DE3309430C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3309430C2
DE3309430C2 DE3309430A DE3309430A DE3309430C2 DE 3309430 C2 DE3309430 C2 DE 3309430C2 DE 3309430 A DE3309430 A DE 3309430A DE 3309430 A DE3309430 A DE 3309430A DE 3309430 C2 DE3309430 C2 DE 3309430C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat collector
shaped
support
tubes
cutouts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3309430A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309430A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19833309430 priority Critical patent/DE3309430A1/de
Publication of DE3309430A1 publication Critical patent/DE3309430A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309430C2 publication Critical patent/DE3309430C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/66Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of facade constructions, e.g. wall constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/62Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of fences, balustrades or handrails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/10Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules extending in directions away from a supporting surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S2010/751Special fins
    • F24S2010/752Special fins extending obliquely
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Fencing (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmesammler nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Für den gattungsgemäßen Wärmesammler werden stranggepreßte Wärmesammlerrohre aus einem gut wärmeleitenden Material, wie sie durch die DE-OS 30 46 380 und die DE-OS 31 14 202 bekannt sind, verwendet, welche gruppenweise zusammengefaßt an einer Fassade oder auf einem Dach bzw. als Energiezaun montiert sind. Um die Wärmesammlerrohre in einer bestimmten Winkellage montieren zu können und eine besonders breite, die Absorptionsfläche vergrößernde Rippe oder Fahne optimal zur Luftströmung und/oder Sonneneinstrahlung auszurichten, sind nach der DE-OS 31 26 596 Stützprofile vorgesehen, welche einen halbkreisförmigen und einen daran anschlie­ ßenden einfingrigen Ausschnitt haben. Diese Einstecköff­ nungen lassen wohl eine definierte Ausrichtung der fahnen­ förmigen Absorptionsfläche zu, jedoch ist die Montage der Wärmesammlerrohre sehr aufwendig, da sie durch die Einstecköffnungen eingefädelt werden müssen.
Für einen derartigen Wärmesammler wird daher die Aufgabe gestellt, unabhängig davon, ob er als Energiezaun oder auf einem Dach bzw. als Fassade aufgebaut werden soll, eine Möglichkeit zu finden, die eine rasche und einfache Montage zuläßt, wobei die die Absorptionsfläche vergrößernde Fahne am Wärmesammlerrohr optimal zur Luftströmung oder zur Sonneneinstrahlung und bei einem Gitterzaun auch dem Geländeverlauf folgend ausrichtbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die DE-OS 30 45 662 ist zwar ein Rohrträger mit nach vorne offenen Ausschnitten bekannt, jedoch sind diese Ausschnitte dem Rohrquerschnitt nicht angepaßt. Auch erhalten die Rohrabschnitte keine Lagestabilisierung durch eine Abdeckung. Eine solche Abdeckung ist bei dieser Ausführungsform auch nicht vorgesehen, da als Wärmeträgermedium ein Kupfer- oder Aluminiumrohr Ver­ wendung findet, welches um eine Halterung gewickelt wird. Diese Art der Montage ist äußerst umständlich und bei größeren Wärmesammleranordnungen auch sehr schwierig, da das Rohr entweder von Hand gewendelt werden muß oder zum Wendeln eine sehr aufwendige Vorrichtung benötigt wird. Zur Fixierung wird dem Fachmann durch die DE-OS 30 13 986 empfohlen, die Rohre in Distanzhalter einzuklemmen, die als einzelne Elemente in Stützschienen eingesetzt sind. Zusätzlich ist zur Abdeckung der Einstecköffnung an den Distanzhaltern ein mit diesen verschweißtes Kunststoffband vorgesehen.
Bei einem nach den Merkmalen der Erfindung ausgestalteten Wärmesammler lassen sich die Wärmesammlerrohre in die vom Rand her offenen Ausschnitte der aus Trägerblechen bestehenden Rohrträger in ein­ facher Weise einlegen, wobei durch die Formgebung der Ausschnitte für eine vorgegebene Ausrichtung der Absorp­ tionsflächen gesorgt ist. Zur Befestigung der Wärmesammler­ rohre in den Rohrträgern wird lediglich ein Abdeckprofil angebracht, das um den Rand des Rohrträgers greift und die Wärmesammlerrohre in den Ausschnitten festhält. Damit ist auch eine Montage in beengtem Raum möglich, da die Wärmesammlerrohre nicht mehr durch Einstecköffnungen eingefädelt werden müssen.
Durch die Höhenverstellbarkeit der Trägerbleche ist es möglich, den Energiezaun auch in unebenem Gelände dem Geländeverlauf folgend aufzustellen, da der Energiezaun nicht mehr, wie bisher üblich, aus zusammengeschweißten Rohrbatterien besteht. Die Einlegbar­ keit der einzelnen Wärmesammlerrohre in die Trägerbleche einerseits und die Höhenverstellbarkeit der Trägerbleche läßt es zu, daß im Bereich der Zwischenpfosten die Wärme­ sammlerrohre unter einem Winkel aufeinander ausgerichtet werden können, ohne daß dadurch die stabile Montage be­ einträchtigt wird. Für einen derartigen Zwischenpfosten ist vorgesehen, daß jeweils eine Profilstütze mit einem Trägerblech im Verbindungsbereich aneinander angrenzender Wärmesammlerrohre beiderseits von flexiblen Verbindungs­ manschetten vorgesehen ist und daß ein gemeinsames, den Verbindungsbereich verschließendes Abdeckprofil an den Trägerblechen befestigt ist. Dieses Abdeckprofil kann U-förmig ausgebildet und von oben über das Trägerblech und die Wärmesammlerrohre aufschiebbar sein.
Für einen Endpfosten sieht die Erfindung vor, daß das zugeordnete U-förmige Abdeckprofil von der Seite, die miteinander über ein Verteilerrohr verbundenen Enden der Wärmesammlerrohre umgreift.
Im Interesse der Lagestabilisierung bei der Montage einer­ seits und um eine möglichst ruhige, flächige optische Ansicht andererseits zu gewährleisten, sieht die Erfindung in einer weiteren Ausgestaltung vor, daß die Wärmesammler­ rohre mit nach oben oder nach unten weisender Fahne derart in die Ausschnitte eingelegt sind, daß eine mit stumpfem Winkel α an die Fahne anschließende und bis zu der ersten Absorptionsrippe verlaufende ebene Fläche etwa senkrecht verläuft. Dabei kann der stumpfe Winkel etwa zwischen 120 bis 160° betragen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Winkel von etwa 140° vorgesehen.
Für den Fall, daß der Wärmesammler zur Gewinnung von Wärmeenergie mittels einer Energiefassade oder eines Dachabsorbers Verwendung finden soll, sind die Rohrträger an der Wand oder auf dem Dach mit einem trapezförmigen Stützprofil gehalten, wobei vorgesehen ist, daß die Rohr­ träger jeweils aus einem senkrecht oder dem Dachverlauf entsprechenden Richtung angeordneten U-förmigen Trägerblech bestehen, welches in regelmäßigen Abständen entlang der Vorderkante der Schenkel mit den offenen Ausschnitten versehen ist, und daß das Abdeckprofil aus einem von der offenen Seite aus auf das U-förmige Trägerblech aufsetzbaren U-förmigen Abdeckprofil besteht.
Bei einer derartigen Ausgestaltung kann der Rohrträger für einen seitlichen Endabschluß als Z-förmiges Trägerblech ausgebildet sein, wobei die offenen Ausschnitte in dem von der Wand abweisenden Schenkel angeordnet sind und das U-förmige Abdeckprofil mit ungleich langen Schenkeln versehen ist, wovon der längere Schenkel an dem zur Wand weisenden Schenkel des Z-förmigen Trägerblechs befestigt ist, so daß der durch die Abdeckung entstehende Innenraum die Anschlüsse der Wärmesammlerrohre aufnimmt.
Schließlich ist für einen Flachdachabsorber auch vorge­ sehen, daß zum mehrlagigen Aufbau zwei oder mehrere U-för­ mige Trägerbleche übereinander gestapelt sind, und daß zwischen den Trägerblechen jeweils Stapelfüße ange­ ordnet sind, welche in die offene Seite der U-förmigen Trägerbleche einsetzbar und an den darauf abgelegten Trägerblechen befestigt sind. Der Stapelfuß ist vor­ teilhafterweise aus einem kastenförmigen Element, zweck­ mäßigerweise einem kastenförmigen Blechteil aufgebaut und hat Ausschnitte für das Verteilerrohr und ein Ende eines Wärmesammlerrohres.
Die Erfindung mit ihren Vorteilen und Merkmalen wird anhand von auf die Zeichnung Bezug nehmenden Ausführungs­ beispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines über ein unebenes Gelände verlaufenden Teils eines Energiezaunes;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III der Fig. 1;
Fig. 4 einen Teilausschnitt, aus welchem ein in einem vom Rand her offenen Ausschnitt eingelegtes Wärmesammlerrohr hervorgeht;
Fig. 5 eine Seitenansicht auf ein höhenverstellbares Trägerblech eines Pfostens ohne Wärmesammler­ rohre;
Fig. 6 eine Explosionsdarstellung eines Teils des seitlichen Endabschnittes eines Wärmesammlers für eine Fassadenmontage;
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung eines Teils eines einlagigen Wärmesammlers für eine Flachdachmontage;
Fig. 8 eine Explosionsdarstellung eines mehrlagigen Wärmesammlers für eine Flachdachmontage.
In Fig. 1 ist ein Energiezaun 10 in Seitenansicht darge­ stellt, der aufgrund der Maßnahmen der Erfindung die Möglichkeit einer durchgehenden Anpassung an die Hangneigung bietet. Zur Anpassung an die Hangneigung können die Zwi­ schenpfosten 12 entsprechend den Normlängen der Wärme­ sammlerrohre in einem unterschiedlichen Abstand zueinander angeordnet werden, was auch für den Abstand zwischen dem Endpfosten 13 und einem Zwischenpfosten 12 gilt.
Aus den Fig. 2 und 3 gehen Querschnitte durch Zwischen­ pfosten 12 und Endpfosten 13 hervor, welche erkennen lassen, daß diese bezüglich ihrer wesentlichen Teile gleichartig aufgebaut sind. Der Aufbau der Pfosten ergibt sich auch noch aus Fig. 5, welche eine Seitenansicht eines nicht mit Wärmesammlerrohren beschickten Zwischen­ pfostens zeigt. Jeder einzelne Pfosten ist grundsätzlich aus einem Rohrträger in Form eines Trägerbleches 15 und einer Profilstütze 16 in Form eines T-Profils aufgebaut, wobei das Trägerblech 15 an dem T-Profil höhenverstell­ bar montiert ist. Zu diesem Zweck sind im Trägerblech 15 Langlöcher 18 vorgesehen, durch welche die in das T-Profil eingesetzten Befestigungsschrauben verlaufen. Durch die Höhenverstellbarkeit der Trägerbleche 15 ist die der Hangneigung angepaßte Montage des Energiezauns in besonders einfacher Weise möglich, da die unter einem Winkel aufeinander zulaufenden Wärmesammlerrohre 11 mit ihren Enden derart bezüglich der Höhenlage aufeinander ausgerichtet werden können, daß auf Rohrstutzen am Ende der Wärmesammlerrohre aufgeschobene Verbindungsmanschetten 22 einen möglichst einfachen Verlauf haben.
Das in Fig. 5 dargestellte Trägerblech 15 läßt die vom Rand her offenen Ausschnitte 20 erkennen, in welche die Wärmesammlerrohre eingelegt werden. Die Lage eines besonders vorteilhaften Wärmesammlerrohres 11 in einem derartigen Ausschnitt 20 ist in Fig. 4 dargestellt. Das Wärmesammler­ rohr 11 besteht aus einem stranggepreßten Rohr, das mit die Absorptionsfläche vergrößernden Rippen 24 und einer die Absorptionsfläche vergrößernden Fahne 25 versehen ist, wobei letztere etwa tangential zum Rohr verläuft. An die Fahne 25 schließt unter einem stumpfen Winkel α eine ebene Fläche 26 an, welche ebenfalls etwa tangential zum Rohr verläuft. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Wärmesammlerrohres hat der stumpfe Winkel eine Größe von etwa 140°. Durch die vom stumpfen Winkel her bestimmte Formgebung des Wärmesammlerrohres ergibt sich auch die Formgebung der Ausschnitte 20 im Trägerblech 15. Der Ausschnitt 20 ist derart gestaltet, daß er sich nach innen erweitert, so daß Ausbuchtungen entstehen, in welche einerseits die Fahne 25 und andererseits die Rippen 24 ein­ greifen. Die räumliche Zuordnung der Ausbuchtungen ist derart, daß das eingelegte Wärmesammlerrohr bezüglich seiner Fahne 25 eine Neigung einnimmt, die einen senkrech­ ten Verlauf der ebenen Fläche 26 bedingt. Der Fixierung der Wärme­ sammlerrohre dient ein Abdeckprofil 30, welches um den äußeren Rand der Trägerbleche 15 greift und mit seiner vorderen Kante an den ebenen Flächen 26 der einzelnen Wärmesammlerrohre anliegt. Dieser Montagezustand geht besonders deutlich aus den Fig. 2 und 4 hervor.
Wie aus Fig. 2 und 5 entnehmbar ist, ist das Abdeckprofil U-förmig ausgebildet und ist vorzugsweise von oben auf die beiden einem Zwischenpfosten zugeordneten Trägerbleche 15 aufschiebbar. Dadurch wird der zwischen den Trägerblechen 15 liegende Raum voll verschlossen, so daß die Verbindungs­ manschetten 22 innerhalb dieses Raumes witterungsgeschützt und nicht sichtbar sind.
Aus der bisherigen Erläuterung des Montageaufbaus ergibt sich, daß die Wärmesammlerrohre 11 in die Ausschnitte 20 der Trägerbleche der einzelnen Pfosten lediglich einge­ legt und in den Ausschnitten lagestabilisiert gehalten werden. Die Passung zwischen den Ausschnitten und den Wärmesammlerrohren ist derart, daß die Wärmesammlerrohre 11 mit sehr unterschiedlicher Neigung nach oben oder nach unten bezüglich eines senkrecht stehenden Trägerbleches gehaltert werden können. Durch die gleichzeitige Verwendung einer Vielzahl unterschiedlich langer Wärmesammlerrohre können bei entsprechenden Abständen der Zwischenpfosten auch Unregelmäßigkeiten in der Hangneigung leicht ausge­ glichen werden, so daß sich für den Verlauf des Energie­ zaunes ein optisch ansprechendes Bild ergibt.
In Fig. 3 ist der Aufbau eines Endpfostens 13 gezeigt, der sich vom Aufbau eines Zwischenpfostens lediglich dadurch unterscheidet, daß nur eine Profilstütze 16 in Form eines T-Profils und ein Rohrträger in Form eines Träger­ bleches 15 benötigt wird. Das Abdeckprofil 32 greift um die mit Verbindungsmanschetten 22 an die Wärmesammlerrohre ange­ schlossenen Verteilerrohre 31, wobei der Rand der Abdeck­ profile ebenfalls über den Rand des Trägerbleches 15 greift und die vom Rand her offenen Ausschnitte so weit verschließt, als dies für die Montage der Wärmesammler­ rohre 11 notwendig ist (Fig. 4).
In den Fig. 6 bis 8 sind zwei Ausführungsformen des Rohr­ trägers dargestellt, wie sie für die Montage eines Wärme­ sammlers als Energiefassade bzw. auf einem Dach Verwendung finden können. Der in Fig. 6 dargestellte Rohrträger in Form eines Z-förmigen Trägerbleches 40 ist für den seitlichen Endabschluß bei einer Energiefassade vorgesehen. Das Trägerblech wird mit Hilfe von trapezförmigen Füßen 42, von welchen einer dargestellt ist, an der Wand be­ festigt und ist an dem von der Wand abweisenden Schenkel des Trägerbleches 40 mit den Ausschnitten 20 zum Einlegen der Wärmesammlerrohre 11 versehen. Ein U-förmiges Abdeck­ profil 44 mit einem einseitig längeren Schenkel wird an dem Z-förmigen Trägerblech 40 derart befestigt, daß es mit seinem schmaleren Rand die offenen Ausschnitte 20 verschließt und an den ebenen Flächen 26 der Wärme­ sammlerrohre 11 anliegt. Der längere Schenkel des Abdeck­ profils 44 wird an dem zur Wand weisenden Schenkel des Z-förmigen Trägerbleches 40 befestigt. Dadurch entsteht ein freier Innenraum, in welchem das Verteilerrohr 31 und die Anschlüsse über die Verbindungsmanschetten 22 an die Wärme­ sammlerrohre 11 untergebracht werden können.
