DE3038565A1 - Heftapparat - Google Patents

Heftapparat

Info

Publication number
DE3038565A1
DE3038565A1 DE19803038565 DE3038565A DE3038565A1 DE 3038565 A1 DE3038565 A1 DE 3038565A1 DE 19803038565 DE19803038565 DE 19803038565 DE 3038565 A DE3038565 A DE 3038565A DE 3038565 A1 DE3038565 A1 DE 3038565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
handle
stop part
ejection slot
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803038565
Other languages
English (en)
Other versions
DE3038565C2 (de
Inventor
Howard William Histon Cambridge Biddle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ofrex Group Holdings PLC
Original Assignee
OFREX GROUP Ltd LONDON
Ofrex Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OFREX GROUP Ltd LONDON, Ofrex Group Ltd filed Critical OFREX GROUP Ltd LONDON
Publication of DE3038565A1 publication Critical patent/DE3038565A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3038565C2 publication Critical patent/DE3038565C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means

Description

5038S65
Die Erfindung betrifft einen"Heizapparat, insbesondere einen Heftapparat, der zum Herausdrücken'von Heftklammern geeignet ist.
Es sind bereits Heftapparäte bekannt," die'relativ komplizierteAnordnungen aufweisen und ein Magazin am Boden des Apparats besitzen. Ein'"Griffteil ".mit bogenförmiger Gestalt ist oberhalb" des Magazins angeordnet und bildet einen Handgriff "^ "so" dass die Finger des Benutzers das Griffteil umfassen, wobei sich die gesamte Hand des Benutzeis somit"über dem Magazin befindet. Ein Betätigungshebel ist vorgesehen, der vom Be- -dienungsmann gleichzeitig mit dem Griffteil erfasst werden kann, während 'ein feäerb'eäufschlagter Ansciliagmechanismus vom Griffteil betätigt"wird und so ausgebildet ist, dass er Heftklammern ö"der dgl. aus dem Magazin durch einen Aüsstösschlitz an einem Ende des Magazins herausdrückt. Bei der Verwendung"eines derartigen Geräts befindet sich die untere Oberfläche7 des Magazins, die bündig mit der Mündung des Aüsstoss-Schlitzes ist,"in Kontakt mit einem zu heftenden Gegenstand, und das Griffteil wird betätigt, damit die aus dem Ausstosschlitz herauszudrückenden Heftklammern in der dem Ausstosschlitz benachbarten Oberflache eingebettet werden. ' --■---.-■--
Derartige Heftapparäte sind relativ sperrig und unhandlich und verwenden eine beträchtliche Menge an Rohmaterial bei ihrem "Aufbau. Aussdrdem muss der ge'samte Heftapparat mit der Oberfläche "eines zu heftenden Gegenstandes in Kontakt gebracht werdeny so dass Heftklammern nicht an unzugänglichen Steileneingesetzt' werden können. Ferner muss dann, wenn die zu heftende Oberfläche vor dem Heftvorgang 2usammengedrückt werden muss, wenn ζ. B,- ein'-Teppi'cli .; oder Pol-sterungen zu -
1300 17/083
heften sind, eine grosse Kraft auf den Heftapparat ausgeübt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Heftapparat anzugeben, der einen vereinfachten Aufbau besitzt, vielseitig einsetzbar ist und sich mit geringereren Kosten herstellen lässt als die herkömmlichen Heftapparate, so dass sich die bei den bekannten Heftapparaten auftretenden Unzulänglichkeiten ausräumen lassen.
Ganz allgemein wird gemäss der Erfindung ein Heftapparat angegeben, der folgende Baugruppen aufweist: ein Magazin zur Aufnahme von Heftklammern oder dgl., eine Einrichtung, die einen Ausstosschlitz in der Nähe des einen Endes des Magazins bildet, eine Einrichtung zum Vorspannen der Heftklammern innerhalb des Magazins in Richtung des einen Endes, ein Anschlagteil oder einen Mitnehmer, der innerhalb des Ausstosschlitzes zum Herausdrücken von Heftklammern bewegbar ist, eine Feder einrichtung zum Vorspannen des Anschlagteiles oder Mitnehmers in eine Position zum Herausdrücken von Heftklammern und eine integrale Anordnung von Handgriff und Klinke, die mit dem Anschlagteil oder Mitnehmer in Eingriff steht und diesen Mitnehmer gegen die Federvorspannung bewegt, wobei die Klinke anschliessend mit dem Mitnehmer ausser Eingriff bringbar ist, um den Mitnehmer loszulassen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass der Handgriff und ein Teil des Magazins in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, dass der Handgriff und das Magazin mit einer einzigen Hand erfasst werden können, wobei sich der Handgriff bei Betätigung des Apparats in Richtung des Magazins bewegt.
Vorzugsweise steht der Ausstosschlitz über die Ebene des Unterteiles des Magazins vor, wobei der Ausstossschlitz von einem Führungsteil gebildet wird.
130017/083B
Zweekmässigerweise weist die Einrichtung zum Vorspannen des Anschlagteiles oder Mitnehmers eine Blattfeder auf, wobei die Blattfeder fest in einer Position in der Nähe des Magazinendes montiert ist, das entfernt vom Ausstosschlitz liegt, während das freie Ende der Blattfeder mit einem Schlitz oder einer öffnung im Anschlagteil oder Mitnehmer in Eingriff steht.
Vorzugsweise ist ferner ein Gehäuseteil vorgesehen-, das auf dem Magazin montiert ist und einen Drehstift oder Lagerzapfen trägt. Der Handgriff und die Klinke sind drehbar auf dem Lagerzapfen montiert oder angelenkt, wobei ein Langloch in dem Handgriff vorgesehen ist, das an den Lagerzapfen angepasst ist.
Vorzugsweise ist weiterhin ein Vorsprung an dem Handgriff im Bereich des Lagerzapfens vorgesehen, der mit einem Anschlag am Gehäuse in Eingriff bringbar ist, so dass dann, wenn das Anschlagteil oder der Mitnehmer vollständig durch Herunterdrücken des Handgriffes angehoben worden ist, der Vorsprung mit dem Anschlag in Eingriff kommen wird, so dass sieh der Handgriff und die Klinke in axialer Richtung relativ zum Lagerzapfen bewegen werden, und zwar wegen des vorhandenen Langloches, so dass die Klinke mit dem Anschlagteil oder Mitnehmer ausser Eingriff kommt und dieses Anschlagteil zum Herausdrücken einer Heftklammer ausgerückt wird.
Zweckmässigerweise ist ein drehbar montiertes Ifxxss— teil an dem dem Ausstosschlitz abgewandten Ende des Magazins vorgesehen, wobei das Fussteil in eine Position bewegbar oder drehbar ist, in der es den Handgriff in der vollständig heruntergedrückten Stellung festhält.
130017/08 35
Vorzugsweise besteht das Magazin aus einem Aluminiumextrusionsteil, das. an seinem dem Fiihrungsschlitz .■benachbarten Ende eine Platte, aus hartem Material aufweist, die als Führungsplatte:für die aus dem Heftapparat herausgedrückten Heftklammern oder Verbindungsteile dient. * . ■ . .. . .
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die-Zeichnung - zeigt in , - - · :- . '; ..-■--
Pig. 1.eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Heftapparats in einer ersten Stellung; .
Pig. 2 eine Stirnansicht eines Teiles des Heftapparats gemäss Fig. 1;, ; ,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Heftapparats in einer
zweiten Stellung; : . ,.
Fig. 4 eine schematische Darstellung.zur Erläuterung der Wirkungsweise des .Heftapparats; Fig. 5 eine auseinandergezogene Darstellung zur Erläuterung des Heftapparats gemäss Fig« 4; Fig. 6 eine auseinandergezogene Vorderansicht, teilweise mit Wegbrechungen, zur Erläuterung einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemässen Heftapparat.s; und in
Fig. 7 eine Seitenansicht, teilweise mit Wegbrechungen, zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform gemäöö dei' Erfindung.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist der neuartige Heftapparat ein Magazin 1 auf. An einem Ende des Magazins 1 ist ein schwenkbares Fussteil 2 montiert> das · aus der Stellung gemäss Fig. 1, in der das Fussteil unterhalb des Magazins 1 vorsteht, in eine Stellung
130017/083B
gemäße Pig» J bewegbar ist j In der das Püssteil sich oberhalb de s -Magazins 1 be findet. Oberhalb des Magazins T befindet sich ein' erstes Gehäuseteil"3, während am Vorderende des' Magazins'Ί-und oberhalb davon ein zweites Gehäuseteil 4 montiert Istt wobei dieses"zweite Gehäuseteil 4- einen Ausstosschlitz 5"inr linken Bereich der Anordnung gemäss Pig. 1 bildet. Ein Gelenkzapfen oder Drehzapfen 6 ist 'mit dem Gehäuseteil 4 verbunden, während ein Handgriff 7 drehbar auf dem Drehzapfen 6 montiert ist. -,..---■- · : - .■-- ·.--·-■
Wenn der Handgriff 7 heruiiterg'edrückt'wird, wird eine Heftklammer aus dem Magazin ί durch den Ausstoss— schlitz 5'"herausgedrückt. Wenn der ^Heftap'parat nicht in Betrieb ist, kann der Handgriff γ in einer"ζurückgezogenen Stellung'gehalten Werden, Indem man den "Hand-" griff 7 her-unterdrückt und ahsehllessend das"Pussteil 2 In die Stellung gernäss"1 Pig". 3 dreht, "
Vie sich aus Pig. 4 entnehmen lässtv 'endet das Magazin
I in einem nach unten gerichteten PuhrungSschlitz 8, der von einem Teil des Apparats geblidet wird. Auf der Oberseite des Magazins 1 ist- zum "Beispiel mit Stiften oder Bolzen 9 eine Anordnung einer Blattfeder sicher" befestigt. Die Blattfeder 10 steirif mit" einer1 In einem Mitnehmer oder Anschlagteil ii ausgebildeten Öffnung" in Eingriff. Das 'Anschlagteil: iirst Im Auöstössschiitz 8 verschiebbar angeordnet. Der- Handgriff 7' I st "am" Drehzapfen 6 mittels eines im Handgriff 7 ausgebildeten Langloches· 12 drehbar montiert.·' Das- -Voraerende 13 d^es Handgriffes 7 steht mit einem Ansatz" oder einer Nase 14a in Eingriff 't~ die auf' dem- An schlagt eil; 11' ausgebildet" ist. Im Betrieb des fieitapparats'Mrd- der Handgriff 7 heruntergedrückt, "so äksisr;:sieh-:das Ansch'lagteil
II nach oben In die Stellung 11' bewegt, wobei sich die Blattfeder 10 dann in- de^StellungMOi befxndetv Hat
sich das Anschlagteil 11 nach oben bewegt, so wird eine Heftklammern im Magazin 1 nach vorn in den Ausstosschlitz gedrückt, und zwar durch eine im Magazin
I vorhandene Vorspannungsfeder. Ausserdem ist die Blattfeder 10 unter Spannung» wenn das Anschlagteil 11 hochgezogen ist.
Wenn das Anschlagteil 11 seinen höchsten Punkt erreicht, bewegt sich der Handgriff 7 relativ zum Drehzapfen 6, und zwar wegen des Langloches 12, so dass das Vorderende 13 des Handgriffes 7 mit dem Ansatz oder der Nase 14a ausser Eingriff kommt. Das Anschlagteil
II bewegt sich somit unter dem Einfluss der vorgespannten Blattfeder 10 rasch nach unten und drückt somit zwangsläufig eine Heftklammer durch den IHihrungsschlitz oder Ausstosschlitz 8 heraus. Es erscheint einsichtig, dass eine das Gerät verwendende Bedienungsperson den Handgriff 7 und das Magazin 1 mit einer Hand erfassen wird, wobei die Kompressionskraft der Hand auf die Unterseite des Magazins 1 und die Oberseite des Handgriffes 7 aufgebracht wird. Da die Heftklammern durch einen Ausstosschlitz herausgedrückt werden, der über die untere Ebene des Magazins 1 vorsteht, ist es sehr zweckmässig, das Magazin 1 in dieser Weise zu erfassen. Der vorstehende Ausstosschlitz 8 kann auch dazu verwendet werden, eine beträchtliche Kraft auf eine zu heftende Oberfläche auszuüben, bevor eine Heftklammer herausgedrückt wird.
Es ist einsichtig, dass eine derartige Ausführungsform sehr wenig bewegliche Teile besitzt, relativ einfach ist und sich somit in wirtschaftlicher Weise herstellen lässt. Ausserdem ist der Heftapparat leicht, sehr vielseitig einsetzbar und leicht zu benutzen.
ig. 5 verdeutlicht die Einfachheit der beschriebenen
130 0 17/0835
Ausführungsform, da diese Figur eine auseinandergezogene Darstellung des Heftapparats, zeigt. Fig. 5 lässt erkennen, dass das Magazin 1 von zwei miteinander zusammenwirkenden Teilen gebildet wird, nämlich. einem Oberteil 14 und einem Unterteil 15, wobei das Unterteil 15 eine heruntergezogene Platte 16 an seinem Yorderende aufweist, die einen Teil der Einrichtung darstellt, welche den Ausstosschlitz 8 bildet.
Fig. 6 zeigt eine bevorzugte Ausfuhrungsform eines Magazins, bei dem das Unterteil "15 des Magazins 1 als Aluminium-Extrusionsteil ausgebildet ist, das einen Kanal zur Aufnahme von Heftklammern mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt bildet. Dieses Unterteil bildet ferner eine Einrichtung zur Führung eines Schiebers oder Ausstossers 17 längs des Kanals unter dem Einfluss einer nicht dargestellten Feder, um die Heftklammern in Richtung des Ausstosschlitzes 8 zu schieben. Am Vorderende des Aluminium-Extrusionsteils ist eine Platte 18 aus gehärtetem Stahl oder ähnlichem harten Material vorgesehen, das verschleissfest ist, da diese Platte. 18 einen Teil der Einrichtung darstellt, die den Ausstosschlitz 8 bildet und somit Reibungskräften ausgesetzt sein wird,, da die Heftklammern und das Anschlagteil sich auf diesem Bauteil hin- und herbewegen werden. Bei dieser speziellen Ausführungsform weist die Blattfeder 10 zwei getrennte Teile auf, wie sich aus der Zeichnung entnehmen lässt.
Fig. 7 zeigt eine weitere neuartige Ausführungsform. Bei dieser Ausführungsform ist ein Magazin 20 mit einem drehbar montierten Fussteil 21 an einem seiner Enden versehen, während an seinem Vorderende ein heruntergezogenes Teil 22 angeordnet ist, das zusammen mit einem Gehäuseteil 23 einen Ausstosschlitz 24- mit einer offenen unteren Mündung bildet. Das Gehäuseteil 23-bil-
130 0 17/0836
det ausserdem ein Gehäuse, welches das- vordere Oberteil des Apparats überdeckt. Dieses Gehäuseteil 23 ist der Deutlichkeit halber in der Zeichnung weggeschnitten dargestellt. Das Magazin 20 enthält einen Schieber oder Ausstosser 25, der mit einer Feder vorgespannt ist, . um Heft klammern 26 in, den Ausstosschlitz 24 zu drücken. Ein Anschlagteil 27 ist vorgesehen, das mit einer .... Klinke 28 in Eingriff steht, die einen Teil einer integralen Anordnung 29 von Klinke und Handgriff dar-
10. stellt. Diese Anordnung 29 weist einen Handgriff 30 auf, der oberhalb des rückseitigen Teiles des mit dem Fussteil 21 versehenen Magazins 20, vorsteht.. Der Handgriff 30 ist auf einem Stift oder Zapfen 31 mittels eines Langloches 32 drehbar gelagert.· Eine Feder 33 ist vorgesehen, um den Handgriff 30 in die,in der Zeichnung dargestellte Position vorzuspannen. Ferner ist eine Blattfeder 34 vorgesehen, die mittels einer Niete 35 am rückseitigen.Ende des Magazins 20 befestigt ist, während das Vorderende 36 der Feder durch
PQ eine im Anschlagteil ausgebildete Öffnung hindurchgeht. Eine zusätzliche Feder.37 kann erforderlichenfalls.vor-.gesehen sein. Die integrale Anordnung 29 von Handgriff und Klinke weist einen Vorsprung 38 auf, der mit einem Anschlag 39 zusammenwirken kann, der.einen Teil des Gehäuseteiles 23 bildet.
Bei Betätigung des Apparats wird der Handgriff 30 zu Beginn heruntergedrückt, wobei die Klinke 28 für ein Hocheben des Anschlagteiles 27 sorgt und somit die Blattfeder.34 unter Spannung setzt. Venn sich das untere Ende des Anschlagteiles 27 am Magazin 20 .vorbeibewegt, bewegt sich, der Ausstosser 25 unter der Vorspannungswirkung der Feder nach vorn und drückt somit eine Heftklammer 26 in.den Ausstosschlitz. Wenn der Handgriff 30 vollständig heruntergedrückt wird, kommt der Vorsprung 38 mit dem Anschlag 39 in Eingriff,
1.3 00 17/083 5
und weitere !Druckausübung auf den Handgriff 30 sorgt dafür, dass der Handgriff 30 sich gegen die Vorspannung der Feder 33 bewegt. Dabei erfolgt eine Bewegung des Handgriffs 30 auf Grund der Gestalt des Langloches 32, das den Zapfen 31 umgibt. Somit kommt die Klinke 28 mit dem Anschlagteil 27 ausser Eingriff, und das Anschlagteil 27 bewegt sich dann unter der Krafteinwirkung nach unten, die von der Blattfeder 34- ausgeübt wird, so dass eine Heftklammer aus dem Magazin herausgedrückt wird.
vZusammenfassend wird somit ein Heftapparat mit einem Magazin zur Aufnahme von Heftklammern und einem Anschlagteil angegeben, das gegen eine Federvorspannung bewegbar ist, um die Heftklammern aus dem Ausstossschlitz herauszudrücken. Eine integrale Anordnung von Handgriff und Klinke ist vorgesehen, um mit dem Anschlagteil in Eingriff zu kommen, damit das Anschlag— teil gegen die Federvorspannung bewegt wird. Dabei kann die Klinke mit dem Anschlagteil ausser Eingriff kommen, um das Anschlagteil loszulassen, damit dieses eine Heftklammer herausdrücken kann. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass der Handgriff und sin Teil des Magazins in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, dass der Handgriff und das Magazin nur mit einer Hand erfasst werden können, wobei sich der Handgriff bei Betätigung des Apparats in Richtung des Magazins bewegt.
Meisser & Bolte Patentanwälte
1 30017/0835
eerseite

Claims (7)

  1. Pat ent an sprüche
    Heftapparat, mit einem Magazin zur Aufnahme von Heftklammern oder dgl., mit einer Einrichtung, die an einem Ende des Magazins einen Ausstosschlitz bildet, mit einer Einrichtung zum Vorspannen von Heftklammern innerhalb des Magazins in Richtung des Ausstosschlitzes und mit einem im Ausstossschlitz bewegbaren Anschlagteil zum Herausdrücken von Heftklammern, dadurch gekennzeichnet, dass eine Federanordnung (10) zum Vorspannen des Anschlagteiles (11) in eine Stellung zum Herausdrücken von Heftklammern sowie eine integrale Anordnung von Handgriff und Klinke (7, 13) vorgesehen sind, mit der das Anschlagteil (11) in Eingriff bringbar und gegen die Federvorspannung
    Eingesandte Modelle werden nach 2 Monaten, falls nicht zurückgefordert, vernichtet. Mündliche Abreden, insbesondere durch Fernsprecher, bedürfen schriftlicher Bestätigung- — Die in Rechnung gestellten Kosten sind mit Rechnungsdatum ohne Abzug fällig. — Bei verspäteter Zahlung werden Bankzinsen berechnet.
    Gerichtsstand und Erfüllungsort Bremen. Bremer Bank, Bremen. Nr. 2 310 028 - Die Sparkasse in Bremen, Nr. 104 5855 - Postscheckkonto: Hamburg 339 52-202
    130017/0835
    3038§65
    bewegbar ist, wobei die Klinke (13) anschliessend mit dem Anschlagteil (11) ausser Eingriff bringbar ist, um das Anschlagteil loszulassen, wobei die Anordnung so getroffen ist, dass der Handgriff (7) und eine Teil des Magazins in einem solchen Abstand voneinander angeordnet sind, dass der Handgriff (7) und das Magazin (1) mit einer einzigen Hand erfassbar sind und der Handgriff (7) sich, bei Betätigung des Apparats in Richtung des Magazins (1) bewegen lässt.
  2. 2. Heftapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstosschlitz (8) über die Ebene des Unterteiles des Magazins (1) vorsteht und von einem Führungsteil (22) gebildet ist.
  3. 3· Heftapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die YorSpannungseinrichtung des Anschlagteiles (11) eine Blattfeder (10) aufweist, die an einer vom Ausstosschlitz (8) entfernt gelegenen Stelle (9) in der Nähe des Endes des Magazins
    (1) fest montiert ist, während das freie Ende der Blattfeder (10) mit einem Schlitz oder einer Öffnung im Anschlagteil (11) in Eingriff steht.
  4. 4. Heftapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseteil vorgesehen ist, das auf dem Magazin (1) montiert ist und einen Drehzapfen (6) lagert, dass der Handgriff (7) und die Klinke (13) drehbar an dem Drehzapfen (6) montiert sind und dass ein Langloch (12) in dem Klinkenhandgriff vorgesehen ist, das an den Drehzapfen angepasst ist.
  5. 5. Heftapparat nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (38) am Handgriff (30)
    130 0 17/0835
    im Bereich des Drehzapfens (31) vorgesehen ist, der mit einem am Gehäuse (23) ausgebildeten Anschlag (39) in Eingriff bringbar ist, so dass bei vollständig hochgezogenem Anschlagteil· (27) infolge 5' eines Her unt er drücken ε· des Handgriffes (30). der Vorsprung (38) mit dem Anschlag.(39) in Eingriff kommt und der Handgriff (30) mit seiner Klinke sich auf Grund des vorhandenen Langloches axial ■■■■-■" relativ zum Drehzapfen bewegt,. so,dass die Klinke und das Anschlagteil ausser Eingriff kommen und das Anschlagteil zum Herausdrücken einer Heftklammer losgelassen wird. ■
  6. 6. Heftapparat nach einem der Ansprüche Λ bis 5» dadurch gekennzeichnet,- dass ein drehbar montiertes Fussteil (2) an dem dem Ausstosschlitz (8) abgelegenen Ende des Magazins (1.):· vorgesehen, ist, wobei das iFus st eil (2) in eine: Stellung drehbar ist, in der es den Handgriff (7) in seiner vollständig heruntergedrückten Stellung festhält.
  7. 7. Heftapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass, das Magazin (20) als Aluffiinium-Spritzgussteir ausgebildet ist und an seinem Ende in der Hähe des Führungs- und Ausstossschlitzes (8) eine Platte (18) aus hartem Material aufweist, die als Führungsplatte für Heftklammern oder dgl. dient, die aus dem Apparat herausgedrückt werden.
    1500 IV/083B
DE3038565A 1979-10-15 1980-10-13 Heftapparat Expired DE3038565C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7935721 1979-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3038565A1 true DE3038565A1 (de) 1981-04-23
DE3038565C2 DE3038565C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=10508521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3038565A Expired DE3038565C2 (de) 1979-10-15 1980-10-13 Heftapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4399938A (de)
JP (1) JPS5662773A (de)
DE (1) DE3038565C2 (de)
ES (1) ES253586Y (de)
FR (1) FR2467057B1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4452388A (en) * 1982-08-05 1984-06-05 Textron, Inc. Spring actuated staple driving device
DE8316035U1 (de) * 1983-06-01 1983-10-20 Black & Decker, Inc. (eine Gesellschaft n.d.Ges.d. Staates Delaware), 19711 Newark, Del. Klammermagazin fuer ein manuell oder motorisch angetriebenes klammergeraet
US4895289A (en) * 1986-12-22 1990-01-23 Ophthalmic Ventures Limited Partnership Ophthalmic stapler
US5664722A (en) * 1992-06-17 1997-09-09 Worktools, Inc. Forward acting, forward grip, staple machine
US5497932A (en) * 1994-08-12 1996-03-12 Emhart Inc. Manually operated fastening device
JP4590694B2 (ja) * 2000-07-14 2010-12-01 マックス株式会社 ステープラの倍力機構
US7097086B2 (en) * 2004-12-10 2006-08-29 Michael P. Joyce Stapler with leaf spring actuation mechanism
US7121444B2 (en) * 2004-07-23 2006-10-17 Joyce Michael P Spring actuated stapler
US7681771B2 (en) * 2005-06-17 2010-03-23 Acco Brands Usa Llc Stapler
US7395955B2 (en) 2006-01-06 2008-07-08 Staples The Office Superstore, Llc Stapler
US7540400B2 (en) 2006-01-06 2009-06-02 Staples The Office Superstore, Llc Stapler having a moveable strike plate with lockout mechanism
US20080308599A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Worktools, Inc. High-start compact spring energized stapler
US7661571B2 (en) * 2008-01-23 2010-02-16 Apex Mfg. Co., Ltd. Desktop stapler
WO2013021224A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 KANIN (India) Tacker wherein fastening elements of different thickness may be used

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603782A (en) * 1949-05-07 1952-07-22 Herman J Spencer Fastener applying device
FR1387695A (fr) * 1964-04-03 1965-01-29 Agrafeuse
US3229882A (en) * 1964-01-03 1966-01-18 Arrow Fastener Co Inc Hand operated staple gun tackers
DE2712294B2 (de) * 1976-05-17 1980-04-10 Isabergs Verkstads Ab, Hestra (Schweden) Vorrichtung an Werkzeugen zum Eintreiben von Befestigungsmitteln

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US146345A (en) * 1874-01-13 Improvement in rests for cutting-nippers
US213758A (en) * 1879-04-01 Improvement in band-cutters
US1028778A (en) * 1911-04-24 1912-06-04 James Powers Tool for applying glaziers' points.
US3231976A (en) * 1962-07-05 1966-02-01 Wallshein Melvin Orthodontist's tool to dispense and apply wire teeth separators
US3467294A (en) * 1966-06-28 1969-09-16 Bostitch Inc Pneumatic fastener driving apparatus
BE778340A (fr) * 1972-01-21 1972-07-21 Corobel S A Agrafeuse.
US3987951A (en) * 1975-11-05 1976-10-26 Gail M. Thornhill Upright stapler
US4109844A (en) * 1976-11-18 1978-08-29 Senco Products, Inc. Surgical stapling instrument
US4156499A (en) * 1977-10-19 1979-05-29 Duo-Fast Corporation Magazine latching assembly for a compact tacker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603782A (en) * 1949-05-07 1952-07-22 Herman J Spencer Fastener applying device
US3229882A (en) * 1964-01-03 1966-01-18 Arrow Fastener Co Inc Hand operated staple gun tackers
FR1387695A (fr) * 1964-04-03 1965-01-29 Agrafeuse
DE2712294B2 (de) * 1976-05-17 1980-04-10 Isabergs Verkstads Ab, Hestra (Schweden) Vorrichtung an Werkzeugen zum Eintreiben von Befestigungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
ES253586Y (es) 1981-08-16
US4399938A (en) 1983-08-23
DE3038565C2 (de) 1986-11-13
FR2467057B1 (fr) 1985-12-20
JPS5662773A (en) 1981-05-28
FR2467057A1 (fr) 1981-04-17
ES253586U (es) 1981-02-16
JPS6211992B2 (de) 1987-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221723C3 (de) Muskelkraftbetriebenes tragbares Heftwerkzeug, insbesondere für Heftklammern, Nägel o.dgl.
DE3038565A1 (de) Heftapparat
EP2247412B1 (de) Heftklammergerät
DE2712294A1 (de) Vorrichtung an werkzeugen zum eintreiben von befestigungsmitteln
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
CH678830A5 (de)
DE2248161C3 (de) Heftwerkzeug
DE3716797A1 (de) Tragbares buerogeraet
DE602006001004T2 (de) Klemm- und Steigvorrichtung zum Klettern
DE60319619T2 (de) Zufuhrwerkzeug für Befestigungsmittel mit querliegender Eintreibramme, der durch ein wiederholbar krafterzeugendes gekrümmtes Mittel angetrieben wird
DE2309396B2 (de) Vorrichtung für Einsatzschraubenschlüssel zur lösbaren axialen Befestigung eines Steckschlüssels
DE3840368C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE60312653T2 (de) Staubeseitigungsmechanismus für heftvorrichtung
DE2312021A1 (de) Klammervorrichtung
DE2628748A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3038616C2 (de) Heftapparat
DE3140819C2 (de)
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE3939883A1 (de) Sicherheitsvorderbacken einer skibindung
EP1445069B1 (de) Zwischenfestlegung
DE3100703C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen pneumatisch oder elektrisch betriebenen Nagler
DE4120253A1 (de) Skisicherheitsbindung
EP1201853B1 (de) Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
DE202008010822U1 (de) Tacker
DE10164939B4 (de) Seilzugnachstellung für eine Feststellbremse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OFREX GROUP HOLDINGS PLC, HARMONDSWORTH, WEST DRAY

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOLTE, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2800 BREMEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee