DE2931163C2 - Radblende - Google Patents

Radblende

Info

Publication number
DE2931163C2
DE2931163C2 DE2931163A DE2931163A DE2931163C2 DE 2931163 C2 DE2931163 C2 DE 2931163C2 DE 2931163 A DE2931163 A DE 2931163A DE 2931163 A DE2931163 A DE 2931163A DE 2931163 C2 DE2931163 C2 DE 2931163C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel cover
fastening ring
spring
radially
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2931163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2931163A1 (de
Inventor
Bernd Ing.(grad.) 7054 Korb Löper
Dieter Ing.(Grad.) 7324 Rechberghausen Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2931163A priority Critical patent/DE2931163C2/de
Priority to JP10254480A priority patent/JPS5625002A/ja
Priority to IT49392/80A priority patent/IT1144002B/it
Priority to FR8016904A priority patent/FR2462278B1/fr
Priority to GB8025254A priority patent/GB2055076B/en
Priority to US06/174,459 priority patent/US4438979A/en
Publication of DE2931163A1 publication Critical patent/DE2931163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2931163C2 publication Critical patent/DE2931163C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/06Fastening arrangements therefor
    • B60B7/10Fastening arrangements therefor comprising a plurality of spaced spring clips individually mounted on the cover, e.g. riveted, welded or readily releasable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Radbiende mit einer Halterung, bei der die Halterung durch U-förmig gebogene Haltefedern gebildet ist, die jeweils zwei über einen dazwischenliegenden Bogen verbundene Schenkel aufweisen, von denen der eine, radial innere Schenkel gegenüber der Radblende im Bereich des Bogens abgestützt und im Bereich des freien Endes an einem Befestigungsring der Radblende gehalten ist und von denen der andere, äußere Schenkel einen über den Bogen radial verschwenkbar gehaltenen Federarm bildet, der von einer radial äußeren Spannlage, die der montierten Stellung der Radbiende entspricht, in eine radial innere Lage größerer Federspannung zu drücken ist, die'bei Montage und/oder Demontage der Radbiende zu durchfahren ist, und der im Bereich seines freien Endes radial nach innen zusätzlich an der Radbiende abstützbar ist.
Bei einer bekannten Lösung dieser Art (DE-OS 50 425) greift die Feder mit dem freien Ende ihres äußeren Schenkels in eine Nut des Befesligungsringcs ein, die an der axial inneren Seite des Befestigungsringes liegt und deren radial innere und radial äußere Flanken den radialen Verschwenkweg des freien Endes des Federschenkels begrenzen. Der zeichnerischen Darstellung ist dabei entnehmbar, daß der äußere Schenkel der Feder mit seinem freien Ende zumindest schon in der der montierten Stellung der Radblende entsprechenden Stellung dieses Schenkels an der radial inneren Nutflanke aniiegt, so daß der äußere Schenkel sowohl im Bereich des Federbogens als aach an seinem freien Ende
ίο abgestützt ist und dadurch nach Erreichen der Anlage für das freie Ende einen an seinen Enden abgestützten und in der Länge der Länge des Schenkels entsprechenden Federarm bildet.
In Verbindung mit der Vorspannung der Feder lassen sich so zwar gegebenenfalls hohe Haltekräfte verwirklichen. Ein wesentlicher Anstieg dieser Haltekräfte während der Montage oder Demontage tritt aber nicht ein, so daß die hohen Haltekräfte immer aufrechterhalten werden müssen und im wesentlichen den bei Montage oder Demontage auftretenden Kräften entsprechen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, nicht nur ausreichend hohe Haltekräfte zu ermöglichen, ohne zu große Federwege bei der Montage der Radblende in die Felge überwinden zu müssen, sondem diese I laltekräfte auch zu gewährleisten, ohne daß die Radblende auch in montiertem Zustand ständig mit entsprechend hohen Abstützkräften belastet ist.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der äußere Schenkel der Haltefeder während der Mon-
JO tage und/oder Demontage unter Verkürzung seiner freien Biegelänge an dem von ihm übergriffenen, radial äußeren Bereich des Befestigungsringes abgestützt ist.
Diese Art der Ausgestaltung hat zur Folge, daß die Radblende in montiertem Zustand nur mit vergleichbar
J5 niedrigen Kräften beaufschlagt ist, für Montage und Demontage aber die Federcharaktcristik so verändert wird, daß sich sehr hohe Haltekräfte aufbauen, so daß trotz der geringen Haltekräfte im montierten Zustand eine sehr sichere Fixierung der Radbiende in der Felge
4(i erreicht wird. Von besonderem Voiteil ist dies im Hinblick auf Radblenden aus Kunststoff, um eine Dauerbelastung derselben zu vermeiden, die zu plastischen Verformungen führen könnte.
Weitere Einzelheiten der Erfindung, die im folgenden anhand eines Ausführungsbeispicles erläuter! wird, ergeben sich aus den Unteransprüchen. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Teil eines Rades, zeigend die Radfelge, den Reifen und die Radblende mit Haltefeder entsprechend der Ansicht I in F i g. 2,
F i g. 2 eine Haltefeder der in F i g. 1 in Seitenansicht gezeigten Art in Draufsicht,
F i g. 3 eine der F i g. 1 entsprechende Darstellung mit mehreren Federstellungen des äußeren, bewegbaren Schenkels der Haltefeder, und
F i g. 4 ein die jeweilige Federkraft über dem Federweg zeigendes Diagramm.
In F i g. 1 ist eine Ausführungsform einer Radblende 1 mit Haltefeder 2 dargestellt. Von dem zugehörigen Rad sind die Felge mit 3 und der Reifen mit 4 bezeichnet.
bo Bei der Radblende I1 deren Außenseite mit la bezeichnet ist. ist innenseitig ein umlaufender Befestigungsring 5 vorgesehen, der zur Aufnahme der Halterung dient, die durch mehrere, über den Umfang des Befestigungsringes 5 verteilt angeordnete Haltefedern 2
h) gebildet ist.
Die die Halterung bildenden Haltefedern 2 weisen bei in Draufansicht U-förmiger Grundform einen Bogen 6 und sich daran anschließende Schenkel 7 und 8 auf. Der
Bogen 6 liegt der Außenseite la der Radblende zugewandt und die Schenkel 7 und 8 erstrecken sich, bezogen auf die montierte Radblende, axial nach innen.
Der radial innere Schenkel 7 weist, wie die F i g. 1 und 2 zeigen, drei radial nach innen gebogene Lappen 7a, Tb s und 7c auf, von denen die beiden Lappen 7a und Tb jeweils mit einem zurückgebogenen, nasenförmigen Ende 7'a bzw. Tb versehen sind. Die Enden 7'a und Tb greifen beim Aufsetzen der Haltefeder auf den Befestigungsring 5 federnd in eine an dessen axial innerer Seite vorgesehene Hinterschneidung 9 ein.
Da der Refestigungsring 5, den Lappen Ta unU Tb gegenüberliegend, an seiner axialen Außenseite vom Lappen Tc übergriffen ist, ergibt sich durch die Lappen 7a bis Tc insgesamt eine axiale Festlegung der Haltefeder 2 gegenüber dem Befestigungsring 5. Das Aufsetzen der Haltefeder 2 auf den Befestigungsring 5 kann dadurch erleichtert werden, daß der Lappen Tc, wie aus F i g. 1 ersichtlich, entsprechend zurückgebogen ist.
Nach dem Aufsetzen der Haltefeder 2 nimmt deren radial innerer Schenkel 7 die in F i g. 1 voM eingezeichnete Position ein, während der radial äußere Schenkel 8 zunächst noch frei beweglich ist und die in F i g. 1 strichpunktiert eingetragene Lage 8" einnimmt. In dieser Lage ist die Haltefeder 2 entspannt. Nach der Montage der Haltefeder 2 auf dem Befestigungsring 5 der Radblende 1 wird der äußere Schenkel 8 jeweils nach radial innen in die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Lage, in der er mit 8' bezeichnet ist. verschwenkt. In dieser Schwenklage wird der Schenkel 8 dadurch gehalten, daß er, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist, ein zurückgebogenes und in die Hinterschneidung 9 eingreifendes Ende 8a aufweist.
In die vorgeschilderte Lage wird der Schenkel 8 vor Montage der Radblende 1 auf der Felge 3 gebracht. Nach Einrasten des Endes 8a in die Hinterschneidung 9 (Auflage 8', 8'a, Fig. 1) ist die Haltefeder 2 vorgespannt.
Nach der Montage der Radblende 1 in der Felge 3 nimmt der äußere Schenkel 8 die in Fig. 1 voll eingezeichnete Lage ein. Das Ende 8a und der entsprechende Abschnitt des äußeren Schenkels 8 liegen dabei im wesentlichen zwischen den Lappen 7a und Tb, die in einem entsprechenden Abstand zueinander in Umfangsrichtung versetzt sind, so daß sich keine Behinderungen ergeben.
Unter Bezugnahme auf die F i g. 3 und 4 werden nachfolgend die Verhältnisse zwischen der Montage- bzw. Demontagekraft einerseits und der Haltekraft sowie der Vorspannkraft andererseits erläutert.
In F i g. 3 sind die Federwege des äußeren Schenkels 8 im vorgespannten Zustand entsprechend der Lage 8' und im montierten Zustand entsprechend dem Bezugszeichen 8 angegeben. Ausgehend von dem angespannten Zustand sind dabei die Federwege mit 5 1, 52 und 53 bezeichnet. 51 giht dabei den Federwrg zwischen dem ungespannten Zustand (Bezugszeichen 8") und dem vorgespannten Zustand (Bezugszeichen 8') wieder. Mit 52 ist der Federweg zwischen dem ungespanntcn Zustand (Bezugszeichen 8") und dem sich bei montierter Radblende einstellendem Zustand (Bezugszeichen 8) mi angegeben. Mit 53 ist der Federweg angegeben, der. ausgehend vom ungespannten Zustund (Bcziigszeichcn 8"). zurückzulegen ist. um bei der Montage und Demontage die Rndblcnde 1 in die Felge 3 hineinschieben zu können. n\
λiis !' i L'. 4 ist ersichtlich. d;iU bis zum Erreichen der Yi>rsp;mnki'iifl und der I kiltcknilt die Federkraft /pro ncIiMiI)IKiI dein I Vd cruet: ;i"Mei 1:1. Die Y<ii-sp;ninkr;ili lsi dabei so gewählt, daß Herstellungstoleranzen der Radblende 1, der Haltefedern 2 sowie der Felgen 3 kompensiert bzw. ausgeglichen werden und trotzdem eine nahezu gleichmäßige Haltekraft von den Haltefedern 2 auf die Felge 3 ausgeübt wird. Als Haltefedern 2 werden vorzugsweise Federn mit geringer Federrate verwendet um den Einfluß von Toleranzen auf die Haltekräfte der "adblende 1 in der Felge 3 so gering wie möglich zu halten.
Nach Durchlaufen des Federweges 52 ergibt sich ein progressiver Anstieg der Federkraft über dem Federweg. Erreicht wird dies dadurch, daß der Durchmesser des Befestigungsringes 5 der Radblende 1 so groß gewählt wird, daß jede Haltefeder 2 in montiertem Zustand in einem Punkt X als Abstülzpunkt zur Verkürzung der freien Biegelänge ihres äußeren Schenkels 8 an einen mil Y bezeichneten Punkt des Befestigungsringes 5 anliegt. Die entsprechende Wahl des Durchmessers des Halteringes 5 führt zu einem stark progressiven Anstieg der Federkennlinie, wie aus Fig.4 ersichtlich ist, sobald sich der äußere Schenkel 8 unter Verkürzung seiner freien Biegelänge am Befestigungsring 5 abstützt.
Es wird dadurch erreicht, daß sehr hohe Demontagekräfte erforderlich sind, während die Radblende im montierten Zustand nur mit verhältnismäßig geringen Haltekräften fixiert ist. Dementsprechend ist die Radblende 1 über die Haltefedern 2 im montierten Zustand auch nur vergleichsweise geringfügig belastet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Radblende mit einer Halterung, bei der die Halterung durch U-förmig gebogene Haltefedern gebildet ist, die jeweils zwei über einen dazwischenliegenden Bogen verbundene Schenkel aufweisen, von denen der eine, radial innere Schenkel gegenüber der Radblende im Bereich des Bogens abgestützt und im Bereich des freien Endes an einem Befestigungsring der Radblende gehalten ist und von denen der andere, äußere Schenkel einen über den Bogen radial verschwenkbar gehaltenen Federarm bildet, der von einer radial äußeren Spannlage, die der montierten Stellung der Radblende entspricht, in eine radial innere Lage größerer Federspannung zu drücken ist, die bei Montage und/oder Demontage der Radblende zu durchfahren ist. und der im Bereich seines freien Endes radial nach innen zusätzlich an der Radblende abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Schenkel (8) der Haltefeder (2) während der Montage und/oder Demontage unter Verkürzung seiner freien Biegelänge an dem von ihm übergriffenen, radial äußeren Bereich des Befestigiingsringes (5) abgestützt ist.
2. Radblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der radial innere Schenkel (7) der Haltefeder (2) abgebogene Lappen (7a; 7 b; 7c) aufweist, die den Befestigungsring (5) der Radblende (1) beidseitig übergreifen.
3. Radblende nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (5) an seiner axial nach innen gerichteten Seite eine Hinterschneidung (9) aufweist und daß die dieser Seite des Bcfestigungsringes (5) zugeordneten Lappen (7a; 7b) zumindest teilweise an ihren Enden (7'a, Tb) Arretierungsabschnittc aufweisen.
4. Radbiende nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden der axialen Innenseite des Befestigungsringes (5) zugeordneten Lappen (7a; 7b) einen seitlichen Abstand zueinander aufweisen, der zumindest der Breite des radial äußeren Schenkels (8) entspricht.
DE2931163A 1979-08-01 1979-08-01 Radblende Expired DE2931163C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931163A DE2931163C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Radblende
JP10254480A JPS5625002A (en) 1979-08-01 1980-07-28 Hub cap
IT49392/80A IT1144002B (it) 1979-08-01 1980-07-31 Copriruota ritenuto a molle
FR8016904A FR2462278B1 (fr) 1979-08-01 1980-07-31 Enjoliveur de roue
GB8025254A GB2055076B (en) 1979-08-01 1980-08-01 Wheel trim
US06/174,459 US4438979A (en) 1979-08-01 1980-08-01 Wheel cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2931163A DE2931163C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Radblende

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2931163A1 DE2931163A1 (de) 1981-02-19
DE2931163C2 true DE2931163C2 (de) 1985-05-23

Family

ID=6077323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2931163A Expired DE2931163C2 (de) 1979-08-01 1979-08-01 Radblende

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4438979A (de)
JP (1) JPS5625002A (de)
DE (1) DE2931163C2 (de)
FR (1) FR2462278B1 (de)
GB (1) GB2055076B (de)
IT (1) IT1144002B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948448C2 (de) * 1979-12-01 1983-09-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radblende für die Räder von Kraftfahrzeugen
DE3039219C2 (de) * 1980-10-17 1986-11-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Radblendenbefestigung für Kraftfahrzeuge
JPS6267802U (de) * 1985-10-19 1987-04-27
JPS62218202A (ja) * 1986-03-20 1987-09-25 Sakae Riken Kogyo Kk 予圧機構を有するホイ−ルカバ−
JP2517984Y2 (ja) * 1987-05-12 1996-11-20 サカエ理研工業 株式会社 ホイ−ルカバ−の取り付け構造
US4884851A (en) * 1988-01-28 1989-12-05 Ni Industries, Inc. Wheel trim retention
JPH024657A (ja) * 1988-03-22 1990-01-09 Nittetsu Drum Kk 大型容器とそのプラスチックプラグ及びプラグの製造方法
US5273345A (en) * 1992-09-09 1993-12-28 Del-Met Corporation Wheel weight channel conceal band
JPH0580804U (ja) * 1993-03-25 1993-11-02 サカエ理研工業株式会社 予圧機構を有するホイールカバー
JPH0663402U (ja) * 1994-02-17 1994-09-09 サカエ理研工業株式会社 予圧機構を有するホイールカバー
US5542751A (en) * 1994-06-01 1996-08-06 Del-Met Corporation Grip ring wheel cover retention system
DE19756067C1 (de) * 1997-12-17 1999-09-23 Daimler Chrysler Ag Mit axial federnden Haltemitteln an der Felge eines Kraftfahrzeuges befestigte Radkappe
US7494192B2 (en) 1998-05-06 2009-02-24 Lacks Industries, Inc. Vehicle wheel rim flange and overlay assembly
JP4101999B2 (ja) * 2000-03-24 2008-06-18 株式会社東海理化電機製作所 ホイールカバー
US6695367B1 (en) * 2001-10-10 2004-02-24 Tfp, Inc. Method and apparatus for attaching a fender trim molding without drilling
US8231180B2 (en) * 2005-12-08 2012-07-31 Hayes Lemmerz International, Inc. Fabricated vehicle wheel and method for producing same
DE102011116359A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leicht montierbares Speichenmodul für die Speichen eines Rades für Kraftfahrzeuge
DE102012101902B3 (de) * 2012-03-07 2013-09-05 Superior Crown Material Co., Ltd. Radkappe und Verfahren zur Herstellung und Verpackung derselben

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1875906A (en) * 1932-09-06 of cleveland
FR1015295A (fr) * 1950-03-29 1952-09-15 Fabrications Ind Et Automobile Procédé de fixation des enjoliveurs de roues de véhicules automobiles et enjoliveurs en résultant
US3012822A (en) * 1958-02-26 1961-12-12 Gar Wood Ind Inc Wheel trim retaining clip
US3619010A (en) * 1969-06-12 1971-11-09 Dayton Steel Foundry Co Plastic hub cap with integral mounting tabs
FR2190626B1 (de) * 1972-06-26 1976-09-17 Ymos Metallwerke Wolf & Becker
US4003604A (en) * 1975-10-14 1977-01-18 James Connell Cover retention system
US4149754A (en) * 1977-05-13 1979-04-17 Norris Industries, Inc. Wheel trim retention
US4146273A (en) * 1977-08-29 1979-03-27 Spisak Edward G Retainer for wheel trim
DE2750425A1 (de) * 1977-11-11 1979-05-17 Daimler Benz Ag Radzierblende
US4232907A (en) * 1979-04-19 1980-11-11 Norris Industries, Inc. Vehicle wheel with wheel cover and retaining clip

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6334041B2 (de) 1988-07-07
IT8049392A0 (it) 1980-07-31
FR2462278B1 (fr) 1985-09-13
FR2462278A1 (fr) 1981-02-13
JPS5625002A (en) 1981-03-10
DE2931163A1 (de) 1981-02-19
IT1144002B (it) 1986-10-29
GB2055076A (en) 1981-02-25
US4438979A (en) 1984-03-27
GB2055076B (en) 1984-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931163C2 (de) Radblende
DE3445489C2 (de) Einrichtung zur Befestigung mehrerer elektrischer Leitungen in einem Flugzeug
EP1024047A2 (de) Rastbeschlag für Fahrzeugsitz
DE102005033455A1 (de) Antriebsvorrichtung zum linearen Bewegen von länglichen Körpern
DE19742361C2 (de) Elastischer Gelenkkörper
DE2150766A1 (de) Stator fuer permanentmagnetische,dynamoelektrische Maschinen
DE2911575C2 (de) Zugfeste Rohrkupplung
EP3500786B1 (de) Sicherungskralle
DE3041344A1 (de) Elektromotor und verfahren zu dessen fertigung
EP0352873A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugräder
DD148325A5 (de) Paketkern fuer den wulst eines luftreifens fuer schraegschulterfelgen
DE2308669B2 (de) Verschluss fuer fluessigkeitsbehaelter
DE2505741C3 (de) Wulstkern für Fahrzeugluftreifen
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE2324330C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Spannen eines Siebgewebes
DE3517431A1 (de) Kupplungsmechanismus mit geteiltem deckel, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und verfahren zu dessen zusammenbau
DE2325438A1 (de) Spannungswandler fuer vollisolierte, metallgekapselte hochspannungsschaltanlagen
DE102021123206A1 (de) Gleitschutzkette für einen Fahrzeugreifen
DE2336184B2 (de) In einem Rundloch einer Platte befestigbare Federklammer
DE2643314C3 (de) Radzierblende
DE505052C (de) Fahrzeugrad mit zwei abnehmbaren Felgen
DE1524598C (de) Wegmesser
DE3441506C2 (de)
DE2361326A1 (de) Anordnung zur distanzierung der radialen kuehlkanaele bei roehrenwicklungen aus scheibenspulen
EP0498322A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Verbinden der glattzylindrischen Enden zweier Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8330 Complete renunciation