DE3042006A1 - Energiezaun fuer freiabsorber - Google Patents

Energiezaun fuer freiabsorber

Info

Publication number
DE3042006A1
DE3042006A1 DE19803042006 DE3042006A DE3042006A1 DE 3042006 A1 DE3042006 A1 DE 3042006A1 DE 19803042006 DE19803042006 DE 19803042006 DE 3042006 A DE3042006 A DE 3042006A DE 3042006 A1 DE3042006 A1 DE 3042006A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
energy
support frame
strips
fence according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803042006
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens 4690 Herne Waterkotte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803042006 priority Critical patent/DE3042006A1/de
Publication of DE3042006A1 publication Critical patent/DE3042006A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/755Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being otherwise bent, e.g. zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/62Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of fences, balustrades or handrails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Energiezaun für Freiabsorber,
  • insbesondere aus Rohrschlangen mit darauf parallel geschichteten dünnen Lamellen aufgebauten Lamellenpakete, welche zur Wärmeaufnahme aus der Umgebung im'feiten gruppenweise neben- und/oder aufeinander aufgestellt und an eine Wärmepumpe angeschlossen sind.
  • Sogenannte Freiabsorber werden zur Wärmeentnahme aus der Umgebung verwendet, wobei der Luft Wärme entzogen und diese dann mit Hilfe einer Wärmepumpe zur Beheizung von Gebäuden und Erwärmung von Brauchwasser verwendet wird. Diese Freiabsorber bestehen insbesondere aus Rohrschlangen aus Kupfer, auf denen eine Vielzahl von sehr dünnen Lamellen parallel und in einem Abstand vDn etwa 15 mm zu einem Lamellenpaket geschichtet sind. Durch die Rohrschlanyen wird eine abekhlte Flüssigkeit, vorzugsweise eine Wasser-Glysantine-Sohle geschickt, die über das feingliedrige Lamellenwerk der Absorber erwärmt und schließlich einer Wärmepumpe zur Energieausnutzung zugeführt wird. Wegen der sehr feingliedrigen Lamellen sind diese Lamellenpakete sehr stoßanfällig und. können sehr schnell beschädigt werden, da die einzelnen Lamellen sehr leicht deformierbar sind. Dieser Nachteil wirkt sich insbesondere dann sehr stark aus, wenn die Freiabsorber, die notwendigerweise im Freien aufgestellt werden müssen, auf' ungeschützten Flächen montiert werden müssen. Hinzu kommt, daß die 'Lamellenpakete aufgrund der durch die Vielzahl der Lamellen großen Windantriebsflächen sehr stabil verankert werden müssen. Aus diesem Grund werden diese Lamellenpakete auf IIalterahmen aufgesetzt und befestigt, die aber keinen oder zumindest keinen hinreichenden Schutz gegen Beschädigungen der Lamellenpakete bieten. Insbesondere müssen diese Halterahmen immer anhand der einzusetzenden Anzahl der Lamellenpakete ausgelegt und angeordnet werden. Diese ist nachteilhaft, weil dies mit einem entsprechenden Zeitaufwand verbunden ist und eine kleinere Anpassung dieser Halterahmen oftmals erst vor Ort vorgenommen werden kann.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Energiezaun für Freiabsorber zu schaffen, welche eine einfache und vielseitige Aufstellmöglichkeit und stabile Halterung der Freiabsorber ermöglicht und diese gleichzeitig sicher vor Beschädigungen schützt.
  • Dadurch, daß der Energiezaun e3ernentiert ist und jedes Zaunelement durch Stützrahmen und damit versannte Gittertafeln zu einem selbsttragenden Aufbau zusammengesetzt ist, ist eine einfache gruppenweise Zusammenstellung mehrerer zwischen den Stützrahmen aufgehängten Lamellenpaketen im Rahmen eines Baukastenprinzips möglich. Der selbsttrawende Aufbau gewährleistet eine stabile Verankerung der Lamellenpakete, die lediglich zwischen den Stützrahmen angeordnet, vorzugsweise an diesen aufgehängt werden müssen. Dies erlaubt einerseits eine sehr einfache Montage, andererseits ist eine nachträgliche Erweiterung des Zauns durch Anordnung weiterer Lamellenpakete ohne großen Aufwand möqlich.. Gleichzeitiq werden die Lamellenpakete durch die Gittertafeln gegen Stoßbeschädigungen von außen wirkungsvoll geschützt und sind hierdurch relativ diebstahlssicher montiert. Dabei wird der Wärmeentzug aus der Umgebung in keiner Weise behindert, da die Gittertafeln die Windströmung durch die einzelnen Lamellen in keiner Weise behindern, vielmehr sogar die Lamellen gegenüber Laubfall, der zu Verstopfungen und Brückenbildungen zwischen den einzelnen Lamellen führen kann, sicher abschirmen.
