DE3039219A1 - Federelement zur befestigung von radblenden - Google Patents

Federelement zur befestigung von radblenden

Info

Publication number
DE3039219A1
DE3039219A1 DE19803039219 DE3039219A DE3039219A1 DE 3039219 A1 DE3039219 A1 DE 3039219A1 DE 19803039219 DE19803039219 DE 19803039219 DE 3039219 A DE3039219 A DE 3039219A DE 3039219 A1 DE3039219 A1 DE 3039219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring element
element according
bracket
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803039219
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039219C2 (de
Inventor
Udo Dieter Ing.(grad.) 7324 Rechberghausen Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3039219A priority Critical patent/DE3039219C2/de
Priority to DE19803051032 priority patent/DE3051032C2/de
Priority to JP56156313A priority patent/JPS5790201A/ja
Priority to GB8130550A priority patent/GB2085374B/en
Priority to FR8119403A priority patent/FR2492324A1/fr
Priority to US06/312,897 priority patent/US4457559A/en
Publication of DE3039219A1 publication Critical patent/DE3039219A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039219C2 publication Critical patent/DE3039219C2/de
Priority to JP2254021A priority patent/JPH0615281B2/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/12Fastening arrangements therefor comprising an annular spring or gripping element mounted on the cover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 13 143/4
Stuttgart-Untertürkheim 14. Okt. 1980
Pederelement zur Befestigung von Eadblenden
I3SS3S3SS:
Die Erfindung betrifft ein Federelement zur Befestigung von Eadblenden auf Felgen, wobei die Befestigung einrastend erfolgt und die Federelemente an der Blende festgelegt sind.
Es ist bekannt, Eadblenden zur Abdeckung einer Radfelge auf dieser einrastend zu befestigen. So ist es z.B. aus der DE-GM 1 975 618 bekannt, daß lösbar an der Badblende befestigte Haltefedern von Stahlblechstreifen gebildet werden, die in axialör Eichtung im rückwärtigen Bereich einer Blende eingehängt werden können und mit einem den rückwärtigen Teil der Jeder darstellenden, bauchig gebogenen Teil die Halterung der Blende übernehmen. Der Stahlblechstreifen ist mit einem längeren und einem kürzeren Schenkel hergestellt, wobei der längere, nach oben weisende Schenkel mit dem in rückwärtiger Eichtung umgebogenen äußeren Eand der Blende zusammenwirkt und der kürzere, nach unten abgewinkelte Schenkel einen Lappen aufweist, der sich in einen Umbug ebenfalls an der Eadblende einhängt. Die Herstellung solcher Stahlblechstreifen ist relativ materialaufwendig, da sie sich in ümfangsrichtung über eine gewisse Breite erstrecken müssen, um eine ausreichende Federkonstante aufweisen zu können. Weiterhin weisen diese Haltefedern den Nachteil auf, daß sie nicht für in axialer Eichtung eine große Tiefe aufweisende Felgen zur Befestigung von Eadblenden verwendet werden können* da der dabei auftretende Hebelweg zwischen dem Einhängepunkt der Lasche und dem Sitz des die Verbindung herstellenden Bauches so groß wird, daß die Federkraft zu gering wird, um eine Blende sicher auf einer solchen, tieferen Felge halten zu können. Ein weiterer Nachteil dieser StahlblechfedereLemente ist darin zu
Daim 13 14-3/4
sehen, daß auf den Federweg und damit auf die Härte der Federung bei einem einmal hergestellten Stahlblechbügel kein Einfluß mehr genommen werden kann. Es müssen also, wenn unterschiedliche Federkonstanten gewünscht sind, verschiedene Stahlblechstreifen mit den entsprechenden, gewünschten Federkonstanten hergestellt werden.
Es hat sich auch bei dieser bekannten Bauart als Nachteil erwiesen, daß die Haltefedern aus Gründen von Herstellungstolerenzen und wegen unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten der zur Herstellung verwendeten Teile relativ hohe Kräfte gegenüber der Eadblende und/oder der Eadfelge ausüben müssen, wenn in jedem !Fall eine sichere Halterung der Radblende an der Felge gewährleistet werden soll.
Es sind auch Befestigungssysteme für Eadblenden bekannt (DE-AS 2 622 908), bei denen ein radial federnder Drahtring zur Befestigung der Blende vorgesehen ist. Nachteilig bei solchen Bauarten ist aber der relativ große Herstellungsaufwand für Eadblende und Drahtring. Hinzu kommt noch, daß einem solchen Drahtring genügend großes Bauvolumen in radialer Eichtung zur Verfügung stehen muß, um seine Funktion erfüllen zu könne. Solche Drahtringe können daher insbesondere dann nicht eingesetzt werden, wenn infolge konstruktiver Merkmale, z.B. große Einpresstiefen einer Eadschüssel das dafür notwendige Bauvolumen nicht zur Verfügung sbeht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Federelemente zur Befestigung von Eadblenden auf Rädern zu schaffen, die zur Befestigung von Eadblenden auf Rädern mit unterschiedlicher Radschüsselkontur verwendet werden können, die ohne große radiale Wege eine weiche Federcharakteristik haben können, platzsparend ausgestattet sind, die billig und einfach herzustellen sind und einen zuverlässigen Sitz der Radblenden gewährleisten können.
Die Erfindung besteht darin, daß das Federelement als U-förmiger_ Drahtbügel ausgebildet ist, dessen Schenkel, die über einen in TJmfangsrichtung verlaufenden Verbindungssteg verbunden sind,
Original inspected
.... ^ j j ο ζ Ij
'-"5 --"·-" Daim 15 143/4-
sich in axialer Eichtung erstrecken. Durch diese Ausgestaltung wird ein mit einem Federdraht herstellbares Federeiement geschaffen, das im wesentlichen aus einem U-förmigen Drahtbügel besteht, der in axialer Richtung weisend an der Sadblende festgelegt ist, Der Drahtbügel weist zwei in axialer Sichtung verlaufende Schenkel auf, die über einen in Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungssteg miteinander verbunden sind. Die Kraftbeaufschlagung des Federelementes erfolgt zwar in radialer Sichtung am Verbindungssteg, diese Kräfte werden aber in axialer Sichtung über die Schenkel weitergeleitet, so daß kein großes Bauvolumen in radialer Sichtung zur Verfügung gestellt werden muß. Der Verbindungssteg kann zur Aufnahme dieser Kräfte mit einer radial nach außen gerichteten Ausbuchtung vergehen sein, auf die dann der Anpreßdruck ausgeübt wird. An den Drahtbügel eines solchen erfindungsgemäßen Federelementes können sich Haltestege anschließen, die ebenfalls in axialer Sichtung verlaufen, also parallel zu den Schenkeln des Drahtbügels, mit deren Hilfe das Federelement an der Blende festgelegt sein kann.
In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, daß zwei oder mehrere Federelemente miteinander zu einer Federeinheit verbunden sind und ihre in Umfangsrichtung verlaufende Verbindungsgerade zwischen den Drahtbügeln einen kardanischen Winkel einschließen. Dabei soll unter dem kardanischen Winkel der Winkel verstanden werden, den zwei jeweils durch die Endpunkte der Schenkel zweier benachbarter Drahtbügel gedachte Geraden miteinander bilden. Dadurch wird erreicht, daß nicht jedes Federelement einzeln eingesetzt zu werden braucht. Dieser Winkel kann an den Durchmesser der Felge bzw. der Blende angepaßt werden und bewirkt bei radial nach innen gerichteten Federwegen der Verbindungsstege eine Verformung des Verbindungsstückes zwischen den Bügelteilen, wodurch eine Eeaktionskraft erzeugt wird, welche in ihrer Funktion die entfallenen Haltebügel ersetzten kann. Diese Eeaktionskraft bewirkt bei zunehmenden Federwegen der Verbindungsstege eine radial nach außen gerichtete Bewegung des Verbindungsstückes sowie eine Aufweitung der Drahtbügel in Umfangsrichtung.
COPYj
Daim 13 143A
Dabei ist es vorteilhaft, wenn, der Federweg des Verbindungsstückes durch an den Stegen der Eadblende vorgesehene Anschläge radial nach innen begrenzt ist· Durch diese Begrenzung kann Einfluß auf die Federcharakteristik der Drahtbügel genommen werden, indem sich das Verbindungsstück bei der Montage des Federelements in die Blende an den Anschlägen anlegt, wodurch ein vorgespannter Zustand erreicht wird, da die Anschläge als Stützstellen dienen.!
Weiterer Einfluß auf die Federcharakteristik kann dadurch genommen werden, daß der Federweg des Verbindungsstückes radial nach außen begrenzt vorgesehen wird, was zur Folge hat, daß die durch die Biegung des Verbindungsstückes vorhandene Federkraft, die ja in radialer Sichtung nach außen weist, voll auf die Ausbuchtungen in den in Umfangsrichtung verlaufenden Verbindungsstegen der Drahtbügel wirkt.
Die radiale Begrenzung der Federeinheit kann aber auch dadurch erfolgen, daß im Bereich der in axialer Sichtung weisenden Haltestege der Bügelteile Anschläge vorgesehen sind, die den Federweg der Drahtbügel radial nach außen begrenzen. Hierdurch wird der für den Aufbau einer ausreichenden Federkraft notwendige Federweg fixiert, so daß für die Montage der Blende am Ead nur noch ein geringer Eestfederweg zu überbrücken ist. Dies erlaubt eine sehr weiche Federrate, welche mit kleinen Drahtquerschnitten und damit leichten Federelementen erreicht werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Federelement mit der radial nach außen gerichteten Ausbuchtung eine der Eadblende zugeordnete Lasche beaufschlagt. Eine solche Lasche, die vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt wird und integriertes Bestandteil der Blende sein kann, liegt damit im Auflagepunkt zwischen der Ausbuchtung am Verbindungssteg und der Eadfelge. Sie kann verhindern, daß die Metallteile aufeinandertreffen, wodurch Klappergeräusche und Korrosionserscheinungen verhindert werden und zudem der Einschub der Eadblende dann noch erleichtert werden kann, wenn die Lasche an ihrem in Eichtung auf die Felge weisenden Ende mit einer Montageschräge
ORIGINAL INSPECTS
ED
3Ü33219
-:.-: ?:r.":. ' Daim 13 143/4
versehen ist. Die beim Anbringen der Eadblende zwangsläufig auftretenden axialen Eräfte werden dadurch, in Kraftkomponenten zerlegt, die auch in radialer Sichtung nach innen weisen und somit auf die Federeinheit wirken. Dadurch wird das Einschnappen der Eadblende auf der Felge erleichtert.
Es kann auch vorteilhaft sein, wenn mehrere Federelemente zu einer einteiligen Singfedereinheit zusammengefaßt und an einer Stoßstelle geschweißt werden. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß die Federelemente nicht einzeln an der Blende festgelegt zu werden brauchen, sondern, da sie miteinander als eine Eingfeder angeordnet sind, zusammen auf die Blende aufgelegt werden können. Diese Eingfedereinheit kann so ausgelegt werden, daß im Betriebszustand der Blende, d.h. Blende am Ead montiert, keinerlei Stützkräfte des Federelements auf die Blende wirken.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielea^ die im folgenden näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. Λ eine perspektivische Ansicht eines Ausschnittes einer Eadblende, die mit erfindungsgemäßen Federelementen versehen ist,
Fig. 2 die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Feüerelementes mit einem Ausschnitt aus einer Eadblende^
Fig. 3 die Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Federelement, welches an der Eadblende befestigt ist,
Fig. 4 den Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3 und
Fig. 5 Federelemente, die über Verbindungsstücke zu einem Federring zusammengesetzt sind.
COPY
:-:δ.-":: : Daim 13 143/4
In der Fig. 1 ist mit 1 eine Eadblende bezeichnet, die zur Abdeckung von Hadern auf diese aufgesetzt werden. Das Anbringen der in Fig. 1 nur teilweise dargestellten Eadblende erfolgt dabei üblicherweise einrastend, was gemäß der Erfindung über von Ifederelementen beaufschlagten Laschen 2 geschehen kann. Die Laschen 2 sind in einer im wesentlichen axialen Richtung verlaufend mit der Eadblende hergestellt und als radialfedernde Elemente ausgebildet. Zur Beaufschlagung der Laschen 2 sind Federelemente, hier mit 5a und 5b bezeichnet, vorgesehen, die als U-förmige Drahtbügel ausgebildet sind und sich auf der Blende in im wesentlichen axialer Sichtung erstrecken. Die eigentlichen Drahtbügel 4- der Federelemente weisen zwei in axialer Richtung weisende Schenkel 7 auf, die über einen Verbindungssteg 8, der in Umfangsrichtung verläuft, miteinander verbunden sind. Der Verbindungssteg 8 kann mit einer radial nach außen weisenden Ausbuchtung 9 versehen sein, die die Lasche 2 beaufschlagt. Die Federelemente weisen zwei äußere Haltestege 1'i auf, die an ihren Enden 10 an der Eadblende in radialer Eichtung festgelegt sind.
Die Lasche 2 ist dabei zwischen zwei axial verlaufenden Stegen 3 angeordnet, die gleichzeitig als Führung des Drahtbügels 4- in Umfangsrichtung bei Beaufschlagung dienen. Die Federwirkung tritt bei einem solchen Federelement dadurch ein, daß die Lasche eine auf sie wirkende Kraft auf die Ausbuchtung 9 cles Drahtbügels 4-weitergibt. Dadurch erhöht sich die Gegenkraft des Federelementes 5, da dieses mit seinen Haltestegen 11 radial festgelegt ist. Ein solches Federelement, von dem in der Fig. 1 die beiden mit 5a und 5t> bezeichneten zu sehen sind, kann sehr einfach und billig hergestellt werden und auch für Räder verwendet werden, die eine große Einpreßtiefe aufweisen, da die Lasche direkt von dem Federelement beaufschlagt wird und der Eaumbedarf radial nach innen sehr gering ist. Aus der in der Fig. 1 gestrichelt dargestellten Verbindungslinie ist zu erkennen, wie zwei solche Federelemente 5a und 5b, deren jeweils einander zugewandte Haltestege 11' dann entfallen, über ein Verbindungsstück 16 zu einer Federeinheit aus-
ORiGiMAL iNSPEC
-■ «9:-:: : Daim 13
gebildet sein können. Dabei wird das Verbindungsstück 16 an Anschlägen 12, die an den Stegen 3 vorgesehen sind, geführt. Das Verbindungsstück 16 ist so ausgebildet, daß die Verlängerung der Schwenkachsen I-I und II-II der Bügelteile 5a und 5b einen kardanischen Winkel <L bilden, so daß bei radial nach innen gerichteten Federwegen der Bügelteile 8 das Verbindungsstück 16 elastisch verformt wird. Diese Verformung bewirkt, daß sich das Verbindungsstück 16 einen bestimmten Betrag radial nach außen bewegt und daß eine fieaktionskraft auf die Bügelteile 8 erzeugt wird. Infolge der radial nach außen gerichteten Bewegungsrichtung des Verbindungsstückes 16 wird der Bügelteil 8 in Umfangsrichtung aufgeweitet und trägt damit ebenfalls zur Erzeugung einer Federkraft bei.
Durch die Ausbildung und Abstimmung der Anschläge 12 mit dem Federelement kann weiterhin Einfluß auf die Federcharakteiistik genommen werden. Dies kann dadurch geschehen, daß der Anschlag den Verformungsweg des Verbindungsstückes 16 radial nach innen begrenzt. Hierbei wird beim Einbau des Federelemefcfcee in d&# Biende ein dem Betriebszustand entsprechender Verformungszustand dem Verbindungsstück 16 aufgezwungen, d.h. das Federelement ist vorgespannt und erhält dadurch eine progressive Federkennlinie. Eine Begrenzung der radial nach außen gerichteten Bewegung deö Verbindungsstückes 16, die in den Figuren nicht gezeigt ist, schränkt die elastische Verformung desselben stark ein, wodurch sich auch keine Aufweitung der Drahtbügel in ümfangsrichtung mehr ergibt. Damit kann, falls dies gewünscht ist, eine weitere Progression in der Federkennlinie erreicht werden.
Der radiale, nach außen gerichtete Federweg des Drahtbügels 4-kann durch zusätzliche Anschläge 15 begrenzt werden. Damit kann das Federelement vorgespannt werden, d.h. der für den Aufbau der notwendigen Federkraft erforderliche Federweg wird beim Einbau des Federelementes in die Blende bereits vorweggenommen, indem sich die Vorspannkraft der Drahtbügel 4 an den entsprechend ausgelegten Anschlägen 15 der Blende abstützt. Für die Montage der
- 10 -
- 10 - Daim 13
Blende am Ead ist dann nur noch ein geringer Eestfederweg zu überbrücken, um einen sicheren Sitz zu erreichen. Diese Auslegung gestattet die Verwendung von Jederelementen mit weicher Federcharakteristik, d.h. die Verwendung kleiner Draht quer schnitte und damit leichter Federelemente. Die flach verlaufende (weiche) Federkennlinie ergibt relativ geringe Federkraftschwankungen bei relativ großen Federwegänderungen infolge Toleranzen und Wärmedehnungseinflüssen. Dadurch ergeben sich sehr gleichmäßige Federkräfte.
Aus dem in Fig. 2 gezeigten Ausschnitt aus einer Felge mit einem erfindungsgemäßen Federelement ist zu sehen, daß die Enden 10 der Haltestege 11 in Bohrungen 17, die in die Eadblende eingebracht sind, eingreifen und dort in radialer Sichtung nur einen geringen Spielraum aufweisen. Dies hat, wie oben schon erwähnt, zur Folge, daß die Federkraft im wesentlichen aus einer in Umfangsrichtung erfolgenden Vergrößerung der Haulweite des Drahtbügels 4- zustande kommt, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn räumlich bedingt beim Einbau der Eadb!enden für die Federelemente in radialer Eichtung nur wenig Platz und daher keine Wege zur Ausdehnung oder Verringerung des Abstandes zwischen der Achse und dem Sitz des Federelementes zur Verfügung stehen. Die Ausbildung der Anschläge 15 bewirken, daß die beiden Schenkel 7 der Federelemente sicher geführt werden und außerdem deren Weg in Umfangsrichtung zwischen den Anschlägen 15 und den Stegen 3 begrenzt wird. Dies kann je nach Abstand zwischen Anschlag 15 und Steg 3 eine Verhärtung der Federcharakteristik bewirken. Eadial nach innen kann der Federweg der Drahtbügel durch zusätzliche Anschläge noch begrenzt werden, die ebenfalls aus Fig. 2 zu erkennen sind.
Im Querschnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3, wie er in der Fig. 4- dargestellt ist, ist zu erkennen, daß die Federelemente an den Enden 10 durch eine Bohrung 17 gesteckt sind, die
- 11 ORIGINAL !NSPECTED
Baim 13
als radiale Begrenzung wirkt. Die Ausbuchtung 9 greift von unten an der Lasche 2 an, die in ihrem in Eichtung auf die in Fig. nicht gezeigte Felge weisenden Enden mit einer Montageschräge 14- versehen ist, die eine Einschiebeerleichterung insofern bedeutet, als daß bei der Montage auftretende axiale Kräfte in Komponenten zerlegt werden, die auch in radialer Eichtung weisen, wodurch während des Einschiebevorganges dann das Federeltement beaufschlagt wird. Je nach Tiefe t des hinteren Bereiches der fiadblende kann eine Eadblende mit solchen Federelementen zuverlässig und sicher für unterschiedlich tiefe Felgen verwendet werden, da die Druckbeaufschlagung des Halteelementes in radialer Eichtung unter dem Punkt P erfolgt, an dem die Eadblende an der Felge anliegt.
Die erfindungsgemäßen Federelemente können auch in einfacher Weise über mehrere Verbindungsstücke 16 zu einem Federring zusammengeschlossen werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Dabei weisen die Federelemente dann keine Haltestege 11 mehr auf, sondern sind als einstückiger Tragring ausgebildet, de:?· dann mit den in axialer Eichtung weisenden Drahtbügeln versehen ist und an einer Stelle zusammengeschweißt wird. Der Zusammenschluß an der Stoßstelle einer solchen ringförmigen Federeinheit könnte ebenso über Clipse oder Hülsen erfolgen. Diese Ausgestaltung bringt den Vorteil mit, daß die Federelemente bei der Montage nicht einzeln eingelegt werden müssen, sondern in einer Einheit auf die Felge montiert werden können. Die radiale Festlegung der Verbindungsstücke 16 kann dann in ähnlicher Weise über die Stege 3 geschehen, wobei dann zusätzlich noch zu den in der Fig. 1 gezeigten Anschlägen 12 an den Stegen 3 obere Anschläge angebracht sein können, die den Federweg der Verbindungsteile 16 radial nach außen begrenzen. Die Anschläge 12 können so ausgelegt sein, daß im Betriebszustand der Blende keinerlei Stützkräfte des Tragringes auf die aus vornehmlich Kunststoff gefertigte Blende ausgeübt werden.
Leerseite

Claims (11)

  1. Daimler-Benz Aktiengesellschaft Stuttgart, den 14.10.80 Stuttgart-Untertürkheim EPT Dr. W/m
    Daim 13 14-3/4
    Ansprüche
    / 1 .yFederelement zur Befestigung von Radblenden auf Felgen, wobei die Befestigung einrastend erfolgt und mehrere Federelemente an der Blende festgelegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (5a, 5^0 als U-förmiger Drahtbügel ausgebildet ist, dessen Schenkel (7), die über einen in Ümfangsrichtung verlaufenden Verbindungssteg (8) verbunden sind, sich in axialer Richtung erstrecken.
  2. 2. Federelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungssteg (8) mit einer radial nach außen gerichteten Ausbuchtung (9) versehen ist.
  3. 3. Federelement nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Federelemente (5a, 5b) miteinander zu einer Federeinheit (6) verbunden sind und ihre in Ümfangsrichtung verlaufenden Verbindungsgeraden (I-I, II-II) zwischen den Bügelteilen (4) einen kardanischen Winkel ( 06 ) einschließen.
  4. 4. Federelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente an ihren Enden in Radialrichtung an der Radblende (1) festgelegt sind.
    Daim 13 143/4
  5. 5. Federelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß der Federweg der Verbindungsstücke (16) durch an den Stegen (3) der Sadblende (1) vorgesehene Anschläge (12) radial nach innen begrenzt ist.
  6. 6. Federelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
    5, dadurch gekennzeichnet, daß der Federweg der Verbindungsstücke (16) radial nach außen begrenzt ist.
  7. 7. Federelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
    6, dadurch gekennzeichnet, daß der Federweg des Bügelteils (4) durch im Bereich des Bügels vorgesehene Anschläge (15) radial nach außen begrenzt ist.
  8. 8. Federelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
    7, dadurch gekennzeichnet, daß der Federweg des Bügelteils (4) radial nach innen durch Anschläge (13) begrenzt ist.
  9. 9. Federelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
    8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (5a, 5"b) mit der radial nach außen gerichteten Ausbuchtung (9) eine der Eadblende (1) zugeordnete Lasche (2) beaufschlagt.
  10. 10. Federelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
    9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (2) mit einer an ihrem in Richtung auf die Felge weisenden Ende mit einer Montageschräge (14) versehen ist.
  11. 11. Federelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (5a, 5b) zu einer einteiligen Eingfedereinheit über Verbindungsstücke (16) verbunden sind.
    _ 3 _ ORIGINAL INSPECTED
DE3039219A 1980-10-17 1980-10-17 Radblendenbefestigung für Kraftfahrzeuge Expired DE3039219C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039219A DE3039219C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Radblendenbefestigung für Kraftfahrzeuge
DE19803051032 DE3051032C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17
JP56156313A JPS5790201A (en) 1980-10-17 1981-10-02 Spring element for mounting wheel cap
GB8130550A GB2085374B (en) 1980-10-17 1981-10-09 Securing wheel trims to vehicle wheels
FR8119403A FR2492324A1 (fr) 1980-10-17 1981-10-15 Element elastique pour la fixation d'enjoliveur de roue
US06/312,897 US4457559A (en) 1980-10-17 1981-10-19 Fastening arrangement for wheel covers
JP2254021A JPH0615281B2 (ja) 1980-10-17 1990-09-21 ホイールキヤツプ取付装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3039219A DE3039219C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Radblendenbefestigung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039219A1 true DE3039219A1 (de) 1982-05-06
DE3039219C2 DE3039219C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6114588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3039219A Expired DE3039219C2 (de) 1980-10-17 1980-10-17 Radblendenbefestigung für Kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4457559A (de)
JP (2) JPS5790201A (de)
DE (1) DE3039219C2 (de)
FR (1) FR2492324A1 (de)
GB (1) GB2085374B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330524A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-28 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Radblende mit mehreren haltefedern
DE3743301A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Opel Adam Ag Radzierblende fuer kraftfahrzeuge
DE19501808A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Baumann & Cie Ag Befestigung für Radblende bzw. Radkappe
WO2001044014A1 (de) 1999-12-16 2001-06-21 Baumann Federn Ag Radkappe zum aufklemmen auf eine radfelge

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6135002U (ja) * 1984-08-03 1986-03-04 豊田合成株式会社 ホイ−ルキヤツプ
US4819991A (en) * 1985-04-29 1989-04-11 Ni Industries, Inc. Wheel trim retention system
US4708398A (en) * 1985-09-24 1987-11-24 Michael Ladney, Jr. Wheel cover retention system with pilot ribs
JPS62176002U (de) * 1986-04-29 1987-11-09
US4740038A (en) * 1986-05-08 1988-04-26 Sakae Riken Kogyo Co., Ltd. Wheel cover
JPS634801U (de) * 1986-06-30 1988-01-13
CA1309123C (en) * 1986-08-04 1992-10-20 Noboru Shirai Wheel cover
US4738490A (en) * 1986-09-22 1988-04-19 Norman Loren Wheel cover mounting
JPS63105501U (de) * 1986-12-27 1988-07-08
JPS63112903U (de) * 1987-01-17 1988-07-20
US4822109A (en) * 1987-01-20 1989-04-18 Autometal S/A Vehicle wheel retention cap
US4762374A (en) * 1987-03-16 1988-08-09 General Motors Corporation Wheel cover assembly
JPS63149302U (de) * 1987-03-23 1988-09-30
US4917441A (en) * 1987-07-13 1990-04-17 Kanto Seiki Co., Ltd. Plastic wheel cover with fastening device
JP2516998Y2 (ja) * 1988-04-27 1996-11-13 日産自動車株式会社 ホイールカバー
EP0574090A1 (de) 1992-06-12 1993-12-15 Eastman Kodak Company 1-Äquivalentkuppler und freisetzbaren Farbstoffen mit niedrigem pKa
JP3683233B2 (ja) * 2002-06-19 2005-08-17 森六株式会社 ホイールキャップの取り付け構造
US6969124B2 (en) * 2002-11-19 2005-11-29 Lacks Enterprises, Inc. Center cap for vehicle wheel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR840370A (fr) * 1937-12-31 1939-04-25 Dispositif de fixation des enjoliveurs de roues d'automobiles
US2675272A (en) * 1952-02-19 1954-04-13 Charles F Hautau Attaching means for automobile wheel hub caps or shields
US3575468A (en) * 1969-08-06 1971-04-20 Gen Motors Corp Vehicle wheel cover
US3747984A (en) 1971-03-01 1973-07-24 Sheller Globe Corp Plastic wheel cover
DE2622908A1 (de) 1975-05-22 1976-12-09 Edwin Earl Foster Fahrzeugradkappe
DE2651964A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Karl Wilhelm Dipl Sessinghaus Radkappe
DE2931163A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Daimler Benz Ag Radblende

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB462951A (en) * 1935-08-21 1937-03-18 Albert Stober Improvements in clips for the adjustable attachment of partitions in show-cases and the like
FR1018528A (fr) * 1949-07-02 1953-01-08 Auto Accessori Suboga Enjoliveur ou disque de roue pour roues de véhicules automobiles
GB1159611A (en) * 1966-07-05 1969-07-30 Cape Universal Building Produc Improvements in or relating to panelled surfaces.
GB1444392A (en) * 1973-05-25 1976-07-28 Girling Ltd Caliper assembly for disc brakes
JPS5472824A (en) * 1977-11-18 1979-06-11 Toyoda Gosei Kk Wheel cap
JPS5579703A (en) * 1978-12-13 1980-06-16 Hashimoto Forming Co Ltd Reinforced wheel cover for automobile
US4247152A (en) * 1979-12-17 1981-01-27 General Motors Corporation Wheel cover retention

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR840370A (fr) * 1937-12-31 1939-04-25 Dispositif de fixation des enjoliveurs de roues d'automobiles
US2675272A (en) * 1952-02-19 1954-04-13 Charles F Hautau Attaching means for automobile wheel hub caps or shields
US3575468A (en) * 1969-08-06 1971-04-20 Gen Motors Corp Vehicle wheel cover
US3747984A (en) 1971-03-01 1973-07-24 Sheller Globe Corp Plastic wheel cover
DE2622908A1 (de) 1975-05-22 1976-12-09 Edwin Earl Foster Fahrzeugradkappe
DE2651964A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Karl Wilhelm Dipl Sessinghaus Radkappe
DE2931163A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Daimler Benz Ag Radblende

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330524A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-28 Wegu Gummi- und Kunststoffwerke Walter Dräbing KG, 3500 Kassel Radblende mit mehreren haltefedern
DE3743301A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Opel Adam Ag Radzierblende fuer kraftfahrzeuge
DE19501808A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Baumann & Cie Ag Befestigung für Radblende bzw. Radkappe
WO2001044014A1 (de) 1999-12-16 2001-06-21 Baumann Federn Ag Radkappe zum aufklemmen auf eine radfelge
EP1110755A1 (de) 1999-12-16 2001-06-27 Baumann Federn AG Radkappe zum Aufklemmen auf eine Radfelge

Also Published As

Publication number Publication date
GB2085374A (en) 1982-04-28
JPH0615281B2 (ja) 1994-03-02
US4457559A (en) 1984-07-03
DE3039219C2 (de) 1986-11-20
JPH0313081B2 (de) 1991-02-21
FR2492324B1 (de) 1985-01-04
FR2492324A1 (fr) 1982-04-23
JPS5790201A (en) 1982-06-04
GB2085374B (en) 1984-07-25
JPH03148301A (ja) 1991-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3039219A1 (de) Federelement zur befestigung von radblenden
DE2937083C2 (de) Radblende, insbesondere für die Räder von Personenkraftwagen
EP0917514B1 (de) Elastische lagerung eines hydraulischen aggregates einer fahrzeugbremsanlage
DE4011827A1 (de) Abstuetzlager
DE10206768A1 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP0937898B1 (de) Verbindung zwischen einem Träger und einem Plattenelement
DE3137319C2 (de) Radblende mit einer Halterung
DE112004000650B4 (de) Halter zur Aufhängung eines Rohres einer Auspufflinie eines Kraftfahrzeugs
DE102012009173A1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE112016000175T5 (de) Rohrförmige Schwingungsdämpfungsvorrichtung mit Halteklammer
DE19531193C2 (de) Trägerbaugruppe für eine Radaufhängung von Fahrzeugen und Verfahren zum Verbinden der Trägerbaugruppe
DE3202345A1 (de) Kugelgelenk, insbesondere zur anbringung des gehaeuses eines ausrichtbaren rueckspiegels
DE202011103827U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE19939615A1 (de) Sitzgestell für einen Sitz in Kraftfahrzeugen
DE102011118324A1 (de) Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP3498504A1 (de) Federlenker für eine radaufhängung eines kraftfahrzeuges
DE202011100696U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
EP1321319B1 (de) Federbeinstützlager
DE3413224A1 (de) Lagerung des antriebsaggregates eines kraftfahrzeuges
WO2020083703A1 (de) Federlenker in blechkonstruktion
EP1116641A2 (de) Karosserievorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE19635988C1 (de) Kolbenventilbefestigungsvarianten
DE102006059096A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE10251216A1 (de) Dämpferelement für Kraftstoffleitungen und Montageverfahren hierzu
DE2442351C2 (de) In der Befestigung des Hinterachsgetriebes gegenüber dem Fahrzeugoberbau vorgesehenes elastisches Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051032

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3051032

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3051032

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee