DE3039313C2 - Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn - Google Patents

Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn

Info

Publication number
DE3039313C2
DE3039313C2 DE3039313A DE3039313A DE3039313C2 DE 3039313 C2 DE3039313 C2 DE 3039313C2 DE 3039313 A DE3039313 A DE 3039313A DE 3039313 A DE3039313 A DE 3039313A DE 3039313 C2 DE3039313 C2 DE 3039313C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
running surface
central axis
light
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3039313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039313A1 (de
Inventor
Ernst Ing.(grad.) 7951 Maselheim Beck
Erich 7957 Schemmerhofen Pokorny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE3039313A priority Critical patent/DE3039313C2/de
Priority to DE19803050526 priority patent/DE3050526A1/de
Priority to GR66277A priority patent/GR75825B/el
Priority to CH6595/81A priority patent/CH668194A5/de
Priority to YU02474/81A priority patent/YU247481A/xx
Priority to AT0444381A priority patent/AT386351B/de
Priority to IT24547/81A priority patent/IT1139244B/it
Priority to BR8106690A priority patent/BR8106690A/pt
Priority to NL8104713A priority patent/NL8104713A/nl
Publication of DE3039313A1 publication Critical patent/DE3039313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039313C2 publication Critical patent/DE3039313C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/04Indicating devices

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-OS 30 03 691 ist eine Anzeigevorrichtung dieser Art bekannt, wobei zwei Lichtstrahlen parallel zueinander senkrecht zur Mittelachse der Kugellauffläche verlaufen, während der dritte Lichtstrahl in Laufrichtung der Kugel den beiden Lichtstrahlen nachgeschaltet schräg zur Mittelachse verläuft Die ersten beiden Lichtstrahlen dienen zur Bestimmung der Kugelgeschwindigkeit, während die Durchlaufzeit der Kugel zwischen dem mittleren und dem dritten Lichtstrahl zur Bestimmung der Kugelposition dient. Die Kugelgeschwindigkeit wird dabei als Korrekturgröße verwendet, weil bei gleicher Kugelposition zwischen mittlerem und drittem Lichtstrahl ein unterschiedlicher Wert gemessen wird, wenn die jeweiligen Kugeln unterschiedlieh schnell über die Lauffläche rollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß es für eine exakte Messung der Kugelposition nicht mehr erforderlich ist, die Kugelgeschwindigkeit als Korrekturgröße zu verwenden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst
Dadurch, daß die Längserstreckung der von den Lichtstrahlen begrenzten, aufeinanderfolgenden Abschnitte der Kugellauffläche sich über die Breite der Kugellauffläche stetig ändert, kann der Weg der Kugel, welche diese Abschnitte durchläuft, eindeutig der linken oder rechten Seite von der Mittelachse zugeordnet werden, wobei der Vergleich der Meßwerte an den zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Abschnitten zu einem von der Kugelgeschwindigkeit unabhängigen Wert führt weil sich die Kugelgeschwindigkeit auf den relativ kurzen Abschnitten der Kugellauffläche, auf denen die Messung durch Unterbrechen der Lichtstrahlen erfolgt, praktisch nicht ändert Es kann also eine exakte Messung der Kugelposition vorgenommen werden, ohne daß es einer Korrektur durch die Kugelgeschwindigkeit bedarf.
Bei ein?r Ausführungsform der Erfindung ist die Längserstreckung der aufeinanderfolgenden Abschnitte in einer Linie parallel zur Mittelachse der Kugellauffläche unterschiedlich lang, während nach einer anderen Ausführungsform diese Längserstreckung gleich lang sein kann. Dabei kreuzen sich zwei Lichtstrahlen auf der Mittelachse, wobei ein dritter Lichtstrahl senkrecht zur Mittelachse durch diesen Schnittpunkt läuft. Aus der DE-OS 30 02 718 ist es zwar für eine Anzeigevorrichtung der Kugelposition bekannt, zwei sich auf der Mittelachse der Kugellauffläche kreuzende Lichtstrahlen vorzusehen, jedoch fehlt bei dieser Ausführungsform eine dritte Lichtschranke, so daß die Kugel jeweils nur einen Abschnitt durchläuft, der von Lichtstrahlen begrenzt wird. Dabei kann zwar die Kugelposition links oder rechts von der Mittelachse dadurch exakt bestimmt werden, daß die Kugel den einen oder den anderen Lichtstrahl als ersten unterbricht, jedoch kann aufgrund unterschiedlicher Kugelgeschwindigkeitcn die Position der Kugel innerhalb der linken oder rechten Seite nicht so genau festgestellt werden. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung nach den Ansprüchen 5 und 6 wird der Einfluß unterschiedlicher Kugelgeschwindigkeiten ausgeschaltet
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erst genannten Ausführungsform (Anspruch 2) sind in den Ansprüchen 3 und 4 angegeben.
Die Erfindung wird beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in einer Draufsicht auf die Kugellauffläche eine erste Anordnung von Meßabschnitten;
F i g. 2 in der gleichen Ansicht eine zweite Anordnung von Meßabschnitten, und
F i g. 3 eine Schaltanordnung für die Messung und die Anzeige der Meßwerte.
In F i g. 1 ist in einer Draufsicht auf eine Kugellauffläche 25 bei 10 ein Kegelstandfeld mit Kegeln 1 bis 9 wiedergegeben. Kurz vor dem Kegelstandfeld 10 sind drei neben der Kugellauffläche mit Abstand voneinander angeordnete Lichtschranken vorgesehen, deren Lichtstrahlen 11, 14 und 12, 15 sowie 13, 16 die Kugellauffläche 25 überqueren und zwischen sich Abschnitte begrenzen. Die Lichtstrahlen 11, 14 und 13, 16 liegen parallel zueinander und senkrecht zur Mittelachse der Kugellauffläche 25, während dazwischen der Lichtstrahl 12, 15 schräg zur Mittelachse verläuft, wobei der Schnittpunkt 23 dieses mittleren Lichtstrahles mit der
Mittelachse gleichen Abstand hat von den Schnittpunkten der beiden anderen Lichtstrahlen mit der Mittelachse. Die Schräglage des mittleren Lichtstrahls 12,15 ist so gewählt, daß an den Rändern der Kugellauffläche 25 jeweils noch ein Abstand von den anderen Lichtstrahlen verbleibt, wobei der Schnittpunkt des mittleren Lichtstrahles 12, 15 mit der linken Begrenzungslinie der Kugellauffläche 25 den gleichen Abstand von dem ersten Lichtstrahl 11, 14 hat wie der gegenüberliegende Schnittpunkt vom dritten Lichtstrahl 13, 16. Bei dieser etwa Z-förmigen Anordnung der Lichtstrahlen werden zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Abschnitte der Kugellauffläche 25 festgelegt, deren Längserstreckung parallel zur Mitteluchse sich quer zur Kugellauffläche 25 bzw. über deren Breite kontinuierlich ändert, wobei die aufeinanderfolgenden Abschnitte auf einer Linie parallel zur Mittelachse eine jeweils unterschiedliche Längserstreckung haben.
Wenn sich eine Kugel 21 auf einer Linie parallel zur Mittelachse bewegt, auf der die Kegel 1,5 und 9 angeordnet sind und auf der auch der durch den Schnittpunkt 23 gebildete Bezugspunkt für die Messung liegt, so durchläuft die Kugel 21 auf dem ersten Abschnitt die Distanz 17 und auf dem zweiten Abschnitt, die Distanz 18. Hierbei wird jeweils beim Unterbrechen der Lichtstrahlen ein Signal erzeugt, das an den den zugeordneten Lichtschranken entsprechenden Klemmen L 1 bis L 3 (F i g. 3) an einen Mikroprozessor 26 gegeben wird. Die auf diese Weise ermittelten Laufzeiten über die Distanzen 17 und 18 werden in zwei Zählern 27 und 28 digital erfaßt und im Mikroprozessor 26 verglichen. Sind diese beiden Zeiten genau gleich, so läuft die Kugel genau längs der Mittelachse durch den Bezugspunkt 23. Verschieben sich die Zeiten so, daß die Distanz 17 größer ist als die Distanz 18, so wird damit festgelegt, daß sich die Kugel 21 auf der rechten Hälfte der Kugellauffläche 25 befindet. Bei umgekehrtem Verhältnis der Distanz 17 und 18 ergibt sich eine Kugelposition auf der linken Hälfte. Die vom Mikroprozessor aufbereitete Information wird über einen Dekoder 29 einer Lampe 30 oder 31 zugeleitet, welche die Anzeige »linke Gasse« oder »rechte Gasse« dem Spieler anzeigt.