Für den Fall, daß bei einer Energiefassade Zwischenver­ bindungen notwendig sind, um mehrere Wärmesammlerrohre hintereinander anzuordnen, findet ein U-förmiges Träger­ blech Verwendung, wie es nachfolgend für den Aufbau eines Wärmesammlers als Flachdachabsorber beschrieben ist, wobei ein U-förmiges Abdeckprofil Verwendung finden kann, wie es als Abdeckprofil 30 mit zwei kurzen Schenkeln als Abdeckprofil 30 für einen Zwischenpfosten vorgesehen ist.
In Fig. 7 ist der Endabschluß für einen einlagigen Flach­ dachabsorber dargestellt, bei welchem die Wärmesammler­ rohre 11 in die offenen Ausschnitte 20 eines U-förmigen Trägerbleches 50 einlegbar sind. Das Trägerblech 50 wird auf trapezförmigen Füßen 51 montiert, von welchen einer dargestellt ist. Dieses U-förmige Trägerblech 50 ist beiderseits mit gleich langen Schenkeln versehen, in welche vom Rand her die offenen Ausschnitte 20 eingestanzt sind. Für eine Zwischenverbindung zwischen Wärmesammler­ rohren 11 werden diese von beiden Seiten her in das U-för­ mige Trägerblech 50 eingelegt und mit Verbindungsmanschetten 22 verbunden, wie dies anhand der Fig. 2 für einen Zwischen­ pfosten eines Energiezaunes dargestellt ist. Wenn das U-förmige Trägerblech 50 für einen Endabschluß Verwendung finden soll, verläuft in diesem, wie aus Fig. 7 entnehm­ bar, das Verteilerrohr 31, welches einseitig an die Wärme­ sammlerrohre 11 über Verbindungsmanschetten 22 angeschlossen ist. In diesem Fall ist das ebenfalls U-förmige Abdeckprofil 52 mit zwei unterschiedlich langen Schenkeln versehen, wovon der längere Schenkel über die Seite greift, durch welche keine Wärmesammlerrohre zugeführt werden und die offenen Ausschnitte 20 verschließt.
In Fig. 8 ist der Aufbau eines mehrlagigen Flachdachab­ sorbers dargestellt, wobei man erkennt, daß für den mehr­ lagigen Aufbau dieselben Elemente wie für den einlagigen Aufbau Verwendung finden können und lediglich ein einziges zusätzliches Element, nämlich Stapelfüße 54 benötigt werden, um das obere U-förmige Trägerblech 50 auf dem unteren Trägerblech 50 abzustützen. Dieser Stapelfuß besteht aus einem kastenförmigen Teil, der vorzugsweise aus Blech gebogen ist und seitlich Ausschnitte 56 und 55 hat, durch welche das Verteilerrohr 31 und das zugeordnete Ende eines Wärmesammlerrohres 11 verläuft. Für den Fall, daß der Stapelfuß im Bereich einer Zwischenverbindung von Wärmesammlerrohren 11 benötigt wird, ist der Stapelfuß 54 an beiden Stirnseiten mit Ausschnitten 55 versehen. Mit Hilfe derartiger Stapelfüße können eine Vielzahl von Lagen von Wärmesammlerrohren für einen Flachdachab­ sorber übereinander aufgebaut werden, wobei die Höhe der Stapelfüße für den Abstand der einzelnen Lagen von­ einander entscheidend ist. Es ist jedoch auch vorgesehen, daß anstelle der Stapelfüße die jeweiligen U-förmigen Trägerbleche mit Abdeckprofilen 52 verschlossen werden und das U-förmige Trägerblech der nächsten Lage auf dem Abdeckprofil befestigt wird. In diesem Fall kann dafür gesorgt werden, daß durch die Auflage der Ränder der Abdeckprofile auf den ebenen Flächen 26 der Wärmesammler­ rohre 11 die Wärmesammlerrohre in den Ausschnitten 20 etwas verklemmt werden, so daß Windgeräusche vermeidbar sind. Dieses Verklemmen ist grundsätzlich bei allen Aus­ führungsformen der Erfindung möglich, indem die Länge des an den ebenen Flächen 26 der Wärmesammlerrohre 11 anliegenden Schenkels entsprechend dimensioniert wird.

Claims (9)

1. Wärmesammler zur Gewinnung von Wärmeenergie aus direkter oder indirekter Sonneneinstrahlung in vertikaler oder horizontaler Anordnung und/oder als im Gelände stehender Energiezaun, wobei zum Energietrans­ port ein Wärmeträger durch mit die Absorptionsflächen ver­ größernden Rippen und/oder Fahnen versehene Wärmesammlerrohre zir­ kulierbar ist, welche gruppenweise zwischen Verteilerrohrabschnitten verlaufen und an Stützprofilen gehalterten, in Rohrträgern in bezüglich der Ausrichtung der an den Wärmesammlerrohren angebrachten Fahnen mit einer vorgegebenen Winkellage montiert sind, und wobei aneinander angrenzende Wärmesammlerrohre mit flexiblen Verbindungsmanschet­ ten miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Rohrträger aus Trägerblechen (15; 40; 50) bestehen, die mit einer Vielzahl von vom Rand her offenen Ausschnitten (20) versehen sind, welche nach innen die Fah­ nen (25) und den Rohrquerschnitt mit den Rippen (24) der Wärmesammler­ rohre (11) aufnehmende Erweiterungen aufweisen;
  • - daß über je ein Trägerblech (15; 40; 50) jeweils ein alle Ausschnitte (20) verschließendes Abdeckprofil (30; 32; 44; 52) greift und die Wärme­ sammlerrohre (11) in den Trägerblechen (15; 40; 50) festhält;
  • - und daß die Wärmesammlerrohre (11) mit nach oben weisender Fahne (25) in die Ausschnitte (20) eingelegt sind, wobei eine mit stumpfem Winkel (α) an die Fahne anschließende ebene Fläche (26) etwa senkrecht verläuft.
2. Wärmesammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß als Zwischenpfosten (12) für einen Energiezaun jeweils eine Profilstütze (16) mit einem Trägerblech (15) im Verbindungsbereich aneinander angrenzender Wärmesammlerrohre (11) beiderseits von flexi­ blen Verbindungsmanschetten (22) vorgesehen ist,
  • - und daß ein gemeinsames, den Verbindungsbereich verschließendes Abdeckprofil (30) an den Trägerblechen (15) befestigt ist.
3. Wärmesammler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das U-förmige Abdeckprofil (30) von oben über das Trägerblech (15) und die Wärmesammlerrohre (11) aufschiebbar ist.
4. Wärmesammler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das einem Endpfosten (13) zugeordnete U-förmige Abdeckprofil (32) von der Seite die miteinander über ein Verteilerrohr (31) verbundenen Enden der Wärmesammlerrohre (11) umgreift.
5. Wärmesammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stumpfe Winkel (α) etwa 120° bis etwa 160° beträgt.
6. Wärmesammler nach Anspruch 1 zur Gewinnung von Wärmeenergie mittels einer Energiefassade oder eines Dachabsorbers mit einem trapezförmigen Stützprofil zum Haltern der Rohrträger an einer Wand oder auf dem Dach, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß die Rohrträger jeweils aus einem senkrecht oder dem Dachverlauf entsprechenden Richtung angeordneten U-förmigen Trägerblech (50) be­ stehen, welches in regelmäßigen Abständen entlang der Vorderkante der Schenkel mit den offenen Ausschnitten (20) versehen ist,
  • - und daß das Abdeckprofil aus einem von der offenen Seite aus auf das U-förmige Trägerblech (50) aufsetzbaren U-förmigen Abdeckprofil (52) besteht.
7. Wärmesammler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Rohrträger für einen seitlichen Endabschluß als Z-förmiges Trägerblech (40) ausgebildet ist,
  • - daß die offenen Ausschnitte (20) in dem von der Wand abweisenden Schenkel angeordnet sind,
  • - daß das U-förmige Abdeckprofil (44) mit ungleich langen Schenkeln versehen ist, wovon der längere Schenkel an dem zur Wand weisenden Schenkel des Z-förmigen Trägerbleches (40) befestigt ist, wobei der durch die Abdeckung entstehende Innenraum das Verteilerrohr (31) und die Anschlüsse der Wärmesammlerrohre (11) aufnimmt.
8. Wärmesammler nach Anspruch 6, für einen Flachdachabsorber, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zum mehrlagigen Aufbau zwei oder mehrere U-förmige Träger­ bleche (50) übereinander gestapelt sind,
  • - und daß zwischen den Trägerblechen (50) jeweils Stapelfüße (54) angeordnet sind, welche in die oben offenen Seiten der U-förmigen Trägerbleche (50) einsetzbar und an den darauf abgelegten Trägerble­ chen (50) befestigt sind.
9. Wärmesammler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Stapelfuß (54) aus einem kastenförmigen Blechteil mit Aus­ schnitten (55, 56) für das Verteilerrohr (31) und ein Ende eines Wärmesammlerrohres (11) besteht.
DE19833309430 1983-03-16 1983-03-16 Waermesammler Granted DE3309430A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309430 DE3309430A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Waermesammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833309430 DE3309430A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Waermesammler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309430A1 DE3309430A1 (de) 1984-09-20
DE3309430C2 true DE3309430C2 (de) 1987-05-27

Family

ID=6193654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309430 Granted DE3309430A1 (de) 1983-03-16 1983-03-16 Waermesammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3309430A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039816A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Krones Ag Haltemodul für Wärmetauscherrohre

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1025699C2 (nl) * 2004-03-11 2005-09-13 R & R Systems B V Zonnecollector.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2939564A1 (de) * 1979-09-29 1981-04-09 Grumbach, Emil, 6330 Wetzlar Selbsttragende sonnenkollektorplatte
DE3013986A1 (de) * 1980-04-11 1981-10-15 Gerbert, Heinz, Dipl.-Ing., 7951 Erlenmoos Luftwaerme- und sonnenkollektor in form eines energiezaunes o.dgl.
DE3039062C2 (de) * 1980-10-16 1983-05-11 Vaw-Leichtmetall Gmbh, 5300 Bonn Absorberzaunanlage als großflächiger Wärmetauscher
DE3045662A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-22 August 7000 Stuttgart Ridder Waermeabsorber zum entziehen von waermeenergie aus der umgebung und/oder aus der sonnenstrahlung fuer den betrieb von heizungsanlagen
DE3046380A1 (de) * 1980-12-09 1982-07-22 Fa. Manfred Helfrecht, 8598 Waldershof Waermesammlersystem fuer ein energiedach oder eine energiefassade
DE3114202A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Helfrecht Manfred Waermesammler, vorzugsweise fuer ein flachdach
DE3126596C2 (de) * 1981-07-06 1985-10-03 Helfrecht, Manfred, 8598 Waldershof Wärmesammler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009039816A1 (de) * 2009-09-02 2011-03-03 Krones Ag Haltemodul für Wärmetauscherrohre

Also Published As

Publication number Publication date
DE3309430A1 (de) 1984-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521487A4 (de) Vorrichtung zur vertikalen Anbringung an einer Wand
DE2155625A1 (de) Tragvorrichtung fuer kabel, rohre od.dgl
DE3309430C2 (de)
EP0356820B1 (de) Wandhalterung für Fassadenbegrünung
DE3309542A1 (de) Zaunelement mit dreidimensionaler profilierung
AT408374B (de) Plattenförmiges strangpressprofil
LU81759A1 (fr) Laermschutzwand
DE8237053U1 (de) Platte zur Herstellung von Raumtemperieranlagen
DE3006974A1 (de) Energiedach
DE2743819B2 (de) Deckenstrahlungsheizung für Hallen
DE3412355C2 (de) Schutzzaun mit Stachelelementen
DE3126596C2 (de) Wärmesammler
DE19613043A1 (de) Pfosten-Sprossen-Konstruktion
EP0403484A1 (de) Schallschluckwand
DE2947956A1 (de) Sonnenkollektor
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
CH644924A5 (de) Dacheindeckungsplatte mit waermeleitvorrichtung.
DE4340312C2 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rohren
EP2312062B1 (de) Gabione
DE2937446C2 (de) Lärmschutzwand
DE3706878C2 (de)
DE3636135A1 (de) Lamellenstruktur, insbesondere fuer verwendung als ventilator-grill-anordnung
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE3140286C2 (de)
DE3042006A1 (de) Energiezaun fuer freiabsorber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: ANTRAG AUF NICHTNENNUNG

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee