DE3003691C2 - Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn - Google Patents

Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn

Info

Publication number
DE3003691C2
DE3003691C2 DE19803003691 DE3003691A DE3003691C2 DE 3003691 C2 DE3003691 C2 DE 3003691C2 DE 19803003691 DE19803003691 DE 19803003691 DE 3003691 A DE3003691 A DE 3003691A DE 3003691 C2 DE3003691 C2 DE 3003691C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
light
display device
running surface
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803003691
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003691A1 (de
Inventor
Ernst Ing.(grad.) 7951 Maselheim Beck
Erich 7957 Schemmerhofen Pokorny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH filed Critical Vollmer Werke Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19803003691 priority Critical patent/DE3003691C2/de
Priority to DE19803039300 priority patent/DE3039300A1/de
Priority to DE19803044160 priority patent/DE3044160A1/de
Publication of DE3003691A1 publication Critical patent/DE3003691A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003691C2 publication Critical patent/DE3003691C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/04Indicating devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Anzeigevorrichtung ist aus der US-PS 31 45 025 bekannt, wobei die Lichtstrahlen zweier Lichtschranken in einem Abstand voneinander und parallel zueinander quer über die Kugellauffläche verlaufen. Die Kugel unterbricht nacheinander die beiden Lichtschranken, so daß die Kugelgeschwindigkeit über eine elektronische Schalteinrichtung gemessen und angezeigt werden kann. Mit dieser bekannten Vorrichtung ist es nicht möglich, die Kugelposition festzustellen und anzuzeigen, wie dies bei einem Kegelspiel mit sogenannter Gassenwertung erwünscht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anzeigevorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszubilden, daß die Kugelposition beim Einlauf in das Kegelstandfeld exakt bestimmt und angezeigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch den dritten Lichtstrahl, der in einem Winkel zu einem der beiden parallelen Lichtstrahlen verläuft, ergeben sich bei verschiedenen Kugelbahnen unterschiedlich lange Laufstrecken zwischen einem der parallelen und dem schräg dazu verlaufenden Lichtstrahl, durch die sich bereits eine Bestimmung der Kugelposition ergeben würde, wenn die Kfgelgeschwindigkeit jeweils gleich wäre, da jeder Kugelposition eine bestimmte Laufstrecke bzw. Durchlaufzeit zugeordnet werden kann. Durch die zweite parallele Lichtschranke wird eine Bezugsstrecke zwischen den beiden parallelen Lichtstrahlen vorgesehen, die zu der je nach Kugelposition unterschiedlichen Laufstrecke zwischen parallelem und schrägem Lichtstrahl ins Verhältnis gesetzt wird. Dadurch wird der Einfluß der Kugelgeschwindigkeit ausgeschaltet und es ist mit einfachen Mitteln eine exakte Bestimmung der Kugelposition bei jeder Kugelgeschwindigkeit gewährleistet
Aus der US-PS 21 81 388 ist es zwar bekannt, bei einem Spielgerät zwei parallele Lichtstrahlen mit dazwischenliegenden, schräg verlaufenden Lichtstrahlen vorzusehen, jedoch soll damit lediglich die Anzahl von Unterbrechungen der Lichtschranken durch eine auf der Spielfläche laufende Kugel ermittelt werden. Für die Bestimmung der Kugelposition bei einem Kegelspiel kann diese bekannte Anordnung keine Anregung vermitteln.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 in einer Draufsicht auf die Kugellauffläche die Anordnung der Lichtschranken,
F i g. 2 eine elektronische Schalteinrichtung und
F i g. 3 in einer perspektivischen Draufsicht eine Refiektoranordnung der Lichtschranken.
F i g. 1 zeigt einen Abschnitt einer Kugellauffläche 30 mit einem Teil des Kegelstandfeldes 31, vor dem eine Lichtschranke angeordnet ist. Die Lichtquelle 32, der Reflektor 33 und der Empfänger 34 dieser Lichtschranke sind außerhalb der K ugellauffläche 30 so angeordnet, daß sich zwei die Kugellauffläche überquerende Lichtstrahlen 35,36 ergeben, von denen der Lichtstrahl 35 im wesentlichen senkrecht zur Mittellinie der Kugellauffläehe und der Lichtstrahl 36 in einem Winkel zum Lichtstrahl 36 liegt. Beim Durchlauf einer Kugel wird die Lichtschranke zweimal unterbrochen, wobei die Zeitdifferenz der beiden Unterbrechungen umso kürzer ist, je weiter links die Kugelbahn verläuft. Diesen verschiedenen Zeitdifferenzen kann man einzelne Anzeigefelder zuordnen, beispielsweise derart, daß Zeitdifferenzen im Bereich von t\ und k einem linken Anzeigefeld und Zeitdifferenzen im Bereich von /3 und /4 einem rechten Anzeigefeld zugeordnet werden.
Parallel zum Lichtstrahl 35 verläuft in einem Abstand vor diesem ein weiterer Lichtstrahl 39 über die Kugellauffläche 30. Mit 37 ist eine Lichtquelle und mit 38 der Empfänger bezeichnet. Diese weitere Lichtschranke dient zur Bestimmung der Geschwindigkeit der Kugel, wobei die Zeitdifferenz gemessen wird, die zwischen der Unterbrechung des Lichtstrahls 39 und des Lichtstrahls 35 liegt. Die Kugelgeschwindigkeit wird dabei als Korrekturgröße für die Bestimmung der Kugelposition mittels der Lichtstrahlen 35,36 verwendet, indem das Verhältnis zwischen Zeitdifferenz der Unterbrechungen der Lichtstrahlen 39,35 und der Zeitdifferenz der Unterbrechungen der Lichtstrahlen 35,36 gebildet wird.
F i g. 2 zeigt schematisch eine elektronische Schalteinrichtung zur Auswertung der festgestellten Daten und für die optische Anzeige der Kugelposition. Die Kugel 35 unterbricht die Lichtschranke 32,34. Der hierbei auftretende Impuls wird in einem Verstärker 40 verstärkt und gegebenenfalls geformt, worauf er einem Eingang einer Reihe von UND-Verknüpfungsgliedern 41 zugeführt wird. Die anderen Eingänge dieser UND-Verknüpfungsglieder werden von den einzelnen Stufen eines Schieberegisters 5 geschaltet. Das Fortschalten des Schieberegisters erfolgt mittels eines Oszillators, dem von dem Verstärker 40 über ein Verzögerungsglied
b5 ein Impuls zugeführt wird.
Die Schalteinrichtung arbeitet wie folgt. Beim Durchgang der Kugel 35 wird der verstärkte Impuls einem Eingang der UND-Verknüpfungsglieder 41 zugeführt,
jedoch wird kein Ausgangsimpuls abgegeben, da am zweiten Eingang noch kein Impuls anliegt Der vom Verstärker 40 kommende Impuls wird dann einem Verzögerungsglied zugeführt, das so eingestellt ist, daß der Impuls um eine Zeit verzögert wird, die der kleinsten Zeitdifferenz entspricht, die zwischen der zweimaligen Unterbrechung der Lichtstrahlen liegt. Der verzögerte Impuls wird in die erste Stufe des Schieberegisters als 1 eingeschrieben und gleichzeitig wird der Oszillator in Tätigkeit gesetzt bzw. dessen Ausgang freigegeben. Der Oszillator schiebt im Takt seiner Frequenz die eingeschriebene 1 durch das Schieberegister, dessen Stufen der Anzahl der UND-Verknüpfungsglieder und deren Anzahl wiederum der Anzahl der vorgesehenen Anzeigefelder eines Leuchtbandes entspricht. Die Zeit, die benötigt wird, damit die eingeschriebene 1 durch das ganze Schieberegister geschoben wird, wird so gewählt, daß die letzte Stufe des Schieberegisters dann betätigt wird, wenn eine Zeitdifferenz erreicht wird, die der äußerst rechten Bahn der Kugel entspricht.
Wird der Lichtstrahl 36 durch die Kugel unterbrochen, dann liegt der dadurch auftretende Impuls jeweils an einem Eingang der UND-Verknüpfungsglieder, während nur bei einem dieser Verknüpfungsglieder auch am zweiten Eingang ein Impuls anliegt, nämlich an jenem Verknüpfungsglied, das mit derjenigen Stufe des Schieberegisters verbunden ist, in die der Oszillator die 1 geschoben hat. Mit den Ausgängen der UND-Verknüpfungsglieder können gegebenenfalls unter Zwischenschaltung von Verstärkern Selbsthalterelais geschaltet werden, die die Lampenströme der einzelnen Anzeigefelder schalten.
Die Geschwindigkeit der Kugel kann in der Weise berücksichtigt werden, daß eine Dehnung erfolgt, wenn die Kugel langsamer ist als ein vorgegebener Wert, während im umgekehrten Fall eine Verkürzung des Zeitmaßstabes erfolgt. Diese Korrektur kann beispielsweise dadurch berücksichtigt werden, daß die Frequenz des Oszillators geringfügig erniedrigt oder erhöht wird.
F i g. 3 erläutert eine andere Ausgestaltung der Lichtschranke. In einem neben der Kugellauffläche angeordneten Gehäuse 60 ist ein Doppelspiegel 61,62 angeordnet, wobei der Abstand der beiden Spiegel wenigstens dem Kugeldurchmesser entspricht. Ein Lichtstrahl 63 tritt durch eine öffnung 64 ein und bei 65 aus. Die Spiegel können einstellbar angeordnet werden. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich an der in F i g. 1 äußerst linken Kugelbahn ein ausreichend großer Abstana zwischen den Lichtstrahlen 35, 36, während bei einer Anordnung mit nur einem Spiegel 33 dieser in einer größeren Entfernung von der Kugellauffläche 30 angeordnet werden müßte.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn mit zwei neben der Kugellauffläche mit Abstand voneinander angeordneten Lichtschranken, deren Lichtstrahlen die Kugellauffläche parallel zueinander verlaufend vor dem Kegelstandfeld überqueren, wobei die Lichtschranken mit einer elektronischen Schalteinrichtung verbunden sind, die die festgestellten Daten auswertet und an eine optische Anzeige weitergibt, dadurch gekennzeichnet, daß den zwei parallelen Lichtstrahlen (35, 39) ein dritter Lichtstrahl (36) zugeordnet ist, der in einem Winkel zu einem der beiden parallelen Lichtstrahlen (35,39) verläuft.
2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in einem Winkel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen (35,39) durch eine einzige Lichtschranke erzeugt werden, wobei die Lichtquelle (32) und der Empfänger (34) auf der einen und ein Reflektor (33) auf der anderen Seite der Kugellauffläche (30) aufgestellt sind.
3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor in an sich bekannter Weise als Doppelspiegel (61,62) ausgebildet ist und der Abstand der beiden Spiegel wenigstens dem Kugeldurchmesser entspricht.
DE19803003691 1980-02-01 1980-02-01 Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn Expired DE3003691C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003691 DE3003691C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
DE19803039300 DE3039300A1 (de) 1980-02-01 1980-10-17 Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des laufweges einer kugel bei einem kegelspiel
DE19803044160 DE3044160A1 (de) 1980-02-01 1980-11-24 Vorrichtung zur bestimmung der kugelposition bei einem kegelspiel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003691 DE3003691C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003691A1 DE3003691A1 (de) 1981-08-06
DE3003691C2 true DE3003691C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=6093513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003691 Expired DE3003691C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003691C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044160A1 (de) * 1980-02-01 1982-06-24 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach Vorrichtung zur bestimmung der kugelposition bei einem kegelspiel
DE3039313C2 (de) * 1980-10-17 1986-08-07 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh, 7950 Biberach Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
US6110052A (en) * 1996-02-14 2000-08-29 American Bowling Congress Apparatus and method for analyzing bowling technique
GB2433360B (en) 2005-12-17 2010-09-29 Alstom Power Conversion Ltd Electronic commutator circuits

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181388A (en) * 1937-12-13 1939-11-28 J H Keeney & Co Inc Game apparatus
US2425254A (en) * 1940-12-23 1947-08-05 Pioneer Trust & Savings Bank O Automatic foul line keeper
CH369693A (de) * 1959-07-23 1963-05-31 Schmid Jakob Uberwachungseinrichtung für Kegelbahnen
US3145025A (en) * 1961-09-18 1964-08-18 Jimmie H Morrison Bowling ball speed measuring and indicating device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3003691A1 (de) 1981-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332463C2 (de)
EP0285961A1 (de) Infrarotdetektor
DE2713844C3 (de) Vorrichtung zum Erkennen der Wertigkeit von Münzen o.dgl. Gegenstände
EP2631683A2 (de) Lichtvorhang
AT396036B (de) Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung
DE3003691C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
EP0807842B1 (de) Optische Anordnung mit diffraktivem optischen Element
DE3644293C2 (de)
DE2857592C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Reihe von Fadenlaufstellen auf Fadenbruch an Spinn- oder Zwirnmaschinen
DE3401475C2 (de)
DE2637331B2 (de) Sortiereinrichtung für Furnierabschnitte
DE3539667C2 (de)
DE3002718C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
DE3414819C2 (de) Verfahren und einrichtung zum feststellen und ueberwachen einer abmessung und der lage eines gegebenenfalls bewegten gegenstandes
DE1524368A1 (de) Lochstreifenleser
WO2005116610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ermittlung von partikelgroessen und partikelgeschwindigkeiten
DE3039313C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
DE2844912C2 (de)
DE2949591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und ueberpruefung eines durch eine anzahl unterschiedlicher markierungen gebildeten musters bei einem koerper
DE1917628A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen Messung der Konzentration von Substanzen in bewegten Messgutbahnen
DE60108648T2 (de) Verfahren zur spurfolge in einem optischen aufzeichnungs-/wiedergabegerät, und entsprechendes gerät
DE3910684C2 (de) Opto-elektrischer Näherungsschalter
DE102004059931A1 (de) Jeweils stückweise sensitiv ausgebildetes Sensorband und Halbzeug zu dessen Herstellung
DE4226062C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Durchmessers von Münzen oder anderer kreisrunder Gegenstände
DE3039300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des laufweges einer kugel bei einem kegelspiel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3039300

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3044160

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3039300

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3044160

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition