DE3042346A1 - Drahtgeflechtfoerderband mit maeanderfoermig gebogenen, zur bandlaufrichtung quer verlaufenden gliedern - Google Patents

Drahtgeflechtfoerderband mit maeanderfoermig gebogenen, zur bandlaufrichtung quer verlaufenden gliedern

Info

Publication number
DE3042346A1
DE3042346A1 DE19803042346 DE3042346A DE3042346A1 DE 3042346 A1 DE3042346 A1 DE 3042346A1 DE 19803042346 DE19803042346 DE 19803042346 DE 3042346 A DE3042346 A DE 3042346A DE 3042346 A1 DE3042346 A1 DE 3042346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
conveyor belt
webs
wire mesh
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803042346
Other languages
English (en)
Other versions
DE3042346C2 (de
Inventor
Nicolaas Borne Jonge Poerink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRAADINDUSTRIE JONGE POERINK BV
Original Assignee
DRAADINDUSTRIE JONGE POERINK BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRAADINDUSTRIE JONGE POERINK BV filed Critical DRAADINDUSTRIE JONGE POERINK BV
Priority to DE19803042346 priority Critical patent/DE3042346A1/de
Priority to AT81102576T priority patent/ATE10476T1/de
Priority to EP81102576A priority patent/EP0038461B1/de
Priority to DK171281A priority patent/DK148154C/da
Priority to US06/255,296 priority patent/US4410083A/en
Priority to AU76229/81A priority patent/AU548163B2/en
Publication of DE3042346A1 publication Critical patent/DE3042346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3042346C2 publication Critical patent/DE3042346C2/de
Priority to JP1989082297U priority patent/JPH0213012U/ja
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Drahtgeflechtförderband mit mäanderförmig gebogenen,
  • zur Bandlaufrichtung quer verlauf enden Gliedern Die Erfindung betrifft ein Drahtgeflechtförderband aus mäanderförmig gebogenen, zur Bandlaufrichtung quer verlaufenden einstückigen Gliedern aus nebeneinander angeordneten Längs- und in Reihen angeordneten Querstegen, wobei die zueinander gekehrten Enden der Glieder mit quer zur Bandlaufrichtung verlaufenden Querstäben verbunden sind und zur Aufnahme der Querstäbe die Längsstege mit ihren Enden die Querstäbe um mehr als 1800 umschlingen sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Drahtgechtförderbandes.
  • Drahtgeflechtförderbänder, wie sie von der Anmelderin gefertigt werden, sind bereits seit langem bekannt.
  • Zwischen einzelnen Ösen sind dabei auf den Querstäben Schraubenfedern angeordnet, die bei der Montage der Ösen auf den Querstäben zusammengedrückt werden. Dadurch ist es möglich, den beim Betrieb des Bandes auftretenden Verschleiß aufzufangen und die Anlage der Endglieder an den Führungen bzw. den Enden der Querstäbe zu gewährleisten. Diese Bänder laufen daher praktisch ohne Beeinträchtigung durch Verschleiß und in definierten Bahnen, d. h. sie können hohen Ansprüchen genügen.
  • Nachteilig bei den vorstehend beschriebenen Bändern ist allerdings, daß ihre Fertigung aufwendig ist, da sowohl die einzelnen oesen als auch die einzelnen Schraubenfedern manuell auf die Querstäbe aufgesteckt werden müssen. Diese Bänder sind also verhältnismäßig kostspielig.
  • Es ist weiterhin ein Drahtgeflechtförderband bekannt (DBGM 72 36 077.1), bei welchem zum Transport. von Backwaren durch einen mit Hochfrequenz arbeitenden Backofen ein Band benutzt wird, welches einstückig Glieder mit parallel verlaufenden Längsstegen und in Reihen verlaufenden Querstegen aufweist. Zur Halterung der Querstäbe sind dabei die Enden der Längs stege die Querstäbe teilweise umschlingend ausgebildet. Dieses bekannte Gliederförderband weist aber den Nachteil auf, daß zum Ineinanderstecken der Glieder nebeneinander liegende Querstege eine verschiedene Länge aufweisen müssen.
  • Dies bedeutet im einzelnen, daß die Querstege einer Reihe, z. B. der in Bandlaufrichtung vorderen länger sein müssen, als die der in Bandlaufrichtung hinteren Reihe. Nur dadurch ist es möglich, die Glieder ineinander zu stecken.
  • Nachteilig ist bei einem solchen Band, daß eine Biegemaschine, die jeweils nacheinander Stege der vorderen und hinteren Reihe biegt, bei diesem Vorgang Stege unterschiedlicher Länge biegen muß. Eine solche Biegemaschine ist, sofern sie überhaupt verwirklicht werden kann, nur mit hohem Aufwand zu erstellen, sie wird aufgrund ihrer Kompliziertheit störanfällig sein und nur eine geringe Produktionsleistung aufweisen können. Es kann daher davon ausgegangen werden, daß ein solches Band nicht realisierbar ist. Der genannte Stand der Technik kann als rein theoretisch bezeichnet werden. Insbesondere ist ein Verschleißausgleich bei einem solchen Band nicht möglich, wobei außerdem noch eine definierte Führung innerhalb der Führungen nur schwer oder gar nicht erreichbar sein dürfte.
  • Es ist jetzt Aufgabe der Erfindung, ein Förderband der eingangs genannten Art zu schaffen, welchem die vorstehend genannten Nachteile nicht mehr anhaften und welches insbesondere besonders wirtschaftlich herstellbar sein soll, wobei aber der Ausgleich des im Betrieb auftretenden Verschleißes sicher gewährleistet sein soll, sowie bei dem die definierte Führung der Glieder vorhanden sein soll.
  • Insbesondere soll die Fertigung der Glieder des Förderbandes auf einer Biegemaschine mit einfachem und störungsunanfälligem Aufbau möglich sein, wobei eine hohe Produktionsgeschwindigkeit auch bei Verwendung von hochwertigen Drahtmaterialien möglich sein soll. Das erfindungsgemäße Band soll darüber hinaus geräuscharm, störungsfrei und unter Einsatz von nur geringen Antriebsleistungen laufen. Beim Einsatz in Öfen soll es weiterhin energiesparend aufgrund geringer Masse nur wenig Wärmeenergie aufnehmen oder transportie ren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Längsstege unter einem geringen Winkel zueinander verlaufen, die Länge der Querstege geringer ist als der mittlere Abstand der Längsstege voneinander und die Glieder unter in deren Längsrichtung wirkender Spannung auf die Querstäbe aufgezogen sind.
  • Vorteilhaft zur Erleichterung der Montage des Bandes bei gleichzeitiger Sicherstellung des Ausgleichs des auftretenden Verschleißes im Betrieb kann der Unterschied zwischen der Länge der Querstege zuzüglich zweifacher Drahtstärke und dem größten Abstand der Längsstege voneinander zwischen 0,1 und 0,3, vorzugswiese aber 0,2 mm betragen.
  • Erfindungsgemäß werden die Drahtgeflechtförderbänder vorteilhaft so hergestellt, daß die Glieder entspannt auf die Querstäbe aufgeschoben und danach zur Erzielung der Vorspannung um einen Weg zusammengeschoben werden, der dem Produkt aus der Anzahl der Querstege einer Reihe und dem Längenunterschied zwischen dem größten Abstand der Längsstege und der Länge der Querstege zuzüglich zweifacher Drahtstärke entspricht.
  • Ersichtlicherweise ist die Herstellung des erfindungsgemäßen Drahtgeflechtförderbandes außerordentlich einfach, da neben der automatisch erfolgenden Herstellung des endlos geformten Mäanderstreifens und dem automatischen auf Länge schneiden desselben zu den Gliedern an manueller Arbeit nur das Aufstecken der Glieder auf die Querstäbe und die Einstellung der Vorspannung anfällt. Da die Querstege immer die gleiche Länge haben, ist auch die Herstellung der entsprechenden Biegemaschine besonders einfach, diese kann einfach aufgebaut sein und störungsunanfällig mit hohen Produktionsraten arbeiten, so daß von einer idealen Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden kann. Dabei ist insbesondere zu berücksichtigen, daß aufgrund der Vorspannung etwaiger Verschleiß ausgeglichen wird und die jeweiligen Glieder also nicht hin und her "schlackern" können. Die Glieder verlaufen also immer auf definierten Bahnen innerhalb der Führungen, wobei die Bearbeitung durch spezielles Fachpersonal nicht erforderlich ist. Diese Vorteile ergeben sich insbesondere deshalb, da die Enden der Längsstege von den Querstegen beim Aufbringen der Vorspannung zusammengeschoben werden und die Längs stege daher eine gewisse Biegespannung erhalten, so daß sie beim Auftreten von Verschleiß im Bestreben zum Rückgang auf ihre ursprüngliche Lage diesen ausgleichen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 einen Teil-Aufblick auf ein Band gemäß der Erfindung, Figur 2 einen Ausschnitt aus einem mäanderförmigen Glied von unten gesehen und Figur 3 einen Querschnitt durch eines der mäanderförmigen Glieder.
  • Gemäß den Figuren weist das erfindungsgemäße Drahtgeflechtförderband nebeneinander liegende, mäanderförmige Streifen aus miteinander einstückigen Längs- und Querstegen 1 und 2 auf, deren zueinandergekehrte Enden mit quer zur Bandlaufrichtung verlaufenden Querstäben 4 miteinander verbunden sind. Die Enden der Querstäbe weisen Flansche 5, Scheiben oder andere geeignete Glieder auf, um die Glieder zu halten und verlaufen in an sich bekannter Weise in Führungen. Diese Führungen ebenso wie Antriebsräder für die Bänder sind bekannt und brauchen daher nicht näher beschrieben zu werden.
  • Die einzelnen Glieder des Bandes besitzen eine Form, in welcher die Längsstege 1 unter einem geringen Winkel zueinander verlaufen und umschlingen unter Bildung von oesen mit ihren Enden die Querstäbe 4 um mehr als 180, vorzugsweise aber ca. 2700. Zwischen den Enden der Längsstege verlaufen die Querstege 2 mit einer Länge gemäß Figur 2 von L, die gemessen wird zwischen den jeweils inneren Kanten der Längsstege 1. Da die Längs stege 1 unter einem gewissen Winkel verlaufen, d. h. sie laufen jeweils zu dem sie verbindenden Quersteg 2 hin zusammen und bilden auf der dem Quersteg gegenüberliegenden Seite eine Öffnung zum Einschieben der Querstegs-Seite des danebenliegenden Gliedes, weisen sie einen mittleren Abstand M auf, der größer ist, als die Länge L der Querstege 2; Erfindungsgemäß beträgt die günstige überlänge zwischen 0,1 und 0,3 vorzugsweise aber 0,2 mm. Die zum Einschieben der danebenliegenden Gliederenden erzeugten Öffnungen sind also gegenüber dem mittleren Abstand um die Differenz zwischen dem mittleren Abstand M und der Länge L der Querstege größer.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Bänder erfolgt jetzt derart, daß nach Biegen des über eine Hasp zugeführten Drahtes in der Biegemaschine die erzeugten, mäanderförmigen Streifen auf Länge geschnitten werden und dann auf die Querstäbe aufgeschoben werden. Nach Zusammendrücken der Glieder und dadurch Aufbringung der Vorspannung werden die freien Enden der Querstäbe mit Anschlägen versehen, um das Auseinandergehen der Glieder zu verhindern und das Band kann dann ohne weiteren Aufwand verwendet werden, wobei die vorstehend genannten Vorteile erzielt werden und auch bei längerem Betrieb erhalten bleiben. Insbesondere ist trotz des einfachen Aufbaus und der einfachen Montage gewährleistet, daß der Verschleiß ausgeglichen wird und damit der genannte geräuscharme Betrieb, die Störungsfreiheit des Betriebes, die geringe Antriebsleistung und die geringe Störanfälligkeit vorhanden sind.
  • Für den Fachmann selbstverständlich findet als Material für die Glieder des Förderbandes ein Draht mit einer gewiss Rückfederungskraft Verwendung. Die Drahtstärke kann dabei z.B. 2 mm betragen.

Claims (4)

  1. P-a t e n t a n s p r ü c h e 1. Drahtgeflechtförderband aus-mäanderförmig gebogenen, zur Bandlaufrichtung quer verlaufenden einstückigen Gliedern aus nebeneinander angeordneten Längs- und in Reihen angeordneten Querstegen, wobei die zueinander gekehrten Enden der Glieder mit quer zur Bandlaufrichtung verlaufenden Querstäben verbunden sind und zur Aufnahme der Querstäbe die Längsstege mit ihren Enden die Querstäbe um mehr als 1800 umschlingen, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstege (1) unter einem geringen Winkel zueinander verlaufen, die Länge (L) der Querstege (2) geringer ist als der mittlere Abstand (M) der Längsstege (1) voneinander und die Glieder unter in deren Längsrichtung wirkender Spannung auf die Querstäbe (4) aufgezogen sind.
  2. 2. Drahtgeflechtförderband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied zwischen der Länge (L) der Querstege (2) zuzüglich zweifacher Drahtstärke un dem größten Abstand der Längsstege (1) zwischen 0,1 und 0,3 vorzugsweise 0,2 mm beträgt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung des Drahtgeflechtförderbandes nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder entspannt auf die Querstäbe aufgeschoben und danach zur Erzielung der Vorspannung um einen Weg zusammengeschoben werden, der dem Produkt aus der Anzahl der Querstege einer Reihe und dem Längenunterschied zwischen dem größten Abstand der Längsstege und der Länge der Querstege zuzüqlich zweifacher Drahtstärke entspricht.
  4. 4. Drahtgeflechtförderband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Draht mit einer gewissen Rückfederungskraft besteht.
DE19803042346 1980-04-21 1980-11-10 Drahtgeflechtfoerderband mit maeanderfoermig gebogenen, zur bandlaufrichtung quer verlaufenden gliedern Granted DE3042346A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042346 DE3042346A1 (de) 1980-11-10 1980-11-10 Drahtgeflechtfoerderband mit maeanderfoermig gebogenen, zur bandlaufrichtung quer verlaufenden gliedern
AT81102576T ATE10476T1 (de) 1980-04-21 1981-04-06 Drahtgeflechtfoerderband und verfahren zur herstellung dieses drahtgeflechtfoerderbandes.
EP81102576A EP0038461B1 (de) 1980-04-21 1981-04-06 Drahtgeflechtförderband und Verfahren zur Herstellung dieses Drahtgeflechtförderbandes
DK171281A DK148154C (da) 1980-04-21 1981-04-15 Traadfletvaerkstransportbaand og fremgangsmaade til fremstilling af dette traadfletvaerkstransportbaand
US06/255,296 US4410083A (en) 1980-04-21 1981-04-17 Wire-netting conveyor belt, and method of making such wire-netting conveyor belt
AU76229/81A AU548163B2 (en) 1980-11-10 1981-10-09 Conveyor belt
JP1989082297U JPH0213012U (de) 1980-04-21 1989-07-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042346 DE3042346A1 (de) 1980-11-10 1980-11-10 Drahtgeflechtfoerderband mit maeanderfoermig gebogenen, zur bandlaufrichtung quer verlaufenden gliedern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3042346A1 true DE3042346A1 (de) 1982-06-03
DE3042346C2 DE3042346C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=6116395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042346 Granted DE3042346A1 (de) 1980-04-21 1980-11-10 Drahtgeflechtfoerderband mit maeanderfoermig gebogenen, zur bandlaufrichtung quer verlaufenden gliedern

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU548163B2 (de)
DE (1) DE3042346A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152892A1 (de) * 1971-10-23 1973-04-26 Jonge Poerink Nv Draadind Gelenkband
US3788461A (en) * 1972-07-17 1974-01-29 T Friesen Self-cleaning endless belt
DE3015228A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Draadindustrie Jonge Poerink B.V., Borne Foerderband aus draht

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2152892A1 (de) * 1971-10-23 1973-04-26 Jonge Poerink Nv Draadind Gelenkband
US3788461A (en) * 1972-07-17 1974-01-29 T Friesen Self-cleaning endless belt
DE3015228A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-22 Draadindustrie Jonge Poerink B.V., Borne Foerderband aus draht

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: dhf, 2/1967, S. 66-69 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3042346C2 (de) 1987-02-05
AU548163B2 (en) 1985-11-28
AU7622981A (en) 1982-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038461B1 (de) Drahtgeflechtförderband und Verfahren zur Herstellung dieses Drahtgeflechtförderbandes
DE1810835B2 (de) Endloses Förderband mit Zugliedern aus Flachdraht
EP0596219B1 (de) Verfahren zum Verbinden der Gurtenden von Förderbändern und Verbindungsmittel hierfür
DE2755100C2 (de) Riemen für Siebkettenbänder von Kartoffelerntemaschinen
EP0842096B1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
DE2835350C2 (de) Förderer mit einem endlosen flexiblen Band, das eine lückenlose Folge von Bechern aufweist
DE2327979B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Plattenverbindern für Transportbänder o.dgl
DE3132317A1 (de) Transportzahnkette
EP0389831B1 (de) Vorrichtung zum Binden langgestreckter Gegenstände
DE923041C (de) Dehnbares Gliederband fuer Schmuck- und Gebrauchszwecke
DE1119065B (de) Laschenkette
DE3042346A1 (de) Drahtgeflechtfoerderband mit maeanderfoermig gebogenen, zur bandlaufrichtung quer verlaufenden gliedern
DE4424624C1 (de) Transportband
CH619176A5 (de)
DE2152892B2 (de) Förderband aus Draht
DE954043C (de) Gummifoerderband, welches innerhalb der Bandbreite von Seilen getragen wird
DE2024775A1 (de) Ladeflache fur Umlaufaufzuge
DE3214009A1 (de) Foerderband
DE3113236A1 (de) Foerderkette
DE2719548C3 (de) Endlos-Plattenband an für die Herstellung von Spanplatten o.dgl. dienenden, kontinuierlich arbeitenden Pressen, insbesondere Fertigpressen
AT269739B (de) Querstab bzw. Querdraht, insbesondere für Drahtförderbänder
DE1051726B (de) Gliederfoerderband aus Drahtgeflecht
DE10023339A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Vorbereitung von hohlen Profilstäben aus Kunststoff für die Bildung von Fensterrahmen
EP0216215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
EP0104349B1 (de) Dehnbares Gliederband

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee