DE3039219C2 - Radblendenbefestigung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Radblendenbefestigung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3039219C2
DE3039219C2 DE3039219A DE3039219A DE3039219C2 DE 3039219 C2 DE3039219 C2 DE 3039219C2 DE 3039219 A DE3039219 A DE 3039219A DE 3039219 A DE3039219 A DE 3039219A DE 3039219 C2 DE3039219 C2 DE 3039219C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel cover
spring
web
radially
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3039219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039219A1 (de
Inventor
Udo Dieter Ing.(grad.) 7324 Rechberghausen Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3039219A priority Critical patent/DE3039219C2/de
Priority to DE19803051032 priority patent/DE3051032C2/de
Priority to JP56156313A priority patent/JPS5790201A/ja
Priority to GB8130550A priority patent/GB2085374B/en
Priority to FR8119403A priority patent/FR2492324A1/fr
Priority to US06/312,897 priority patent/US4457559A/en
Publication of DE3039219A1 publication Critical patent/DE3039219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039219C2 publication Critical patent/DE3039219C2/de
Priority to JP2254021A priority patent/JPH0615281B2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/12Fastening arrangements therefor comprising an annular spring or gripping element mounted on the cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radbiendenbefestigung für Kraftfahrzeuge mit aus Draht bestehenden Federelementen mit U-förmigen Basisteilen, deren Schenkel axial zur Radblende verlaufen und an ihren von der Blende abliegenden Enden jeweils über einen in Umfangsrichtung verlaufenden Steg verbunden sind, der radial nach außen ausgewölbt und radial federnd über die Schenkel abgestützt ist, die an ihren vom Steg abgelegenen Enden in in Umfangsrichtung nach entgegengesetzten Seiten verlaufende Verbindungsabschnitte und winkelig hierzu verlaufende Stützarme übergehen.
Bei einer bekannten Lösung dieser Art (DE-OS 26 51 964) findet zwar bereits ein sich axial erstreckendes und in seinem Basisteil durch einen U-förmigen Federdrahtbügel gebildetes Federelement als Radblendenbefestigung Verwendung, das sich mit dem radial ausgewölbten Stegteil seines Basisteils gegenüber der Felge radial abstützen soll. Das Federelement ist aber hier so in der Radblende befestigt, daß die Schenkel des Basisteiles über einen wesentlichen Teil ihrer Länge in schlitzförmigen Führungen der Blende liegen. Hieraus folgt, daß eine radiale Nachgiebigkeit im Bereich des Steges durch radiale Nachgiebigkeit der Schenkel nur in sehr beschränktem Umfang möglich ist, da die freie Schenkellänge zwischen den blendenseitigen Aufnahmen und dem Steg nur sehr gering ist. Der notwendige Federweg wird in Verbindung mit der Wölbung des Steges dementsprechend dadurch erreicht, daß die Schenkel durch Streckung des Steges in Umfangsrichtung gegeneinander verschoben werden, was dadurch möglich ist, daß die schlitzförmigen Führungen für die Schenkel in der Radblende in Umfangsrichtung breiter als die Schenkel sind.
An den von dem ausgewölbten Steg abgelegenen freien Enden der Schenkel sind bei dieser bekannten Lösung in der Ebene des Befestigungselementes U-förmig zurückgebogene Veriängerungsabschnitte vorgesehen, die aus zu den Schenkeln etwa parallel verlaufenden Stützarmen und im Obergang zwischen den Schenkeln und diesen Stützarmen Hegenden Verbindungsabschnitten bestehen. Die Stützarme sind dabei aber verhältnismäßig kurz und haben die Funktion, sich mit ihren freien Enden in den schlitzförmigen Führungen der Radblende zu verkrallen, um eine sichere Fixierung der Federelemente bei gleichzeitig in Umfangsrichtung gegebener Beweglichkeit der Schenkel im Bereich des ausgewölbten Steges zu erreichen, wie sie für die angestrebte Federung nötig ist
Ein solches Prinzip erlaubt nur in begrenztem Rahmen eine radiale Federung, mit der Folge, daß die Feder relativ hart ausgelegt sein muß und daß Toleranzen in den BauT<aßen von Felge und Radblende kaum ausgeglichen werden können. Damit ist dieses Bauprinzip trotz seiner radial flachen Bauweise aber auch kaum geeignet für Felgen mit großer Einpreßtiefe und entsprechend geringem Raum in radialer Richtung für die Radbiendenbefestigung, da gerade bei großer Einpreßtiefe eine harte Federkennung besonders ungünstig is L
Erfindungsgemäß soll eine Radbiendenbefestigung dieser Art dahingehend weitergebildet werden, daß unter Beibehalt ihrer konstruktiven Eignung für Felgen großer Einpreßtiefe eine ausreichend weiche Federcharakteristik verwirklicht werden kann, die sowohl den Ausgleich von Toleranzen als auch eine leichte Montierbarkeit und Demontierbarkeit gewährleistet.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß den Federelementen im Bereich der Stege radial äußere Anschläge und im Bereich der Verbindungsabschnitte radial innere blendenseitige Anlagen zugeordnet sind und daß die Stützarme im Bereich ihrer Enden entgegengesetzt zu den Kräften auf den Steg abgestützt sind. Bei der erfindungsgemäSen Lesung kommt den Stützarmen die Aufgabe zu, die Federkräfte, die sich beim radial nach innen gerichteten Federn durch Ausweichen des Steges ergeben, abzufangen, was dadurch erreicht ist, daß die Stützarme im Bereich ihrer freien Enden gegen radial nach innen gerichtete Bewegungen
abgestützt sind, und zwar bei Übertragung der Kräfte zwischen den Schenkeln des Basisteiles und den Stützarmen über als Torsionsstäbe wirkende Verbindungsabschnitte. Diese Wirkung der Verbindungsabschnitte ergibt sich daraus, daß diese wie die Enden der Stützarme gegen Verschwenkbewegungen nach radial innen abgestützt sind, so daß sie bei nach radial innen gerichteten Celastungen des Steges des Basisteiles nicht mit diesem ausweichen können, sondern als Torsionsstab, der in Gegenrichtung durch den Stützarm abgestützt ist, über die an sie anschließenden Schenkel des Basisteiles belastet werden. Es lassen sich auf diese Weise ausreichend große Federwege verwirklichen, und zwar bei gleichzeitiger Aufbringung von Vorspannkräften dadurch, daß die Verschwenkbarkeit des Steges des Basisteiles radial nach außen durch radial äußere blendenseitige Anschläge begrenzt ist.
In Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, den Schwenkweg des Basisteiles auch radial nach innen durch Anschläge zu begrenzen, um einen einseitigen übermäßigen Versatz beim Montieren und damit Verhakungen beim axialen Einschieben der Radblende zu vermeiden.
Erleichterungen in der Montage insbesondere sind
auch dadurch erreichbar, daß das Federelement im Bereich seiner Auswölbung von einer der Radblende zugeordneten Lasche überdeckt ist
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer Radblende, die mit erfindungsemäßen Federelementen versehen ist,
Fig.2 die .Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Federelementes mit einem Ausschnitt aus einer Radblende,
F i g. 3 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Federelement, welches an der Radblende befestigt ist und
Fig.4 den Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3.
In der F i g. I ist mit 1 eine Radblende bezeichnet wie sie zur Abdeckung von Rädern auf diese aufgesetzt werden. Das Anbringen der in Fig. 1 nur teilweise dargestellten Radblende 1 erfolgt dabei üblicherweise einrastend im bzw. unter dem Hump der Felge, was gemäß der Erfindung über von Federelementen beaufschlagte Lasche 2 geschehen kann. Die Laschen 2 sind einer im wesentlichen axialen Richtung verlaufend mit der Radblende 1 einstückig hergestellt und als radial federnde Elemente ausgebildet Zur Beaufschlagung der Laschen
2 sind Federelemente, hier mit 5a und 56 bezeichnet vorgesehen, die aus Draht bestehen, ein U-förmiges Basisteil 4 aufweisen und sich auf der Blende in im wesentlichen axialer Richtung erstrecken. Das Basisteil 4 der Federelemente weist jeweils zwei in axialer Richtung weisende Schenkel 7 auf, die über einen Steg 8, der in Umfangsrichtung verläuft miteinander verbunden sind.
Der Steg 8 kann mit einer radial nach außen weisenden Auswölbung 9 versehen sein, die die Lasche 2 beaufschlagt An die vom Steg 8 abgelegenen Enden der Schenkel 7 schließen nach entgegengesetzten Seiten und in Umfangsrichtung verlaufende Verbindungsabschnitte 16 an, die ihrerseits in wiederum axial, aber in Gegenrichtung zu den Schenkeln 7 verlaufende Stützarme 11 übergehen. Die Verbindungsabschnitte 16 sind auf blendenseitigen Anlagen 12, die hier radialen Stegen
3 der Blende 1 zugeordnet sind, geführt und radial nach innen abgestützt Die Stützarme 11 sind im Bereich ihrer freien, von den Vertnndungsabschnitten 16 abgelegenen Enden 10 an der Radblende 1 in radialer Richtung, zumindest radial nach innen, abgestützt
Die I .asche 2 ist dabei zwischen zwei axial verlaufenden Stegen 3 angeordnet, deren Anlagen 12 gleichzeitig als Führung des Basisteiles 4 in Umfangsrichtung bei Beaufschlagung dienen. Ute Federwirkung tritt bei einem solchen Federelement 5a bzw. 5h dadurch ein, daß die Lasche 2 eine auf sie wirkende radiale Kraft auf die Auswölbung 9 des Basisteiles 4 weitergibt. Dabei erhöht sich die Gegenkraft des Federelementes 5a bzw. 5b. da dieses unter Vermittlung der Verbindungsabschnitte 16 mit seinen Stützarmen 11 radial festgelegt ist. Ein solches Federelement von dem in der F i g. 1 die beiden mit 5a und 5b bezeichneten zu sehen sind, kann sehr einfach und billig hergestellt werden und auch für Räder verwendet werden, die eine große Einpreßtiefe aufweisen, da die Lasche 2 direkt von dem Federelement beaufschlagt wird und der Raumbedarf radial nach innen sehr gering ist.
Der radiale, nach außen gerichtete Federweg des Basisteiles 4 ist durch Anschläge 15 begrenzt. Damit kann das Federelement vorgespannt werden, d. h. der für den Aufbau der notwendiger. Federkraft als Haltekraft für die Radblende 1 erforderliche Federweg wird beim Einbau des Federelementes 5a bzw. 5b in die Radblende 1 bereits vorweggenommen, indem sich die Vorspannkraft des Basisteiles 4 an den entsprechend ausgelegten Anschlägen 15 der Radblende 1 abstützt Diese Vorspannung läßt sich dadurch aufbauen, daß bei der geschilderten Abstützung des Basisteiles 4 im Bereich seines Steges 8 gegen die radial außen liegenden Anschläge 15 für jedes Federelement 5a, 5b die Verbindungsabschnitte 16 über die Anlagen 12 und die Enden 10 der Stützarme 11 radial nach innen gegen die Radblende 1 abgestützt sind. Die Übertragung der Federspannkräfte von den Stützarmen 11 auf die Schenkel 7 erfoigt dabei hauptsächlich über die Verbindungsabschnitte 16 als Torsionsstäbe, da bezogen auf die Längserstreckung der Verbindungsabschnitte 16 entsprechend den geschilderten Abstützungen die Schenkel 7 einerseits und die Stützarme 11 andererseits im wesentlichen nur gegenläufige Schwenkbewegungen ausführen können. Bei entsprechender Vorspannung ist für die Montage der Radblende am Rad nur noch ein gen- * er Restfederweg zu überbrücken, um einen sicheren Sitz zu erreichen. Diese Auslegung gestattet die Verwendung von Federelementen mit weicher Federcharakteristik, d. h. die Verwendung kleiner Drahtquerschnitte und damit ieichter Federelemente. Die flach verlaufende (weiche) Federkennlinie ergibt relativ geringe Federkraftschwankungen auch bei relativ großen Federwegänderungen infolge Toleranzen und Wärmedehnungseinflüssen. Dadurch ergeben sich sehr gleichmäßige Frderkräfte.
Aus dem in Fig.2 gezeigten Ausschnitt aus einer Radblende mit einem erfindungsgemäßen Federelement ist zu ersehen, daß die Enden 10 der Stützarme 11 in Bohrungen 17. die in die Radblende 1 eingebracht sind, eingreifen und dadurch zusätzlich in Umfangsrichtung geführt sind. Eine gewisse Nachgiebigkeit in radialer Richtung kann zusätzlich aus einer in Umfangsrichtung erfolgenden Vergrößerung der Maulbreite des Basisteiles 4 zustande kommen, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn räumlich bedingt beim Einbau der Radblenden für die Federelemente in radialer Richtung nur /enig Platz und daher keine Wege zur Ausdehnung oder Verringerung des Abstandes zwischen der Achse und dem Sitz des Federelementes zur Verfügung stehen. Die Ausbildung der Anschläge 15 bewirkt, daß die beiden Schenkel 7 des Basis teils 4 sicher geführt werden und außerdem deren Weg in Umfangsrichtung zwischen den Anschlägen 15 und den Stegen 3 begrenzt wird. Dies kann je nach Abstand zwischen Anschlag 15 und Steg 3 eine Verhärtung der Federcharakteristik bewirken. Radial nach innen kann der Federweg der Schenkel 7 durch zusätzliche Anschläge 13 noch begrenzt werden, die ebenfalls aus F i g 2 zu erkennen sind.
Da die Federelemente 5a. 5b in radialer Richtung sehr flach bauen und die Abstützung über die im wesentlichen sich axial erstreckenden Stützarme 11 jeweils axial dort hingelegt werden kann, wo die Vtrrastung axial gegenüber der Fe'ge erfolgen muß, können insbesondere in Verbindung mit das Einsetzen in die Felge erleichternden Laschen 2 rfadblenden auch gut in Felgen mit großer Einp;eßtiefe und entsprechendem Einschubweg ί für die Blende verwendet werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Radblendenbefestigung für Kraftfahrzeuge mit aus Draht bestehenden Federelementen mit U-förmigen Basisteilen, deren Schenkel axial zur Radblende verlaufen und an ihren von der Blende abliegenden Enden jeweils über einen in Umfangsrichtung verlaufenden Steg verbunden sind, der radial nach außen ausgewölbt und radial federnd über die Schenkel abgestützt ist, die an ihren vom Steg abgelegenen Enden in in Umfangsrichtung nach entgegengesetzten Seiten verlaufende Verbindungsabschnitte und winklig hierzu verlaufende Stützarme übergehen, dadurch gekennzeichnet, daß den Federelementen (5a; 5b) im Bereich der Stege (8) radial äußere Anschläge (15) und im Bereich der Verbindungsabschnitte (16) radial innere blendenseitige Anlagen (12) zugeordnet sind und daß die Stützarrae (11) im Bereich ihrer Enden (10) entgegengesetzt zu den Kräften auf den Steg (S) an der Radblende (1) abgestützt sind.
2. Radblendenbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federweg des Basisteiles (4) radial nach innen durch Anschläge (13) begrenzt ist
3. Radblendenbefestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (5a; 5b) im .Bereich seiner Auswölbung (9) von einer der Radblende (1) zugeordneten Lasche (6) überdeckt ist.
DE3039219A 1980-10-17 1980-10-17 Radblendenbefestigung für Kraftfahrzeuge Expired DE3039219C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039219A DE3039219C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Radblendenbefestigung für Kraftfahrzeuge
DE19803051032 DE3051032C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17
JP56156313A JPS5790201A (en) 1980-10-17 1981-10-02 Spring element for mounting wheel cap
GB8130550A GB2085374B (en) 1980-10-17 1981-10-09 Securing wheel trims to vehicle wheels
FR8119403A FR2492324A1 (fr) 1980-10-17 1981-10-15 Element elastique pour la fixation d'enjoliveur de roue
US06/312,897 US4457559A (en) 1980-10-17 1981-10-19 Fastening arrangement for wheel covers
JP2254021A JPH0615281B2 (ja) 1980-10-17 1990-09-21 ホイールキヤツプ取付装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039219A DE3039219C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Radblendenbefestigung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039219A1 DE3039219A1 (de) 1982-05-06
DE3039219C2 true DE3039219C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6114588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3039219A Expired DE3039219C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Radblendenbefestigung für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4457559A (de)
JP (2) JPS5790201A (de)
DE (1) DE3039219C2 (de)
FR (1) FR2492324A1 (de)
GB (1) GB2085374B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330524C2 (de) * 1983-08-24 1985-10-03 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Befestigungsanordnung für eine Radblende mit mehreren Haltefedern
JPS6135002U (ja) * 1984-08-03 1986-03-04 豊田合成株式会社 ホイ−ルキヤツプ
US4819991A (en) * 1985-04-29 1989-04-11 Ni Industries, Inc. Wheel trim retention system
US4708398A (en) * 1985-09-24 1987-11-24 Michael Ladney, Jr. Wheel cover retention system with pilot ribs
JPS62176002U (de) * 1986-04-29 1987-11-09
US4740038A (en) * 1986-05-08 1988-04-26 Sakae Riken Kogyo Co., Ltd. Wheel cover
JPS634801U (de) * 1986-06-30 1988-01-13
CA1309123C (en) * 1986-08-04 1992-10-20 Noboru Shirai Wheel cover
US4738490A (en) * 1986-09-22 1988-04-19 Norman Loren Wheel cover mounting
JPS63105501U (de) * 1986-12-27 1988-07-08
JPS63112903U (de) * 1987-01-17 1988-07-20
US4822109A (en) * 1987-01-20 1989-04-18 Autometal S/A Vehicle wheel retention cap
US4762374A (en) * 1987-03-16 1988-08-09 General Motors Corporation Wheel cover assembly
JPS63149302U (de) * 1987-03-23 1988-09-30
US4917441A (en) * 1987-07-13 1990-04-17 Kanto Seiki Co., Ltd. Plastic wheel cover with fastening device
DE3743301A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Opel Adam Ag Radzierblende fuer kraftfahrzeuge
JP2516998Y2 (ja) * 1988-04-27 1996-11-13 日産自動車株式会社 ホイールカバー
EP0574090A1 (de) 1992-06-12 1993-12-15 Eastman Kodak Company 1-Äquivalentkuppler und freisetzbaren Farbstoffen mit niedrigem pKa
CH689549A5 (de) * 1994-02-11 1999-06-15 Baumann & Cie Ag Radkappe
DE59901362D1 (de) 1999-12-16 2002-06-06 Baumann Federn Ag Rueti Radkappe zum Aufklemmen auf eine Radfelge
JP3683233B2 (ja) * 2002-06-19 2005-08-17 森六株式会社 ホイールキャップの取り付け構造
US6969124B2 (en) * 2002-11-19 2005-11-29 Lacks Enterprises, Inc. Center cap for vehicle wheel

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB462951A (en) * 1935-08-21 1937-03-18 Albert Stober Improvements in clips for the adjustable attachment of partitions in show-cases and the like
FR840370A (fr) * 1937-12-31 1939-04-25 Dispositif de fixation des enjoliveurs de roues d'automobiles
FR1018528A (fr) * 1949-07-02 1953-01-08 Auto Accessori Suboga Enjoliveur ou disque de roue pour roues de véhicules automobiles
US2675272A (en) * 1952-02-19 1954-04-13 Charles F Hautau Attaching means for automobile wheel hub caps or shields
GB1159611A (en) * 1966-07-05 1969-07-30 Cape Universal Building Produc Improvements in or relating to panelled surfaces.
US3575468A (en) * 1969-08-06 1971-04-20 Gen Motors Corp Vehicle wheel cover
US3747984A (en) 1971-03-01 1973-07-24 Sheller Globe Corp Plastic wheel cover
GB1444392A (en) * 1973-05-25 1976-07-28 Girling Ltd Caliper assembly for disc brakes
US4027919A (en) 1975-05-22 1977-06-07 Michael Ladney, Jr. Wheel cover
DE2651964A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Karl Wilhelm Dipl Sessinghaus Radkappe
JPS5472824A (en) * 1977-11-18 1979-06-11 Toyoda Gosei Kk Wheel cap
JPS5579703A (en) * 1978-12-13 1980-06-16 Hashimoto Forming Co Ltd Reinforced wheel cover for automobile
DE2931163C2 (de) * 1979-08-01 1985-05-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radblende
US4247152A (en) * 1979-12-17 1981-01-27 General Motors Corporation Wheel cover retention

Also Published As

Publication number Publication date
FR2492324A1 (fr) 1982-04-23
JPS5790201A (en) 1982-06-04
JPH0615281B2 (ja) 1994-03-02
FR2492324B1 (de) 1985-01-04
JPH0313081B2 (de) 1991-02-21
GB2085374A (en) 1982-04-28
JPH03148301A (ja) 1991-06-25
DE3039219A1 (de) 1982-05-06
GB2085374B (en) 1984-07-25
US4457559A (en) 1984-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039219C2 (de) Radblendenbefestigung für Kraftfahrzeuge
DE2751068C2 (de) Stoßabsorbierende Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE2937083C2 (de) Radblende, insbesondere für die Räder von Personenkraftwagen
DE3137319C2 (de) Radblende mit einer Halterung
DE1998386U (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
EP0726401A1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
DE2952176A1 (de) Fuehrungslenker fuer radaufhaengungen von kraftfahrzeugen
DE3048754A1 (de) Achstraeger fuer kraftfahrzeuge
WO1998000832A1 (de) Befestigungshülse für ultraschallwandler mit selbstsichernder befestigung
DE102006058993A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE2943139A1 (de) Radblende, insbesondere fuer raeder von personenkraftwagen
DE2400248C3 (de) Federbein zur Aufhängung eines insbesondere lenkbaren Fahrzeugrades
DE3048793C2 (de) Tragkörper für Radführungsglieder von Kraftfahrzeugrädern, insbesondere Hinterrädern
DE10148095A1 (de) Aktiver Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE3729824C2 (de)
DE3011345C2 (de) Verbindung von Rohren mit Randbereichen von Blechen o.dgl. flächigen Bauteilen
EP3870463A1 (de) Federlenker in blechkonstruktion
DE2948448A1 (de) Radblende fuer die raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE102006059096A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE102005045297A1 (de) Trägerrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE3051032C2 (de)
DE3132546C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Scheinwerfers für Kraftfahrzeuge
EP0161428B1 (de) Aufhängevorrichtung für eine Abgasanlage eines Kraftwagens
DE102006052975A1 (de) Federelement und Verwendung eines solchen Federelements
EP0023024A1 (de) Verbindungs- und/oder Anschlusselement für Rahmenteile aus Federstahldraht

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051032

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051032

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051032

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee