DE3038228A1 - Golfspiel- und trainingsgeraet - Google Patents

Golfspiel- und trainingsgeraet

Info

Publication number
DE3038228A1
DE3038228A1 DE19803038228 DE3038228A DE3038228A1 DE 3038228 A1 DE3038228 A1 DE 3038228A1 DE 19803038228 DE19803038228 DE 19803038228 DE 3038228 A DE3038228 A DE 3038228A DE 3038228 A1 DE3038228 A1 DE 3038228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
sleeve
connecting member
golf ball
golf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803038228
Other languages
English (en)
Inventor
Wenzel Nowak
Wenzel 1000 Berlin Nowak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOWAK WENZEL 1000 BERLIN DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803038228 priority Critical patent/DE3038228A1/de
Publication of DE3038228A1 publication Critical patent/DE3038228A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0073Means for releasably holding a ball in position; Balls constrained to move around a fixed point, e.g. by tethering
    • A63B69/0091Balls fixed to a movable, tiltable or flexible arm

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • "Golfspiel- un(l Trainingsgerätz'
  • Die Erfindung betrifft ein Golfspiel- und Trainingsgerät.
  • Die Zahl der am Golfsport Interessierten ist im Steigen begriffen. Wenn die Verbreitung dieser Sportart gleichwohl nur in vergleichsweise geringem Umfang zugenommen hat, so liegt das u.a. daran, daß die Zahl der Golfplätze begrenzt ist. Behindert wird das Ausüben des Golfsportes auch insofern, als der Golfspieler in zahlreichen Fällen weite Anfahrtswege zum nächsten Golfplatz in Kauf nehmen muß. Wie bei anderen Sportarten ist auch beim Golfspiel jedoch ein ständiges Training unabdingbar. In diesem Zusammenhang kommt insbesondere dem Training zur Erzielung vorgegebener Schlagweiten Bedeutung zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes und leicht handzuhabendes Trainingsgerät zu schaffen, das es dem Golfspieler ermöglicht, zuhause ein Schlagweitentraining auszuführen. Dartiberhinaus soll das Gerät als Spielgerät verwendbar sein.
  • Die der brfin<iung zugrundeGiegende Aufgabe wird durch ein Golfspiel- und 'ltrainingsgerät gelöst, das einen um eine Achse drehbar gelagerten Halter aufweist, an dem mittels eines flexiblen Verbindungsorgans ein Golfball befestigt ist.
  • Mit dem erfindungsgemässen Trainingsgerät ist es möglich, einen normal geschlagenen Golfball in eine Kreisbahn zu überführen und die Dauer der Drehbewegungen des Halters bzw. die Zahl der zurückgelegten Umdrehungen als Maß für die erzielte Schlagweite zu werten.
  • Die bei einem Schlag auftretenden Kräfte sind erheblich. Es ist daher bei einem Gerät der in Betracht gezogenen Art von besonderer Bedeutung, Vorkehrungen zu tretfen, daß die einzelnen Bauteile des Gerätes nicht durch auftretende Spannungsspitzen übermässig belastet werden und vorzeitig zu Bruch gehen. In diesem Zusammenhang hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Verbindungsorgan federnd am Halter befestigt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Halter mit einer Führung für einen am dem Golfball abgewandten Ende des Verbindungsorgans befestigten Gleitstein versehen, der gegen die Kraft einer Feder in der Führung verlagerbar ist. Durch die Feder wird der Schlag auf den Golfball in unmittelbarer Nähe der Schlagstelle aufgefangen und der Entstehung von Kraftspitzen entgegengewirkt.
  • Vorteilhaft ist es darüberhinaus, wenn die Achse für den Halter über eine elastische Spreizhülse lösbar mit dem Ständer verbunden ist. Durch die elastische Spreizhülse läßt sich nicht nur das Zusammenfügen und Trennen der Achse mit dem Ständer erleinhtern, sondern man erzielt auch eine Abfederung zwischen Achse und Ständer. Verwendet man eine Spreizhülse aus Gummi, so gesellt sich zum Abfederungseffekt ein Dämpfungseffekt.
  • Eine weitere Dämpfung des in das Gerät eingeleiteten Schlages läßt sich dadurch erreichen, daß der die Achse haltende Ständer sich über mindestens ein Schwingungsdämpfungselement am Boden ab stützt.
  • Der um die Achse rotierende Golfball fällt während der letzten Umdrehungen des Halters auf den Boden zurück. U,n gleichbleibende Bedingungen für den Auslaufvorgang zu erhalten, emplt es sich, das Gerät mit einer Unterlage für den Golfball zu versehen, die vorzugsweise von einem runden Teppichabschnitt gebildet wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 teilweise im Schnitt die Seitenansicht eines Golfspiel-und TrainingsgeräteF; Fig. 2 eine Einzelheit des Gerätes gemäß Fig. 1; Fig. 3 in vergrößertem Maßstab und im Schnitt den Halter des Gerätes gemäß Fig. 1 und Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines dem Gerät gemäß Wig. 1-3 weitgehend entsprechenden zweiten Gerätes.
  • In Fig. 1 ist 41 eine Achse, auf der zwischen einem einen ersten Anschlag 42 bildenden Bund und einer einen zweiten Anschlag 43 bildenden Buchse drehbar eine Hülse 44 gelagert ist. Diese Hülse 44 besteht aus einem Polyamid, das über gute Gleiteigenschaften verfügt. An der Hülse ist lösbar mittels Schrauben 45 die Gabel 46 eines Halters 47 für ein flexibles Verbindungsorgan 48 befestigt, das an seinem freien Ende einen Golfball 49 trägt.
  • Die Achse 41 ist an ihrem unteren Ende mit einem Gewindeabschnitt 50 versehen, der von einer Spreizhülse 51 aus Gummi umgeben ist.
  • Zum Spreizen der Spreizhülse 51 dienen zwei Spannmuttern 52 und 53, deren Stirnseiten gegen Unterlegscheiben 54 und 55 anliegen, welche ihrerseits die Stirnseiten der Spreizhülse 51 abdecken.
  • Die Spreizhülse 51 ist in einer Haltebuchse 56 eines Ständers 57 gelagert. I)er Ständer 57 ist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform durch mehrere über seinen Umfang gleichmässig verteilte Schwingungsdämpfungselemente 58 mit einer Grundplatte 59 verbunden, an deren Unterseite ein in den Boden steckbarer Stab 60 angeordnet ist. Die Schwingungsdämpfungselemente 58 (vgl. Fig. 2) werden von S(:hwingrnetall-Bauteilen gebildet. Sie besitzen einen Gummikörper mit zwei einvulkanisierten Gewindebolzen 61 und 62. Die Gewindebolzen 62 sind mit der Grundplatte 59 verschraubt, während die Gewindebolzen 61 durch Muttern 63 mit dem Ständer 57 verbunden sind.
  • An der Hülse 44 ist ein Betätigungsarm 64 mit einem Zapfen 65 angeordnet. Der Betätigungsarm 64 bzw. der Zapfen 65 dient zur Betätigung einer Anzeigevorrichtung C,6, zu der ein gegen die Wirkung einet Feder hin und herschwenkbarer Zähltaster ()7 gehört.
  • Die Hülse 44 ist mittels einer Schraube 68 an der Achse 41 arretiert. ',ie trägt einen Ausleger 69 für die Anzeigevorrichtung 66. Am oberen EndeL der Achse 41 ist ein Knauf 70 zum Anfassen der Achse 41 und der mit ihr verbundenen Teile angeordnet.
  • Einzelheiten des Aufbaues c'es Halters 47 ergeben sich aus Fig. 3. Man erkennt, daß zinn Halter 47 eine von einem Rohr gebildete Führung 71 gehöri;, in der ein Gleitstein 72 geführt ist, der gegen die Kraft einer Feder 73 unter der Wirkung einer auf das Verbindungso'gan ausgeübten Zugkraft in Fig. 3 nach rechts verschiebbar i;t. Im Bereich der Austrittsöffnung des Halters 47 ist ein Mundstück 74 angeordnet. Dieses Mundstück 74 besitzt eine zentrale Bohrung 75, deren Austrittsende 76 abgerundet ist. Duch das abgerundete Austrittsende 76 wird verhindert, daß da;; von einem Drahtseil gebildete Verbindungsorgan 48 im Bereich der Austrittsöfi-ung unter der Einwirkung des auf den Golfball 49 ausgeübten Schlages überbeansprucht wird. Das Mundstück besteht aus Duralumin, d.h.
  • einer gut aushärtbaren Legierung mit 93 - 95% Aluminium, 2,5 bis 5% Kupfer, 02 bis 0,5% Magnesium, 0,5 bis 1,2% Mangan und 0,2 bis 1% Silizium.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Gerät entspricht in seinem Aufbau weitgehend dem zuvor beschriebenen Gerät. Für gleiche Teile wurden gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Abweichend von der zuerst Beschriebenen Konstruktion stützt sich hier der Ständer 57 ii')er ein einzelnes, eine Grundplatte bildendes Schwingungsdämpfungselement 77 auf dem Boden ab. Eine solche Lösung eignet sich besonders in Verbindung mit Ständern, die ein die Standfestigkeit des Gerätes garantierendes Eigengewicht haben. In der Praxis lassen sich als Ständer Gewichte verwenden, wie sie von Gewichthebern benutzt werden. In die Bohrung derartiger ringförmiger Gewichte läßt sich die Achse 41 aufgrund der Verwendung einer elastischen Spreizhülse 51 leicht arretieren.
  • Um eine Verschmutzung des Schwingungsdämpfungselementes zu verhindern, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 eine Kappe 78 vorgesehen, die den Ständer 57 und das Schwingungsdämpfungselement 77 abdeckt. Außerdem gehört zur Vorrichtung gemäß Fig. 4 eine Unterlage 79 für den Golfball, die aus einem runden oder ringförmigen Teppichabschnitt bestehen kann.

Claims (22)

  1. Ansprüche Golfspiel- und Trainingsgerät, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß es einen um eine Achse (41) drehbar gelagerten Halter (47) aufweist, an dem mittel eines flexiblen Verbindungsorgans (48) ein Golfball (49) befestigt ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Achse (41) von einem Ständer (57) gehalten wird.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Verbindungsorgan (48) federnd am Halter (47) befestigt ist.
  4. Ii. Gerät nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t jaß der Halter (47) mit einer Führung (71) für einen am dem Golfball (49) abgewandten Ende des Verbindungsorgans (48) befestigten Gleitstein (72) versehen ist, der gegen die Kraft einer Feder (73) in der Führung (71) verlagerbar ist.
  5. D. Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h -II e t , daß die Führung (71) aus einem Rohr besteht, an dessen Austrittsöffnung für das Verbindungsorgan (48) ein Mundstück (74) angeordnet ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 4 unc 5, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Feder (77) von einer zwischen dem Gleitstein (72) und dem Mundstück (74) angeordneten, das Verbindungsorgan (48) umgebenden Schraubenfe('er gebildet wird.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Mundstück (74) eine zentrale Bohrung (75) für das Verbindungsorgan (48) aitfweist, deren Austrittsende (76) abgerundet ist.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Mundstück (74) aus Duralumin besteht.
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß das Verbindungsorgan (48) von einem dünnen Drahtseil gebildet wird.
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Halter (47) lösbar mit einer drehbar auf der Achse (41) gelagert Hülse (44) verbunden ist.
  11. II. Gerät nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Hülse (44) aus einen Polyamid besteht.
  12. 12. Gerbt nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zur Verbindung des Halters (47) mit der Hülse (44) eine an einer Ende des Halters (47) angeordnete Gabel (46) dient.
  13. 13. Gerbt nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß an der Hülse (47) ein Betätigungsarm (64) zur Betätigung einer Anzeigevorrichtung (66) für die Umdrehungen des Halters (47) angeordnet ist.
  14. 14. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , <laß die Achse (ich) für den Halter (47) über eine elastische S)reizhülse (51) lösbar mit dem Ständer (57) verbunden ist.
  15. 15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Spreizhülse (51) aus Gummi besteht.
  16. 16. Gerät nach Anspruch 14 oder 15, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die :Spreizhülse (41) zwischen zwei Spannmuttern (52,53) auf einem Gewindeabschnitt (50) der Achse (41) gelagert ist.
  17. 17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der die Achse (41) haltende Ständer (57) sich über mindestens ein Schwingungsdämpfungselement (58g) am Boden abstützt.
  18. 18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß mehrere Schwingungsdämpfungselemente (58) den Ständer (57) mit einer Grundplatte (59) verbinden.
  19. 19. Gerät nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Schwingungsdämpfungselement (77) eine Grundplatte fiir den ,,tander (57) biNdet.
  20. 20. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Ständer (57) durch eine ihn umschliessende rotationssymmetrische Kappe (78) abgedeckt ist.
  21. 21. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß es mit einer Unterlage (79) für den Golfball (49) versehen ist.
  22. 22. Gerät nach Anspruch 21, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Unterlage (79) von einem runden Teppichabschnitt gebildet wird.
DE19803038228 1980-10-07 1980-10-07 Golfspiel- und trainingsgeraet Ceased DE3038228A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038228 DE3038228A1 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Golfspiel- und trainingsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038228 DE3038228A1 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Golfspiel- und trainingsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3038228A1 true DE3038228A1 (de) 1982-12-16

Family

ID=6114025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803038228 Ceased DE3038228A1 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Golfspiel- und trainingsgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3038228A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004047936A1 (fr) * 2002-11-28 2004-06-10 L'ÉCUYER, Claude Exerciseur de golf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1528739A (en) * 1924-01-25 1925-03-03 Alexander R Boyce Game apparatus
US1976405A (en) * 1930-10-09 1934-10-09 Witt George Le Golf drive indicator
US2926919A (en) * 1957-11-27 1960-03-01 Aaron J Halloran Golf practice device
US3051491A (en) * 1959-05-15 1962-08-28 Cabot Nat Returnable practice golf ball
US3452990A (en) * 1966-07-27 1969-07-01 Edgar B Nichols Golf practice apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1528739A (en) * 1924-01-25 1925-03-03 Alexander R Boyce Game apparatus
US1976405A (en) * 1930-10-09 1934-10-09 Witt George Le Golf drive indicator
US2926919A (en) * 1957-11-27 1960-03-01 Aaron J Halloran Golf practice device
US3051491A (en) * 1959-05-15 1962-08-28 Cabot Nat Returnable practice golf ball
US3452990A (en) * 1966-07-27 1969-07-01 Edgar B Nichols Golf practice apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004047936A1 (fr) * 2002-11-28 2004-06-10 L'ÉCUYER, Claude Exerciseur de golf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1550483B1 (de) Wellnessgerät
DE4212374A1 (de) Trainingsgerät, insbesondere für Kampfsportarten
DE3610622A1 (de) Mit einer hand erfassbare hantel
DE2725471A1 (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE3530481A1 (de) Tennisuebungsgeraet
DD236456A5 (de) Vorrichtung zur entwicklung der beinmuskeln und zur erhoehung der stosskraft
DE3445104A1 (de) Trainingsgeraet fuer sport-, fitness- und rehabilitationszwecke
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
DE3038228A1 (de) Golfspiel- und trainingsgeraet
DE60122011T2 (de) Ballspielvorrichtung
DE8027047U1 (de) Golfspiel- und Trainingsgerät
DE2508673A1 (de) Turnreck fuer wettkampf und leistungssport
DE102021203699B4 (de) Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE1678242B2 (de) Muskeltrainer
DE4412500B4 (de) Trainingsgerät
DE2807743A1 (de) Sportgeraet zum erlernen des schmetterschlages beim ballspielen
DE3629282C2 (de)
DE687538C (de) Muenzbetaetigte Boxsportvorrichtung
EP0106184A1 (de) Ballspieltor mit Zielübungsvorrichtung
EP4088787A1 (de) Balanciereinheit für ein balancierbrett
DE3135167C1 (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung für ein Ballschlaggerät
DE3622705A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer belastungsgewichte eines uebungsgeraetes
DE1056983B (de) Fussballspielgeraet
CH385085A (de) Gerät zum Körpertraining
DE19962423A1 (de) Trainingsgerät für Tritt- und Schlagtechniken

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NOWAK, WENZEL, 1000 BERLIN, DE

8131 Rejection