine Spannung an den Freilaufdioden am positiven Batteriepol ab, bei Anlegen einer negativen Halbwelle fällt hingegen eine Spannung an der Freilaufdiode am negativen Batteriepol bzw. an Masse ab. Damit kann festgestellt werden, in welchem Zeitfenster der Nulldurchgang des Phasenstroms stattgefunden hat. Damit lässt sich die Phasenlage des Phasenstroms sicher und unaufwendig bestimmen.
  • Die Erfindung entfaltet ihre Vorteile bei einer Reihe von Leistungselektroniken, bei denen jeweils induktive Lasten vorliegen, wie beispielsweise bei Netzteilen, Gleichrichtern, Pulswechselrichtern und dergleichen.
  • Eine erfindungsgemäße Stromrichtersteuereinheit ist, insbesondere programmtechnisch, dazu eingerichtet, ein erfindungsgemäßes Verfahren durchzuführen. Auch eine Stromrichteranordnung mit einem Stromrichter und einer solchen Stromrichtersteuereinheit sowie einen Kraftfahrzeuggenerator mit einer solchen Stromrichteranordnung sind Gegenstand der Erfindung.
  • Auch die Implementierung des Ansteuerverfahrens für die Schaltelemente in Form von Software ist vorteilhaft, da dies besonders geringe Kosten verursacht, insbesondere wenn ein ausführendes Steuergerät noch für weitere Aufgaben genutzt wird und daher ohnehin vorhanden ist. Geeignete Datenträger zur Bereitstellung des Computerprogramms sind insbesondere Disketten, Festplatten, Flash-Speicher, EEPROMs, CD-ROMs, DVDs u.a.m. Auch ein Download eines Programms über Computernetze (Internet, Intranet usw.) ist möglich.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Anordnung mit einem Stromrichter, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren realisiert sein kann, in schematischer Darstellung.
  • 2 zeigt eine Stromrichterhalbbrücke gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • 3 zeigt Strom- und Spannungssignale in einer Anordnung mit einem Stromrichter mit Komparatoren bei mehreren Schaltvorgängen im Wechselrichtbetrieb.
  • 4 zeigt Strom- und Spannungssignale in einer Anordnung mit einem Stromrichter mit Komparatoren bei einem Schaltvorgang im Wechselrichtbetrieb.
  • 5 zeigt ein Verfahren gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Form eines Ablaufplans.
  • 6 zeigt ein Verfahren gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Form eines Ablaufplans.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren tragen gleiche bzw. gleich wirkende Elemente identische Bezugszeichen und werden der Übersichtlichkeithalber nicht wiederholt erläutert.
  • In 1 ist eine Anordnung, beispielsweise ein Kraftfahrzeuggenerator, mit einer elektrischen Maschine M und einem Stromrichter 10 dargestellt und insgesamt mit 50 bezeichnet. Als weitere Komponenten der Anordnung 50 sind eine Schaltung 20 zur Erzeugung von Ansteuersignalen, z.B. eine Treibersteuerung, und eine entsprechende Ansteuereinrichtung 30, z.B. ein Gatetreiber, dargestellt. Die Schaltung 20 bildet zusammen mit der Ansteuereinrichtung 30 beispielsweise eine Stromrichtersteuereinheit, die erfindungsgemäß ausgebildet sein kann. Die elektrische Maschine M wird vorzugsweise motorisch betrieben, wobei der Stromrichter als Wechselrichter betrieben wird. Die elektrische Maschine kann jedoch auch generatorisch betrieben werden, wobei der Stromrichter 10 als Gleichrichter betrieben wird.
  • Eine als Generator ausgebildete elektrische Maschine M liefert über Wechselspannungsanschlüsse U, V, W (sogenannte Phasenanschlüsse) jeweils Wechselspannungssignale. Die Wechselspannungsanschlüsse U, V, W sind mit Stromrichterhalbbrücken 1, 2, 3 verbunden. In der dargestellten Anordnung 50 ist die elektrische Maschine M dreiphasig ausgebildet, so dass drei Wechselspannungsanschlüsse U, V, W, vorliegen. Bei einer größeren Anzahl an Phasen sind entsprechend mehr Wechselspannungsanschlüsse vorgesehen.
  • Nachfolgend wird nur die Stromrichterhalbbrücke 1 erläutert, die weiteren Stromrichterhalbbrücken 2 und 3 sind jedoch entsprechend aufgebaut und arbeiten in gleicher Weise. Die nachfolgenden Erläuterungen bezüglich 2 bis 6 betreffen daher alle Stromrichterhalbbrücken 1, 2, 3.
  • Die Stromrichterhalbbrücke 1 weist zwei ansteuerbare Schaltelemente 11 und 12 auf, die einen Wechselspannungsanschluss U mit einem ersten Gleichspannungsanschluss B+, z.B. einem positiven Batteriepol, einerseits und mit einem zweiten Gleichspannungsanschluss B–, z.B. einem negativen Batteriepol bzw. Masse andererseits verbinden können. Die Ansteuerung der ansteuerbaren Schaltelemente 11 bzw. 12 erfolgt mittels Signalen der Ansteuereinrichtung 30. Parallel zu den ansteuerbaren Schaltelementen 11 und 12 sind Freilaufdioden 13 und 14 geschaltet. Eine Sperrrichtung der Dioden entspricht dabei einer technischen Stromrichtung zwischen dem ersten Gleichspannungsanschluss B+ und dem zweiten Gleichspannungsanschluss B–. Die ansteuerbaren Schaltelemente 12 und 13 können zusammen mit den zugehörigen Freilaufdioden 13 und 14 jeweils als MOSFET ausgebildet sein, wobei die Freilaufdioden 13 und 14 in Form der jeweiligen Inversdioden ausgebildet sind.
  • 2 zeigt eine Stromrichterhalbbrücke 1, beispielsweise jene der 1, in Detailansicht in Form eines Prinzipschaltbilds. Die Schaltelemente 11 und 12 können mit den zugehörigen Freilaufdioden 13 und 14 als Transistoren, wie erläutert beispielsweise als MOSFET, ausgebildet sein. Den Schaltelemente 11 und 12 und den Freilaufdioden 13 und 14 sind jeweils Komparatoren 14 und 15 zugeordnet. Diese können z.B. mit einer Grenzspannung von 0,35 V ausgebildet sein.
  • Bevorzugte Komparatoren weisen einen Operationsverstärker auf, zwischen dessen invertierenden und nicht-invertierenden Eingang die Freilaufdiode geschaltet ist. Es können Komparatoren 14 und 15 mit Hysterese (z.B. sog. Schmitt-Trigger) mit einer Hysteresespannung von z.B. 0,1 V verwendet werden. Die Komparatoren geben in diesem Fall ab einer Eingangsspannung an den Schaltelementen 11 und 12 bzw. den Dioden 13 und 14 von 0,45 V ein Komparatorsignal in Form einer logischen Eins bzw. ein Spannungssignal von z.B. 1 V an einem Ausgang 16 bzw. 17 aus. Dieses wird so lange ausgegeben, bis die Spannung wieder unter 0,25 V fällt. Eine induktive Last, bspw. eine Statorwicklung, ist mit 4 bezeichnet. Die induktive Last 4 ist an einen Anschluss 5 angebunden. Hierbei kann es sich um einen Masseanschluss oder auch um den zuvor erläuterten Anschluss B– handeln.
  • Ist eine entsprechende induktive Last 4 beispielsweise als eine Statorwicklung einer elektrischen Maschine M ausgebildet, kann im Wechselrichtbetrieb des Stromrichter 10 eine Wechselspannung an die Statorwicklung (sog. Phase) U, V oder W angelegt werden, um die elektrische Maschine M motorisch zu betreiben.
  • 3 zeigt Strom- und Spannungssignale an Anschlüssen einer Stromrichterhalbbrücke, z.B. der zuvor erläuterten Stromrichterhalbbrücke 1, mit entsprechenden Komparatoren 15 und 16 bei mehreren Schaltvorgängen im Wechselrichtbetrieb. Es sind jeweils Strom- bzw. Spannungsverläufe in A bzw. V auf der Ordinate über eine Zeit in μs auf der Abszisse aufgetragen. Die 3 zeigt mehrere Schaltvorgänge ansteuerbarer Schaltelemente, beispielsweise der ansteuerbaren Schaltelemente 11 und 12 der vorigen Figuren, über einen Zeitraum von 90 µs im Wechselrichtbetrieb. Dabei wird eine an den Anschlüssen B+ und B– anliegende Gleichspannung, welche hier von einer Kfz-Batterie geliefert wird, durch einen PWM-Betrieb des Stromrichters in eine Wechselspannung an den Anschlüssen U, V, W gewandelt, um die elektrische Maschine motorisch zu betreiben. Dadurch kann die Brennkraftmaschine gestartet werden oder im Fahrbetrieb unterstützt werden (z.B. Boostbetrieb). Die Erfindung entfaltet hier besondere Vorteile, da im motorischen Betrieb auch sehr hohe Ströme auftreten können, die zu hohen Verlustleistungen bzw. zu hohen Kurzschlussströmen führen würden.
  • Ein Stromfluss durch eine induktive Last, wie beispielsweise die induktive Last 4 der 2, ist mit I4 bezeichnet. Negative Werte für die Stromstärke bezeichnen dabei einen Stromfluss von Anschluss 5 über die induktive Last 5 zu dem Wechselspannungsanschluss U, also eine positive Halbwelle eines entsprechenden Spannungssignals. Positive Werte für die Stromstärke bezeichnen einen Stromfluss von dem Wechselspannungsanschluss U über die induktive Last 5 zu dem Anschluss 5, also eine negative Halbwelle. Im ersten Fall soll ein Strom von dem Wechselspannungsanschluss U zu dem Anschluss B+, im zweiten Fall von dem Anschluss B– zu dem Wechselspannungsanschluss U fließen.
  • Mit V11 und V12 sind jeweils Ansteuersignale für in einer Stromrichterhalbbrücke angeordnete ansteuerbare Schaltelemente, z.B. die Schaltelemente 11 und 12, dargestellt. Mit einem entsprechenden Spannungssignal, beispielsweise 10 V, wird der Gateanschluss eines zuvor erläuterten MOSFET beaufschlagt und dieser damit leitend geschaltet. Die Ansteuersignale V11 und V12 werden beispielsweise durch eine oben erläuterte Schaltung 20 zur Erzeugung von Ansteuersignalen, z.B. eine Treibersteuerung, und eine entsprechende Ansteuereinrichtung 30 definiert. Wie aus der 3 ersichtlich, sind die Einschaltphasen der Schaltelemente jeweils kürzer als die Ausschaltphasen ausgebildet. Gleichzeitig sind die Ansteuersignalverläufe zeitlich zueinander versetzt, so dass sich stets Phasen ergeben, in denen keines der entsprechenden Schaltelemente 11 und 12 angesteuert wird und damit leitend ist. Hierbei handelt es sich um die bereits mehrfach erwähnten Totzeiten.
  • Während der Totzeiten kommt es zu einem Stromfluss durch die den Schaltelementen zugeordneten Freilaufdioden, z.B. die Freilaufdioden 13 und 14 wie zuvor erläutert. Ein derartiger Stromfluss kann über einen entsprechenden Spannungsabfall an den Freilaufdioden 13 und 14 detektiert werden, beispielsweise über Komparatoren wie die Komparatoren 15 und 16.
  • Ein Komparatorsignal eines ersten Komparators, z.B. von Komparator 15, ist mit V15 bezeichnet, ein Komparatorsignal eines zweiten Komparators, z.B. von Komparator 16, ist mit V16 bezeichnet. Wie erläutert, erfolgt jeweils ein Stromfluss entsprechend der Polarität der an dem Wechselspannungsanschluss U anliegenden Spannung, so dass ein Strom jeweils entweder durch die Freilaufdiode 13 oder durch die Freilaufdiode 14 fließt.
  • Erfindungsgemäß wird jeweils erst dann ein Schaltelement 11 oder 12 einer Stromrichterhalbbrücke 1 angeordnetes ansteuerbare Schaltelement leitend geschaltet, wenn an irgendeiner der den Schaltelementen 11 und 12 zugeordneten Freilaufdioden 13 und 14 ein entsprechender Stromfluss mittels eines Komparators 15 und 16 detektiert wird. Dies vermeidet "heiße Pfade".
  • Durch die Bestimmung, in welchen der Freilaufdioden 13 und 14 ein Stromfluss erfolgt, kann auch ohne eine dezidierte Phasenstromauswertung die Richtung eines entsprechenden Stroms detektiert werden.
  • Mit VU sind die Phasenspannungen am Wechselspannungsanschluss U angegeben. Wie ersichtlich, kommt es jeweils kurz vor einem Schaltvorgang zu einer kurzen Spannungsänderung, und zwar je nach Stromrichtung zu einer Erhöhung oder einer Verringerung.
  • 4 zeigt die Strom- und Spannungssignale an den Anschlüssen der Stromrichterhalbbrücke, z.B. der zuvor erläuterten Stromrichterhalbbrücke 1 und entsprechenden Komparatoren 15 und 16, wie sie in 3 dargestellt sind, jedoch bei nur einem Schaltvorgang. Die Darstellung zeigt dabei einen Zeitraum von 44,5 bis 46 µs im Detail.
  • Wie ersichtlich, wird ein Ansteuersignal V11 hierbei bei noch leicht negativem Stromwert I4 zunächst abgeschaltet. Hierdurch kommt es zu einem Stromfluss in der entsprechenden Diode, z.B. der Diode 13. Mit einer gewissen Verzögerung gibt der Komparator, z.B. der Komparator 15, daher ein Komparatorsignal V15 aus. Ein entsprechendes Komparatorsignal V16 ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt, weil der Komparator 16 nicht anspricht.
  • Erst nachdem durch das Komparatorsignal V16 angezeigt wird, dass die entsprechenden Schaltelemente 11 bzw. 12 geschlossen sind, wird ein weiteres Ansteuersignal V12 ausgegeben. Mit VU sind erneut die Phasenspannungen am Wechselspannungsanschluss U angegeben.
  • Die 5 und 6 zeigen Verfahren 100 gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. In einem ersten Schritt 110 wird dabei jeweils ein Schaltelement, z.B. das Schaltelement 11 bzw. 12, abgeschaltet. In einem Schritt 120 wird ein Signal eines Komparators, z.B. von Komparator 15 oder 16, abgewartet. Hierauf kann in einem Schritt 130 das jeweils andere Schaltelement, z.B. das Schaltelement 11 bzw. 12, angesteuert werden.
  • Ein zusätzlicher Schritt 125 kann, wie in 6 dargestellt, vorgesehen sein, bei dem zunächst ein weiterer Zeitvorhalt abgewartet wird. Hierdurch kann ein zusätzlicher Sicherheitspuffer zur Verfügung gestellt werden.

Claims (14)

  1. Verfahren (100) zum Betreiben eines Stromrichters (10) mit wenigstens einer Stromrichterhalbbrücke (1, 2, 3), in der zwischen einem ersten Gleichspannungsanschluss (B+) und einem Wechselspannungsanschluss (U, V, W) sowie zwischen dem Wechselspannungsanschluss (U, V, W) und einem zweiten Gleichspannungsanschluss (B–) jeweils ein ansteuerbares Schaltelement (11, 12) und eine hiermit parallel und in Sperrrichtung geschaltete Freilaufdiode (13, 14) vorgesehen ist, wobei die Schaltelemente (11, 12) der wenigstens einen Halbbrücke (1, 2, 3) abwechselnd und jeweils durch Ansteuerpausen unterbrochen angesteuert werden, wobei die Dauer der Ansteuerpausen auf Grundlage eines ermittelten Spannungsabfalls an wenigstens einer der Freilaufdioden (13, 14) eingestellt wird.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, bei dem der Stromrichter (10) in einem Wechselrichtbetrieb betrieben wird, bei dem eine an den zwei Gleichspannungsanschlüssen (B+, B–) anliegende Gleichspannung in eine Wechselspannung gewandelt wird.
  3. Verfahren (100) nach Anspruch 2, wobei die Wechselspannung an eine induktive Last (4), insbesondere eine Statorwicklung einer elektrischen Maschine (M), angelegt wird.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Spannungsabfall an der wenigstens einen Freilaufdiode (13, 14) mittels eines Komparators (15, 16) ermittelt wird.
  5. Verfahren (100) nach Anspruch 4, wobei ein Komparator (15, 16) mit Hysterese verwendet wird.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Dauer der Ansteuerpausen dadurch eingestellt wird, dass, wenn keines der Schaltelemente (11, 12) angesteuert wird, zunächst so lange abgewartet wird, bis ein Spannungsabfall an der wenigstens einen Freilaufdiode (13, 14) ermittelt wird, und erst dann ein Ansteuersignal (V11, V12) an eines der Schaltelemente (11, 12) ausgegeben wird.
  7. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Dauer der Ansteuerpausen zusätzlich auf Grundlage eines vorbestimmten und/oder berechneten Zeitvorhalts eingestellt wird.
  8. Verfahren (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem durch Bestimmen, an welcher der Freilaufdioden (13, 14) eine Spannung abfällt, eine Richtung des Stroms an dem Wechselspannungsanschluss (U, V, W) ermittelt wird.
  9. Stromrichtersteuereinheit (20, 30), die dazu eingerichtet ist, ansteuerbare Schaltelemente (11, 12) in wenigstens einer Stromrichterhalbbrücke (1, 2, 3) eines Stromrichters (10) mittels Ansteuersignalen (V11, V12) anzusteuern und Ansteuerpausen zwischen den Ansteuersignalen (V11, V12) gemäß einem Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 einzustellen.
  10. Stromrichteranordnung (50) mit einem Stromrichter (10), der wenigstens eine Stromrichterhalbbrücke (1, 2, 3), in der zwischen einem ersten Gleichspannungsanschluss (B+) und einem Wechselspannungsanschluss (U, V, W) sowie zwischen dem Wechselspannungsanschluss (U, V, W) und einem zweiten Gleichspannungsanschluss (B–) jeweils ein ansteuerbares Schaltelement (11, 12) und eine hiermit parallel und in Sperrrichtung geschaltete Freilaufdiode (13, 14) vorgesehen ist, aufweist, und mit einer Stromrichtersteuereinheit (20, 30) nach Anspruch 9.
  11. Stromrichteranordnung (50) nach Anspruch 10, bei der wenigstens eines der ansteuerbaren Schaltelemente (11, 12) zusammen mit der parallel geschaltete Freilaufdiode (13, 14) als MOSFET ausgebildet ist.
  12. Kraftfahrzeuggenerator mit einer elektrischen Maschine (M) und einer daran angeschlossenen Stromrichteranordnung (50) nach Anspruch 10 oder 11.
  13. Computerprogramm mit Programmcodemitteln, die eine Stromrichtersteuereinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn sie auf der Stromrichtersteuereinheit, insbesondere nach Anspruch 9, ausgeführt werden.
  14. Maschinenlesbares Speichermedium mit einem darauf gespeicherten Computerprogramm, welches Programmcodemittel aufweist, die eine Stromrichtersteuereinheit veranlassen, ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn sie auf der Stromrichtersteuereinheit, insbesondere nach Anspruch 9, ausgeführt werden.
DE102012208458A 2012-05-21 2012-05-21 Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters und Stromrichtersteuereinheit Withdrawn DE102012208458A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208458A DE102012208458A1 (de) 2012-05-21 2012-05-21 Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters und Stromrichtersteuereinheit
CN201310186635.0A CN103427701B (zh) 2012-05-21 2013-05-20 用于运行变流器的方法和变流器控制单元
US13/899,084 US9276497B2 (en) 2012-05-21 2013-05-21 Method for operating a power converter, and power converter control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208458A DE102012208458A1 (de) 2012-05-21 2012-05-21 Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters und Stromrichtersteuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012208458A1 true DE102012208458A1 (de) 2013-11-21

Family

ID=49511021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012208458A Withdrawn DE102012208458A1 (de) 2012-05-21 2012-05-21 Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters und Stromrichtersteuereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9276497B2 (de)
CN (1) CN103427701B (de)
DE (1) DE102012208458A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221322A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Halbbrücke für einen aktiven Gleichrichter
EP4016829A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter und verfahren zum betrieb eines stromrichters

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208747A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Wechsel eines Betriebszustands einer elektrischen Maschine und Vorrichtung zum Betriebszustandswechsel einer elektrischen Maschine
CN105978304B (zh) * 2016-06-28 2018-12-11 浙江求缺科技有限公司 一种同步整流控制驱动器
CN106533310B (zh) * 2016-12-30 2018-09-25 华中科技大学 一种直流偏置正弦电流电机控制器
US10630165B2 (en) * 2017-09-08 2020-04-21 General Electric Company Systems and methods for synchronous power conversion
DE102022211110A1 (de) * 2022-10-20 2024-04-25 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines elektrischen Stromflusses durch eine Diode, elektrisches Antriebssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537050A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur erkennung des sperrzustandes eines abschaltbaren thyristors
US6121736A (en) * 1998-07-10 2000-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Control apparatus for motor, and motor unit having the control apparatus
JP2002204581A (ja) 2001-01-09 2002-07-19 Fuji Electric Co Ltd 電力用半導体モジュール
US7379282B1 (en) * 2002-12-26 2008-05-27 Network Appliance, Inc Input and output isolating diode for power dissipation reduction of power supplies
EP2279556A1 (de) * 2008-03-25 2011-02-02 Jönsson, Ragnar Verfahren und anordnung zur vergrösserung der steuergenauigkeit in einem pwm-system
US8288979B2 (en) * 2009-01-16 2012-10-16 International Business Machines Corporation Motor control mechanism for electric vehicles
JP4916598B2 (ja) * 2009-12-24 2012-04-11 三菱電機株式会社 電力変換装置、および電力変換装置の駆動方法
US8847575B2 (en) * 2011-10-14 2014-09-30 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement
US8614571B2 (en) * 2011-11-18 2013-12-24 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Apparatus and method for on-chip sampling of dynamic IR voltage drop

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221322A1 (de) * 2013-10-21 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Halbbrücke für einen aktiven Gleichrichter
US9973105B2 (en) 2013-10-21 2018-05-15 Seg Automotive Germany Gmbh Half bridge for an active rectifier having an overvoltage protection
EP4016829A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter und verfahren zum betrieb eines stromrichters
WO2022128422A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-23 Siemens Aktiengesellschaft Stromrichter und verfahren zum betrieb eines stromrichters

Also Published As

Publication number Publication date
CN103427701B (zh) 2017-10-13
US9276497B2 (en) 2016-03-01
CN103427701A (zh) 2013-12-04
US20130307461A1 (en) 2013-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012208458A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Stromrichters und Stromrichtersteuereinheit
EP3523873B1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zu dessen betrieb
DE112009000549T5 (de) Elektromotor-Ansteuerungsvorrichtung und Verfahren zu deren Steuerung
EP2702686B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur schutzzeiteinstellung in einem elektrischen antriebssystem
EP2893604A1 (de) Betriebszustandsschaltung für wechselrichter und verfahren zum einstellen von betriebszuständen eines wechselrichters
DE102007040560A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Umrichters sowie zugehörige Vorrichtung
DE112015000835T5 (de) Wechselrichtersteuerungsvorrichtung
DE112010000468T5 (de) Steuerungsvorrichtung für eineElektromotorantriebsvorrichtung
EP2730021B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer mehrphasigen maschine
WO2018072953A1 (de) Gleichspannungswandler und verfahren zur ansteuerung eines gleichspannungswandlers
DE102013213802A1 (de) Überspannungsschutz für aktive Gleichrichter bei Lastabwurf
DE102011001032A1 (de) Fahrzeuggenerator
EP3123603B1 (de) Modulationsverfahren für den hochsetzsteller-betrieb eines gegentaktwandlers
DE112015006526T5 (de) Wechselstrom-Drehelektromaschinen-Steuervorrichtung
DE102016109786A1 (de) Motorsteuerung und Verfahren zum Steuern eines Motors
DE112018006822T5 (de) Leistungsumwandlungsvorrichtung, motormodul und elektrische servolenkvorrichtung
WO2017125207A1 (de) Verfahren zum regeln der zwischenkreisspannung eines hybrid- oder elektro-fahrzeugs nach abtrennen der hochvoltbatterie
DE102014200503A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Gleichrichters, Schaltungsanordnung und Computerprogramm
DE102013206296A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeugbordnetz
EP3285381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102017115639A1 (de) Reduzierung des Rippelstroms bei Schaltvorgängen einer Brückenschaltung
EP3748827A1 (de) Umrichterhalbbrücke mit reduzierter ausschaltgatespannung während der totzeiten
EP2633616B1 (de) Verfahren zur reduzierung einer spannungswelligkeit aufgrund drehungleichförmigkeit eines von einer brennkraftmaschine angetriebenen generators
EP2648328B1 (de) Schutz eines Stromrichters mit Zwischenkreis vor Beschädigungen durch die Gegenspannung der angeschlossenen Synchronmaschine
EP3172831A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zumindest generatorisch betreibbaren elektrischen maschine und mittel zu dessen implementierung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned