DE102021203699A1 - Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers - Google Patents

Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers Download PDF

Info

Publication number
DE102021203699A1
DE102021203699A1 DE102021203699.6A DE102021203699A DE102021203699A1 DE 102021203699 A1 DE102021203699 A1 DE 102021203699A1 DE 102021203699 A DE102021203699 A DE 102021203699A DE 102021203699 A1 DE102021203699 A1 DE 102021203699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
weight bar
support element
bar
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021203699.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021203699B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US18/008,682 priority Critical patent/US20230226397A1/en
Priority to EP21763229.8A priority patent/EP4161664A1/de
Priority to PCT/DE2021/200078 priority patent/WO2021249595A1/de
Publication of DE102021203699A1 publication Critical patent/DE102021203699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021203699B4 publication Critical patent/DE102021203699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0407Anchored at two end points, e.g. installed within an apparatus
    • A63B21/0435One or both ends being anchored to a rotating element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • A63B21/0724Bar-bells; Hand bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/159Using levers for transmitting forces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00069Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve
    • A63B21/00072Setting or adjusting the resistance level; Compensating for a preload prior to use, e.g. changing length of resistance or adjusting a valve by changing the length of a lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fitnessgerät (10) zum Trainieren des menschlichen Körpers. Das Fitnessgerät (10) umfasst ein Trageelement (28) mit einem an einem ersten Ende (30) des Trageelements (28) angeordneten Befestigungselement (34) zum Befestigen des Trageelements (28) an einer Überkopfstützstruktur (35), vorzugsweise an einer Decke eines Raums. Außerdem umfasst das Fitnessgerät (10) eine Gewichtsstange (12) zum Aufnehmen von Gewichten (18; 118) mit einem freien Ende (14) und einem gelagerten Bereich (16) und ein Lagerelement (24), welches den gelagerten Bereich (16) der Gewichtsstange (12) aufnimmt und die Gewichtsstange (12) mit einem dem ersten Ende (30) gegenüberliegenden zweiten Ende (32) des Trageelements (28) verbindet. Die Gewichtsstange (12) ist mindestens in zwei Ebenen (R1, R2) bewegbar, wobei die mindestens zwei Ebenen eine Ebene (R2), die senkrecht zur Längsachse y des Trageelements (28) verläuft, und eine Ebene (R1), in der die Längsachse y des Trageelements (28) verläuft, umfassen. Ferner weist das Trageelement (28) eine Länge LHvon mindestens 100 cm aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers.
  • Sport stellt für viele Menschen einen essenzielen Bestandteil ihres Lebens dar. Vor allem für einen gesunden Körperbau, zur Stärkung der menschlichen Muskulatur und zur Verbesserung und zum Erhalt der physiologischen Verfassung des menschlichen Körpers ist eine sportliche Betätigung im Alltag unerlässlich.
  • Vor diesem Hintergrund werden sportliche Trainingsmethoden häufig auch zur Rehabilitation von Verletzungen und/oder Operationen am menschlichen Körper eingesetzt. Insbesondere können derartige Trainingsmethoden Schmerzen vorbeugen oder lindern, insbesondere durch den Aufbau der Muskulatur.
  • In den letzten Jahren haben sich insbesondere für eine gesunde, ausgeglichene und gesamtheitliche körperliche Gesundheit funktionelle Trainingsmethoden zunehmend durchgesetzt. Dabei wird der Schwerpunkt des Trainings auf möglichst freie und natürliche Bewegungen des menschlichen Körpers gesetzt. Es werden zunächst einzelne Strukturen isoliert verbessert. Darauf folgt die Integration dieser Strukturen zurück in große Bewegungsabläufe, um sich anschließend wieder möglichst frei und uneingeschränkt zu bewegen.
  • Demzufolge wird zunehmend auf maschinengeführte Bewegungen verzichtet und stattdessen werden freie und natürliche Bewegungen durchgeführt. Dadurch wird der menschliche Körper ganzheitlich belastet, was wiederum einen ausgeglichenen und ideal dosierten Aufbau der Muskulatur zur Vorbeugung von Verletzungen bewirkt.
  • Bekannt sind Trainingsgeräte, beispielsweise in Form von freien Gewichten, die im Raum frei bewegbar sind. Jedoch bringen derartige freie Gewichte ein erhebliches Verletzungspotenzial mit sich. Beispielsweise werden viele Verletzungen wegen der völlig freien Bewegungsmöglichkeit von freien Gewichten im Raum und/oder wegen unsachgemäßer Nutzung dieser Trainingsgeräte verursacht.
  • Ein weiteres bekanntes Trainingsgerät ist die sogenannte Landmine, die einen am Boden befestigten Anker umfasst, der eine Gewichtsstange aufnimmt. Mittels eines an dem Anker befestigten Gelenks kann die Gewichtsstange um den Anker geschwenkt werden. Die Landmine gibt jedoch wegen ihrer Befestigung am Boden eine unnatürliche und im Alltag wenig genutzte Bewegung vor, was wiederum den Nutzen der Bewegung einschränkt. So verläuft beispielsweise jede Bewegung auf einem Kreisbogen mit einem Radius, der der Länge der Gewichtsstange entspricht, um den am Boden befindlichen Befestigungspunkt. Auch ist die Landmine im Hinblick auf die Vielfalt der möglichen Übungsbewegungen eingeschränkt. Außerdem müssen die Gewichte in einer gebeugten Haltung auf die Gewichtsstange aufgeschoben werden, was eine erhebliche Belastung des Rückens des Nutzers darstellt.
  • Deshalb ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden oder zumindest eine Alternative bereitzustellen und insbesondere, das gesamtheitliche Trainieren des menschlichen Körpers zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen sowie in der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Die Erfindung betrifft ein Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers. Das Trainingsgerät umfasst ein Trageelement mit einem an einem ersten Ende des Trageelements angeordneten Befestigungselement zum Befestigen des Trageelements an einer Stützstruktur, vorzugsweise einer Überkopfstützstruktur und besonders bevorzugt an einer Decke eines Raums, eine Gewichtsstange, zum Aufnehmen von mindestens einem Gewicht, mit einem freien Ende und einem gelagerten Bereich. Der gelagerte Bereich ist vorzugsweise an dem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende der Gewichtsstange vorgesehen. Das Trainingsgerät umfasst ferner bevorzugt ein Lagerelement, welches den gelagerten Bereich der Gewichtsstange aufnimmt und die Gewichtsstange mit einem vom ersten Ende beabstandeten Bereich, vorzugsweise dem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende, des Trageelements verbindet.
  • Die Gewichtsstange ist mindestens in zwei Ebenen bewegbar, wobei die mindestens zwei Ebenen eine Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Trageelements verläuft (bspw. eine horizontale Ebene), und eine Ebene, in der die Längsachse des Trageelements verläuft (bspw. eine vertikale Ebene), umfassen. Bevorzugt ist die Gewichtsstange zudem um Ihre Längsachse drehbar gelagert, vorzugsweise durch das Lagerelement. Ferner ist das Tragelement länglich ausgebildet und weist bevorzugt eine Länge von mindestens 100 cm auf.
  • Die Befestigung des Trageelements an einer Stützstruktur, vorzugsweise an einer Überkopfstützstruktur, vorzugsweise an der Decke eines Raums, erlaubt eine hängende Anbringung des Trageelements. Das erste Ende des Trageelements entspricht dabei dem oberen Ende und das zweite Ende dem unteren Ende. Unter Stützstruktur wird hierin eine Struktur verstanden, die eine solche hängende Anbringung des Tragelements ermöglicht. Eine Überkopfstützstruktur erlaubt dabei vorzugsweise eine Anbringung des ersten bzw. oberen Endes des Tragelements an einer Position, die sich auf Höhe des Kopfes oder oberhalb der Höhe des Kopfes eines Nutzers befindet. Darin kann vorzugsweise auch die Höhe des Schulterbereichs eines Nutzers eingeschlossen sein. Wie nachfolgend beschreiben, ist das Tragelement vorzugsweise in der Länge verstellbar oder gegen ein Tragelement unterschiedlicher Länge austauschbar.
  • Durch die Befestigung des Trageelements an einer Stützstruktur, vorzugsweise an einer Überkopfstützstruktur, vorzugsweise an der Decke eines Raums, ergibt sich zum einen eine gute Verstaubarkeit des Fitnessgeräts. So kann das Fitnessgerät nach dessen Verwendung beispielsweise durch ein Verschieben, Verschwenken, Aufrollen oder anderweitiges Verstauen des Trageelements in eine Position gebracht werden, die den Trainingsbereich bei Nichtbenutzung des Fitnessgeräts nicht oder nur gering beeinträchtigt. Insbesondere ist der Bodenbereich unterhalb des Trainingsgerätes frei zugänglich und ohne Hindernis.
  • Ferner vereinfacht die Befestigung des Trageelements an einer Überkopfstützstruktur das Aufschieben von Gewichten auf die Gewichtsstange, da die Gewichtsstange somit in eine für den Menschen besser handhabbare Position gebracht werden kann, und somit auch das Verletzungsrisiko des Nutzers reduziert wird.
  • Des Weiteren ermöglicht die Befestigung des Trageelements an einer Überkopfstützstruktur zusammen mit der Beweglichkeit der Gewichtsstange mindestens in einer Ebene, die quer zur Längsachse des Trageelements verläuft, und in einer Ebene, in der die Längsachse des Trageelements verläuft, sowie vorzugsweise die Drehbarkeit der Gewichtsstange um ihre Längsachse, ein hohes und flexibles Maß an Bewegungsfreiheiten beim Training. Dadurch hat der Nutzer eine große Auswahl von Bewegungsmöglichkeiten, die Therapien und Trainingsmöglichkeiten für eine Vielzahl von Körperbereichen ermöglicht.
  • Außerdem können durch das erfindungsgemäße Trainingsgerät und insbesondere durch die Befestigung des Trageelements an einer Überkopfstützstruktur Pendelbewegungen der Gewichtsstange, des von der Gewichtsstange aufgenommenen Gewichts, des Lagerelements und des Trageelements um den Befestigungspunkt an der Überkopfstruktur durchgeführt werden. Zum einen führen derartige Pendelbewegungen zu einer Instabilität der Gewichtsstange beim Durchführen der Trainingsbewegungen, die durch die Muskulatur des Nutzers kompensiert werden muss. In diesem Hinblick ist eine Länge des Trageelements von 140 cm und/oder eine maximale Länge des Trageelements von 300 cm besonders vorteilhaft.
  • Des Weiteren bewirken derartige Pendelbewegungen nach einer durchgeführten Auslenkung der Gewichtsstange eine entgegen der Auslenkbewegungsrichtung gerichtete Rückstellkraft, die je nach Position des Nutzers relativ zur Auslenkung eine auf den Nutzer ausgeübte dynamische oder statische Druck- oder Zugkraft bewirkt. Diese dynamischen oder statischen Druck- oder Zugkräfte führen somit zu einer weiteren oder alternativen Beanspruchungsart der Muskulatur des Nutzers.
  • Das Maß der Pendelbewegungen und der dadurch bewirkten Rückstellkraft kann insbesondere über die Größe der Auslenkungen der Gewichtsstange gesteuert werden. Demzufolge bewirken geringere Auslenkungen auch geringere dynamische oder statische Druck- oder Zugkräfte, die auf den Nutzer ausgeübt werden. Ferner kann die bewirkte Rückstellkraft über die Gewichtskraft der Gewichtsstange, des von der Gewichtsstange aufgenommenen Gewichts, des Lagerelements und/oder des Trageelements gesteuert werden. Die entsprechende Rückstellkraft kann dabei vorteilhaft ebenfalls durch zusätzliche, hierin beschriebene Gewichte, bpsw. Tariergewichte, eingestellt werden.
  • Die längliche Ausbildung des Trageelements und insbesondere dessen Mindestlänge von 100 cm erlaubt es, die Gewichtsstange in einer Höhe bereitzustellen, die, abhängig von der Höhe der Überkopfstützstruktur über dem Boden des Raums, eine Vielzahl von Überkopfübungen und Übungen, die unterhalb der Augenhöhe des Nutzers durchgeführt werden, ermöglicht. Die Adaptierbarkeit und Individualisierbarkeit dieses Vorteils auf unterschiedliche Nutzer oder Nutzergruppen wird insbesondere durch die Einstellbarkeit der Länge des Trageelements und/oder dessen Austauschbarkeit durch ein Trageelement unterschiedlicher Länge unterstützt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Trageelement flexibel und vorzugsweise als Seil, Band oder Gurt ausgebildet. Wegen der Flexibilität und der geringeren Stabilität (insbesondere im Hinblick auf Verdrehbarkeit und Biegbarkeit) des Trageelements, werden die Bewegungsmöglichkeiten der Gewichtsstange erhöht. Damit einher geht eine geringe Führung der Gewichtsstange durch das Trageelement, insbesondere in einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Trageelements verläuft. Die geringere Stabilisierung durch das Trageelement muss stattdessen durch die Muskulatur des Nutzers kompensiert werden, was eine weitere Stärkung der Muskulatur, insbesondere der Stabilisatoren, bewirkt. So kann die Muskulatur verschiedener Körperbereiche gezielt und schonend aufgebaut werden. Gleichzeitig kann so eine Vielzahl von natürlichen Bewegungsabläufen abgebildet werden, die nicht durch die Struktur des Fitnessgeräts eingeschränkt werden.
  • Alternativ können die oben genannten Vorteile auch erreicht werden, indem das Trageelement als Stange ausgebildet ist, die an ihrem ersten, oberen und ihrem zweiten, unteren Ende derart mit dem Befestigungselement bzw. der Gewichtsstange gelenkig verbunden ist, dass entsprechende Freiheitsgrade ermöglicht werden. Beispielsweise durch Kardan- oder Kugelgelenke. In dieser Ausgestaltung ist lediglich eine vertikale Bewegung des gelagerten Endes der Gewichtsstange nicht möglich.
  • Vorzugsweise ist die in dem Lagerelement gelagerte Gewichtsstange ein starrer Körper und weist im Raum drei rotatorische und drei translatorische Freiheitsgrade auf.
  • Somit kann die Gewichtsstange alleine durch die flexiblen Eigenschaften des Trageelements zum einen in einer Ebene, in der die Längsachse des Tragelements verläuft (bspw. eine vertikale Ebene), geneigt werden. Zum anderen kann die Gewichtsstange in einer senkrecht zur Längsachse des Trageelements verlaufenden Ebene (bspw. einer horizontalen Ebene) um die Längsachse des Trageelements geschwenkt werden. Des Weiteren kann die Gewichtsstange um ihre eigene Längsachse gedreht werden. Schließlich kann die Gewichtsstange auf Grund der flexiblen Eigenschaften des Trageelements in allen drei Raumrichtungen translatorisch bewegt werden. Lediglich die vertikale Bewegung nach unten ist durch die eingestellte Länge des Trageelements eingeschränkt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Fitnessgerät zusätzlich ein Tariergewicht umfassen, beispielsweise ein Gehäuse, in dem das Lagerelement angeordnet ist, wobei das Tariergewicht bzw. das Gehäuse und/oder das Lager vorzugsweise ein Gewicht von mindestens 3 Kg, weiter bevorzugt mindestens 5 Kg und vorzugsweise mindestens 10 Kg, aufweist. Das Tariergeweicht ist vorzugsweise am unteren Ende des Trageelements angeordnet.
  • Durch das Vorsehen eines Mindestgewichts des Tariergewichts kann dem flexiblen Trageelement eine gewünschte Grundstabilität verliehen werden, um die Auslenkempfindlichkeit des Trageelements zu beeinflussen. Wird das Tariergewicht beispielsweise auf 10 Kg festgesetzt, so weist das Trageelement auf Grund der auf das Trageelement wirkenden Gewichtskraft des Tariergewichts eine geringere Auslenkempfindlichkeit auf, als mit einem Tariergewicht mit einem Gewicht von 5 Kg. So kann mittels des gewählten Gewichts die gewünschte Grundstabilität des Trageelements eingestellt werden. Das Gewicht, welches auf der Gewichtsstange verschiebbar angeordnet ist, nimmt ebenfalls Einfluss auf die Rückstellkraft. Es unterstützt zudem das Tariergewicht, sowohl wenn es ganz an das Gehäuse geschoben ist, als auch wenn es etwas Distanz hat. Vorzugsweise wird somit die Position des Gewichts auf der Gewichtsstange gezielt gewählt.
  • Ferner kann zusätzlich durch Variieren des gewählten Tariergewichts die Größe der durch Pendelbewegungen des Fitnessgeräts einschließlich des Tariergewichts bewirkten Rückstellkraft nach einer durchgeführten Auslenkung der Gewichtsstange gesteuert werden. Vorzugsweise ist das Trageelement, das Lagerelement und/oder das Gehäuse dazu eingerichtet, Zusatzgewichte aufzunehmen, um das Gesamtgewicht des Tariergewichts zu variieren. Dadurch kann die Stabilität des Trageelements durch Variieren des Gesamttariergewichts individuell eingestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Befestigungselement zur drehbaren Befestigung des Trageelements eingerichtet. Dadurch kann die Gewichtsstange um die Längsachse des Trageelements gedreht werden, was ein höheres Maß an Bewegungsfreiheiten der Gewichtsstange und somit eine hohe Flexibilität bei den Trainingsmöglichkeiten erlaubt. Ferner wird dadurch die Verstaubarkeit des Fitnessgeräts während der Nichtbenutzung erhöht.
  • Vorzugsweise ist das Befestigungselement zur drehbaren Befestigung des Trageelements als Drehgelenkkarabiner oder Kardangelenk ausgebildet. Vorzugsweise ist das einzige „feste“, also nicht mehrere Freiheitsgrade bzw. vorzugsweise nur zwei Freiheitsgrade und weiter bevorzugt nur einen Freiheitsgrad aufweisende Lager das Lager der Gewichtsstange, das vorzugsweise als Kugellager ausgebildet ist. Die restlichen Freiheitsgrade werden vorzugsweise durch die Flexibilität des Gurtes (Neigung an beiden Enden und Torsion über den gesamten Gurt) ermöglicht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Gewichtsstange einen sich über zumindest einen Abschnitt der Länge der Gewichtsstange erstreckenden Trainingsgewichtsaufnahme- oder Verschiebebereich auf, entlang dessen die aufzunehmenden Trainingsgewichte verschiebbar sind.
  • Durch die Verschiebbarkeit des bzw. der aufzunehmenden Trainingsgewichts/e entlang des Verschiebebereichs kann der Hebelarm der Gewichtsstange, der sich von der Position der auf der Gewichtsstange aufgenommenen Gewichte bis zum in dem Lagerelement gelagerten Bereich der Gewichtsstange erstreckt, eingestellt werden. Dadurch kann die Trainingslast neben der Anzahl bzw. Größe der aufzunehmenden Gewichte auch über den Hebelarm der Gewichtsstange gesteuert werden, was die Flexibilität bei der Bestimmung der Trainingslast und damit der Trainingsmöglichkeiten erhöht. Auch die Individualisierung der Einstellungen für einen Bestimmten Nutzer oder eine Nutzergruppe wird somit vereinfacht und verbessert. Zusätzlich können dadurch die Greifstellen der Gewichtsstange, an denen der Nutzer die Gewichtsstange greift, flexibel variiert werden.
  • Das Fitnessgerät kann zusätzlich mindestens ein entlang des Verschiebebereichs verschiebbares Arretiermittel aufweisen, mittels dessen das bzw. die aufzunehmenden Gewicht/e in einer Position entlang des Verschiebebereichs arretierbar sind.
  • Ferner kann die Länge des Trainingsgewichtsaufnahme- oder Verschiebebereichs mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 75% und weiter bevorzugt 75% bis 80% der Gesamtlänge der Gewichtsstange betragen.
  • Der Verschiebebereich kann sich bevorzugt von dem freien Ende der Gewichtsstange aus erstrecken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Lagerelement ein Kugellager auf, um eine Rotierbarkeit der Gewichtsstange um ihre Längsachse zu ermöglichen.
  • Dies ermöglicht eine stabile Lagerung der Gewichtsstange in dem Lagerelement und gleichzeitig eine erhöhte Flexibilität der Bewegungsmöglichkeiten der Gewichtsstange.
  • Alternativ kann das Lagerelement ein Gleitlager aufweisen.
  • Um den Widerstand der Gewichtsstange zusätzlich flexibler zu gestalten, kann das Fitnessgerät zusätzlich ein elastisches Band aufweisen, welches an der Gewichtsstange und an einem an einer Befestigungsstruktur befestigten Ankerelement fixierbar ist, um somit einen über den Bewegungsbereich der Gewichtsstange variablen Widerstand zu bewirken.
  • Ein elastisches Band hat die Eigenschaft, dass dessen Zugwiderstand bei zunehmender Dehnung des elastischen Bands zunimmt. Somit bewirkt das elastisches Band, welches an der Gewichtsstange und an einem an einer Befestigungsstruktur befestigten Ankerelement fixierbar ist, dass der Widerstand des elastischen Bands und somit auch der Gesamtwiderstand der Gewichtsstange bei geringer Auslenkung der Gewichtsstange geringer ist als bei größeren Auslenkungen der Gewichtsstange. Dadurch kann der Gesamtwiderstand der Gewichtsstange über den gesamten Bewegungsbereich der Gewichtsstange dynamisch variiert werden. Das elastische Band kann zusätzlich oder alternativ zum Vorsehen von Trainingsgewichten vorgesehen werden. Die Befestigungsstruktur für das elastische Band kann zudem unterhalb, oberhalb und/oder seitlich der Gewichtsstange vorgesehen sein. Dadurch lässt sich der Widerstand durch das elastische Band optimal ausrichten und einstellen. Hierzu kann beispielsweise ein Stellring vorgesehen sein, der an der Gewichtsstange angeformt oder mit der Gewichtsstange befestigbar ist, wobei das elastische Band zur Befestigung mit der Gewichtsstange durch den Stellring hindurchgeführt sein kann.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung weist das Fitnessgerät zusätzlich einen Verstellmechanismus auf, mittels dessen die Länge des Trageelements verstellbar ist.
  • Dadurch ist es zum einen möglich, die Höhe der Gewichtsstange über dem Boden einzustellen. Insbesondere kann dadurch das Fitnessgerät jedoch auch an unterschiedliche Höhen der Überkopfstützstruktur über dem Fußboden des Raums, insbesondere an unterschiedliche Deckenhöhen des Raums, angepasst werden, um die gewünschte Höhe der Gewichtsstange über dem Boden einzustellen.
  • Der Verstellmechanismus kann eine Komponente des Trageelements sein, wobei in diesem Fall der Verstellmechanismus entlang der Länge des Trageelements angeordnet ist. Denkbar ist jedoch auch, dass der Verstellmechanismus an dem Lagerelement und/oder an dem Befestigungselement zum Befestigen des Trageelements an einer Überkopfstützstruktur ausgebildet bzw. angeformt ist. In einer bevorzugten, einfach zu realisierenden Variante ist das Tragelement als Gurt oder Seil ausgebildet und der Verstellmechanismus als eine Art Gurt- oder Seilspanner vorgesehen. Dieses kann die Form einer Gurtschnalle annehmen, wie sie beispielsweise von Rucksäcken oder dergleichen bekannt ist. Der Verstellmechanismus ist vorzugsweise entlang des Gurtes platzierbar.
  • Alternativ bevorzugt ist auch, dass der Verstellmechanismus derart ausgebildet ist, dass das Trageelement mehrere Segmenten aufweist, wobei Segmente zur Verkürzung der Länge des Trageelements entfernt oder zur Verlängerung des Trageelements hinzugefügt werden können. Vorzugsweise weist mindestens ein Grundsegment eine Länge von mindestens 30 cm, bevorzugt mindestens 50 cm, weiter bevorzugt mindestens 70 cm und weiter bevorzugt mindestens 100 cm auf. Dieses Grundsegment kann eine Grundlänge des Trageelements bereitstellen, wobei zur Verlängerung des Trageelements weitere Verlängerungssegmente modularartig hinzugefügt werden können, die unterschiedliche Längen aufweisen können, bevorzugt mindestens 10 cm, bevorzugter mindestens 20 cm, bevorzugter 40 cm, bevorzugter 50 cm.
  • Vorzugsweise weist die Gewichtsstange eine Länge auf, die sich zwischen dem gelagerten Bereich und dem freien Ende der Gewichtsstange erstreckt, wobei diese Länge einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Länge der Gewichtsstange, die sich zwischen dem gelagerten Bereich und dem freien Ende der Gewichtsstange erstreckt, dadurch einstellbar, dass die Gewichtsstange durch das Lagerelement verschiebbar und vorzugsweise in Einzelnen Positionen arretierbar ist.
  • Dadurch wird eine weitere Möglichkeit geschaffen, den Hebelarm der Gewichtsstange und somit die Trainingslast der Gewichtsstange einzustellen. Beim Schieben der Gewichtsstange durch das Lagerelement hindurch erstreckt sich ein Teil der Gesamtlänge der Gewichtsstange über die Aufnahmefläche des Lagerelements hinaus. In diesem Zustand weicht die nutzbare Länge der Gewichtsstange, die sich zwischen dem gelagerten Bereich und dem freien Ende der Gewichtsstange erstreckt, von der Gesamtlänge der Gewichtsstange ab. Erstreckt sich kein Teil der Länge der Gewichtsstange über das Lagerelement hinaus, dann entspricht die nutzbare Länge der Gewichtsstange, die sich zwischen dem gelagerten Bereich und dem freien Ende der Gewichtsstange erstreckt, der Gesamtlänge der Gewichtsstange.
  • Alternativ kann die Gewichtsstange als Teleskopstange ausgebildet sein oder, wie oben in Bezug auf das Tragelement beschrieben, mehrere Segmenten aufweisen.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann das Trainingsgerät als Set oder Kit vorgesehen sein, das mehrere Tragelemente und/oder mehrere Gewichtsstangen verschiedener Längen aufweist. Die jeweilige Längeneinstellung kann dabei durch den Austausch des Trageelements und/oder der Gewichtsstange erfolgen.
  • Vorzugsweise weist die Gewichtsstange ein Gewicht von mindestens 10 Kg, vorzugsweise mindestens 20 Kg, auf. Je nach gewähltem Mindestgewicht der Gewichtsstange kann im Falle eines flexiblen Trageelements die Stabilität des Trageelements eingestellt werden.
  • Vorzugsweise weist die Gewichtsstange eine Gesamtlänge von mindestens 1 m, bevorzugter mindestens 1,5 m, bevorzugter mindestens 2 m, besonders bevorzugt von etwa 2,2 m, auf. Über die Variation der Gesamtlänge der Gewichtsstange kann ebenfalls der Hebelarm der Gewichtsstange eingestellt werden. Ferner bieten kleinere Gewichtsstangen kleinere Bewegungsbereiche der Gewichtsstange als längere Gewichtsstangen, sodass über die Gesamtlänge der Gewichtsstange auch der Bewegungsbereich eingestellt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Befestigungselement zum Befestigen des Trageelements an einer Stütz-, vorzugsweise Überkopfstützstruktur eine Verschiebestruktur auf, die dazu eingerichtet ist, eine Verschiebung des Trageelements entlang der Überkopfstützstruktur in zumindest einer Richtung zuzulassen.
  • Die Verschiebestruktur kann eine Schiene umfassen, die einen Bereich des Trageelements oder ein an dem Trageelement befestigtes Bauteil aufnimmt. Das Trageelement kann somit entlang mindestens einer Richtung entlang der Verschiebestruktur verschoben werden, was eine flexible Positionierung des Fitnessgeräts im Raum ermöglicht. Dadurch kann das Trageelement und die Gewichtsstange an eine Position im Raum bewegt werden, an der das Trainingsgerät benutzt werden soll. Nachdem die Nutzung des Trainingsgeräts beendet worden ist, kann das Trageelement und die Gewichtsstange bequem in eine verstaute Position im Raum geschoben werden, die den Trainingsraum nicht oder nur gering beeinträchtigt.
  • Die Verschiebestruktur weist vorzugsweise ein Fixiermittel zum Fixieren des Trageelements in einer Position entlang der Verschiebestruktur auf.
  • Dadurch kann das Trageelement entlang der Verschiebestruktur fixiert werden, sodass vor allem während der Nutzung des Trainingsgeräts ein unbeabsichtigtes Verschieben des Trageelements entlang der Verschiebestruktur verhindert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Fitnessgerät zusätzlich mindestens ein von der Gewichtsstange aufgenommenes Gewicht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist das Gewicht mindestens ein integriertes Arretiermittel auf, mittels dessen das Gewicht in einer Position entlang des Verschiebebereichs der Gewichtsstange arretierbar ist.
  • Dadurch kann das Gewicht bequem und ohne das zusätzliche Verwenden eines separaten Arretiermittels an der Gewichtsstange fixiert werden, was die Beladung der Gewichtsstange mit Gewichten erleichtert.
  • Die Gewichtsstange kann ein weiteres integriertes Arretiermittel aufweisen, das in Wechselwirkung mit dem integrierten Arretiermittel des Gewichts eine Arretierung des Gewichts in einer Position entlang des Verschiebebereichs der Gewichtsstange bewirkt.
  • Beispielsweise kann das in dem Gewicht integrierte Arretiermittel mindestens ein Auslenkelement aufweisen, welches durch Betätigen eines Betätigungselements an dem Gewicht durch den Nutzer auslenkbar ist. Die Gewichtsstange kann als Gegenelement eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, in die das ausgelenkte Auslenkelement eingreift, wenn der Nutzer das Gewicht auf die Gewichtsstange aufgeschoben hat, das Auslenkelement an die Öffnung der Gewichtsstange positioniert hat und die Betätigung des Betätigungselements beendet hat.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gewicht als Hohlzylinder mit einem Außendurchmesser D und einer Länge L ausgebildet ist, wobei die Länge L größer ist als der Außendurchmesser D.
  • Typischerweise weisen Gewichte zur Verwendung mit einer Gewichtsstange eine Scheibenform auf mit einem Außendurchmesser, der wesentlich größer ist als die Länge des Gewichts. Dadurch weisen die Gewichte eine verhältnismäßig hohe radiale Ausdehnung von der Gewichtsstange auf, was bei vielen Übungen störend ist und insbesondere den Bewegungsablauf beeinträchtigen, insbesondere verkürzen, kann.
  • Durch das Bereitstellen eines Gewichts mit einer Länge L, die größer ist als der Außendurchmesser D, wird die radiale Ausdehnung des Gewichts reduziert, wodurch das Gewicht den Bewegungsablauf in geringerem Maße beeinträchtigt.
  • Das Gewicht kann im Wesentlichen scheibenförmig ausgebildet sein.
  • Das Gewicht kann in unterschiedlichen Größen und/oder Massen ausgeführt sein. Vorzugsweise kann das Gewicht mit einer Masse von 5 Kg, 10 Kg, 15 Kg oder 20 Kg ausgeführt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gewicht gegen ein Rotieren um eine Längsachse der Gewichtsstange und/oder gegen ein axiales Verschieben des Gewichts entlang der Längsachse der Gewichtsstange arretiert, wenn das Gewicht an der Gewichtsstange aufgenommen ist.
  • Eine derartige Arretierung des Gewichts gegen ein Rotieren um eine Längsachse der Gewichtsstange und/oder gegen ein axiales Verschieben des Gewichts entlang der Längsachse der Gewichtsstange kann eine sichere Fixierung des Gewichts gegen Bewegungen des Gewichts an der Gewichtsstange ermöglichen. Derartige rotatorische und/oder axiale Bewegungen des Gewichts an der Gewichtsstange können den Trainingseffekt beim Trainieren mit dem Fitnessgerät beeinträchtigen und/oder kann eine körperliche Gefahr für den Nutzer des Fitnessgeräts darstellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Fitnessgerät einen Aufnahmeschlitten, der dazu eingerichtet ist, über zumindest einen Abschnitt der Gewichtsstange aufgeschoben und an der Gewichtsstange fixiert zu werden und das Gewicht zumindest teilweise aufzunehmen.
  • Der Aufnahmeschlitten kann gegen Drehungen um die Längsachse der Gewichtsstange und gegen axiale Verschiebungen entlang der Längsachse der Gewichtsstange relativ zur Gewichtsstange fixiert sein.
  • Zum Fixieren des Aufnahmeschlittens kann ein Arretierelement, beispielsweise ein Rastbolzen, vorgesehen sein, das dazu eingerichtet, den Aufnahmeschlitten an der Gewichtsstange zu fixieren. Hierzu kann der Aufnahmeschlitten und/oder die Gewichtsstange mindestens eine Öffnung aufweisen, die dazu eingerichtet ist bzw. sind, das Arretierelement aufzunehmen, um den Aufnahmeschlitten an der Gewichtsstange relativ zur Gewichtsstange zu fixieren. Vorzugsweise kann der Aufnahmeschlitten und/oder die Gewichtsstange jeweils mehrere Öffnungen aufweisen, die entlang der Längsachse der Gewichtsstange verteilt angeordnet sind, wenn der Aufnahmeschlitten auf der Gewichtsstange aufgeschoben ist. Dadurch kann der Aufnahmeschlitten an unterschiedlichen Positionen entlang der Längsachse der Gewichtsstange fixiert werden.
  • Der Aufnahmeschlitten kann mindestens eine Arretierfläche aufweisen. Das Gewicht kann mindestens eine Gegenfläche aufweisen. Die Arretierfläche kann mit der Gegenfläche zusammenwirken, wenn das Gewicht an der Gewichtsstange aufgenommen ist, um ein Rotieren des Gewichts um die Längsachse der Gewichtsstange im Wesentlichen zu verhindern.
  • Durch das Vorsehen der oben beschriebenen Arretierfläche und Gegenfläche an dem Aufnahmeschlitten bzw. an dem Gewicht, die zusammenwirken, um ein Rotieren des Gewichts um die Längsachse der Gewichtsstange im Wesentlichen zu verhindern, kann eine einfache und effektive drehfeste Fixierung des Gewichts an der Gewichtsstange mittels des Aufnahmeschlittens ermöglicht werden.
  • Die Arretierfläche und die Gegenfläche können nach einem Schlüssel-Loch-Prinzip zusammenwirken. Bei einem derartigen Prinzip kann das Gewicht bei zumindest einem vorbestimmten ersten Drehwinkel um die Längsachse der Gewichtsstange relativ zu dem Aufnahmeschlitten aufgenommen werden. In einem zweiten Drehwinkel um die Längsachse der Gewichtsstange relativ zu dem Aufnahmeschlitten, wobei sich der erste Drehwinkel von dem zweiten Drehwinkel unterscheidet, kann eine Aufnahme des Gewichts an dem Aufnahmeschlitten verhindert werden.
  • Dadurch kann ein Rotieren des Gewichts um die Längsachse der Gewichtsstange zumindest zwischen dem ersten Drehwinkel und dem zweiten Drehwinkel im Wesentlichen verhindern werden.
  • Vorzugsweise kann sich der erste Drehwinkel um 0° bis 45°, vorzugsweise 0° bis 30°, vorzugsweise 0° bis 20°, besonders bevorzugt 0° bis 10°, von dem zweiten Drehwinkel unterscheiden.
  • Da die Arretierfläche und die Gegenfläche an dem Aufnahmeschlitten bzw. an dem Gewicht selbst ausgebildet sind, wird die drehfeste Fixierung bereits durch die Aufnahme des Gewichts an dem Aufnahmeschlitten bereitgestellt.
  • Die Arretierfläche kann an einem äußeren Umfang des Aufnahmeschlittens ausgebildet sein.
  • Die Arretierfläche des Aufnahmeschlittens und/oder die Gegenfläche des Gewichts kann bzw. können im Wesentlichen eben sein.
  • Die Arretierfläche des Aufnahmeschlittens und die Gegenfläche des Gewichts können im Wesentlichen miteinander übereinstimmend ausgebildet sein.
  • Die Gegenfläche kann zumindest bereichsweise eine in dem Gewicht ausgebildete Öffnung definieren, die dazu eingerichtet ist, zumindest bereichsweise über den Aufnahmeschlitten aufgeschoben zu werden.
  • Die Öffnung ist vorzugsweise im Wesentlichen zentral in dem Gewicht ausgebildet.
  • Alternativ kann die Gegenfläche zumindest bereichsweise einen in dem Gewicht ausgebildeten Schlitz definieren, der dazu eingerichtet ist, zumindest bereichsweise über den Aufnahmeschlitten aufgeschoben zu werden.
  • Der Schlitz kann sich von einem im Wesentlichen zentralen Punkt in dem Gewicht zu einem, relativ zum zentralen Punkt, äußeren Punkt erstrecken.
  • Der Schlitz kann sich von einem im Wesentlichen zentralen Punkt in dem Gewicht bis zu einem Außenumfang des Gewichts erstrecken.
  • Auf das Anbringen von zusätzlichen Arretierelementen zum drehfesten Fixieren des Gewichts relativ zum Aufnahmeschlitten kann somit verzichtet werden. Dadurch kann der Vorgang des Aufschiebens von Gewichten auf den Aufnahmeschlitten und/oder die Gewichtsstange erleichtert werden.
  • Vorzugsweise weist der Aufnahmeschlitten mindestens zwei Arretierflächen auf und das Gewicht weist zwei Gegenflächen auf. Die Arretierflächen können mit den Gegenflächen zusammenwirken, wenn das Gewicht an der Gewichtsstange aufgenommen ist, um ein Rotieren des Gewichts um die Längsachse der Gewichtsstange im Wesentlichen zu verhindern.
  • Die Arretierflächen und/oder die Gegenflächen können vorzugsweise im Wesentlichen parallel zueinander sein. Alternativ können die Arretierflächen so angeordnet sein, dass eine erste Arretierfläche eine erste Ebene und eine zweite Arretierflächen eine zweite Ebene definiert, wobei die ersten Ebene die zweite Ebene in einem Winkelbereich von 1° bis 90°, bevorzugt von 1° bis 70°, bevorzugt von 1° bis 50°, bevorzugt von 1° bis 30°, besonders bevorzugt von 1° bis 15°, schneidet.
  • Zumindest eine der Arretierflächen des Aufnahmeschlittens und/oder zumindest eine der Gegenflächen des Gewichts kann bzw. können im Wesentlichen eben sein. Vorzugsweise sind alle Arretierflächen des Aufnahmeschlittens und/oder alle Gegenflächen des Gewichts im Wesentlichen eben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Fitnessgerät ein Axialsicherungselement, das dazu eingerichtet ist, über zumindest einen Abschnitt des Aufnahmeschlittens und/oder der Gewichtsstange aufgeschoben zu werden und das Gewicht axial gegen den Aufnahmeschlitten zu arretieren, um ein axiales Verschieben des Gewichts entlang der Längsachse der Gewichtsstange im Wesentlichen zu verhindern, wenn das Gewicht an der Gewichtsstange aufgenommen ist, wobei das Axialsicherungselement mindestens eine Gegenfläche aufweist, die mit der Arretierfläche des Aufnahmeschlittens im Wesentlichen übereinstimmt.
  • Vorzugsweise weist das Axialsicherungselement mindestens zwei Gegenflächen auf, die mit den Arretierflächen des Aufnahmeschlittens im Wesentlichen übereinstimmen.
  • Die Gegenflächen können vorzugsweise im Wesentlichen zueinander parallel sein.
  • Die folgende Aspektliste stellt alternative und/oder zusätzliche Merkmale der Erfindung dar:
    1. 1. Ein Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers, umfassend:
      • ein Trageelement mit einem an einem ersten Ende des Trageelements angeordneten Befestigungselement zum Befestigen des Trageelements an einer Stutzstruktur vorzugsweise Überkopfstützstruktur, vorzugsweise an einer Decke eines Raums, wobei sich das an dem Befestigungselement befestigte Trageelement vorzugsweise vertikal erstreckt.;
      • eine Gewichtsstange zum Aufnehmen von mindestens einem Gewicht mit einem freien Ende und einem gelagerten Bereich, der dem freien Ende vorzugsweise gegenüberliegt und von diesem beabstandet ist; und vorzugsweise ein Lagerelement, welches den gelagerten Bereich der Gewichtsstange aufnimmt und die Gewichtsstange mit einem dem ersten Ende gegenüberliegenden zweiten Ende des Trageelements verbindet; wobei die Gewichtsstange mindestens in zwei Ebenen bewegbar ist, wobei die mindestens zwei Ebenen eine horizontale Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Trageelements verläuft, und eine vertikale Ebene, in der die Längsachse des Trageelements verläuft, umfassen;
      • und das Trageelement eine längliche Ausbildung aufweist, vorzugsweise mit einer Länge von mindestens 30 cm, bevorzugt mindestens 50 cm, weiter bevorzugt mindestens 70 cm und weiter bevorzugt mindestens 100 cm.
    2. 2. Das Fitnessgerät nach Aspekt 1, wobei das Trageelement flexibel ist; und/oder wobei das Trageelement vorzugsweise als Seil, Band, oder Gurt oder aber als entsprechend gelagerte Stange ausgebildet ist.
    3. 3. Das Fitnessgerät nach Aspekt 2, wobei die in dem Lagerelement gelagerte Gewichtsstange ein starrer Körper ist um ihre Längsachse drehbar im Lagerelement gelagert ist, und/oder wobei die das Fitnessgerät derart ausgebildet ist, dass die Gewichtsstange im Raum drei rotatorische und zwei, vorzugsweise drei translatorische Freiheitsgrade aufweist.
    4. 4. Das Fitnessgerät nach einem der Aspekte 2 oder 3, zusätzlich umfassend ein Tariergewicht, vorzugsweise in Form eines Gehäuses, in dem das Lagerelement angeordnet ist, wobei das Tariergewicht bzw. das Gehäuse ein Gewicht von mindestens 5 Kg, vorzugsweise mindestens 10 Kg, aufweist.
    5. 5. Das Fitnessgerät nach Aspekt 4, wobei das Fitnessgerät, vorzugsweise das Gehäuse dazu eingerichtet ist, Zusatzgewichte aufzunehmen, um das Gesamtgewicht des Tariergeweichtes bzw. des Gehäuses zu variieren.
    6. 6. Das Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Befestigungselement zur rotierbaren Befestigung des Trageelements eingerichtet ist, vorzugsweise durch die Flexibilität des Gurtes.
    7. 7. Das Fitnessgerät nach Aspekt 6, wobei das Befestigungselement als Drehgelenkkarabiner, Kardangelenk oder Kugelgelenk ausgebildet ist.
    8. 8. Das Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Gewichtsstange einen sich über zumindest einen Abschnitt der Länge der Gewichtsstange erstreckenden Verschiebebereich aufweist, entlang dessen die aufzunehmenden Gewichte verschiebbar sind.
    9. 9. Das Fitnessgerät nach Aspekt 8, wobei das Fitnessgerät zusätzlich mindestens ein entlang des Verschiebebereichs verschiebbares Arretiermittel aufweist, mittels dessen die aufzunehmenden Gewichte in einer Position entlang des Verschiebebereichs arretierbar sind.
    10. 10. Das Fitnessgerät nach Aspekt 8 oder 9, wobei die Länge des Verschiebebereichs mindestens 50%, vorzugsweise mindestens 75%, der Gesamtlänge der Gewichtsstange beträgt.
    11. 11. Das Fitnessgerät nach einem der Aspekte 8 bis 10, wobei sich der Verschiebebereich von dem freien Ende der Gewichtsstange aus erstreckt.
    12. 12. Das Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Lagerelement ein Kugellager aufweist, um eine Rotierbarkeit der Gewichtsstange um ihre Längsachse zu ermöglichen.
    13. 13. Das Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Fitnessgerät zusätzlich ein elastisches Band aufweist, welches an der Gewichtsstange und an einem an einer Befestigungsstruktur befestigten Ankerelement fixierbar ist, um somit einen über den Bewegungsbereich der Gewichtsstange variablen Widerstand zu bewirken.
    14. 14. Das Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Fitnessgerät zusätzlich einen Verstellmechanismus aufweist, mittels dessen die Länge des Trageelements verstellbar ist.
    15. 15. Das Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Gewichtsstange eine Länge aufweist, die sich zwischen dem gelagerten Bereich und dem freien Ende der Gewichtsstange erstreckt, und wobei diese Länge einstellbar ist.
    16. 16. Das Fitnessgerät nach Aspekt 15, wobei die Länge der Gewichtsstange, die sich zwischen dem gelagerten Bereich und dem freien Ende der Gewichtsstange erstreckt, dadurch einstellbar ist, dass die Gewichtsstange durch das Lagerelement verschiebbar ist.
    17. 17. Das Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Gewichtsstange ein Gewicht von mindestens 10 Kg, vorzugsweise mindestens 20 Kg, aufweist.
    18. 18. Das Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei die Gewichtsstange eine Gesamtlänge von mindestens 1 m, bevorzugter 1,5 m, bevorzugter 2 m, besonders bevorzugt 2,2 m, aufweist.
    19. 19. Das Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Aspekte, wobei das Befestigungselement zum Befestigen des Trageelements an einer Überkopfstützstruktur eine Verschiebestruktur aufweist, die dazu eingerichtet ist, eine Verschiebung des Trageelements entlang der Überkopfstützstruktur in zumindest einer Richtung zuzulassen.
    20. 20. Das Fitnessgerät nach Aspekt 19, wobei die Verschiebestruktur ein Fixiermittel zum Fixieren des Trageelements in einer Position entlang der Verschiebestruktur aufweist.
    21. 21. Das Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Aspekte, zusätzlich umfassend mindestens ein von der Gewichtsstange aufzunehmendes Gewicht.
    22. 22. Das Fitnessgerät nach Aspekt 21 und 8, wobei das Gewicht mindestens ein integriertes Arretiermittel aufweist, mittels dessen das Gewicht in einer Position entlang des Verschiebebereichs der Gewichtsstange arretierbar ist.
    23. 23. Das Fitnessgerät nach Aspekt 22, wobei die Gewichtsstange ein weiteres integriertes Arretiermittel aufweist, das in Wechselwirkung mit dem integrierten Arretiermittel des Gewichts eine Arretierung des Gewichts in einer Position entlang des Verschiebebereichs der Gewichtsstange bewirkt.
    24. 24. Das Fitnessgerät nach einem der Aspekte 21 bis 23, wobei das Gewicht als Hohlzylinder mit einem Außendurchmesser D und einer Länge L ausgebildet ist, wobei die Länge L größer ist als der Außendurchmesser D.
    25. 25. Das Fitnessgerät nach einem der Aspekte 21 bis 23, wobei das Gewicht im Wesentlichen scheibenförmig ist.
    26. 26. Das Fitnessgerät nach einem der Aspekte 21 bis 25, wobei das Gewicht gegen ein Rotieren um eine Längsachse der Gewichtsstange und/oder gegen ein axiales Verschieben des Gewichts entlang der Längsachse der Gewichtsstange arretiert ist, wenn das Gewicht an der Gewichtsstange aufgenommen ist.
    27. 27. Fitnessgerät nach Aspekt 26, umfassend einen Aufnahmeschlitten, der dazu eingerichtet ist, über zumindest einen Abschnitt der Gewichtsstange aufgeschoben und an der Gewichtsstange fixiert zu werden und das Gewicht zumindest teilweise aufzunehmen, wobei der Aufnahmeschlitten mindestens eine Arretierfläche aufweist und das Gewicht mindestens eine Gegenfläche aufweist, wobei die Arretierfläche mit der Gegenfläche zusammenwirkt, wenn das Gewicht an der Gewichtsstange aufgenommen ist, um ein Rotieren des Gewichts um die Längsachse der Gewichtsstange im Wesentlichen zu verhindern.
    28. 28. Fitnessgerät nach Aspekt 27, wobei der Aufnahmeschlitten mindestens zwei, vorzugsweise im Wesentlichen zueinander parallele, Arretierflächen aufweist und das Gewicht mindestens zwei, vorzugsweise im Wesentlichen zueinander parallele, Gegenflächen aufweist, wobei die Arretierflächen mit den Gegenflächen zusammenwirken, wenn das Gewicht an der Gewichtsstange aufgenommen ist, um ein Rotieren des Gewichts um die Längsachse der Gewichtsstange im Wesentlichen zu verhindern.
    29. 29. Fitnessgerät nach Aspekt 27 oder 28, umfassend ein Axialsicherungselement, das dazu eingerichtet ist, an dem Aufnahmeschlitten angebracht zu werden, vorzugsweise über zumindest einen Abschnitt des Aufnahmeschlittens und/oder der Gewichtsstange aufgeschoben zu werden, und das Gewicht axial an dem Aufnahmeschlitten zu arretieren, um ein axiales Verschieben des Gewichts entlang der Längsachse der Gewichtsstange im Wesentlichen zu verhindern, wenn das Gewicht an der Gewichtsstange aufgenommen ist, wobei das Axialsicherungselement mindestens eine Gegenfläche aufweist, die mit der Arretierfläche des Aufnahmeschlittens im Wesentlichen übereinstimmt.
    30. 30. Fitnessgerät nach Aspekt 29, wobei das Axialsicherungselement mindestens zwei, vorzugsweise im Wesentlichen zueinander parallele, Gegenflächen aufweist, die mit den Arretierflächen des Aufnahmeschlittens im Wesentlichen übereinstimmen.
    31. 31. Trainingsgewicht zum Trainieren des menschlichen Körpers, wobei das Trainingsgewicht dazu eingerichtet ist, von einer Gewichtsstange aufgenommen zu werden, wobei das Trainingsgewicht gegen ein Rotieren um eine Längsachse der Gewichtsstange und/oder gegen ein axiales Verschieben des Trainingsgewichts entlang der Längsachse der Gewichtsstange arretiert ist, wenn das Trainingsgewicht an der Gewichtsstange aufgenommen ist.
    32. 32. Trainingsgewicht nach Aspekt 31, umfassend ein Fixiersystem zum Fixieren des Trainingsgewicht an der Gewichtsstange, wobei das Fixiersystem einen Aufnahmeschlitten aufweist, der dazu eingerichtet ist, über zumindest einen Abschnitt der Gewichtsstange aufgeschoben und an der Gewichtsstange fixiert zu werden und das Trainingsgewicht zumindest teilweise aufzunehmen, wobei der Aufnahmeschlitten mindestens eine Arretierfläche aufweist und das Trainingsgewicht mindestens eine Gegenfläche aufweist, wobei die Arretierfläche mit der Gegenfläche zusammenwirkt, wenn das Trainingsgewicht an der Gewichtsstange aufgenommen ist, um ein Rotieren des Trainingsgewicht um die Längsachse der Gewichtsstange im Wesentlichen zu verhindern.
    33. 33. Trainingsgewicht nach Aspekt 32, wobei der Aufnahmeschlitten mindestens zwei, vorzugsweise im Wesentlichen zueinander parallele, Arretierflächen aufweist und das Trainingsgewicht mindestens zwei, vorzugsweise im Wesentlichen zueinander parallele, Gegenflächen aufweist, wobei die Arretierflächen mit den Gegenflächen zusammenwirken, wenn das Trainingsgewicht an der Gewichtsstange aufgenommen ist, um ein Rotieren des Trainingsgewichts um die Längsachse der Gewichtsstange im Wesentlichen zu verhindern.
    34. 34. Trainingsgewicht nach Aspekt 32 oder 33, umfassend ein Axialsicherungselement, das dazu eingerichtet ist, an dem Aufnahmeschlitten angebracht zu werden, vorzugsweise über zumindest einen Abschnitt des Aufnahmeschlittens und/oder der Gewichtsstange aufgeschoben zu werden, und das Trainingsgewicht axial an dem Aufnahmeschlitten zu arretieren, um ein axiales Verschieben des Trainingsgewichts entlang der Längsachse der Gewichtsstange im Wesentlichen zu verhindern, wenn das Trainingsgewicht an der Gewichtsstange aufgenommen ist, wobei das Axialsicherungselement mindestens eine Gegenfläche aufweist, die mit der Arretierfläche des Aufnahmeschlittens im Wesentlichen übereinstimmt.
    35. 35. Trainingsgewicht nach Aspekt 34, wobei das Axialsicherungselement mindestens zwei, vorzugsweise im Wesentlichen zueinander parallele, Gegenflächen aufweist, die mit den Arretierflächen des Aufnahmeschlittens übereinstimmen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
    • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fitnessgeräts;
    • 2 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fitnessgeräts;
    • 3 zeigt in einer schematischen Perspektivansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fitnessgeräts;
    • 4 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fitnessgeräts;
    • 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Gewichts mit einem Aufnahmeschlitten und einem Axialsicherungselement;
    • 6 zeigt in einer weiteren perspektiven Ansicht das Gewicht mit dem Aufnahmeschlitten und dem Axialsicherungselement aus 5;
    • 7 zeigt in einer Vorderansicht das Gewicht aus 5 und 6;
    • 8 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den Aufnahmeschlitten aus 5 und 6;
    • 9 zeigt in einer Vorderansicht das Axialsicherungselement aus 5 und 6.
  • 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Fitnessgerät 10. Das Fitnessgerät 10 weist eine Gewichtsstange 12 mit einer Längsachse x, einer Gesamtlänge LG , einem freien Ende 14 und einem gelagerten Bereich 16 auf. Die Gewichtsstange 12 weist ferner einen Verschiebebereich 20 auf, entlang dessen Gewichte 18 auf die Gewichtsstange 12 zu einer gewünschten Position entlang des Verschiebebereichs 20 geschoben werden können.
  • Im vorliegend gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 erstreckt sich der Verschiebebereich 20 von dem freien Ende 14 der Gewichtsstange entlang der Gesamtlänge LG der Gewichtsstange 12. Denkbar ist jedoch auch, dass sich der Verschiebebereich 20 entlang eines Teils der Gesamtlänge LG der Gewichtsstange 12 erstreckt, beispielsweise über 30%, 50% oder 75% der Gesamtlänge LG der Gewichtsstange 12.
  • Wenn sich der Verschiebebereich 20 nicht entlang der Gesamtlänge LG der Gewichtsstange 12 erstreckt, so kann die Gewichtsstange 12 in diesem Fall einen Anschlag aufweisen (siehe 2), der an einer Position entlang der Länge LG der Gewichtsstange 12 angeordnet ist und der ein Verschieben der Gewichte 18 entlang eines Bereichs der Länge LG der Gewichtsstange 12, der sich von dem Anschlag bis zu dem gelagerten Bereich 16 erstreckt, verhindert.
  • Durch das Verschieben der Gewichte 18 entlang des Verschiebebereichs 20 kann der Hebelarm, der sich von der Position des Gewichts 18 an dem Verschiebebereich 20 bis zum gelagerten Bereich 16 der Gewichtsstange 12 erstreckt, und somit auch die Trainingslast des Trainingsgeräts 10 eingestellt werden. Je weiter das Gewicht 18 von dem gelagerten Bereich 16 entfernt positioniert wird, desto größer ist der Hebelarm und somit auch die Trainingslast.
  • Demzufolge hat ein großer Verschiebebereich 20 der Gewichtsstange 12 den Vorteil, dass die Trainingslast des Trainingsgeräts 10 über eine große Bandbreite variiert werden kann.
  • 1 zeigt zwei von der Gewichtsstange 12 aufgenommene Gewichte 18. Dies ist jedoch nur eine beispielhafte Darstellung. Es versteht sich, dass ein einzelnes Gewicht 18 oder mehr als zwei Gewichte 18 von der Gewichtsstange 12 aufgenommen werden können. Auch kann die Form und Ausgestaltung des bzw. der Gewichte von der gezeigten Form variieren.
  • Die in der 1 gezeigte Gewichtsstange 12 weist einen einheitlichen Durchmesser auf, jedoch ist dies ebenfalls nur eine beispielhafte Darstellung. Die Gewichtsstange 12 kann auch entlang ihrer Länge LG unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Beispielsweise kann der gelagerte Bereich 16 einen Durchmesser aufweisen, der kleiner oder größer ist als der Durchmesser des außerhalb des gelagerten Bereichs 16 angeordneten Bereichs der Gewichtsstange 12.
  • Ferner kann die Gewichtsstange 12 hohl oder massiv ausgebildet sein.
  • Die Gesamtlänge LG der Gewichtsstange 12 kann mindestens 1 m betragen. Die Gewichtsstange 12 kann beispielsweise eine Gesamtlänge LG von 2,2 m aufweisen, sodass auch branchenübliche olympische Langhantelstangen als Gewichtsstange 12 verwendet werden können.
  • Das Fitnessgerät 10 weist in der dargestellten Ausführungsform ferner zwei Arretiermittel 22 auf, die an gegenüberliegenden Seiten der Gewichte 18 angeordnet sind, um die Gewichte 12 an einer Position entlang des Verschiebebereichs 20 der Gewichtsstange 12 zu fixieren. Die Arretiermittel 22 können beispielsweise Klemmelemente sein, die an der Gewichtsstange 12 geklemmt werden können, um die Gewichte 18 axial zu sichern.
  • Denkbar ist es jedoch auch, nur ein Arretiermittel 22 zum Fixieren des Gewichts 18 an einer Position entlang des Verschiebebereichs 20 vorzusehen. Zum einen kann dies durch das Vorsehen eines Anschlags an der Gewichtsstange 12 realisiert werden (siehe 2). Alternativ kann dies dadurch realisiert werden, dass zumindest eines der Gewichte 18 beispielsweise ein integriertes Arretiermittel 22 aufweist, das mit einem an der Gewichtsstange 12 vorgesehenen Gegenmittel zusammenwirkt. Das Gegenmittel kann beispielsweise eine Öffnung aufweisen, in die das an dem Gewicht 18 integrierten Arretiermittel 22 eingreift, um das Gewicht 18 an einer Position entlang des Verschiebebereichs 20 zu fixieren. Das integrierte Arretiermittel 22 kann aktiv durch den Nutzer betätigbar sein, beispielsweise mittels eines an dem Gewicht 18 angeordneten Betätigungselements.
  • Denkbar ist jedoch auch ein passiv betätigbares Arretiermittel 22, welches beispielsweise mit einer Feder vorgesehen ist. Die Feder kann beim Aufschieben des Gewichts 18 auf den Verschiebebereich 20 der Gewichtsstange 12 zusammen mit dem Arretiermittel 22 ausgelenkt werden. Wenn das Gewicht 18 bis zum Gegenmittel der Gewichtsstange 18 aufgeschoben wurde und das Arretiermittel 22 neben der Öffnung der Gewichtsstange 18 positioniert ist, wird die Feder entspannt, sodass das Arretiermittel 22 in die Öffnung eingreift und das Gewicht 18 an dem Verschiebebereich 20 des Gewichtsstange 12 fixiert.
  • Die Gewichtsstange 12 ist an ihrem gelagerten Bereich 16 in einem Lagerelement 24 aufgenommen. Das Lagerelement 24, welches in 1 nur schematisch dargestellt ist, kann beispielsweise ein Kugellager oder ein Gleitlager aufweisen, um eine Rotation der Gewichtsstange 12 um ihre Längsachse x zuzulassen. Diese Rotationsbewegung um die Längsachse x der Gewichtsstange 12 wird in 1 mit der Bewegungsebene R3 gekennzeichnet. Denkbar ist jedoch auch eine um die Längsachse x drehfeste Lagerung der Gewichtsstange 12 in dem Lagerelement 24. In dieser Variante ist es bevorzugt, den Griffbereich der Gewichtsstange (nicht dargestellt), drehbar auszuführen. Dies kann beispielsweise durch eine Hülsenförmigen Griffbereich erfolgen, der um seine bzw. die Längsachse der Gewichtsstange drehbar ist. Wie geschildert ist eine Lagerung am Ende mittels Kugellager und Gehäuse, Gleitlager ebenfalls möglich.
  • Denkbar ist ebenfalls, dass die Gewichtsstange 12 in dem Lagerelement 24 verschiebbar gelagert ist, sodass die Gewichtsstange 12 entlang ihre Längsachse x über das Lagerelement 24 hinaus geschoben werden kann, um die Länge der Gewichtsstange 12, die sich zwischen dem freien Ende 14 und dem gelagerten Bereich 16 der Gewichtsstange 12 erstreckt, einzustellen. Diese Länge weicht somit im oben beschriebenen durchgeschobenen Zustand der Gewichtsstange 12 von der Gesamtlänge LG der Gewichtsstange 12 ab. So kann beispielsweise ebenfalls der Hebelarm der Gewichtsstange 12 und somit auch die Trainingslast des Trainingsgeräts 10 zusätzlich oder alternativ zum Verschieben des Gewichts 18 entlang des Verschiebebereichs 20 der Gewichtsstange 12 oder durch die Wahl der Gesamtlänge LG der Gewichtsstange 12 eingestellt werden.
  • Das Lagerelement 24 kann ferner ein Fixierungselement aufweisen, mittels dessen die Gewichtsstange 12 axial in dem Lagerelement 24 fixierbar ist, um ein unbeabsichtigtes Verschieben der Gewichtsstange 12 in dem Lagerelement 24 zu verhindern.
  • Das Fitnessgerät weist ferner ein Trageelement 28 mit einer Längsachse y, einem ersten, oberen Ende 30 und einem zweiten, unteren Ende 32 auf, wobei sich zwischen den beiden Enden 30, 32 eine Länge LH des Trageelements 28 erstreckt. Das erste Ende 30 des Trageelements 28 ist mittels eines Befestigungselements 34 an einer Überkopfstützstruktur 35, die im in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine Deckenstruktur eines Raums darstellt, befestigt. Das zweite Ende 32 des Trageelements 28 ist mit dem Lagerelement 24 verbunden.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Trageelement 28 als Stange ausgebildet. Das Trageelement 28 kann insbesondere als starre Stange ausgebildet sein. Denkbar ist jedoch auch, dass Bereiche des als Stange ausgebildeten Trageelements 28 relativ zu anderen Bereichen des Trageelements 28 bewegbar sein können. Beispielsweise kann ein Bereich des Trageelements 28 relativ zu einem anderen Bereich des Trageelements 28 drehbar sein. Ferner kann ein Bereich des Trageelements 28 relativ zu einem anderen Bereich des Trageelements 28 axial verschiebbar sein, beispielsweise in der Gestalt einer Teleskopstangee. Es versteht sich, wie eingangs beschrieben, dass auch ein flexibles Trageelement, bspw. ein Seil oder Gurt, anstelle der Stange vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Die Länge LH des Trageelements 28 beträgt bevorzugt mindestens 100 cm, um den gelagerten Bereich 16 der Gewichtsstange 12 in einer Höhe bereitzustellen, die eine Vielzahl von Überkopfübungen und Übungen, die unterhalb der Augenhöhe des Nutzers durchgeführt werden, ermöglicht.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel liegt das Gewicht 18 auf dem Boden 33 eines Raums, in dem das Fitnessgerät 10 angeordnet ist, auf. Dies ist jedoch lediglich eine beispielhafte Darstellung, die von der gewählten Länge LH des Trageelements 28 abhängt. Es versteht sich, dass eine kürzere Länge LH des Trageelements 28 gewählt werden kann, bei der das Gewicht 18 nicht auf dem Boden 33 aufliegt. Bevorzugt ist, dass das untere Ende des Trageelements 28 etwa 40 cm bis 120 cm über dem Boden angeordnet ist. Die genaue Position hängt jedoch von der avisierten Übung und der Größe des Nutzers bzw. der Nutzergruppe ab. Vorzugsweise ist diese Höhe, bevorzugt über die Einstellung der Länge des Trageelements 28, einstellbar.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das freie Ende 14 der Gewichtsstange 12 in zwei Ebenen um das Lagerelement 24 bewegt werden. Zum einen kann die Gewichtsstange 12 in einer Ebene geschwenkt werden, die senkrecht zur Längsachse y des Trageelements 28 verläuft (horizontale Ebene). Diese Bewegungsebene ist in 1 mit R2 gekennzeichnet. Ferner kann die Gewichtsstange 12 in einer Ebene geneigt werden, in der die Längsachse y des Trageelements 28 verläuft (vertikale Ebene). Diese Bewegungsebene ist in 1 mit R1 gekennzeichnet. Es versteht sich, dass die Beweglichkeit der freien Endes 14 der Gewichtsstange 12 derart realisierbar ist, dass das freie Ende 14 der Gewichtsstange 12 in jeweils nur einer der beiden Bewegungsebenen R1 , R2 oder gleichzeitig in beiden Bewegungsebenen R1 , R2 als kombinierte Bewegung bewegbar sein kann.
  • Die Beweglichkeit in der Bewegungsebene R2 kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Befestigungselement 34 ein Drehgelenk aufweist, beispielsweise in der Gestalt eines Drehgelenk-Karabiners. Zusätzlich oder alternativ kann das Lagerelement 24 ein Drehgelenk aufweisen, um eine Bewegung in der Bewegungsebene R2 zuzulassen. Auch kann diese Beweglichkeit durch die Flexibilität des Trageelements 28 gewährleistet werden.
  • Die Beweglichkeit in der Bewegungsebene R1 kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Lagerelement 24 und/oder das Gelenk 34 und/oder das Trageelement 28 ein Neigen der Gewichtsstange 12 zulässt.
  • Das in 2 gezeigte Ausführungsbeispiel stimmt im Wesentlichen mit dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel überein. Im Gegensatz zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Gewichtsstange 12 einen gestuften Aufbau mit unterschiedlichen Durchmessern auf, wobei dadurch zwischen zwei Bereichen der Gewichtsstange 12 mit unterschiedlichen Durchmessern ein Anschlag 36 gebildet wird, an dem das auf der Gewichtsstange 12 aufgenommene Gewicht 118 anliegt. Demzufolge weist das Fitnessgerät 10 nur ein Arretiermittel 22 auf, welches das Gewicht 118 gegen den Anschlag 36 axial fixiert.
  • Der Verschiebebereich 28 erstreckt sich demzufolge im Gegensatz zu dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel nicht über die gesamte Länge LG der Gewichtsstange 12, sondern über ca. 50% der Länge LG der Gewichtsstange 12.
  • Ferner weist das Gewicht 118 im Gegensatz zu dem in 1 gezeigten Gewicht 18 eine längliche Form mit einem Außendurchmesser D und einer Länge Lz auf, wobei die Länge Lz größer ist als der Außendurchmesser D. Dadurch wird die radiale Erstreckung des Gewichts 118 reduziert, was wiederum die Beeinträchtigung der Bewegungsabläufe durch das Gewicht 118 zumindest reduziert.
  • 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fitnessgeräts 10.
  • Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen, die in 1 und 2 gezeigt sind, ist das Trageelement 28 als flexibles Band ausgebildet. Denkbar ist jedoch auch die Verwendung eines Seils oder einer Kette als flexibles Trageelement 28. Wie bereits beschrieben kann ein solches flexibles Trageelement auch in den Ausführungsformen nach 1 oder 2 zum Einsatz kommen.
  • Durch die Verwendung eines flexiblen Trageelements 28 wird eine hohe Anzahl an Freiheitsgraden der Gewichtsstange 12 ermöglicht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Gewichtsstange 12 als starrer Körper ausgebildet. Demzufolge weist die Gewichtsstange 12 auf Grund der flexiblen Eigenschaften des Trageelements 28 die Höchstzahl von sechs Freiheitsgraden eines starren Körpers im Raum auf.
  • Die möglichen Freiheitsgrade umfassen die in den 1 und 2 dargestellten Bewegungsebenen R1 , R2 , und R3 . Diese Bewegungsebenen R1 , R2 , und R3 können alleine durch die Flexibilität des Trageelements 28 ohne das zusätzliche Vorsehen von Knick- oder Drehgelenken realisiert werden. Beim Schwenken der Gewichtsstange 12 in der (horizontalen) Bewegungsebene R2 wird das Trageelement 28 wegen seiner flexiblen Eigenschaften tordiert, und kann so Bewegungen in der Bewegungsebene R2 zulassen. Beim Neigen der Gewichtsstange 12 in der Bewegungsebene R1 wird das Trageelement 28 dagegen entlang seiner Längsachse y bzw. um eine Achse senkrecht zur Längsachse y gebogen, und kann so Bewegungen in der (vertikalen) Bewegungsebene R1 zulassen. Bei der Rotation der Gewichtsstange 12 um ihre eigene Längsachse x in der Bewegungsebene R3 kann das flexible Trageelement 28 ebenfalls um seine Längsachse y gebogen werden, sofern das Gelenk 24 oder der Griffbereich keine Rotation erlaubt.
  • Um die Beweglichkeit des Fitnessgeräts 10 jedoch weiter zu erhöhen und um die Belastung des Trageelements 28, beispielsweise wegen der entstehenden Torsionsbelastung an dem Trageelement 28, zu reduzieren, können Knick- und/oder Drehgelenke zusätzlich in dem Lagerelement 24 und/oder an dem Befestigungselement 34 vorgesehen werden. Beispielsweise kann eines oder beide von Lagerelement 24 und Befestigungselement 34 als Kardangelenk oder Kugelgelenk ausgebildet sein.
  • Ferner kann die Gewichtsstange 12 auch in allen drei translatorischen Richtungen, die in Fig, 3 mit T1 bis T2 gekennzeichnet sind, bewegt werden. Diese Freiheitsgrade werden ebenfalls durch die flexiblen Eigenschaften des Trageelements 28 und/oder die konkrete Ausgestaltung von Lagerelement 24 und Befestigungselement 34 ermöglicht.
  • Ferner weist das Lagerelement 24 in der Darstellung nach 3 ein Gehäuse 26 auf. Das zweite Ende 32 des Trageelements 28 ist mit dem Gehäuse 26 des Lagerelements 24 verbunden. Denkbar ist es jedoch auch, auf das Gehäuse 26 zu verzichten und das Trageelement 28 direkt mit dem die Gewichtsstange 12 stützenden Bauteil des Lagerelements 24 zu befestigen.
  • Das Gehäuse 26 kann ein Mindestgewicht aufweisen, vorzugsweise 5 Kg oder 10 Kg, was den Vorteil hat, dass das flexible Trageelement 28 durch die auf das Trageelement 28 wirkende Gewichtskraft des Gehäuses 26 stabilisiert wird. Demzufolge kann über das eingestellte Gewicht des Gehäuses 26 die Stabilität des Trageelements 28, d.h. die Auslenkempfindlichkeit des Trageelements 28, beeinflusst werden. Das Gewicht des Gehäuses fungiert somit als Tariergewicht. Es muss jedoch nicht als Gehäuse 26 vorgesehen sein, sondern kann auch als separates Tariergewicht am Trageelement 28 angebracht werden.
  • Das Gehäuse 26 und oder das Tragelement 28 kann zusätzlich oder alternativ ein (nicht gezeigtes) Aufnahmeelement zum Aufnehmen von zusätzlichen Tariergewichten aufweisen, um das Gesamtgewicht des Gehäuses 26 bzw. des Trageelements über dessen Eigengewicht hinaus zu erhöhen. So kann das Gesamtgewicht des Gehäuses 26 bzw. des Trageelements in einfacher Weise eingestellt werden.
  • Das Trageelement 28 weist an seinem zweiten Ende 32 ferner vorzugsweise einen Längenverstellmechanismus 38 auf, der ein Einstellen der Länge LH ermöglicht. So kann die Länge LH des Trageelements 28 entsprechend verkürzt werden, sodass die Lage der Gewichtsstange 12 auf unterschiedliche Körpergrößen, unterschiedliche Raumhöhen und/oder auf unterschiedliche Übungen, beispielsweise Überkopfübungen oder Übungen, die im Wesentlichen unterhalb der Augenhöhe des Nutzers durchgeführt werden, eingestellt werden kann.
  • Der Längenverstellmechanismus 38 kann beispielsweise eine Schnalle aufweisen, durch die das flexible Trageelement 28 gezogen werden kann. Der Anteil des Trageelements 28, der durch die Schnalle gezogen wird, stellt somit einen losen Teil des Trageelements 28 dar, um den die Länge Lz des Trageelements 28 reduziert wird. Der Längenverstellmechanismus 38, der beispielsweise eine Schnalle aufweist, kann insbesondere in dem flexiblen Trageelement, beispielsweise Band oder Gurt, 28 integriert sein.
  • Alternativ kann der Längenverstellmechanismus 38 an dem Lagerelement 24, dem Gehäuse 26 oder dem Befestigungselement 34 ausgebildet sein.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fitnessgeräts 10.
  • Gemäß dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Fitnessgerät 10 ein elastisches Band 40 aufweisen, welches mittels eines Fixierelements 42 mit der Gewichtsstange 12 verbunden werden kann. Das elastische Band 40 kann an einem Befestigungsanker 44 mit dem Boden 33 eines Raums ortsfest verbunden werden. Alternativ kann das elastische Band auch an einer seitlichen Wand oder einer anderen ortsfesten Struktur verbunden sein. Es können ein Band oder mehrere verwendet werden.
  • Das elastische Band 40 kann, wie in 4 gezeigt, anstelle eines Gewichts als Widerstand, gegen den der Nutzer die Gewichtsstange 12 bewegt, verwendet werden. Jedoch ist es auch denkbar, das elastische Band 40 in Kombination mit einem oder mit mehreren an der Gewichtsstange 12 aufgenommenen Gewichten 18, 118 vorzusehen.
  • Ferner ist es auch denkbar, das elastische Band 40 direkt an der Gewichtsstange 12 anzubringen und somit auf das zusätzliche Fixierelement 42 zu verzichten.
  • Das elastische Band 40 kann ein Band sein, welches zwei Enden aufweist, wobei ein erstes Ende mit der Gewichtsstange 12 und ein zweites Ende mit dem Befestigungsanker 44 verbunden werden kann.
  • Alternativ kann das elastische Band 40 ein Endlosband sein, welches beispielsweise mit einem Bereich um die Gewichtsstange 12 geschlungen werden kann, um das elastische Band 40 mit der Gewichtsstange 12 zu verbinden. An einem anderen Bereich des als Endlosband ausgebildeten elastischen Bands 40 kann das elastische Band 40 mit dem Befestigungsanker 44 verbunden werden, indem beispielsweise ein Bereich des elastischen Bands 40 um den Befestigungsanker 44 geschlungen wird.
  • Das Fixierelement 42 kann an der Gewichtsstange 12 unbeweglich relativ zur Gewichtsstange 12 fixiert werden. Denkbar ist es jedoch auch, das Fixierelement 42 derart auszuführen, dass es entlang zumindest eines Bereichs der Gewichtsstange 12 entlang ihrer Längsachse x verschiebbar ist. Zusätzlich kann das Fixierelement 42 ein Arretiermittel aufweisen, welches wahlweise eine unverschiebbare Fixierung des Fixierelements 42 an der Gewichtsstange 12 bewirken kann.
  • Der Befestigungsanker 44 kann ein lösbares Element, welches beispielsweise ein ringförmiges oder teilringförmiges Verbindungselement zum Verbinden des elastischen Bands mit dem Befestigungsanker 44 aufweist. Der Befestigungsanker 44 kann beispielsweise an eine Struktur des Bodens 33, beispielsweise in eine in dem Boden 33 ausgebildete Öffnung, bei Bedarf angebracht werden kann, beispielsweise durch Einschrauben oder Einstecken.
  • Ferner ist es denkbar, den Befestigungsanker 44 an eine Verschiebestruktur an oder in dem Boden 33 anzubringen, die eine Bewegung des Befestigungsankers 44 parallel zu dem Boden 33 zulässt. Diese Verschiebestruktur kann beispielsweise in Form einer Schiene ausgebildet sein, in welcher der Befestigungsanker 44 in zumindest eine Richtung im Raum bewegbar ist.
  • Der Befestigungsanker 44 kann auch an eine von dem Boden 33 abweichende Struktur befestigt werden, beispielsweise an einer seitlichen Wand oder an der Decke des Raums, oder aber auch an einem im Raum angeordneten beweglichen Objekt.
  • Die Länge des elastischen Bands 40 kann variiert werden, um unterschiedliche von dem Nutzer zu überwindende Widerstände bereitzustellen.
  • Das Vorsehen eines elastischen Bandes erlaubt eine weitere Verfeinerung der Trainingsmöglichkeiten, besonders im Rahmen eines funktionalen Trainings.
  • 5 bis 9 zeigen ein scheibenförmiges Gewicht 218, einen Aufnahmeschlitten 230 und ein Axialsicherungselement 244. Die in den 5 und 6 gezeigte Scheibenform des Gewichts 218 ist jedoch nur beispielhaft. Denkbar sind auch weitere mögliche Formen des Gewichts 218, beispielsweise eine mehreckige und/oder zylindrische Form.
  • In den 5 und 6 sind mehrere Gewichte 218 unterschiedlicher Größe abgebildet. Denkbar ist es jedoch auch, mehrere Gewichte 218 gleicher Größe oder nur ein einzelnes Gewicht 218 an dem Aufnahmeschlitten 230 anzubringen.
  • Das Gewicht 218 weist eine Öffnung 220 auf, über die das Gewicht 218 auf eine Gewichtsstange, beispielsweise die in den 1 bis 4 gezeigte Gewichtsstange 12, zumindest bereichsweise aufgeschoben werden kann.
  • Die Öffnung 220 ist im Wesentlichen im Zentrum des Gewichts 218 angeordnet und erstreckt sich schlitzartig nach außen bis zu einem Außenumfang des Gewichts 218.
  • Das Gewicht 218 weist eine weitere, längliche Öffnung 222 auf, die sich dezentral in Umfangsrichtung entlang eines Bereichs des Gewichts 218 erstreckt. Die Öffnung 222 kann das Greifen und das Transportieren des Gewichts 218 durch einen Nutzer erleichtern.
  • Der Aufnahmeschlitten 230 weist eine im Wesentlichen zentrale Öffnung 232 auf, über die der Aufnahmeschlitten 230 auf zumindest einen Abschnitt einer Gewichtsstange, beispielsweise der in 1 bis 4 gezeigten Gewichtsstange 12, aufgeschoben werden kann.
  • Die Öffnung 232 erstreckt sich vollständig durch den Aufnahmeschlitten 230 entlang einer Längsachse des Aufnahmeschlittens 230. Dadurch kann der Aufnahmeschlitten 230 über einen relativ großen Bereich einer Gewichtsstange aufgeschoben werden, um eine hohe Variabilität der Positionierung des Aufnahmeschlitten 230 entlang der Längsachse der Gewichtsstange zu ermöglichen.
  • Der Aufnahmeschlitten 230 weist außerdem einen Aufnahmeabschnitt 234 und einen Anschlagabschnitt 240 auf.
  • Der Anschlagabschnitt 240 kann dazu dienen, eine axiale Anschlagsfläche für das Gewicht 218 bereitzustellen, um eine axiale Verschiebbarkeit des Gewichts 218 entlang der Längsachse der Gewichtsstange zumindest in einer Richtung entlang der Längsachse der Gewichtsstange zu begrenzen.
  • Der Aufnahmeabschnitt 234 des Aufnahmeschlittens 230 kann dazu dienen, Gewichte 218 über deren Öffnung 220 aufzunehmen. Der Aufnahmeabschnitt 234 weist mehrere Öffnungen 236 auf, die entlang einer Längsachse des Aufnahmeabschnitts 234 verteilt angeordnet sind. Die Längsachse des Aufnahmeabschnitts 234 kann mit der Längsachse der Gewichtsstange im Wesentlichen übereinstimmen, wenn der Aufnahmeabschnitt 234 an der Gewichtsstange aufgenommen ist.
  • Der Aufnahmeschlitten 230 weist einen Fixiermechanismus 242 zum axialen Fixieren des Aufnahmeschlittens 230 an der Gewichtsstange auf. Der Fixiermechanismus 242 kann einen Rastbolzen aufweisen, der in einer Öffnung des Aufnahmeschlittens 230 aufgenommen ist und mit zumindest einem Bereich der Gewichtsstange zusammenwirkt, beispielsweise über zumindest eine in der Gewichtsstange vorgesehene Öffnung, in die der Rastbolzen eingreifen kann, oder über eine Fläche der Gewichtsstange, an der ein Rastbolzen oder ein anderes Fixierelement angreifen kann.
  • Der Aufnahmeschlitten 230 weist zwei im Wesentlichen zueinander parallele Arretierflächen 238 auf (siehe 8). Das Gewicht 218 weist zwei im Wesentlichen zueinander parallele Gegenflächen 224 auf.
  • Das Gewicht 218 kann so ausgerichtet werden, dass die Gegenflächen 224 im Wesentlichen zu den Arretierflächen 238, vorzugsweise parallel, ausgerichtet sind, um dann über den Aufnahmeabschnitt 234 aufgeschoben zu werden. Somit wirken die Arretierflächen 238 und die Gegenflächen 224 nach einem Schlüssel-Loch-Prinzip zusammen, um ein Aufschieben der Gewichts 218 auf den Aufnahmeabschnitt 234 in der oben beschrieben Orientierung zueinander zuzulassen, jedoch eine Rotation des Gewichts 218 um die Längsachse der Gewichtsstange bzw. um eine Längsachse des Aufnahmeschlittens 230 im Wesentlichen zu verhindern, wenn das Gewicht 218 an dem Aufnahmeabschnitt 234 aufgeschoben ist.
  • Der Aufnahmeschlitten 230 kann auch nur eine Arretierfläche 238 oder auch mehr als zwei Arretierflächen 238 aufweisen.
  • Die Arretierflächen 238 wirken mit den Gegenflächen 224 zusammen, wenn das Gewicht 218 an der Gewichtsstange aufgenommen ist, um ein Rotieren des Gewichts 218 um eine Längachse der Gewichtsstange im Wesentlichen zu verhindern.
  • Dadurch kann das Gewicht 218 mittels des Aufnahmeschlittens 230 gegen ein Rotieren um die Längsachse der Gewichtsstange arretiert werden.
  • In den 5 bis 8 sind die Arretierflächen 238 und die Gegenflächen 224 im Wesentlichen parallel zueinander ausgebildet. Alternativ können die Arretierflächen 238 in einem Winkel zueinander verlaufen. Die Gegenflächen 224 können ebenfalls in einem Winkel zueinander verlaufen.
  • Das Axialsicherungselement 244 weist ebenfalls zwei Gegenflächen 248 auf, die mit den Arretierflächen 238 im Wesentlichen übereinstimmen.
  • So kann das Axialsicherungselement 244 so ausgerichtet werden, dass die Gegenflächen 248 im Wesentlichen parallel zu den Arretierflächen 238 ausgerichtet sind, um dann über den Aufnahmeabschnitt 234 aufgeschoben zu werden. Somit können die Arretierflächen 238 und die Gegenflächen 248 ebenfalls nach dem oben beschriebenen Schlüssel-Loch-Prinzip zusammenwirken.
  • Das Axialsicherungselement 244 weist eine Öffnung 246 auf, die in 9 gestrichelt dargestellt ist. Die Öffnung 246 kann ein Fixierungselement aufnehmen. Das Fixierungselement kann in eine der in dem Aufnahmeabschnitt 234 ausgebildeten Öffnungen 236 zumindest teilweise eingreifen. Dadurch kann das Axialsicherungselement 244 an einem Abschnitt des Aufnahmeschlittens 230 fixiert werden, vorzugsweise gegenüber Drehungen um die Längsachse der Gewichtsstange und/oder axiales Verschieben des Axialsicherungselements 244 entlang der Längsachse der Gewichtsstange.
  • Durch das Zusammenwirken der Arretierflächen 238 des Aufnahmeschlittens 230 mit den Gegenflächen 224 des Gewichts 218 und die axiale Fixierwirkung des Axialsicherungselements 244 kann das Gewicht 218 gegen ein Rotieren um eine Längsachse der Gewichtsstange und gegen ein axiales Verschieben des Gewichts 218 entlang der Längsachse der Gewichtsstange arretiert werden, wenn das Gewicht 218 an der Gewichtsstange aufgenommen ist.
  • Dadurch kann ein Rotieren des Gewichts 218 um die Längsachse der Gewichtsstange und ein axiales Verschieben des Gewichts 218 entlang der Längsachse der Gewichtsstange im Wesentlichen verhindert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fitnessgerät
    12
    Gewichtsstange
    14
    freies Ende
    16
    gelagerter Bereich
    18
    Gewicht
    20
    Verschiebebereich
    22
    Arretiermittel
    24
    Lagerelement
    26
    Gehäuse
    28
    Trageelement
    30
    erstes Ende
    32
    zweites Ende
    33
    Boden
    34
    Befestigungselement
    35
    Überkopfstützstruktur
    36
    Anschlag
    38
    Längenverstellmechanismus
    40
    elastisches Band
    42
    Fixierelement
    44
    Befestigungsanker
    118
    Gewicht
    218
    Gewicht
    220
    Öffnung
    222
    Öffnung
    224
    Gegenflächen
    230
    Aufnahmeschlitten
    232
    Öffnung
    234
    Aufnahmeabschnitt
    236
    Öffnungen
    238
    Arretierflächen
    240
    Anschlagabschnitt
    242
    Fixiermechanismus
    244
    Axialsicherungselement
    246
    Öffnung
    248
    Gegenflächen
    R1
    rotatorische Bewegungsebene 1
    R2
    rotatorische Bewegungsebene 2
    R3
    rotatorische Bewegungsebene 3
    T1
    translatorische Bewegungsebene 1
    T2
    translatorische Bewegungsebene 2
    T3
    translatorische Bewegungsebene 3
    x
    Längsachse der Gewichtsstange
    y
    Längsachse des Trageelements
    LG
    Gesamtlänge der Gewichtsstange
    LH
    Länge des Trageelements
    LZ
    Länge des Gewichts

Claims (15)

  1. Ein Fitnessgerät (10) zum Trainieren des menschlichen Körpers, umfassend: ein Trageelement (28) mit einem an einem ersten Ende (30) des Trageelements (28) angeordneten Befestigungselement (34) zum Befestigen des Trageelements (28) an einer Überkopfstützstruktur (35), vorzugsweise an einer Decke eines Raums; eine Gewichtsstange (12) zum Aufnehmen von Gewichten (18; 118) mit einem freien Ende (14) und einem gelagerten Bereich (16); und ein Lagerelement (24), welches den gelagerten Bereich (16) der Gewichtsstange (12) aufnimmt und die Gewichtsstange (12) mit einem dem ersten Ende (30) gegenüberliegenden zweiten Ende (32) des Trageelements (28) verbindet; wobei die Gewichtsstange (12) mindestens in zwei Ebenen (R1, R2) bewegbar ist, wobei die mindestens zwei Ebenen (R1, R2) eine Ebene (R2), die senkrecht zur Längsachse y des Trageelements (28) verläuft, und eine Ebene (R1), in der die Längsachse y des Trageelements (28) verläuft, umfassen; und wobei das Trageelement (28) eine Länge LH von mindestens 100 cm aufweist.
  2. Das Fitnessgerät (10) nach Anspruch 1, wobei das Trageelement flexibel ist; und/oder wobei das Trageelement vorzugsweise als Seil, Band oder Gurt oder aber als entsprechend gelagerte Stange ausgebildet ist.
  3. Das Fitnessgerät (10) nach Anspruch 2, wobei die in dem Lagerelement gelagerte Gewichtsstange ein starrer Körper ist um ihre Längsachse drehbar im Lagerelement gelagert ist, und/oder wobei die das Fitnessgerät derart ausgebildet ist, dass die Gewichtsstange im Raum drei rotatorische und zwei, vorzugsweise drei translatorische Freiheitsgrade aufweist.
  4. Das Fitnessgerät (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, zusätzlich umfassend ein Tariergewicht, vorzugsweise in Form eines Gehäuses, in dem das Lagerelement angeordnet ist, wobei das Tariergewicht bzw. das Gehäuse ein Gewicht von mindestens 5 Kg, vorzugsweise mindestens 10 Kg, aufweist.
  5. Das Fitnessgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gewichtsstange (12) einen sich über zumindest einen Abschnitt der Länge der Gewichtsstange (12) erstreckenden Verschiebebereich (20) aufweist, entlang dessen die aufzunehmenden Gewichte (18; 118) verschiebbar sind.
  6. Das Fitnessgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fitnessgerät (10) zusätzlich ein elastisches Band (40) aufweist, welches an der Gewichtsstange (12) und an einem an einer Befestigungsstruktur befestigten Ankerelement (44) fixierbar ist, um somit einen über den Bewegungsbereich der Gewichtsstange (12) variablen Widerstand zu bewirken.
  7. Das Fitnessgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fitnessgerät (10) zusätzlich einen Verstellmechanismus (22) aufweist, mittels dessen die Länge LH des Trageelements (28) verstellbar ist.
  8. Das Fitnessgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gewichtsstange (12) ein Gewicht von mindestens 10 Kg, vorzugsweise mindestens 20 Kg, aufweist.
  9. Das Fitnessgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gewichtsstange (12) eine Gesamtlänge LG von mindestens 1 m, bevorzugt mindestens 1,5 m, besonders bevorzugt 2,20 m, aufweist.
  10. Das Fitnessgerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich umfassend mindestens ein von der Gewichtsstange (12) aufzunehmendes Gewicht (18; 118; 218).
  11. Das Fitnessgerät (10) nach Anspruch 10, wobei das Gewicht (118) als Hohlzylinder mit einem Außendurchmesser D und einer Länge Lz ausgebildet ist, wobei die Länge Lz größer ist als der Außendurchmesser D.
  12. Das Fitnessgerät (10) nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Gewicht (218) gegen ein Rotieren um eine Längsachse der Gewichtsstange (12) und/oder gegen ein axiales Verschieben des Gewichts (218) entlang der Längsachse der Gewichtsstange (12) arretiert ist, wenn das Gewicht (218) an der Gewichtsstange (12) aufgenommen ist.
  13. Fitnessgerät (10) nach Anspruch 12, umfassend einen Aufnahmeschlitten (230), der dazu eingerichtet ist, über zumindest einen Abschnitt der Gewichtsstange (12) aufgeschoben und an der Gewichtsstange (12) fixiert zu werden und das Gewicht (218) zumindest teilweise aufzunehmen, wobei der Aufnahmeschlitten (230) mindestens eine Arretierfläche (238) aufweist und das Gewicht (218) mindestens eine Gegenfläche (224) aufweist, wobei die Arretierfläche (238) mit der Gegenfläche (224) zusammenwirkt, wenn das Gewicht (218) an der Gewichtsstange (12) aufgenommen ist, um ein Rotieren des Gewichts (218) um die Längsachse der Gewichtsstange (12) im Wesentlichen zu verhindern.
  14. Fitnessgerät (10) nach Anspruch 13, wobei der Aufnahmeschlitten (230) mindestens zwei, vorzugsweise im Wesentlichen zueinander parallele, Arretierflächen (238) aufweist und das Gewicht (218) mindestens zwei, vorzugsweise im Wesentlichen zueinander parallele, Gegenflächen (224) aufweist, wobei die Arretierflächen (238) mit den Gegenflächen (224) zusammenwirken, wenn das Gewicht (218) an der Gewichtsstange (12) aufgenommen ist, um ein Rotieren des Gewichts (218) um die Längsachse der Gewichtsstange (12) im Wesentlichen zu verhindern.
  15. Fitnessgerät (10) nach Anspruch 13 oder 14, umfassend ein Axialsicherungselement (244), das dazu eingerichtet ist, über zumindest einen Abschnitt des Aufnahmeschlittens (230) und/oder der Gewichtsstange (12) aufgeschoben zu werden und das Gewicht (218) axial an dem Aufnahmeschlitten (230) zu arretieren, um ein axiales Verschieben des Gewichts (218) entlang der Längsachse der Gewichtsstange (12) im Wesentlichen zu verhindern, wenn das Gewicht (218) an der Gewichtsstange (12) aufgenommen ist, wobei das Axialsicherungselement (244) mindestens eine Gegenfläche (248) aufweist, die mit der Arretierfläche (238) des Aufnahmeschlittens (230) im Wesentlichen übereinstimmt.
DE102021203699.6A 2020-06-08 2021-04-14 Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers Active DE102021203699B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/008,682 US20230226397A1 (en) 2020-06-08 2021-06-08 Fitness apparatus for training the human body
EP21763229.8A EP4161664A1 (de) 2020-06-08 2021-06-08 Fitnessgerät zum trainieren des menschlichen körpers
PCT/DE2021/200078 WO2021249595A1 (de) 2020-06-08 2021-06-08 Fitnessgerät zum trainieren des menschlichen körpers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020207141.1 2020-06-08
DE102020207141 2020-06-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021203699A1 true DE102021203699A1 (de) 2021-12-09
DE102021203699B4 DE102021203699B4 (de) 2021-12-16

Family

ID=78604931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021203699.6A Active DE102021203699B4 (de) 2020-06-08 2021-04-14 Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230226397A1 (de)
EP (1) EP4161664A1 (de)
DE (1) DE102021203699B4 (de)
WO (1) WO2021249595A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8974354B1 (en) 2012-01-04 2015-03-10 Brunswick Corporation Landmine apparatuses
US20160008653A1 (en) 2014-07-10 2016-01-14 Christopher Dipasquale Full body multidirectional exercise apparatus and method therefor
DE202016103723U1 (de) 2015-09-30 2016-10-25 Joong Chenn Industry Co., Ltd. Multifunktionaler kinetischer Mechanismus

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2468857B (en) * 2009-03-24 2011-07-13 Paul Chen Weight adjustable exercise device
US20170056705A1 (en) * 2015-08-30 2017-03-02 Johnson Health Tech. Co., Ltd. Training Apparatus
US20180117382A1 (en) * 2016-10-31 2018-05-03 Juggernaut Fitness, LLC Exercise purpose rack with movable purpose bar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8974354B1 (en) 2012-01-04 2015-03-10 Brunswick Corporation Landmine apparatuses
US20160008653A1 (en) 2014-07-10 2016-01-14 Christopher Dipasquale Full body multidirectional exercise apparatus and method therefor
DE202016103723U1 (de) 2015-09-30 2016-10-25 Joong Chenn Industry Co., Ltd. Multifunktionaler kinetischer Mechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021249595A1 (de) 2021-12-16
EP4161664A1 (de) 2023-04-12
US20230226397A1 (en) 2023-07-20
DE102021203699B4 (de) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH675688A5 (de)
EP1922048A2 (de) Übungsgerät
DE3819276C2 (de)
DE102021203699B4 (de) Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE202019105984U1 (de) Sportgerät zur Durchführung von Klimmzügen
DE10027041A1 (de) Vorrichtung zur Therapie und zum Trainieren der Gelenke des menschlichen Körpers
DE3144548C2 (de) Untermatratze mit Querträgern und elastischen Verbindungsstücken
DE102019130168B4 (de) Vorrichtung für das Bewegungstraining einer Person
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE4410439C2 (de) Unterarmorthese mit einem Mehrrichtungskugelgelenk
DE4231446C2 (de) Sprossenreck für Mobilisationstraining und Krankengymnastik
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
EP2367604B1 (de) Vorrichtung zum lernen und trainieren des golfschwungs
DE202010004476U1 (de) Kletterdrehsäule
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE4320887A1 (de) Einrichtung zur Dämpfung von Geräuschen und Schlägen von Gewichten eines Muskeltrainingsgerätes
EP3957373A1 (de) Vorrichtung zum durchführen von fitnessübungen
DE102019113634A1 (de) Trainingsgerät für eine Rehabilitation
DE102008006222A1 (de) Vorrichtung zum Trainieren koordinativer Fähigkeiten und der wirbelsäulenstabilisierenden Muskulatur des menschlichen Körpers
WO2021139851A1 (de) Handstand-trainingsvorrichtung
DE102022132661A1 (de) Liegestützgriff und Trainingssystem
DE1578546C3 (de) Sport- und Spielgerät mit zwei Stäben für zwei einander entgegenwirkende Personen
DE3508931A1 (de) Sprungbrett zum turnen
DE102022117081A1 (de) Krafttrainingsgerät
DE4222976A1 (de) Trimm- und Spielgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final