Neben diesem Meßergebnis (Mitte-rechts-links) kann eine abgestufte Anzeige erhalten werden, wenn die Breite der Kugellauffläche 25 elektronisch in Teilbereiche aufgeteilt wird, die parallel zur Mittelachse verlaufenden Streifen entsprechen, wobei jedem Teilbereich eine optische Anzeige zugeordnet wird, wie dies in Fig.3 durch 1-/J angedeutet ist. Mit einer derartigen Aufteilung kann je nach Anzahl der Teilbereiche eine mehr oder weniger exakte Bestimmung der Kugelposition auf der Breitenabmessung der Kugellauffläche 25 vorgenommen werden.
In F i g. 1 ist bei 22 durch gestrichelte Linien ein derartiger elektronisch vorgegebener Teilbereich der Kugellauffläche 25 wiedergegeben, wobei dieser sich beiderseits der Mittelachse erstreckende Teilbereich 22 einen neutralen Bereich darstellt. Für die Gassenwertung bei einem Spiel ist es erforderlich, daß ausgehend von der Mitte der Kugellauffläche 25 sich ein neutraler Bereich symmetrisch nach rechts und links erstreckt. In diesem neutralen Teilbereich 22 kann die Gassenwertung sowohl »rechts« als auch »links« sein. Die Breite des neutralen Teilbereichs 22 kann durch ein entsprechendes Programm im Mikroprozessor 26 vorbestimmt werden.
Betrachtet man den Laufweg einer Kugel 24, wie in Fie. I angedeutet, der nicht parallel zur Mittelachse liegt wie der Weg der Kugel 21, sondern schräg verläuft, so unterbricht die Kugel 24 die drei aufeinanderfolgenden Lichtstrahlen nacheinander in der Weise, daß zwei Zeiten gemessen werden, die im wesentlichen den Distanzen 19 und 20 entsprechen, wobei 19 kleiner ist als 20, so daß der Meßwert zu einer Anzeige »linke Gasse« führen würde, während die Kugel tatsächlich, wie in Fig. 1 dargestellt, im Kegelstandfeld 10 rechts einschlägt Um bei einem derartigen Kugelweg eine exakte Anzeige zu erhalten, werden in die Messung die Kegel mit einbezogen.
Durch die Spielregeln wird als Definition für die Gassenwertung z. B. vorgegeben, daß für eine rechte Gasse die Kegel 2 und 4 durch direkte Kugeleinwirkung nicht umgeworfen werden dürfen, während für eine linke Gasse die Kegel 3 und 6 nicht durch direkte Kugeleinwirkung fallen dürfen. Bei dieser Definition wird gemessen, ob nach dem Durchlauf der Kugel diese Kegel stehenbleiben oder fallen, wobei die entsprechenden Werte bei K 2 bis K 5 an den Mikroprozessor 26 gegeben werden.
Bei der in F i g. 1 anhand der Kugel 24 wiedergegebenen Laufrichtung befindet sich die Kugel 24 aufgrund der Messung durch die drei aufeinanderfolgenden Lichtschranken (19 < 20) auf der linken Hälfte der Kugellauffläche 25. Wenn die Kugel 24 auf das Kegelstandfeld 10 trifft, so kann sie sich bereits bis zur Mitte des Kegelstandfeldes 10 bewegt haben, wie durch den Pfeil angedeutet ist. Damit in diesem Falle eine zuverlässige Aussage gemacht werden kann, ob sich die Kugel 24 in ihrer Wirkung auf das Kegelbild 10 noch genauso verhält wie im neutralen Teilbereich 22, werden die Kegel 2 und 4 in die Messung mit einbezogen. Bleiben diese beiden Kegel stehen, so wird der Kugelweg so angezeigt, als hätte er sich im neutralen Teilbereich 22 befunden, so daß die Gassenwertung sowohl »rechts« als auch »links« sein kann. In entsprechender Weise werden die Kegel 3 und 6 auf der rechten Seite der Kugellauffläche 25 in die Messung mit einbezogen.
Bei der zuvor beschriebenen Z-Anordnung von Lichtstrahlen nach F i g. 1 können die parallel zueinander liegenden Lichtstrahlen 13,16 und 11,14 einen beliebigen Abstand voneinander haben. Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel kann dieser Abstand etwa 30—40 cm betragen, wobei die Lichtschrankenelemente in Schienen 32 und 33 angeordnet sein können, die beiderseits der Kugellauffläche 25 befestigt werden.
Zur Bestimmung der Kugelposition, d. h. des Kugelweges zwischen Aufsetzstelle und Bereich des Kugeleinschlags im Kegelstandfeld 10, können beispielsweise zwei derartige Z-Anordnungen von Lichtstrahlen längs der Kugellauffläche 25 vorgesehen werden, wobei eine Anordnung am Aufwurfbereich und die andere vor dem Kegelstandfeld 10 angeordnet wird. Ebenso ist es möglieh, über die Länge der Kugellauffläche 25 mehrere derartige Z-Anordnungen vorzusehen.
Der in Fig. 1 wiedergegebene neutrale Teilbereich 22 ist insofern variabel, als er durch entsprechende elektronische Einstellung am Rechner in verschiedenen Breiten ausgelegt werden kann. Entsprechend kann für die Anzeige der Kugelposition auf der Breite der Kugellauffläche 25 die Lichtschrankenanordnung in beliebig viele optische Segmente aufgeteilt werden, die mit entsprechenden Anzeigeeinrichtungen, beispielsweise einem Lichtband, verbunden sind.
Eine weitere Ausführungsform einer Anordnung von Lichtschranken ist in Fig. 2 wiedergegeben. Hierbei verläuft ein Lichtstrahl 34 senkrecht zur Mittelachse der
Kugellauffläche 25, wobei sich an dem Schnittpunkt zwischen Lichtstrahl 34 und Mittelachse zwei weitere Lichtstrahlen 35 und 36 in gleichen Winkel zur Mittelachse kreuzen. Auch bei dieser zur Mittelachse spiegelbildlichen Anordnung ergeben sich zwei aufeinanderfolgende Abschnitte der Kugellauffläche 25, deren Längserstreckung sich quer zur Kugellauffläche kontinuierlich ändert, wobei aber die Längserstreckung dieser Abschnitte auf einer Linie parallel zur Mittelachse jeweils gleich lang ist. Bei dieser Anordnung wird zunächst ge- ίο messen, welcher der Lichstrahlen 35 und 36 als erster unterbrochen wird, woraus eindeutig eine Bestimmung für die linke oder rechte Hälfte vorgenommen werden kann. Verläuft der Kugelweg parallel zur Mittelachse, so wird durch die aufeinanderfolgende Unterbrechung der Lichtstrahlen 35,34,36 (linke Hälfte) bzw. 36,34,35 (rechte Hälfte) beim Vergleich der dadurch gemessenen Zeiten ein Verhältniswert 1 festgestellt. Läuft dagegen die Kugel schräg zur Mittelachse, wie es durch die gestrichelte Linie 37 angedeutet ist, so werden zwischen den drei aufeinanderfolgenden Lichtstrahlen zwei unterschiedliche Zeiten gemessen. Durch einen Vergleich dieser Zeiten kann eindeutig die Richtung der Kugel bestimmt werden. Wenn die erste Zeit größer ist als die zweite, so verläuft der Kugelweg bei einem Einschlag der Kugel auf der linken Bahnhälfte nach rechts, während bei einer kürzeren und einer darauffolgenden längeren gemessenen Zeit die Kugel relativ zum Kegelstandfeld nach links läuft.
Auch bei dieser Anordnung von Lichtschranken kann die Kugellaufbahnbreite in beliebig viele Teilbereiche unterteilt werden, wobei ebenso in der Mitte ein neutraler Teilbereich vorgesehen werden kann, wie dies anhand der F i g. 1 erläutert wurde.
Durch die Messungen der Richtung des Kugelweges in Verbindung mit der Messung »rechte oder linke Hälfte« kann bei dieser Anordnung nach F i g. 2 eine eindeutige Gassenwertung vorgenommen werden, wobei z. B. das Meßergebnis »linke Hälfte« (bei Unterbrechung des Lichtstrahles 35 zuerst) in »neutral« korrigiert wird, wenn die zweite gemessene Zeit kleiner ist als die erstere und einen bestimmten vorgegebenen Wert nicht überschreitet. Dies bedeutet, daß die Kugel von der linken Bahnhälfte kommend nahezu an der Mitte am Kegel 1 einschlägt.
Die im wesentlichen X-förmige Anordnung der Lichtstrahlen wird zweckmäßigerweise nahe an Kegelstandfeld 10 angeordnet, damit man eine möglichst genaue Messung der Richtung des Kugelweges erhält. Wie bei der zuvor beschriebenen Z-Anordnung können auch mehrere solcher Anordnungen über die Kugellaufbahnlänge verteilt angeordnet werden, wie auch in beiden Fällen mehrere durch Lichtschranken begrenzte Abschnitte hintereinander geschaltet werden können, wodurch man eine Verfeinerung des Meßergebnisses erhält.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn mit drei neben der Kugellauffläche mit Abstand voneinander angeordneten Lichtschranken, deren Lichtstrahlen die Kugellauffläche vor dem Kegelstandfeld überqueren und aufeinanderfolgende, sich in Längsrichtung erstreckende Abschnitte der Kugellauffläche zwischen sich begrenzen, wobei die Lichtschranken mit einer elektronischen Schalteinrichtung verbunden sind, die die festgestellten Daten auswertet und an eine optische Anzeige weitergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung der von den Lichtstrahlen (11 —16; 34—36) begrenzten Abschnitte der Kugellauffläche (25) sich über die Breite der Kugellauffläche stetig ändert
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung der aufeinanderfolgenden Abschnitte in einer Linie parallel zur Mittelachse der Kugellauffläche (25) unterschiedlich lang ist
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Lichtstrahlen (11, 14, 13, 16) parallel zueinander und senkrecht zur Mittelachse der Kugellauffläche (25) verlaufen, während der mittlere Lichtstrahl (12, 15) zwischen den beiden parallel verlaufenden schräg liegt.
4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnittpunkt (23) des mittleren Lichtstrahles (12, 15) mit der Mittelachse der Kugellauffläche (25) von den Schnittpunkten der beiden parallel verlaufenden Lichtstrahlen (11, 14, 13,16) mit der Mittelachse den gleichen Abstand hat
5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längserstreckung der aufeinanderfolgenden Abschnitte in einer Linie parallel zur Mittelachse der Kugellauffläche (25) gleich lang ist.
6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtstrahl (34) senkrecht zur Mittelachse der Kugellauffläche (25) verläuft und die beiden anderen Lichtstrahlen (35,36) sich an dem Schnittpunkt des ersteren Lichtstrahles (34) mit der Mittelachse im gleichen Winkel kreuzen.
DE3039313A 1980-10-17 1980-10-17 Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn Expired DE3039313C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039313A DE3039313C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
DE19803050526 DE3050526A1 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des laufweges einer kugel bei einem kegelspiel
GR66277A GR75825B (de) 1980-10-17 1981-10-14
YU02474/81A YU247481A (en) 1980-10-17 1981-10-15 Device for determining the path of the bowl at tenpins
CH6595/81A CH668194A5 (de) 1980-10-17 1981-10-15 Kegelbahn.
AT0444381A AT386351B (de) 1980-10-17 1981-10-16 Anzeigevorrichtung fuer eine kegelbahn
IT24547/81A IT1139244B (it) 1980-10-17 1981-10-16 Procedimento e dispositivo per definire il percorso di una boccia in un giuoco dei birilli
BR8106690A BR8106690A (pt) 1980-10-17 1981-10-16 Processo e dispositivo para determinar a trafetoria de uma bola num jogo de boliche
NL8104713A NL8104713A (nl) 1980-10-17 1981-10-16 Werkwijze en inrichting voor het bepalen van de loopweg van een kogel bij een kegelspel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039313A DE3039313C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039313A1 DE3039313A1 (de) 1982-05-13
DE3039313C2 true DE3039313C2 (de) 1986-08-07

Family

ID=6114632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3039313A Expired DE3039313C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT386351B (de)
BR (1) BR8106690A (de)
CH (1) CH668194A5 (de)
DE (1) DE3039313C2 (de)
GR (1) GR75825B (de)
IT (1) IT1139244B (de)
NL (1) NL8104713A (de)
YU (1) YU247481A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429554A (en) * 1993-06-21 1995-07-04 Brunswick Bowling & Billiards Corporation Automatic pinsetter trigger and control system
US6110052A (en) * 1996-02-14 2000-08-29 American Bowling Congress Apparatus and method for analyzing bowling technique

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316991A (en) * 1940-05-01 1943-04-20 Ellsworth F Seaman Bowling alley
US2425258A (en) * 1942-06-25 1947-08-05 Pioneer Trust & Savings Bank O Photoelectric control for game devices
US2650095A (en) * 1947-05-28 1953-08-25 Pioneer Trust & Savings Bank O Foul detecting device
US3250535A (en) * 1962-10-08 1966-05-10 American Mach & Foundry Bowling lane signalling mechanism
US3223416A (en) * 1962-11-28 1965-12-14 Jr Roy E Blewitt Bowling ball path indicator
US3428313A (en) 1965-12-09 1969-02-18 North Electric Co Ball path computer system
US3841633A (en) * 1973-05-18 1974-10-15 Amf Inc Bowling ball path indicator
US4140314A (en) * 1977-07-01 1979-02-20 Amf Incorporated Bowling pin detection system
DE2820044A1 (de) * 1978-05-08 1979-11-22 Erich Rihm Wurfresultat-auswertevorrichtung an einer kegelbahn
DE3002718C2 (de) * 1980-01-25 1984-08-30 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
DE3003691C2 (de) * 1980-02-01 1984-09-06 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn

Also Published As

Publication number Publication date
IT1139244B (it) 1986-09-24
YU247481A (en) 1984-08-31
NL8104713A (nl) 1982-05-17
AT386351B (de) 1988-08-10
ATA444381A (de) 1988-01-15
CH668194A5 (de) 1988-12-15
DE3039313A1 (de) 1982-05-13
GR75825B (de) 1984-08-02
BR8106690A (pt) 1982-06-29
IT8124547A0 (it) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1297995B (de) Strahlsteuervorrichtung
DE4340901A1 (de) Optische Ball-Sensoreinrichtung
DE2017407A1 (de)
DE1773536C3 (de) Verfahren zur Einstellung elektronischer Garnreiniger in Abhängigkeit von Länge und Querschnitt der zu entfernenden Fehlerstellen
DE3039313C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
DE2102578A1 (de) Bahn fur mit Radern versehene Spielfahrzeuge
DE3002718C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
DE644247C (de) Einrichtung zur weitwinkligen Strahlablenkung in Braunschen Roehren
DE3003691C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
DE2649393C3 (de) ElektronenstrahlkoUimator
DE3632739A1 (de) Magnetisch betaetigbares potentiometer
DE3035422C2 (de) Kreuzung einer ersten Fahrbahn für mechanisch spurgeführte Fahrzeuge mit einer anderen Fahrbahn für nicht-spurgeführte Straßenfahrzeuge
DE3039300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des laufweges einer kugel bei einem kegelspiel
EP0009582B1 (de) Vorrichtung zum Messen des Abstandes eines Punktes auf einer Oberfläche eines Objekts von einer Nullebene
DE3729176A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der walzachse eines walzwerkes
DE4232171A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur relativen Positionsbestimmung eines fahrerlosen Fahrzeuges
DE3050526A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des laufweges einer kugel bei einem kegelspiel
DE2015801C3 (de) Förderkette, die durch eine Schraubenspindel angetrieben wird
DE2044879C3 (de) Vorrichtung zur Ablenkung eines Teilchenbündels
EP0942282B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE3103187C2 (de)
DE3122477A1 (de) &#34;anzeigevorrichtung fuer ein kegelspiel&#34;
DE3802578A1 (de) Hohlleiter-bandpassfilter
DE4205604C2 (de) Vorrichtung zur Messung großer Längen
DE2352480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen fliessfaehiger medien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050526

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee