DE3039806A1 - Im autodach eingebauter, ausziehbarer laderaum - Google Patents

Im autodach eingebauter, ausziehbarer laderaum

Info

Publication number
DE3039806A1
DE3039806A1 DE19803039806 DE3039806A DE3039806A1 DE 3039806 A1 DE3039806 A1 DE 3039806A1 DE 19803039806 DE19803039806 DE 19803039806 DE 3039806 A DE3039806 A DE 3039806A DE 3039806 A1 DE3039806 A1 DE 3039806A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
luggage compartment
cover
telescopic legs
raisable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803039806
Other languages
English (en)
Inventor
Joan Teodor Dr.med. Marcea
geb. Groza Mariti Dipl.-Ing.agr. 6601 Bübingen Marcea
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marcea joan Teodor drmed
Original Assignee
Marcea joan Teodor drmed
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcea joan Teodor drmed filed Critical Marcea joan Teodor drmed
Priority to DE19803039806 priority Critical patent/DE3039806A1/de
Publication of DE3039806A1 publication Critical patent/DE3039806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/045Carriers being adjustable or transformable, e.g. expansible, collapsible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/04Carriers associated with vehicle roof
    • B60R9/055Enclosure-type carriers, e.g. containers, boxes

Description

  • Titel: Im Autodach eingebauter ausziehbarer Laderaum.
  • Anwandungsgebiet: Die Erfindung dient zur Erweiterung des Laderaumes, besonders bei kleineren Autos.
  • Zweck (Aufgabe): Zur Zeit werden immer iehr kleinere und sparsame Autos gebaut, die aber den Nachteil haben, als Familienwagen zu wenig Kofferraum zu bieten. Dies Erfindung ermBglicht das Autodach, bei Bedarf (z.B. ürlaub) in Laderaum umzubauen und zwar für leichte Sachen, wie z.B. Kleider.
  • Stand der heutigen Technik und Angeboten Z.Zt. werden solche Möglichkeiten. das Wagendach einfach und schnell in Laderaum umzuwandeln, nicht engeboten.
  • Lösung: Durch diese Erfindung wird es möglich, einen Teil des Autodaches in Laderaum umzuwandeln, indem man aus dem Innenraum des Wagens durch manuelle oder elektrische Betätigung eines Transmissionsmechanismus (technisch kein Problem - bereits gelöst) ein Teil des Autodachs hebt und in einer Position,wie Abb. 1, 4 und 5 gezeichnet, fixiert. Die Hebung und Fixierung des Autodaches in gewünschter Lage erfolgt durch ein Teleskopsystem, das als Unterpatentanspruch definiert wird.
  • Erzielbare Vorteile: Durch die Benutzung des Autodaches als Laderaum, in der wie in Abb. 1 gezeigten Form, wird erreicht, daß - der Laderaum stabil und aerodynamisch ist, -kleinere, sparsame Autos über einen größeren Laderaum verfügen und sonit familiengerechter werden.
  • - Der Dachladeraum kenn schnell und einfach aufgebaut wieder eingezogen werden. Er wird nur bei Bedarf benutzt, ansonsten werden sich solche Autos, die über einen Laderaum im Dach verfügen, von den anderen Autos äußerlich und innerlich nicht unterscheiden.
  • - Es wird nicht mehr notwendig sein, ein großes Auto nur wegen seines großen Kofferraumes zu kaufen und somit den großen Kofferraum im Alltag unbenutzt zu fahren.
  • Ausführungsbeispiel: Das Funktionieren und der Ausbau des Autodache als Laderaum ist in den Abbildungen 2,3, 4,5 wiedergegeben.
  • Das Funktionsprinzip des Telekope wird gesondert beschrieben.
  • Des Teil L (Abb. 1) kann entweder aus hartem Kunststoff oder aus dem gleichen Blech wie das Autodach gebaut werden (evtl. die gleiche Farbe wie das Auto).
  • Das Teil N (Abb.1 ) kann aus demselben Material wie das Autodach bei Cabrios gebaut werden. Beim Einziehen des Lederaumes wird dieses Teil nach innen gefaltet.-In aufgebauter Position wird dieses Teil an den Haltesäulen (Teleskop) befestigt.
  • Das Teil O (Abb. 1) ist beim eingezogenen Dsch nach innen umgekleppt, bei aufgebauten Dach seitlich fixiert und bietet somit zusätzlichen Halt für den Teil L. Dieser Teil wird aus hartem Kunststoff gebaut und besteht aus einem testen Rahmen und eins Tür, die nach außen ausgemacht wird. Auf beiden Seiten des aufgebauten Laderaumes (links und rechts) ist diese TOr zu finden, die mit demselben Schlüssel wie der Kofferraum geschlossen werden kann.
  • Aufbauen des Autodachladeraumes (Prinzip): Durch die gleichzeitige Drehung der Außenzylinder A1 - A (jeweils beidseits) werden die Innenzylinder 1-d D1-d (oder mehr - je nach Bedarf) nach oben bewegt. er letzte Zylinder (in den Abb. b. Dj ist nicht mehr drehbar. D1 und D4 sind suf dem Laderaumdach befestigt und bewirken somit die Schiebung des Daches nach hinten und oben (schräg). A und D gleiten jeweils in die Pfeilrichtung (Abb. 2, 3, 55.
  • Das Teleskopsystem (Abb. 6) ermöglicht eine exakte und gleichmaßige Verlängerung oder Verkleinerung des Teleskops, stets in folgender Ordnung: Bei Verlangerung B, C, D (evtl.
  • mehrere Elemente, bei Verkleinerung D, C, B (evtl.
  • mehrere Elemente).
  • Das Funktionsprinzip: In eingerückter Stellung: Zylinder B ist vollständig (außer Teil H ) in Zylinder A eingerückt, Zylinder C vollständig (außer Teil H ) in Zylinder B, Zylinder D in Zylinder C. H1 und H 2 werden in den Griffen H1' und H2' gehalten (H1' und H sind Teile einer Schraubenmutter, die eine gegen die Uhr verlaufende Richtung haben und etwa 3/4 Umdre hung ermöglichen. Gegen Ende der Umdrehung werden die Rinnen enger und somit werden H und H bei dieser Bewegung festgshalten). 1 2 Verlängerung: Bei Drehung des Zylinders A in die Uhrzeigerrichtung hebt sich zuerst der Zylinder B heraus (er ist in H2 ' können nicht befestigt, das ganze Teil D mit H ' und H2' können nicht gedreht werden und werden in unserem Fall an dem Laderaumdach fixiert, D3 kann zwe gleiten, aber sich nicht drehen). Sobald d Zylinder B, der den ganzen Komplex mithebt, hoch genug ist, er reichen die kleinen Klötze G1 die Rinnen G' und fest gen somit den Zylinder B an Zylinder A. Jetzt drehen sich der Zylinder 6 und Zylinder A zusammen, durch di Drehung läßt sich der Griff H1 aus H ' (wie schon ges bei H1 bedeutet eine Drehung 1 in Richtung des Uhrzeige Lösung). Dadurch wird der Zylinder C herausgehoben un so weiter, bis das Teleskop voll ausgedehnt ist.
  • Verkleinerung: Jetzt drehen sich die Zylinder A, 8 un C gemeinsam gegen den Uhrzeiger. Zylinder D rUckt ein bis E2 auf F drückt, in dem Moment allerdings fängt auch H2 in H2' sich zu festigen. An einem bestimmten Punkt wird F2 durch E soweit gedrückt, daß damit das Waagearmsystsm die Klötze G nach innen zieht und soa wird C von B gelöst und bleibt durch H2 und H . an D gefestigt. Das gleiche gilt auch für 8, das durch H1 und H1' en D fixiert wird und durch den Druck von E auf F , gefolgt von Einziehung von G1 aus G1' von A gelöst wird und somit einrücken kann.

Claims (1)

  1. Obergriff: Im Autodach eingebauter ausziehbarer Laderaum.
    Kennzeichender Teil: Dadurch gekennzeichnet, daß dieser Laderaum in eingerückter Form voll im Autodach integriert ist und von außen praktisch nur wie ein geschlossenes Schiebedach auszieht. In funktionsfertiger Lage hat um eine aerodynamische Form (schräg nach hinten).
    Unteranspruch: Das Teleskopsystem.
    Kennzeichnender Teil des Unteransprucher: Dadurch gekennzeichnet, daß durch des Funktionieren des Befestigungs-/Lösungssystems H-H' und E, F, G und G' das Einrücken und Ausrücken des Teleskope stets in gleicher Ordnung erfolgt: Einrücken D, C, B, Ausrücken B, C, D.
DE19803039806 1980-10-22 1980-10-22 Im autodach eingebauter, ausziehbarer laderaum Withdrawn DE3039806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039806 DE3039806A1 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Im autodach eingebauter, ausziehbarer laderaum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803039806 DE3039806A1 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Im autodach eingebauter, ausziehbarer laderaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3039806A1 true DE3039806A1 (de) 1982-07-22

Family

ID=6114928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803039806 Withdrawn DE3039806A1 (de) 1980-10-22 1980-10-22 Im autodach eingebauter, ausziehbarer laderaum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3039806A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241010A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Manfred 4803 Steinhagen Goldbecker Autodachkoffer
WO1990006867A1 (en) * 1988-12-21 1990-06-28 Sportstore Systems, Inc. Vehicle roof top carrier and method of using same
US4974766A (en) * 1988-12-21 1990-12-04 Sportstore Systems, Inc. Vehicle roof top carrier and method of using same
FR2741308A1 (fr) * 1995-11-17 1997-05-23 Lundy Jean Yves Coffre a bagages pliable integre au vehicule
US6029873A (en) * 1999-01-08 2000-02-29 Chrysler Corporation Retractable roof rack
DE19904532A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Transportbehälter für Kraftwagen
DE102007029581A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugdach
DE102007047035A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Dachabschnitt
CN104477100A (zh) * 2014-11-28 2015-04-01 蔡凤珍 一种改进的车顶行李架

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3241010A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Manfred 4803 Steinhagen Goldbecker Autodachkoffer
WO1990006867A1 (en) * 1988-12-21 1990-06-28 Sportstore Systems, Inc. Vehicle roof top carrier and method of using same
US4974766A (en) * 1988-12-21 1990-12-04 Sportstore Systems, Inc. Vehicle roof top carrier and method of using same
FR2741308A1 (fr) * 1995-11-17 1997-05-23 Lundy Jean Yves Coffre a bagages pliable integre au vehicule
WO1997018973A1 (fr) * 1995-11-17 1997-05-29 Lundy Jean Yves Coffre a bagages pliable integre au vehicule
US6029873A (en) * 1999-01-08 2000-02-29 Chrysler Corporation Retractable roof rack
DE19904532A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Transportbehälter für Kraftwagen
DE102007029581A1 (de) * 2007-06-26 2009-01-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftfahrzeugdach
US7845699B2 (en) 2007-06-26 2010-12-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Motor vehicle roof
DE102007029581B4 (de) * 2007-06-26 2020-04-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kraftfahrzeugdach und Kraftfahrzeugkarosserie
DE102007047035A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit einem Dachabschnitt
CN104477100A (zh) * 2014-11-28 2015-04-01 蔡凤珍 一种改进的车顶行李架
CN104477100B (zh) * 2014-11-28 2016-05-11 蔡凤珍 一种改进的车顶行李架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003110U1 (de) Automobil mit erleichtertem Fahrgastausstieg
DE3039806A1 (de) Im autodach eingebauter, ausziehbarer laderaum
DE3136897A1 (de) Fahrzeug mit wenigstens einer plane o.dgl. membrane und loesbaren verschlussorganen
DE532603C (de) Zusammenschiebbares Verdeck fuer Kraftwagen
DE102004028737A1 (de) Betätigungssystem für eine Handbremse
DE102013114984A1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs mit einer Antriebseinrichtung
DE102013019378A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Flügelelement, insbesondere einen Verdeckkastendeckel, eines Kraftwagens
DE10065248B4 (de) Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe
DE102016208041A1 (de) Ablageteil mit einem Tisch sowie Fahrzeuglenksäulenverkleidung
AT250184B (de) Lastkraftfahrzeug
DE2434496A1 (de) Sonnenschirm od.dgl
DE2132731A1 (de) Skikoffer
DE2118140A1 (de) Aus- und einziehbare Abdeckung für Lastwagen und dergleichen, mit seitlich frei herabhängenden Planen
DE906905C (de) Motorroller
DE1630951A1 (de) Verdeck fuer Fahrzeuge
DE1275368B (de) Kofferraum auf dem Dach von Motorfahrzeugen
DE202013102552U1 (de) Verstellbarer Säulenverkleidungs-Haltegriff für ein Fahrzeug
DE223199C (de)
DE19618158A1 (de) Kombinationskraftfahrzeug
DE1907125A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Fahrzeugen mit einer Abdeckplane
DE1786209C (de) Transportbehälter
DE377257C (de) Klappverdeck, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, das zusammengeklappt ausserhalb des Wagenkastens und unterhalb der Armlehnen liegt
DE6905590U (de) Vorrichtung zur abdeckung von fahrzeugen mit einer abdeckplane
DE202018100684U1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE1904386U (de) Kombinationskraftwagen.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee