EP0216215A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0216215A1
EP0216215A1 EP86112193A EP86112193A EP0216215A1 EP 0216215 A1 EP0216215 A1 EP 0216215A1 EP 86112193 A EP86112193 A EP 86112193A EP 86112193 A EP86112193 A EP 86112193A EP 0216215 A1 EP0216215 A1 EP 0216215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
constriction
coils
wire
spirals
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86112193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0216215B1 (de
Inventor
Friedrich Dr. Metzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filztuchverwaltungs GmbH
Original Assignee
Filztuchverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6784875&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0216215(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Filztuchverwaltungs GmbH filed Critical Filztuchverwaltungs GmbH
Priority to AT86112193T priority Critical patent/ATE45306T1/de
Publication of EP0216215A1 publication Critical patent/EP0216215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0216215B1 publication Critical patent/EP0216215B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/18Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of meshed work for filters or sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F43/00Making bands, e.g. bracelets, or wire
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0072Link belts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53378Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention including converging conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53391Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by elastic joining

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a wire link belt from alternately right-handed or left-handed coils made of metal wire or plastic wire.
  • the method according to the invention is based on process steps, according to which the coils are fed to a constriction in such a way that the coils forming the coils open in the region of the constriction and the coils located next to one another are partially pushed into one another in such a way that one of the coils of the one is in each case Coil is located between adjacent turns of the adjacent coil, and wherein the coils thus inserted into one another are connected to one another by inserting a coupling wire into the space formed by the overlapping turns.
  • the constriction is designed there in the manner of a zipper slide and at least three of the coils are each fed to the constriction with a tension-like preload.
  • a driven pair of rollers At a certain distance behind the constriction is a driven pair of rollers, which rests on the top and bottom of the wire link belt formed in this way and thereby causes the transport of the coils and the subsequently formed wire link belt through the constriction. It is already mentioned there that the central helix of the constriction can also be fed from above.
  • the known method has several disadvantages afflicted. Because three of the alternately right-handed or left-handed coils are fed to the narrow point, one of these coils is necessarily guided loosely, ie it has no counterpart. According to this process, wide wire link belts can only be produced with difficulty, at least not with a reasonably high production speed and without significant defects. Due to the fact that a pull is exerted on the already formed wire link belt in the transport direction behind the constriction, the turns of the coils which are in contact with one another with the tension spring pretensioning may open differently in the region of the constriction, this in particular when comparing the middle coils in each case the two adjacent coils is the case.
  • the narrow helix opens the side coils a little more precisely than the central one, which does not leave its straight alignment. All in all, it can be said that the coils that are fed freely to the narrow point do not open their coils there so precisely that even at higher production speeds, exactly one coil of the coil is certainly placed between two adjacent coils of the adjacent coil. Rather, it can happen that, for example, two turns of the same coil are inserted in one of the spaces between the turns of the adjacent coil, which naturally leads to a defect and thus to rejects in the wire link belt produced by this method.
  • the invention avoids these disadvantages. It is based on the object of proposing a method and a device of the type mentioned at the outset with which the coils for producing the wire link belt in the area of Narrowing can always be pushed into each other in a flawless manner, even at higher production speeds, and particularly wide wire link belts can be produced.
  • the invention is characterized in that in each case a plurality of pairs of helices inserted into one another are fed to the constriction, in the area of which the spirals are driven in the transport direction.
  • the narrow point is not supplied with individual, free coils, but coils that were already inserted into several pairs in a previous work step.
  • the individual turns of the coils are already spaced apart from one another and fixed there because they have sufficient pretension so that they remain in this position.
  • the turns of the spiral pairs, which are fixed at their intervals, are accordingly fed to the narrow point where they can be inserted into one another without problems.
  • the component forming the narrowing of the constriction exerts the transport force on the coils.
  • the transport force is localized in the right place, namely in the area of the narrow point itself.
  • constriction is generally designed as a gap, this is achieved by narrowing the free cross section of the gap in its height or depth, in contrast to the preferred teaching of the aforementioned DE-PS, where the constriction is in the manner of a zipper slide, ie is formed on the side walls of the gap.
  • a wide wire link belt is produced in a particularly simple manner if one feeds several constructions of mutually staggered spirals, which are offset laterally to one another, from the top and bottom alternately to the narrow point.
  • the device according to the invention for carrying out this method is based on a guide plate on which a cross-sectional constriction is provided, which forms a constriction for a band-shaped structure of the helixes located essentially next to one another there.
  • the guide plate is there, as also mentioned, designed like a zipper.
  • the cross-sectional constriction thus extends there in the direction of the width of the band-shaped structure formed by the nested helices, combined with the disadvantages described at the outset.
  • the device according to the invention is therefore characterized in that the cross-sectional constriction is provided in the direction of the height of the band-shaped structure and is formed by part of the guide plate and by the circumference of a roller driven to rotate.
  • the coils which are already inserted into one another in pairs, are fed to the guide plate with their cross-sectional constriction alternately from above and below, in each case one or more pairs.
  • the invention is further characterized in that at least one upper and one lower guide is provided for the nested coils in the transport direction of the band-shaped structure before the cross-sectional constriction and above and below the plane of the guide plate.
  • slots 2 are created next to one another and parallel to one another.
  • the slots preferably have an inclined rear edge 3.
  • the number and width of the slots depend on the particular circumstances. An even number of slots is preferred since the structures then support one another better.
  • Each slot 2 is fed from below the guide plate 1 in each case at least one structure 4, 5 of helices already inserted into one another in pairs in the direction of the arrows 6. (For the sake of clarity, only a single helix 4 or 5 is shown in FIG. 2, which, however, is actually a helix pair in each case.)
  • the lateral surface 9 of the roller 8 thus forms a constriction or cross-sectional constriction for the band-shaped structure of the combined pairs 4, 5.
  • This constriction thus extends at the height of this band-shaped structure 10, ie in the direction of the double arrow 11. Due to the formation of this constriction, the pairs or structures 4, 5 of the helices already inserted into one another are bent apart on one side in the direction of the height, so that the open the upper coils 4 downwards and the lower coils 5 upwards. This will make the coils perfectly inserted into each other and formed into a band-shaped structure consisting of a series of several, inserted pairs of helices.
  • a plug wire 12 which is also indicated in FIG. 2, is then inserted into the pair of helices inserted into one another from the open front side.
  • the wire link belt produced by this method consists of a total of thirty-six coils. This number can of course be increased or decreased depending on the desired conditions.
  • the finished wire link belt then leaves the device in the direction of arrow 13.
  • the lateral surface 9 is preferably made of a suitable rubber-elastic material in order to exert the necessary propulsive force in the conveying direction 13 on the band-shaped structure or the spirals forming the band-shaped structure in the region of the constriction.
  • the distance in the direction of the double arrow 11 between the guide plate 1 and the roller 8 can be adjusted to adapt to coils of different sizes.
  • the plate 1 is interchangeable with another plate with a different number and / or a different width of the slots 2 in adaptation to the width of the wire link strip to be produced.
  • Upper and lower guide rollers 14, 15 or other guide means via which the upper and lower pairs of spirals 4 and 5 are guided, provide guidance for the pairs of spirals.
  • guide disks 16 on the guide rollers each of which forms a guide space for one of the pairs 4 and 5, respectively.
  • the spiral pairs 4, 5 are also guided in the axial direction of the guide rollers.
  • the drive for the roller 8 can be finely adjusted within a certain speed range. This drive is not shown for simplification.
  • spiral structures 4, 5 mentioned above each consist of a spiral pair. However, it is preferred if several of the spiral pairs are fed to each slot 2. This is indicated in FIG. 2 with additional spiral pairs 4a, 5a, which are fed to the narrow point in the plane of the spiral pairs 4 and 5, respectively.
  • the pairs 4, 4a and 5, 5a are also combined with one another before the constriction, so that four coils are fed to each slot in this example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes (10) aus abwechselnd rechtsgängig bzw. linksgängig gewickelten Wendeln (4,5) aus Metalldraht oder Kunststoffdraht, wobei man die Wendeln einer Engstelle zuführt derart, daß die die Wendeln ausbildenden Windungen sich im Bereich der Engstelle öffnen und nebeneinander befindliche Wendeln hierbei teilweise ineinander geschoben werden derart, daß sich jeweils eine der Windungen der einen Wendel zwischen benachbarten Windungen der benachbarten Wendel befindet, wobei man die derart ineinander gesteckten Wendein durch Einführen eines Kupplungsdrahts (12) in den durch die sich überlappenden Windungen ausgebildeten Raum miteinander verbindet und wobei man jeweils mehrere der ineinander gesteckten Wendelpaare der Engstelle zuführt, in deren Bereich man die Wendeln in der Transportrichtung (13) antreibt. Man erhält eine hohe Produktionsgeschwindigkeit und breite Drahtgliederbänder.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes aus abwechselnd rechtsgängig bzw. linksgängig gewickelten Wendeln aus Metalldraht oder Kunststoffdraht. Das erfindungsgemäße Verfahren geht hierbei von Verfahrensschritten aus, wonach man die Wendeln einer Engstelle zuführt derart, daß die die Wendeln ausbildenden Windungen sich im Bereich der Engstelle öffnen und die nebeneinander befindlichen Wendeln hierbei teilweise ineinander geschoben werden derart, daß sich jeweils eine der Windungen der einen Wendel zwischen benachbarten Windungen der benachbarten Wendel befindet, und wobei man die derart ineinander gesteckten Wendeln durch Einführen eines Kupplungsdrahtes in den durch die sich überlappenden Windungen ausgebildeten Raum miteinander verbindet.
  • Ein solches Verfahren beschreibt die DE-A-30 17 378 bzw. die parallele EP-A-39 850. Die Engstelle ist dort nach Art eines Reißverschlußschiebers ausgebildet und es werden jeweils wenigstens drei der Wendeln mit einer zugfedermäßigen Vorspannung der Engstelle zugeführt. In einem bestimmten Abstand hinter der Engstelle befindet sich ein angetriebenes Walzenpaar, das auf der Oberseite und Unterseite des derart gebildeten Drahtgliederbandes aufliegt und dadurch den Transport der Wendeln sowie des anschließend gebildeten Drahtgliederbandes durch die Engstelle bewirkt. Dort ist bereits erwähnt, daß die mittlere Wendel der Engstelle auch von oberhalb zugeführt werden kann.
  • Das bekannte Verfahren ist jedoch mit mehreren Nachteilen behaftet. Weil drei der jeweils abwechselnd rechtsgängig bzw. linksgängig gewickelten Wendeln der Engstelle zugeführt werden, ist eine dieser Wendeln notwendigerweise lose geführt, d.h. sie hat kein Gegenstück. Nach diesem Verfahren können breite Drahtgliederbänder also nur schwierig hergestellt werden, zumindest nicht mit einigermaßen hoher Produktionsgeschwindigkeit und ohne wesentliche Fehlstellen. Dadurch bedingt, daß man auf das bereits fertig gebildete Drahtgliederband in Transportrichtung hinter der Engstelle einen Zug ausübt, öffnen sich die mit der zugfedermäßigen Vorspannung aneinander anliegenden Windungen der Wendeln im Bereich der Engstelle gegebenenfalls unterschiedlich, wobei dies insbesondere bei einem Vergleich der jeweils mittleren Wendel mit den beiden benachbarten Wendeln der Fall ist. Die seitlichen Wendeln werden durch die Engstelle etwas präziser geöffnet als die mittlere Wendel, die ihre gerade Ausrichtung nicht verläßt. Insgesamt kann also gesagt werden, daß die frei der Engstelle zugeführten Wendeln ihre Windungen dort nicht so präzise öffnen, daß auch bei höheren Produktionsgeschwindigkeiten mit Sicherheit genau eine Windung der Wendel jeweils zwischen zwei benachbarten Windungen der benachbarten Wendel gelegt wird. Vielmehr kann es vorkommen, daß beispielsweise auch zwei Windungen derselben Wendel sich in einem der Zwischenräume zwischen den Windungen der benachbarten Wendel einlegt, was natürlich zu einer Fehlstelle und damit zu Ausschuß in dem nach diesem Verfahren hergestellten Drahtgliederband führt.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit dem die Wendeln zur Herstellung des Drahtgliederbandes im Bereich der Engstelle stets in einwandfreier Weise ineinander geschoben werden, auch bei höherern Produktionsgeschwindigkeiten, und wobei sich besonders breite Drahtgliederbänder herstellen lassen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils mehrere ineinander gesteckte Paare der Wendeln der Engstelle zuführt, in deren Bereich man die Wendeln in der Transportrichtung antreibt.
  • Man vermeidet somit den nachteiligen Zug auf das bereits fertiggestellte Drahtgliederband in der Transportrichtung hinter der Engstelle; vielmehr treibt man die Wendeln selbst im Bereich der Engstelle an. Außerdem führt man der Engstelle nicht jeweils einzelne, freie Wendeln zu,sondern Wendeln, die in einem vorhergehenden Arbeitsgang bereits zu mehreren Paaren ineinander gesteckt wurden. Dadurch sind die einzelnen Windungen der Wendeln zueinander schon in den vorbestimmten Abstand gebracht und dort fixiert, weil sie eine ausreichende Vorspannung haben, damit sie in dieser Lage verbleiben. Die gewissermaßen in ihren Abständen fixierten Windungen der Wendelpaare werden demnach erfindungsgemäß der Engstelle zugeführt, wo sie problemlos ineinandergesteckt werden.
  • Weil man schon im Bereich der Engstelle selbst die Kraft für den Transport des Gebildes auf dieses ausübt, ergeben sich keine unterschiedlich starke Längungen auf die einzelnen Wendeln mit ihren Windungen, die zu den vorstehend beschriebenen Fehlstellen geführt haben. Nach diesem Verfahren lassen sich also stabile und besonders breite Drahtgliederbänder in einem Arbeitsgang herstellen. Bevorzugt wird es, wenn man die Wendelpaare der Engstelle aus unterschiedlichen Richtungen von oben bzw. von unten zuführt, weil dann das Aufbiegen der Wendeln im Bereich der Engstelle erleichtert wird.
  • Fernerhin wird es bevorzugt, wenn das die Verengung der Engstelle ausbildende Bauteil die Transportkraft auf die Wendeln ausübt. Dadurch wird die Transportkraft genau an der richtigen Stelle lokalisiert, nämlich im Bereich der Engstelle selbst.
  • Außerdem wird es bevorzugt, wenn man auf die Wendelpaare in der Engstelle einen Druck ausübt, der im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des dort hergestellten Drahtgliederbandes verläuft. Nachdem die Engstelle in aller Regel als Spalt ausgebildet ist, erreicht man dies also durch eine Verengung des freien Querschnitts des Spaltes in seiner Höhe bzw. Tiefe, unterschiedlich zu der bevorzugten Lehre der eingangs erwähnten DE-PS, wo die Engstelle nach Art eines Reißverschlußschiebers, d.h. an den Seitenwänden des Spalts ausgebildet wird.
  • Man stellt auf besonders einfache Weise ein breites Drahtgliederband her, wenn man der Engstelle mehrere seitlich zueinander versetzte Gebilde von ineinander gesteckten Spiralen abwechselnd von oben bzw. unten zuführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geht aus von einer Führungsplatte, an der eine Querschnittsverengung vorgesehen ist, die eine Engstelle für ein bandförmiges Gebilde der dort im wesentlichen nebeneinander befindlichen Wendeln ausbildet. Diese Vorrichtung beschreibt die bereits erwähnte DE-PS 30 17 378. Die Führungsplatte ist dort, wie ebenfalls bereits erwähnt, nach Art eines Reißverschlusses ausgebildet. Die Querschnittsverengung erstreckt sich dort somit in Richtung der Breite des durch die ineinander gesteckten Wendeln ausgebildeten, bandförmigen Gebildes, verbunden mit den eingangs geschilderten Nachteilen.
  • Zur Lösung der Erfindungsaufgabe ist die erfindungsgemäße Vorrichtung daher dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsverengung in Richtung der Höhe des bandförmigen Gebildes vorgesehen ist und durch einen Teil der Führungsplatte sowie durch den Umfang einer auf Drehung angetriebenen Walze ausgebildet ist.
  • Die bereits paarweise ineinander gesteckten Wendeln werden der Führungsplatte mit ihrer Querschnittsverengung alternierend von oben und unten zugeführt, und zwar jeweils ein oder mehrere Paare. Um dies zu erreichen, ist die Erfindung weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß in Transportrichtung des bandförmigen Gebildes vor der Querschnittsverengung und oberhalb und unterhalb der Ebene der Führungsplatte jeweils wenigstens eine obere bzw. eine untere Führung für die ineinander gesteckten Wendeln vorgesehen ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
    • Fig. 1 - eine Draufsicht auf die Führungsplatte;
    • Fig. 2 - einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1 mit weiteren Bauteilen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei auch die Führung der paarweise ineinander gesteckten Wendeln und ihre Vereinigung miteinander angedeutet ist.
  • In einer in den Figuren gezeigten Führungsplatte 1 sind nebeneinander und parallel zueinander mehrere Schlitze 2 angelegt. Beim Ausführungsbeispiel sind sechs derartiger Schlitze vorgesehen. Die Schlitze haben vorzugsweise eine geneigte rückwärtige Kante 3. Die Anzahl und Breite der Schlitze richtet sich nach den jeweiligen Gegebenheiten. Bevorzugt wird eine geradzahlige Anzahl der Schlitze, da sich die Gebilde dann gegenseitig besser stützen.
  • Jedem Schlitz 2 wird von unterhalb der Führungsplatte 1 jeweils wenigstens ein Gebilde 4, 5 von bereits paarweise ineinander gesteckten Wendeln in Richtung der Pfeile 6 zugeführt. (Zur Verdeutlichung ist in Fig. 2 nur eine einzelne Wendel 4 bzw. 5 gezeigt, die in Wirklichkeit aber jeweils ein Wendelpaar ist.)
  • Direkt über den Schlitzen 2 befindet sich eine in Richtung des Pfeiles 7 auf Drehung angetriebene Walze 8. Zusammen mit der Kante 3 bildet die Mantelfläche 9 der Walze 8 somit eine Engstelle bzw. Querschnittsverengung für das bandförmige Gebilde der vereinigten Paare 4, 5 aus. Diese Engstelle erstreckt sich also in der Höhe dieses bandförmigen Gebildes 10, d.h. in Richtung des Doppelpfeils 11. Durch die Ausbildung dieser Engstelle werden die Paare oder Gebilde 4, 5 der bereits ineinander gesteckten Wendeln in Richtung der Höhe einseitig auseinander gebogen, so daß sich die oberen Wendeln 4 nach unten öffnen und die unteren Wendeln 5 nach oben. Dadurch werden die Wendeln einwandfrei ineinander gesteckt und zu dem bandförmigen Gebilde, bestehend aus einer Reihe von mehreren, ineinander gesteckten Wendelpaaren geformt. Jeweils in ein Paar der ineinander gesteckten Wendeln wird dann von der offenen Vorderseite her noch ein Steckdraht 12 eingesteckt, der ebenfalls in Fig. 2 angedeutet ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel besteht das nach diesem Verfahren hergestellte Drahtgliederband aus insgesamt sechsunddreißig Wendeln. Diese Anzahl kann natürlich vergrößert oder verkleinert werden, je nach den gewünschten Verhältnissen. Das fertige Drahtgliederband verläßt dann die Vorrichtung in Richtung des Pfeiles 13.
  • Die Mantelfläche 9 besteht vorzugsweise aus einem geeigneten gummielastischen Material, um im Bereich der Engstelle auch die notwendige Vortriebskraft in Förderrichtung 13 auf das bandförmige Gebilde bzw. die das bandförmige Gebilde ausbildenden Wendeln auszuüben. Außerdem ist der Abstand in Richtung des Doppelpfeiles 11 zwischen der Führungsplatte 1 und der Walze 8 einstellbar in Anpassung an unterschiedlich große Wendeln. Die Platte 1 ist gegen ein andere Platte mit einer anderen Anzahl und/oder einer anderen Breite der Schlitze 2 austauschbar in Anpassung an die Breite des jeweils herzustellenden Drahtgliederbandes.
  • Für die Führung der Wendelpaare sorgen obere bzw. untere Führungsrollen 14,15 oder andere Führungsmittel, über die die oberen bzw. unteren Wendelpaare 4 bzw. 5 geführt sind. Beabstandet voneinander stecken auf den Führungsrollen Führungsscheiben 16, die zwischen sich jeweils einenFührungsraum für eines der Paare 4 bzw.5 ausbilden. Dadurch werden die Wendelpaare 4, 5 auch in axialer Richtung der Führungsrollen geführt.
  • Der Antrieb für die Walze 8 kann innerhalb eines bestimmten Geschwindigkeitsbereiches feineingestellt werden. Dieser Antrieb ist zur Vereinfachung nicht dargestellt.
  • Die vorstehend erwähnten Wendelgebilde 4, 5 bestehen jeweils aus einem Wendelpaar. Bevorzugt wird es allerdings, wenn jedem Schlitz 2 mehrere der Wendelpaare zugeführt werden. Dies ist in Fig. 2 mit zusätzlichen Wendelpaaren 4a, 5a angedeutet, die der Engstelle in der Ebene der Wendelpaare 4 bzw. 5 zugeführt werden.
  • Die Paare 4, 4a sowie 5, 5a werden vor der Engstelle ebenfalls miteinander vereinigt, so daß bei diesem Beispiel jedem Schlitz vier Wendeln zugeführt werden.
  • Hat die Platte 1 z.B. sechs Schlitze 2, so führt man bei diesem Beispiel 6 x 4 = 24 Spiralen von unten zu. Die von oben zugeführten Spiralpaare, die nicht durch die Schlitze laufen, erhöhen dann die Gesamtzahl der zu dem Drahtgliederband verarbeiteten Spiralen auf 44.
  • Führt man der Platte - bei entsprechender Verbreiterung ihrer Schlitze -eine größere Anzahl von Doppelspiralen, etwa Viererspiralen, zu, so wird das in einem Arbeitsgang gebildete Drahtgliederband wesentlich breiter und die Produktionsgeschwindigkeit erhöht. Man kann durch entsprechende Anordnung die Produktionsgeschwindigkeit beispielsweise verdoppeln.
  • Man kann jedem Schlitz auch noch mehr der Wendelpaare zuführen, die aber jeweils schon vor der Engstelle miteinander vereinigt sind, zumindest soweit sie der Engstelle aus einer Richtung zugeführt werden (Gebilde 4, 4a bzw. 5, 5a).
  • Wichtig ist - wegen der gegenseitigen Führung der Wendeln - auch die jeweils geradzahlige Anzahl der vor der Engstelle vereinigten Wendeln zu den Wendelpaaren, Viererwendeln, Sechserwendeln u.s.f.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Drahtgliederbandes aus abwechselnd rechtsgängig bzw. linksgängig gewickelten Wendeln aus Metalldraht oder Kunststoffdraht, wobei man die Wendeln einer Engstelle zuführt derart, daß die die Wendeln ausbildenden Windungen sich im Bereich der Engstelle öffnen und die nebeneinander befindlichen Wendeln hierbei teilweise ineinander geschoben werden derart, daß sich jeweils eine der Windungen der einen Wendel zwischen benachbarten Windungen der benachbarten Wendel befindet, und wobei man die derart ineinander gesteckten Wendeln durch Einführen eines Kupplungsdrahtes in den durch die sich überlappenden Windungen ausgebildeten Raum miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet , daß man jeweils mehrere ineinander gesteckte Paare (4,5,4a,5a) der Wendeln der Engstelle zuführt, in deren Bereich man die Wendeln in der Transportrichtung antreibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß man die Wendelpaare (4,5,4a,5a) der Engstelle aus unterschiedlichen Richtungen zuführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet ,
daß das die Verengung der Engstelle ausbildende Bauteil (8) die Transportkraft auf die Wendeln ausübt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Wendelpaare (4,5,4a,5a) in der Engstelle einen Druck ausübt, der im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des dort hergestellten Drahtgliederbandes verläuft.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man der Engstelle mehrere seitlich zueinander versetzte Gebilde (4,5,4a,5a) von ineinander gesteckten Spiralen abwechselnd von oben bzw. unten zuführt.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Führungsplatte (1),an der eine Querschnittsverengung vorgesehen ist, die eine Engstelle für ein bandförmiges Gebilde (10) der dort im wesentlichen nebeneinander befindlichen Wendeln ausbildet,
dadurch gekennzeichnet , daß die Querschnittsverengung in Richtung der Höhe (11) des bandförmigen Gebildes (10) vorgesehen und durch einen Teil der Führungsplatte (1) sowie durch den Umfang (9) einer auf Drehung angetriebenen Walze (8) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet ,
daß in Transportrichtung (13) des bandförmigen Gebildes (10) vor der Querschnittsverengung und oberhalb und unterhalb der Ebene der Führungsplatte (1) jeweils wenigstens eine obere bzw. eine untere Führung (14,15) für die ineinander gesteckten Wendeln vorgesehen ist.
EP86112193A 1985-09-04 1986-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes Expired EP0216215B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112193T ATE45306T1 (de) 1985-09-04 1986-09-03 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines drahtgliederbandes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8525221 1985-09-04
DE8525221U 1985-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0216215A1 true EP0216215A1 (de) 1987-04-01
EP0216215B1 EP0216215B1 (de) 1989-08-09

Family

ID=6784875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112193A Expired EP0216215B1 (de) 1985-09-04 1986-09-03 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4920638A (de)
EP (1) EP0216215B1 (de)
AT (1) ATE45306T1 (de)
DE (1) DE3664878D1 (de)
FI (2) FI854323A0 (de)
WO (1) WO1987001314A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068960A (en) * 1989-03-04 1991-12-03 Filztuchverwaltungs Gmbh Device for the insertion of filling wires into a wire jointed-band

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5471725A (en) * 1994-05-06 1995-12-05 Simmons Company Method for manufacturing mattresses or box springs, including improved spring transfer
EP3018253B1 (de) * 2014-11-04 2016-09-21 Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Wendelsieben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017378A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Verfahren und eine zu dessen ausfuehrung dienende maschiene zum herstellen von drahtgliederbaendern
DE3115226A1 (de) * 1980-06-07 1982-11-04 EHVAK Maschinen GmbH, 6050 Offenbach Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metalldraht bzw. kunststoffdraht zu flaechengebilden

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021562C1 (de) * 1980-06-07 1981-12-10 EHVAK Maschinen GmbH, 6050 Offenbach Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
DE3108522C2 (de) * 1981-03-06 1983-02-24 Jürgens Maschinenbau GmbH & Co KG, 4407 Emsdetten Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtwendel-Gliederbandes aus vorgefertigten Drahtwendeln
JPS59135009A (ja) * 1983-01-20 1984-08-03 ワイケイケイ株式会社 スライドフアスナ−用エレメント噛合装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017378A1 (de) * 1980-05-07 1981-11-12 Kerber, geb. Poth, Hella, 6731 Weidenthal Verfahren und eine zu dessen ausfuehrung dienende maschiene zum herstellen von drahtgliederbaendern
DE3115226A1 (de) * 1980-06-07 1982-11-04 EHVAK Maschinen GmbH, 6050 Offenbach Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metalldraht bzw. kunststoffdraht zu flaechengebilden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5068960A (en) * 1989-03-04 1991-12-03 Filztuchverwaltungs Gmbh Device for the insertion of filling wires into a wire jointed-band

Also Published As

Publication number Publication date
FI81741B (fi) 1990-08-31
FI871190A0 (fi) 1987-03-18
US4920638A (en) 1990-05-01
ATE45306T1 (de) 1989-08-15
FI81741C (fi) 1990-12-10
FI871190A (fi) 1987-03-18
EP0216215B1 (de) 1989-08-09
DE3664878D1 (en) 1989-09-14
WO1987001314A1 (en) 1987-03-12
FI854323A0 (fi) 1985-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815359C2 (de)
DE69003814T2 (de) Förderband.
DE2825903C3 (de) Vorrichtung zum Ineinanderfalten von mehreren Bahnen
EP0039850B2 (de) Verfahren und eine zu dessen Ausführung dienende Vorrichtung zum Herstellen von Drahtgliederbändern
DE2237600B2 (de) Gliederförderband aus mehreren gelenkig miteinander verbundenen metallischen Plattengliedern
EP0116894A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spiralbandes
EP0038461B1 (de) Drahtgeflechtförderband und Verfahren zur Herstellung dieses Drahtgeflechtförderbandes
EP0216215B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE1945346C3 (de) Zwischenlage für einen Faltenfilter und Gerät zu deren Herstellung
CH643993A5 (de) Apparat fuer das kuppeln zweier reihen von reissverschlusskuppelelementen.
EP0011175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gewendelten Streifen
DE3872515T2 (de) Walzstrasse.
EP0592957B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten von Holzlamellen
EP3359478B1 (de) Faltriemen für eine vorrichtung zum falten von faltschachtelzuschnitten
DE3127149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE3447506C2 (de)
DE1777259C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Trägerkonstruktionen aus Metallbändern
AT326065B (de) Vorrichtung zum u- bzw. sichelförmigem biegen von langgewirkten backwarenrohlingen, insbesondere kipferlrohlingen
EP1644141B1 (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial
EP0393241B1 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fülldrähten in ein Drahtgliederband
EP0565129B1 (de) Herstellung eines Torblattes
DE3523149C1 (de) Vorrichtung zum seitlichen zusammenfügen einer Vielzahl von Wendeln aus Kunststoff- oder Metalldraht zwecks Bildung eines Drahtgliederbandes
DE3022691A1 (de) Arrondiervorrichtung fuer scharfkantige bandraender
DE3024427A1 (de) Arrondiervorrichtung fuer scharfkantige bandraender
AT411653B (de) Einrichtung zur herstellung von ebenflächigem streckmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FILZTUCHVERWALTUNGS GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: METZINGER, FRIEDRICH, DR.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881007

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45306

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3664878

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890914

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FERTEX TEXTILMASCHINEN-SERVICE GMBH

Effective date: 19900507

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: FERTEX TEXTILMASCHINEN-SERVICE GMBH

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19910201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910819

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
NLR2 Nl: decision of opposition
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86112193.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970701

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970707

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970722

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970807

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970922

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970923

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970929

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980903

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980930

BERE Be: lapsed

Owner name: FILZTUCHVERWALTUNGS G.M.B.H.

Effective date: 19980930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86112193.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050903