  • Ein einfacher Aufbau wird dadurch erreicht, daß jeder Stützrahmen auf lediglich zwei parallelen Profilstander.
  • aufgebaut ist, welche durch Stützleisten miteinander starr verbunden sind. Je zwei dieser Stützrahmen bilden ein Zaunelement, zwischen denen ein Lamellenpaket oder mehrere Lamellenakete übereinander angeordnet werden können. Zweckmäßigerweise werden die Lamellenpakete auf Flansche- abgestützt, die an den Stützleisten ausgebildet sind. Besonders zweckmäßig sind dabei die Lamellenpakete an diesen Stützleisten aufgehängt, wobei hierzu die Lamellenpakete ihrerseits Falze aufweisen. Hierdurch sind zur Befestigung der Lamellenpakete am Energie zaun keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich, vielmehr brauchen diese Lamellenpakete lediglich an diesen Flanschen aufgehängt werden.
  • Vorteilhaft für die Elementierung des neriezauns ist es, daß die Profilständer als Hohlprofile ausgebildet sind, so daß sie zusammengesteckt und dadurch mehrere Zaunelemente übereinander angeordnet werden können.
  • Vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist dabei weiter, daß die Stützleisten beidseitig abkragende Flansche aufweisen oder an den Stützrahmen beidseitig Stützleisten befestigt sein können, so daß beliebig weitere Zaunelemente auch seitlich anschließbar sind. Hierdurch lassen sich ohne weiteres aus Freiabsorbern zusammengesetzte Türme mit mehreckigem Querschnitt erzielen. Hierbei ist eine beliebige Variation möglich. BeispieLsweise können die elementierten Zäune in Zick-Zackform im Freien aufgestellt werden oder zu Rechtecken oder Vielecken zusammencfescillossen werden. Eine stabile Verspannung der Gittertafeln an den Stützrahmen und damit eine sehr stabile selbsttragende Konstruktion erreicht man dadurch, daß die Gittertafeln zwischen Profilständern und mit diesen verschraubbaren Spannleisten festgehalten sind. Vorteilhaft ist dabei, daß die Gittertafeln durch vertikale und horizontale Gitterstäbe gebildet sind, wobei die horizontalen Gitter stäbe zweilagig ausgebildet sind, derart, daß zwischen den Lagen die vertikalen Gitterstäbe befestigt sind. Dieser Zaun ist außerordentlich stabil. Eine weitere Eigenschaft dieser Energiezäune besteht darin, daß hierdurch in Uberraschender Weise die Lamellenpakete auch optisch sehr gut abgeschirmt sind.
  • Wenn beispielsweise die Gittertafeln oder das' Gitterwerk mit grüner Farbe gestrichen ist, sind die sperrigen Lamellenpakete optisch abgedeckt und damit gewissermaBen in der freien Umgebug durch die nicht sehr auffallenden Gitterstäbe versteckt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Energiezauns .nach der Erfindung, Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Zauns, sowie Fig. 3 ein Detail des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Zauns.
  • In Fig. 1 ist ein elementierter Energiezaun dargestellt, tandem zwei Lamellenpakete 1 befestigt sind. Diese Lamellenpakete 1 setzen sich aus einer Rohrschlange, vorzugs.-weise aus Kupfermetall und einer sehr großen Anzahl darauf parallel geschichteter dünner und feingliedriger Lamellen zusammen. Diese Lamellenpakete 1 dienen als-Freiabsorber und entziehen der Umgebung Wcirme, wobei eine in den Rohr- schlangen-zirkulierende Sohle erwärmt wird. Diese Sohle, welche üblicherweise eine Wasser-Glysantine-Sohle ist, wird nach Erwärmung zu einer Zentral- oder in der Nähe des Energiezauns angeordnete Wärmepumpe geführt, wo schließlich die in (ler Sohle enthaltene Wärmeenergie' zur Erwärmung von Gebäuden oder Brauchwasser genutzt wird.
  • Die Lamellenpakete 1 sind zwischen Stützrahmen 2 angeordnet, die einseitig oder beidseitig mit Gittertafeln 3 zu ein« stabilen Sitz tragenden Aufbau verspannt sind.
  • Diese Gittertafeln 3 schirmen die Lamellenpakete des Energiezauns entweder einseitig oder zweiseitig ab.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, umfaßt ein Stützrahmen 2 je zwei parallel angeordnete Profilständer 4, welche durch Stützleisten 5 miteinander starr verbunden sind. Die.
  • Stützleisten 5 sind zweckmäßigerweise mit den Profilständern 4 verschraubt, können mit diesen aber auch verschweißt sein. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, werden für ein Zaunelement zweckmäßigerweise zwei Stützleisten 4 verwendet, die in einem Abstand übereinander an den Profilständern 4 angeordnet sind.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Stützleisten 5 normal zur Ebene der Profilständer 4 abkragende Flansche 6 auf, auf denen die Lamellenpakete 1 abgestützt sind. Hierzu sind die Lamellenpakete zweckmäßigerweise je durch zwei Endlamellen 7 begrenzt, welche wenigstens an zwei Seiten Außenflansche 8 (Fig. 3) aufweisen. Zweckmäßigerweise sind die Außenflansche an den Endlamellen 7 allseitig vorgesehen, wodurch die End- lamellen sehr gut versteift werden. Uber diese Außenflansche 8 werden die Lamellenpakete L an den Stützleisten 5, insbesondere deren Flansche 6 aufgeängt, wobei je einer Endlamelle zwei Stützleisten eines Stützrahmens 2 zugeordnet sind. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, liegt der obere Außenfalz 8 der Endlamelle 7 auf dem- Flansch 6 der oberen Stützleiste 5 auf und untergreift der untere Außenfalz 8 der Endlamelle 7 den Flansch 6 der unteren Stützleiste 5. Es ist aber auch möglich, daß sich der untere Außenfalz 8 auf dem Flansch 6 der unteren Stüt7-leiste 5 abstützt. Somit brauchen die Lamellenpakete L lediglich zwischen die entsprechenden Stützrahmen 2 eingehängt zu werden. Gesonderte Befestigungsmittel sind somit nicht erforderlich, so daß die Montage und Demontage außerordentlich einfach vonstatten geht und auch ohne weiteres von fachfremdem Personal vorgenommen werden kann.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind jedem Lamellenpaket zwei Stützrahmen 2 und an jedem Stützrahmen 2 je zwei Stützleisten 5 zugeordnet. Für ein seitliches Aneinanderschließen der Zaunelemente ist es möglich, an einem Stiitzrållmen beidseitig Stützleisten 5 vorzusehen, so daß weitere Lamellenpakete aufgehängt werden können. Dies erlaubt die Nebeneinanderanordnun<j von Zaunelementen für zwei nebeneinander angeordnete Lamellenpakete, wobei lediglich drei Stützrahmen 2 erforderlich sind. Diese Möglichkeit wird auch dadurch erreicht, daß die Stützleisten des mittleren Stützrahmens 2 beidseitig abkragende Flansche' 6 aufweisen, an denen dann die Lamellenpakete 1 aufgeängt sind.
  • Für eine Anordnun<l von mehreren Lamellenpaketen 1 übereinander ist es mc-glich, entsprechend lang ausgebildete Profilständer zu verwenden und entsprechend viele Stützleisten daran zu montieren. Es ist aber auch möglich und zweckmäßig, je Lamellenpaket zwei entsprechend der Länge der Lamellenpakete 1 ausgebildete Stützrahmen 2 zu verwenden, bei denen die Profilständer 4 als Hohlprofile ausgebildet sind. Die unteren Enden der Sohle profile der Profilständer 4 sind geringfügig abgesetzt, so daß sie in die llohlprofile der unteren Profilständer 4 eingesetzt werden können, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Dies erlaubt ein beliebiges Zusammenstecken mehrerer Zaunelemente, die mit einem Lamellenpaket 1 als baueinheit geliefert werden können. Zweckmäßigerweise sind die ineinandergesteckten Profil ständer 4 miteinander verrieyelbar, wobei in den entsprechenden Enden der Profilständer 4 Öffnungen 9 vorgesehen sein können, durch welche Langschrauben gesteckt werden können Zweckmäßigerweise sind diese Öffnungen 9 als Langlöcher ausgebildet.
  • Die Gittertafeln 3, die aus irgend' einem Gitterwerk bestehen können, sind zweckmäßigerweise jedoch aus vertikalen Gitterstäben 10 und horizontalen Gitterstäben 11 ausgebildet, die zweilagig angeordnet sind, so daß die vertikalen Gitterstäbe 10 zwischen den Lagen der horizontalen Gitterstäbe 11 befestigt sind. Dies gewährleistet eine sehr stabile Gittertafel. Die Gittertafeln 3 sind von außen an den Profil ständern 4 befestigt, wobei hierzu langgestreckte Spannleisten 12 dienen, die mit den Profilständern 4 verschraubt sind. Die Gittertafeln 3 können einseitig oder beidseitig an den Stützrahmen 2 angeordnet sein.
  • Die elementierten Energiezäune nach der Erfindung erlauben ein beliebiges seitliches Aneinanderschließen mehrerer Lamellenpakete und auch eine gruppenweise Ubereinanderanordnung dieser Lamellenpakete, wobei gleichzeitig eine stabile Verankerung und gute Abschirmung der Freiabsorber gewährleistet ist. Zweckmäßigerweise 'sind die Gitterstäbe und die Stützrahmen einschließlich den Stützleisten grün eingefärbt, so daß sie optisch sehr gut in die Umgebung passen. Uberraschenderweise hat es sich herausgestellt, daß durch den erfindungsgemäßen Gitterzaun zudem die recht sperrigen Lamellenpakete optisch in der freien Umgebung versteckt sind.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. "Energiezaun für Freiabsorber" Patentansprüche 1 loneLqieznun für l'reiabsorber, insbesondere aus Rohrschlan(en mit darauf parallelgeschichteten dünnen Lamellen aufgebauten Lamellenpakete, welche zur Wärmeaufnahme aus der Umgebung im Freien einzeln oder gruppenweise neben- und/oder aufeinander aufgestellt und an eine Wärmepumpe angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiezaun elementiert ist, wobei jedes Zaunelement aus parallel und in einem Abstand angeordneten Stützrahmen (2) aufgebaut ist, mit denen zumindest eine Gittertafel (3) zu einem selbsttragenden Aufbau verspannt ist und zwischen denen wenigstens ein Lamellenpaket (1) angeordnet und durch die Gittertafel (3) zumindest einseitig flächig abgeschirmt ist.
  2. 2. Energiezaun nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützrahmen (2) aus zwei parallelen Profilständern (4) aufgebaut ist, welche'durch Stützleisten (5) miteinander starr verbunden sind und je zwei dieser Stützrahmen (2) ein Zaunelement bilden.
  3. 3. Energiezaun nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleisten (5) mit normal zur Ebene der Profilständer (4) abkragenden Flanschen (6) ausgebildet sind, auf denen die Lamellenpakete (1) ab gestützt sind.
  4. 4. Energiezaun nach einem der Ansprüche 1 bis 3 da d u r c h g e k e n n z e i c h. n e t daß jeder Stützrahmen (2) wenigstens zwei je einem Lamellenpaket (1) zugeordnete Stützleisten (5) aufweist.
    und jedes Lamellenpaket (1) beidseitig durch Endlamellen (7) begrenzt ist, über welche das Lamellenpaket an den Flanschen (6) der Stützleisten (5) aufgehängt ist.
  5. 5. Energiezaun nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Endlamellen (7) eines Lamellenpakets (1) mindestens an zwei gegenüberliegenden Seiten Au.Benfalze (8) aufweisen, über welche das Lamellenpaket an den zugeordneten Stützleisten (5) aufgehängt ist.
  6. 6. Energiezaun nach einem der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die Profilständer (4) durch zusammensteckbare lIohlprof-ile gebildet sind, so daß mehrere Zaunelemente aufeinandersteckbar sind.
  7. 7. Energiezaun nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c'h n e t -, daß die Stützleisten (5) beidseitig abkragende Flansche (6) aufweisen oder an dem Stützrahmen (2) beidseitig Stützleisten (5) befestigt sind, so daß an einem Stützrahmen beidseitig Lamellenpakete aufhängbar sind.
  8. 8. Energiezaun nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h -g e.k e n n z e i c h n e t daß die einseitig oder zweiseitig am Zaunelement vorgesehenen Gittertafe.ln (3) zwischen Profilständer (4) und mit diesem verschraubbaren Spannleisten (12) festgehalten sind.
  9. 9. Energiezaun nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gittertafeln (3) durch vertikale und horizontale Gitterstäbe (10, 11) gebildet sind, wobei die horizontalen Gitterstäbe (11) zweilagig ausgebildet sind, derart, daß zwischen den Lagen die vertikalen Gitterstäbe (10) befestigt sind.
DE19803042006 1980-11-07 1980-11-07 Energiezaun fuer freiabsorber Withdrawn DE3042006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042006 DE3042006A1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Energiezaun fuer freiabsorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803042006 DE3042006A1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Energiezaun fuer freiabsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3042006A1 true DE3042006A1 (de) 1982-06-16

Family

ID=6116196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803042006 Withdrawn DE3042006A1 (de) 1980-11-07 1980-11-07 Energiezaun fuer freiabsorber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3042006A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554566A1 (fr) * 1983-11-08 1985-05-10 Dentinger Jean Jacques Absorbeur d'energie d'origine solaire a grande surface d'absorption
FR2917158A1 (fr) * 2007-06-06 2008-12-12 Airpac Sarl Systeme de capteur atmospherique sans vitrage couple a une pompe a chaleur
NL2025524B1 (nl) * 2020-05-07 2021-11-23 Optisolar Pvt B V Lucht/fluïdum-warmtewisselaar en warmtepomp

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554566A1 (fr) * 1983-11-08 1985-05-10 Dentinger Jean Jacques Absorbeur d'energie d'origine solaire a grande surface d'absorption
FR2917158A1 (fr) * 2007-06-06 2008-12-12 Airpac Sarl Systeme de capteur atmospherique sans vitrage couple a une pompe a chaleur
NL2025524B1 (nl) * 2020-05-07 2021-11-23 Optisolar Pvt B V Lucht/fluïdum-warmtewisselaar en warmtepomp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
EP0588187B2 (de) Messe- und Ladenbauwand
DE3042006A1 (de) Energiezaun fuer freiabsorber
EP2292846B1 (de) Steinkorbanordnung
DE2617328B2 (de) Unterdecke mit vertikal stehenden Deckenplatten unterhalb einer Raumdecke
DE3843996A1 (de) Mast fuer einen zahnstangenaufzug
DE3617445C2 (de)
EP0965703B1 (de) Rahmenwerk für Gebäudefassaden, Dächer und dgl.
DE102013014196A1 (de) Aufzugschachtverkleidung für Fassadenaufzüge
DE3508506A1 (de) Vorhangfassade fuer bauwerke
DE8506952U1 (de) Vorhangfassade für Bauwerke
DE1509865C3 (de) Glasfassade fur Gebäude
AT508153B1 (de) Lärmschutzelement
DE3309430C2 (de)
AT404275B (de) Fassade oder dach in metall-glas-ausfuehrung
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE3706578C2 (de)
CH671825A5 (de)
DE10206970B4 (de) Absperrschranke
DE2734484A1 (de) Wandelement fuer an verkehrswegen aufzustellende schallschutzwaende
CH580221A5 (en) Sunlight screen for skylight - retractable blades inside shutter box supported by frame carried on slabs around skylight opening
EP2901850A2 (de) Verfahrbare Folienüberdachung
DE202010005796U1 (de) Paneelelement für eine Tragstruktur
DE1609381C3 (de)
DE8307341U1 (de) Verbindungsglied fuer eine aus vertikalen und horizontalen staeben bestehende unterkonstruktion zur befestigung von vorgehaengten fassaden-, bau- oder dekorationsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee