EP4088787A1 - Balanciereinheit für ein balancierbrett - Google Patents

Balanciereinheit für ein balancierbrett Download PDF

Info

Publication number
EP4088787A1
EP4088787A1 EP22000129.1A EP22000129A EP4088787A1 EP 4088787 A1 EP4088787 A1 EP 4088787A1 EP 22000129 A EP22000129 A EP 22000129A EP 4088787 A1 EP4088787 A1 EP 4088787A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
balancing
unit
deflection
balancing body
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22000129.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Scholz
Alexander Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bredder GbR
Original Assignee
Bredder GbR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bredder GbR filed Critical Bredder GbR
Publication of EP4088787A1 publication Critical patent/EP4088787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00061Replaceable resistance units of different strengths, e.g. for swapping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/055Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters extension element type
    • A63B21/0552Elastic ropes or bands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B26/00Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00
    • A63B26/003Exercising apparatus not covered by groups A63B1/00 - A63B25/00 for improving balance or equilibrium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0093Training appliances or apparatus for special sports for surfing, i.e. without a sail; for skate or snow boarding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/06Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling
    • A63B2069/062Training appliances or apparatus for special sports for rowing or sculling by pulling on a cable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions

Definitions

  • the subject matter of the invention relates to a balancing unit for a balancing board and a balancing system.
  • An improved balancing unit can advantageously be provided with embodiments of the invention.
  • a first aspect of the invention relates to a balancing unit for a balancing board, wherein the balancing unit has a balancing body, wherein the balancing body has an essentially round cross section, so that the balancing body can be rolled on a surface, wherein the balancing unit comprises a rope and a rod and/or a Has handle, which are connected to each other, wherein the balancing body has an anchor point and a deflection point, the balancing body having a resistance unit, the resistance unit being arranged at least partially within the balancing body, the resistance unit being connected to the anchor point and the cable, the deflection point being set up to deflect the cable and/or to lead, wherein the resistance unit is set up to form a resistance force to a tensile force acting on the cable.
  • an advantage of this embodiment can be that an exercise bike for a stand up paddle board can be formed using the rod and/or the handle and the rope as well as the resistance unit.
  • the invention can also relate to an exercise bike, in particular for a stand up paddle board, which in particular has the preceding and following features.
  • the balancing board can be balanced on the balancing body and at the same time a paddling process can be simulated using the rod, which is attached to the resistance unit by means of the rope, as is particularly the case in 1 is shown.
  • a further advantage of this embodiment can be that the whole body of a user can be trained with the help of the rod or paddle of the balancing unit, since both a balancing task with the balancing board and a paddling task with the rod are provided for the user at the same time. Furthermore, balancing by means of the deflection point can be simplified since the balancing body can rotate about its own axis and at the same time the rope or the tensile force can be guided out of the balancing body. Furthermore, another advantage can be that the balancing board has a main extension direction and this is aligned parallel to the main extension direction of the balancing body when the balancing unit is used.
  • the balancing board In contrast to existing solutions, in which the balancing board also has a main extension direction, but which is arranged orthogonally to a roller or the like, in order to simulate surfing, for example. Another advantage can be that balancing on the balancing body can be learned and the combination with the stick creates a completely new training opportunity.
  • the balancing unit can have a balancing body, a rope and a rod.
  • the balancing body can have an at least essentially round, in particular outer, cross-section, which in this context in particular means that any form of cross-section is included which is suitable for the balancing body to be rollable or rotatable on a surface, such as a floor.
  • Rollable can in particular be understood to mean that rolling is possible without an edge, in particular alone, forming contact with the floor or a rolling surface.
  • substantially round cross section can also be understood to mean that the cross section lies completely between two circles which lie in the same plane as the cross section, the circles having the same center point and the circles having a maximum radius difference 10%, preferably a maximum of 5%, and particularly preferably a maximum of 2%, of the larger radius of the two circles may have.
  • the balancing body can be or include a roller.
  • the cable and the rod or the handle are connected to one another, with the cable being fastened in particular to a first end, in particular a distal end, of the rod.
  • the rod and/or the handle can be reversibly connected to the cable, in particular interchangeably with the cable.
  • the balancing body has an anchor point and a deflection point.
  • the anchor point can define a first end of the balancing body and the deflection point can define a second end of the balancing body, wherein these ends can in particular be opposite distal ends of the balancing body.
  • the resistance unit can be arranged inside the balancing body. Within the balancing body can mean that the resistance unit is arranged within a geometry that allows the balancing body to rotate or roll.
  • the balancing body includes the resistance unit, which is attached to or connected to the anchor point. This connection can in particular be detachable, in particular reversibly detachable, so that a resistance unit can be exchanged within the balancing body.
  • the resistance unit is connected to the rope.
  • a first end of the rope is connected to the bar or handle and a second end of the rope is connected to the resistance unit.
  • the deflection point can guide or deflect the rope, which in this context can mean that, for example, the balancing body has a disk or a deflection element that includes a bore or an opening through which the rope is guided. This hole or breakthrough can form the deflection point, so that the rope in the Balancing body is performed.
  • the deflection point can be designed in such a way that the rope can be guided through it when paddling movements are simulated with the rod.
  • the balancing body includes the resistance unit.
  • the resistance unit forms in particular a resistance force or counterforce to a tensile force acting on the cable, this tensile force acting on the cable being created or being able to be created by a paddling movement using the rod.
  • Paddling in particular stand-up paddling, can thus be simulated, since the rod is connected to the resistance unit by means of the rope, which is arranged in the balancing body on which balancing can be carried out using a balancing board.
  • the balancing body has a main extension direction, with the resistance unit being set up in particular to develop the resistance force between the deflection point and the anchor point along the main extension direction.
  • the balancing body can expediently have an outer shape which is rotationally symmetrical to the main direction of extent of the balancing body. As a result, a particularly good unrolling ability can be achieved.
  • An advantage of this embodiment can be that balancing on the balancing body is made possible, since due to the force guidance, the resistance force or the tensile force acting on the rope are in the same direction as a main extension direction of the balancing body, so that there is no imbalance when balancing or paddling.
  • the balancing body can be delimited by the deflection point and the anchor point along the main direction of extent, so that the resistance force is formed within this geometry.
  • the balancing body is rotatable about the main extension direction and has an axis of rotation and/or is rotatable about the/an axis of rotation, the deflection point being arranged essentially on the axis of rotation, in particular of the balancing body.
  • the axis of rotation can be parallel and/or coaxial or congruent with the main extension direction of the balancing body.
  • An advantage of this embodiment can be that because the deflection point is on the axis of rotation of the balancing body, it can still be rotated about this axis, but so can the rod or the paddle movement both to the left of the balancing board and to the right of the balancing board, i.e. on both sides , can be carried out without making it difficult to balance on the balancing body.
  • both sides of the body can be trained equally.
  • the balancing body can in particular be designed to be rotationally symmetrical, it being possible for the rotational symmetry to define an axis of rotation of the balancing body.
  • the deflection point can be arranged essentially on the axis of rotation on this axis of rotation. In this context, essentially means that a deviation of ⁇ 0 to 50 mm from the axis of rotation is included.
  • the resistance unit has at least one spring, in particular a spiral spring.
  • An advantage of this embodiment can be that the resistance can be specifically adjusted by means of the spring.
  • the spring can be fixed in the anchor point as well as connected to the cable.
  • the resistance unit has a cable which is set up to deflect the cable.
  • One advantage of this embodiment can be that the cable pull can be used to improve a force profile of the resistance force.
  • the cable pull can have one or more cable pulleys, which deflect the cable around one point or several points.
  • the rope is made of an elastic material and at least partially forms the resistance unit.
  • a part of the cable can be made of rubber and/or be formed by an elastic band.
  • the cable can have sections with different elasticity, in particular the section with the lowest elasticity having a maximum of 80%, preferably a maximum of 60%, particularly preferably a maximum of 40%, and particularly preferably a maximum of 20%, of the elasticity of the section with the maximum elasticity or the medium elasticity of the rope.
  • the mean elasticity is the overall elasticity of the rope.
  • An advantage of this embodiment can be that the resistance unit can be formed at least partially with the elastic rope or the rope forms the resistance force through its elastic properties.
  • the cable can be an elastic band or the like, which has a predetermined elasticity.
  • the resistance unit is connected to the balancing body with a first non-positive and/or positive connection, so that the resistance unit is arranged in particular in an exchangeable manner.
  • An advantage of this embodiment can be that the resistance unit can be exchanged and thus the resistance force can be adapted to a user of the balancing unit.
  • different resistance units can form different resistance forces, so that the paddling resistance can be adapted to a user of the balancing unit.
  • the resistance unit can be connected to the balancing body or the anchor point, for example, by means of a screw connection or the like.
  • the resistance unit is detachably arranged on the balancing body, so that the resistance unit can be replaced if necessary.
  • the balancing body has a first disk and a deflection element and/or a second disk, the first disk being anchor point is arranged and the deflection point is arranged on the second disc or the deflection element, wherein the balancing body has a continuous lateral surface between the first disc and the second disc or the deflection element, wherein the lateral surface is in particular formed by a main body or main component of the balancing body, at least is formed in sections, the first disk and/or the second disk or the deflection element being detachably, in particular reversibly detachable, connectable to the lateral surface, the main body and/or the main component, in particular for replacing the resistance unit.
  • the deflection element can be a disk and/or the second disk can form or comprise the deflection element.
  • An advantage of this embodiment can be that the resistance unit is completely covered by the outer surface, thus avoiding the rod getting tangled with the rope or the resistance unit. Furthermore, the resistance unit can be exchanged within the lateral surface with the aid of the detachable first and second discs or the deflection element.
  • the balancing body can be formed from a tube or the like, which has a continuous outer surface.
  • the envelope surface may have a surface suitable for a balance board to be balanced on, such as a rubber material or the like.
  • the tube from which the balancing body is formed can be closed on one side with the first disc and on the second side with the second disc, so that the resistance unit is or can be arranged inside the balancing body.
  • the resistance unit can be exchanged within the balancing body and the continuous lateral surface.
  • the balancing body has a third disk and a fourth disk and at least one rod, the rod connecting the third disk and the fourth disk to one another, the anchor point being arranged on the first disk and the deflection point being arranged on the second disk.
  • An advantage of this embodiment can be that no continuously closed lateral surface is formed around the balancing body and the resistance unit can therefore be easily replaced.
  • the balancing body can consist of or comprise the third disc and the fourth disc and at least one rod or a plurality of rods, the third disc and the fourth disc being spaced apart by the rod, as exemplified in 4 is shown.
  • the balancing body can be arranged on a balancing roller by means of a second non-positive and/or positive connection.
  • An advantage of this embodiment can be that another balancing surface can be provided by the balancing roller or an already existing balancing roller can be used in combination with the balancing unit, as is shown in an example in 4 is shown.
  • the balance roller can be any type of roller that is capable of being balanced on by means of a balance board.
  • a further aspect of the invention relates to a balancing system which comprises a balancing unit, as described above and below, and a balancing board.
  • An advantage of this embodiment can be that with the help of the balancing system a user receives a simulator for a stand up paddling board for use at home and can thus train his body on both sides and holistically.
  • the balancing body has one or the deflection element, the deflection element being set up to provide a large number of positions for the deflection point.
  • the term deflection element is to be understood broadly in the present case and means a mechanical component that is set up to provide a large number of deflection points for a cable or cable.
  • the deflection element can consist of any material, for example a metal, an alloy, a plastic or wood. Preferably consists the deflection element is made of aluminium, the surface of which is anodised.
  • the deflection element can be designed in one piece or in several pieces.
  • the deflection element can be positively or non-positively connected to the balancing body.
  • the deflection element can have one or more fastening elements for the cable or the cable pull.
  • the large number of deflection points advantageously allows the cable to be pulled in a large number of directions. This has an advantageous effect on the use of the balancing unit when it rotates during operation. As a result, the deflection point adapts flexibly to the current position of the rope and balancing body. As a result, the flexibility of the balancing unit is advantageously significantly increased. This advantageously allows the balancing unit to be used with handles other than the staff. In other words, the handle can also be a rod. For example, balls or loops can be attached to the rope. This increases the training flexibility of the balancing unit.
  • the deflection element expediently has a central opening, with the cable being or being able to be guided through the central opening.
  • the central opening can in particular extend in the main extension direction of the balancing body.
  • the deflection element or the central opening is designed to be rotationally symmetrical to the direction in which the central opening extends.
  • the deflection element comprises a hollow body, in particular a hollow cylinder, wherein the deflection element is set up to provide the plurality of positions for the deflection point continuously over a circumference of the hollow body, in particular the hollow cylinder, on an end face of the hollow body, in particular the hollow cylinder.
  • the continuous distribution of the positions of the deflection point enables increased flexibility in the possible uses of the balancing unit.
  • the continuous distribution means a distribution of the positions of the deflection point in the range of 360° over the circumference of the hollow cylinder.
  • the deflection element and/or the hollow body in particular the hollow cylinder, preferably has at least one end face or a distal end a circumferential radius and/or wherein one/the end face or a distal end of the deflection element and/or the hollow body is formed by a rounding and/or edgeless contour, in particular around a central axis of the hollow body.
  • This rounding or edgeless contour in particular delimits the central opening or forms it at least in sections.
  • the edgeless contour or the rounding connects the outer contour of the deflection element with the central opening.
  • Edgeless is to be understood in particular as meaning that the contour has no corners or edges, in particular in any sectional plane which is at least also formed by the central axis or the main direction of extension of the balancing body or includes these directions.
  • the central axis is in particular that axis which runs through the center of gravity of the deflection element and is parallel to the direction in which the length of the deflection element is determined. Alternatively or additionally, this direction can preferably be parallel or congruent with the direction of extension of the central opening and/or the main direction of extension of the balancing body. Due to the at least one radius or the edgeless contour, the rope is protected when the balancing unit is used and the service life of the rope is increased. Furthermore, the user-friendliness can advantageously increase.
  • the radius can be located on the outside and/or inside of the hollow cylinder wall.
  • a circumferential radius is advantageously located on the end face of the outer wall and on the end face of the inner wall.
  • the radius is 3 mm, 5 mm or 7 mm, for example, or is in a range from 3 mm to 7 mm.
  • one or two chamfers can also be present.
  • This balancing system includes in particular a balancing unit as described above and below and a balancing board.
  • a system for strength training comprising a balancing unit as described above and below and/or a balancing system as described above and below and a holding device, wherein the holding device is designed to be attached to a wall, and wherein the holding device is set up is to balance the body of Keep balancing unit and / or fix.
  • the term holding device is to be understood broadly in the present case and means a mechanical device that is set up to receive and fix the balancing body of the balancing unit.
  • the attachment to the wall takes place, for example, with a non-positive or positive connection.
  • the holding device is screwed to a wall, for example.
  • the holding device has, for example, corresponding bores or fixing means receptacles.
  • the holding device can also have non-positive and/or positive fastening means in order to hold the balancing body.
  • the fastening means include, for example, clamping elements such as clamping rings, clamping straps or clamping chucks or screw elements.
  • a system wherein the holding device is set up to hold and/or fix the balancing body in different longitudinal positions of the balancing body; and wherein the holding device is set up to orientate or be able to guide the balancing body in a first direction and a second direction, wherein the first direction runs along a longitudinal axis of the balancing body and the second direction is opposite the first direction by 180°.
  • the balancing body of the balancing unit can be mounted or fixed in the holding device at any desired height. This advantageously allows the user to customize the system for their size or level of exercise. By providing the two orientations in the first and second directions, further training opportunities can be provided.
  • the balancing body is held in the holder in a first direction, for example downwards, and held in the holder in a second direction, for example upwards.
  • the holding device is particularly preferably designed in such a way that it can fix the balancing body steplessly in the direction of the first direction and/or the second direction.
  • the balancing body can therefore be fixed and/or held in any position in the holding device in these directions. In particular, this fixation takes place in a non-positive manner and/or reversibly detachable.
  • unit is also to be understood broadly here and includes both a one-part design and a multi-part design of the respective units, with the respective parts of a unit not having to be provided at one position of the balancing system or the balancing unit , but can also be distributed on the balancing system or the balancing unit.
  • the 1 shows a balancing system 36.
  • the balancing system 36 consists of the balancing board 2 and the balancing unit 1.
  • a user 38 of the balancing system 36 stands on the balancing board 2 and uses it to balance on the balancing unit 1.
  • the user 38 can use the rod 8 of the balancing unit 1 to simulate or train a paddling process.
  • the rod 8 is connected to the cable 6.
  • the rope 6 is guided into the balancing body 4 .
  • the balancing body 4 forms an axis of rotation 18 about which the balancing body 4 can rotate in order to enable balancing of the balancing board 2 on the balancing unit 1 .
  • the balancing body 4 has a continuous lateral surface 26, which in particular has a surface property or surface structure or surface coating that the balancing board 2 can be balanced on, such as a rubber layer or the like.
  • the balancing unit 1 includes the balancing body 4.
  • the balancing body 4 is formed by a continuous lateral surface 26, which can be a tube or the like, for example, or which can form the lateral surface 26.
  • the main body of the balancing body 4 can therefore be a tube or a roller.
  • the continuous lateral surface 26 is delimited on one side by the first disk 22 and on the other side by the second disk 24 .
  • the first disk 22 forms the anchor point 10 .
  • the second disk 24 includes the deflection point 12. As in FIG 2 can be seen, the deflection point 12 is formed in the second disk 24 by a bore, the cable 6 being guided through the bore of the second disk 24 .
  • the balancing body 4 comprises the resistance unit 14.
  • the resistance unit 14 is connected to the anchor point 10 and to the rope 6.
  • the profile body 4 or the balancing body 4 forms a main extension direction 16 which is congruent with the axis of rotation 18 .
  • the resistance unit 14 forms the resistance force along the main extension direction 16 so that the profile body 4 or the balancing body 4 remains rotatable about its or the axis of rotation 18 even during a paddling process using the rod 8 .
  • the profile body 4 or the balancing body 4 of the balancing unit 1 has an outer surface 26 which is delimited on the one hand by a first disk 22 and on the other hand by a second disk 24.
  • the first disk 22 forms the anchor point 10 .
  • a spring 20 which is connected to the cable 6 is arranged at the anchor point 10 .
  • the spring 20 forms the resistance unit 14 .
  • the second disk 24 includes a bore through which the cable 6 is guided, the bore forming the deflection point 12 .
  • the balancing body 4 shows a further embodiment of the balancing unit 1.
  • the balancing body 4 is formed by the third disk 28, the fourth disk 30 and at least one rod 32.
  • FIG. The rod 32 connects the third disk 28 to the fourth disk 30.
  • the anchor point 10 is located in the third disk 28.
  • the fourth disk 30 includes the deflection point 12.
  • the balancing body 4 can be connected to a balancing roller by means of a non-positive and/or positive connection 34 to be connected.
  • the balancing body 4 can be formed in one piece with the balancing roller 34 so that a balancing board 2 can be used to balance on the balancing roller 34 .
  • the balancing unit 1 includes the rod 8 which is attached to the resistance unit 14 by means of the cable 6 .
  • FIG 5 shows a deflection element 40 of a further embodiment.
  • the deflection element 40 comprises a hollow body which is designed as a hollow cylinder 41 .
  • the hollow cylinder 41 is made of aluminum and can be milled.
  • the hollow cylinder 41 can be fitted with a balancing body 4 (see figure 1 ) are fixed positively, materially and/or non-positively, for example via a screw connection.
  • the deflection element 40 is set up to provide a large number of positions for the deflection point.
  • the large number of positions for the deflection point are provided on the end face 43 of the hollow cylinder 41, distributed continuously over the circumference 42 of the hollow cylinder 41; in particular, all conceivable deflection points on the end face 43—regardless of the embodiment shown here—are at the same distance from the center of gravity of the deflection element 40 on.
  • the rope 6 runs from the anchor point 10 (see figure 2 ) through the Hollow cylinder 41 or the central recess of the deflection element 40 and is deflected at a different position of the deflection point on the end face 43 depending on the pulling direction of a user.
  • the positions of the deflection point are distributed continuously over the circumference 42 of the hollow cylinder 41 on the end face 43 depending on the pulling direction of the cable 6 .
  • the hollow cylinder 41 has two circumferential radii 44 and 45 on the end face 43 .
  • FIG. 5 shows a strength training system 50 of one embodiment.
  • the system 50 comprises a balancing unit 1, described in more detail above, and a holding device 52, the holding device 52 being adapted to be fastened to a wall (not shown) and; wherein the holding device 52 is set up to hold or fix the balancing body 4 of the balancing unit 1 .
  • the fixture 52 is screwed to a wall (not shown).
  • the holding device 52 has corresponding through-holes (not shown).
  • the holding device 52 has two clamping rings 60 and 61 as fastening means for the balancing body 4 .
  • the balancing body 4 can be variably attached in any desired length position in the holding device 52 .
  • the different length positions are advantageously spaced apart from one another only in the direction of the main extension direction of the balancing body 4 .
  • the balancing body 4 can be arranged in a first direction 54 or in a second direction 55 in the holding device 52, with the first direction 54 running along a longitudinal axis 56 of the balancing body 4, which is oriented in particular parallel to the main direction of extension of the balancing body 4, and the second direction 55 is opposite to first direction 54 by 180°.
  • the balancing body 4 is arranged in the second direction 55 (not shown), the user 38 would pull the rope 6 from below at the height of his legs.
  • the rope 6 is connected to a ball 59 as a handle.
  • a loop or a rod 8 would also be possible.
  • several grips would also be possible.
  • the balancing unit 1 is designed with a deflection element 40 described in more detail above (see figure 5 ), which allows the user 38 to pull the rope 6 in any direction.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Balanciereinheit (1) für ein Balancierbrett (2), wobei die Balanciereinheit (1) einen Balancierkörper (4) aufweist, wobei der Balancierkörper (4) einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist, sodass der Balancierkörper (4) auf einer Fläche rollbar ist, wobei die Balanciereinheit (1) ein Seil (6) und einen Stab (8) aufweist, welche miteinander verbunden sind, wobei der Balancierkörper (4) einen Ankerpunkt (10) und eine Umlenkpunkt (12) aufweist, wobei der Balancierkörper (4) eine Widerstandseinheit (14) aufweist, wobei die Widerstandseinheit (14) zumindest teilweise innerhalb des Balancierkörper (4) angeordnet ist, wobei die Widerstandseinheit (14) mit dem Ankerpunkt (10) und dem Seil (6) verbunden ist, wobei der Umlenkpunkt (12) dazu eingerichtet ist, das Seil (6) umzulenken und/oder zu führen, wobei die Widerstandseinheit (14) dazu eingerichtet ist, eine Widerstandskraft zu einer auf das Seil (6) wirkenden Zugkraft auszubilden.

Description

  • Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Balanciereinheit für ein Balancierbrett sowie ein Balanciersystem.
  • Hintergrund
  • Aktuell gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Balance Boards oder Balancierbrettern, welche mit unterschiedlichen Gegenständen, wie beispielsweise einer Rolle, einer Kugel oder Ähnlichem, gefahren werden können. Bei dieser Art von Balance Boards wird das Gefühl des Wellenreitens vermittelt, sodass, wie beim Wellenreiten im Ozean, keine Bindung zwischen der Rolle bzw. dem Gegenstand, auf dem gesurft wird, und dem Brett besteht.
  • Detaillierte Ausführungsformen
  • Mit Ausführungsformen der Erfindung kann in vorteilhafter Weise eine verbesserte Balanciereinheit bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen definiert. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den Figuren.
  • Fachbegriffe werden auf die übliche Art und Weise verwendet. Wenn eine bestimmte Bedeutung einem bestimmten Begriff verliehen wird, werden im Folgenden Begriffsdefinitionen gegeben, in deren Rahmen die Begriffe verwendet werden.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Balanciereinheit für ein Balancierbrett, wobei die Balanciereinheit einen Balancierkörper aufweist, wobei der Balancierkörper einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist, sodass der Balancierkörper auf einer Fläche rollbar ist, wobei die Balanciereinheit ein Seil und einen Stab und/oder einen Griff aufweist, welche miteinander verbunden sind, wobei der Balancierkörper einen Ankerpunkt und einen Umlenkpunkt aufweist, wobei der Balancierkörper eine Widerstandseinheit aufweist, wobei die Widerstandseinheit zumindest teilweise innerhalb des Balancierkörper angeordnet ist, wobei die Widerstandseinheit mit dem Ankerpunkt und dem Seil verbunden ist, wobei der Umlenkpunkt dazu eingerichtet ist, das Seil umzulenken und/oder zu führen, wobei die Widerstandseinheit dazu eingerichtet ist, eine Widerstandskraft zu einer auf das Seil wirkenden Zugkraft auszubilden.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mithilfe des Stabs und/oder dem Griff und dem Seil sowie der Widerstandseinheit ein Heimtrainer für ein Stand Up Paddle Board gebildet werden kann. In anderen Worten kann die Erfindung auch einen Heimtrainer, insbesondere für ein Stand Up Paddle Board, betreffen, welcher insbesondere die vorhergehenden und nachfolgenden Merkmale aufweist. Das Balancierbrett kann auf dem Balancierkörper balanciert werden und gleichzeitig ein Paddelvorgang mithilfe des Stabs, der mittels des Seils an der Widerstandseinheit befestigt ist, simuliert werden, wie dies insbesondere in Fig. 1 dargestellt ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mithilfe des Stabs bzw. Paddels der Balanciereinheit der ganze Körper eines Nutzers trainiert werden kann, da sowohl gleichzeitig eine Balancieraufgabe mit dem Balancierbrett sowie eine Paddelaufgabe mit dem Stab für den Nutzer bereitgestellt wird. Ferner kann das Balancieren mittels des Umlenkpunkts vereinfacht werden, da der Balancierkörper sich um seine eigene Achse drehen kann und gleichzeigt das Seil bzw. die Zugkraft aus dem Balancierkörper geführt werden kann. Ferner kann ein weiterer Vorteil sein, dass das Balancierbrett eine Haupterstreckungsrichtung aufweist und diese parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Balancierkörpers ausgerichtet ist, wenn die Balanciereinheit benützt wird. Im Gegensatz zu bestehenden Lösungen, wobei das Balancierbrett ebenfalls eine Haupterstreckungsrichtung aufweist, die aber orthogonal zu einer Rolle oder Ähnlichem angeordnet ist, um beispielsweise ein Wellenreiten zu simulieren. Ein weiterer Vorteil kann sein, dass das Balancieren auf dem Balancierkörper erlernbar ist als auch die Kombination mit dem Stab eine völlig neue Trainingsmöglichkeit schafft.
  • Die Balanciereinheit kann einen Balancierkörper, ein Seil und einen Stab aufweisen. Der Balancierkörper kann einen zumindest im Wesentlichen runden, insbesondere äußeren, Querschnitt aufweisen, was in diesem Zusammenhang insbesondere bedeutet, dass jede Form von Querschnitt umfasst ist, welche dazu geeignet ist, dass der Balancierkörper auf einer Fläche rollbar bzw. drehbar ist, wie beispielsweise einem Boden. Unter einem rollbar kann insbesondere verstanden werden, dass ein Abrollen möglich ist, ohne dass eine Kante, insbesondere alleine, den Kontakt mit dem bzw. einem Boden bzw. einer Abrollfläche ausbildet. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt kann unter "im Wesentlichen runden Querschnitt" auch verstanden werden, dass der Querschnitt vollständig zwischen zwei Kreisen, welche in der gleichen Ebene liegen wie der Querschnitt, liegt, wobei die Kreise den gleichen Mittelpunkt haben und die Kreise eine Radiusdifferenz von maximal 10%, bevorzugt maximal 5%, und besonders bevorzugt maximal 2%, des größeren Radius der beiden Kreise haben dürfen. Insbesondere kann der Balancierkörper eine Rolle sein oder umfassen. Ferner sind das Seil und der Stab oder der Griff miteinander verbunden, wobei das Seil insbesondere an einem ersten Ende, insbesondere distalen Ende, des Stabs befestigt ist. Der Stab und/oder der Griff können dabei reversibel mit dem Seil, insbesondere austauschbar zueinander, mit dem Seil verbunden sein. Darüber hinaus weist der Balancierkörper einen Ankerpunkt und einen Umlenkpunkt auf. Der Ankerpunkt kann ein erstes Ende des Balancierkörpers definieren und der Umlenkpunkt ein zweites Ende des Balancierkörpers, wobei diese Enden insbesondere gegenüberliegende distale Enden des Balancierkörpers sein können. Ferner kann die Widerstandseinheit innerhalb des Balancierkörpers angeordnet sein. Innerhalb des Balancierkörper kann bedeuten, dass die Widerstandseinheit innerhalb einer Geometrie angeordnet ist, welche die Drehbar- bzw. Rollbarkeit des Balancierkörpers bereitstellt. Ferner umfasst der Balancierkörper die Widerstandseinheit, welche an dem Ankerpunkt befestigt bzw. mit diesem verbunden ist. Diese Verbindung kann insbesondere lösbar, insbesondere reversibel lösbar, ausgeführt sein, sodass eine Widerstandseinheit innerhalb des Balancierkörpers ausgetauscht werden kann. Ferner ist die Widerstandseinheit mit dem Seil verbunden. Somit sind ein erstes Ende des Seils mit dem Stab oder dem Griff und ein zweites Ende des Seils mit der Widerstandseinheit verbunden. Ferner kann der Umlenkpunkt das Seil führen bzw. umlenken, was in diesem Zusammenhang bedeuten kann, dass beispielsweise der Balancierkörper eine Scheibe oder ein Umlenkelement aufweist, welche eine Bohrung oder einen Durchbruch umfasst, durch welche das Seil geführt wird. Diese Bohrung oder der Durchbruch kann den Umlenkpunkt ausbilden, sodass das Seil in den Balancierkörper geführt wird. Ferner kann der Umlenkpunkt so ausgestaltet sein, dass das Seil durch diesen geführt werden kann, wenn mit dem Stab Paddelbewegungen simuliert werden. Darüber hinaus umfasst der Balancierkörper die Widerstandseinheit. Die Widerstandseinheit bildet insbesondere eine Widerstandskraft bzw. Gegenkraft zu einer auf das Seil wirkenden Zugkraft aus, wobei diese auf das Seil einwirkende Zugkraft durch eine Paddelbewegung mittels des Stabs entsteht bzw. entstehen kann. Somit kann ein Paddeln, insbesondere Stand Up Paddeln, nachempfunden werden, da der Stab mittels des Seils mit der Widerstandseinheit verbunden ist, die in dem Balancierkörper angeordnet ist, auf dem mittels eines Balancierbretts balanciert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Balancierkörper eine Haupterstreckungsrichtung auf, wobei die Widerstandseinheit insbesondere dazu eingerichtet ist, die Widerstandskraft zwischen dem Umlenkpunkt und dem Ankerpunkt entlang der Haupterstreckungsrichtung auszubilden. Zweckmäßigerweise kann der Balancierkörper eine äußere Gestalt aufweisen, welche rotationssymmetrisch zu der Haupterstreckungsrichtung des Balancierkörpers ist. Hierdurch kann eine besonders gute Abrollfähigkeit erreicht werden.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass ein Balancieren auf dem Balancierkörper ermöglicht wird, da aufgrund der Kraftführung der Widerstandskraft bzw. die auf das Seil einwirkende Zugkraft gleichgerichtet sind zu einer Haupterstreckungsrichtung des Balancierkörpers, sodass keine Unwucht beim Balancieren bzw. Paddeln entsteht.
  • Der Balancierkörper kann durch den Umlenkpunkt und den Ankerpunkt entlang der Haupterstreckungsrichtung begrenzt sein, sodass die Widerstandskraft innerhalb dieser Geometrie ausgebildet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Balancierkörper um die Haupterstreckungsrichtung drehbar und weist eine Drehachse auf und/oder ist um die/eine Drehachse drehbar, wobei der Umlenkpunkt im Wesentlichen auf der Drehachse, insbesondere des Balancierkörpers, angeordnet ist. Die Drehachse kann dabei parallel und/oder koaxial bzw. deckungsgleich mit der Haupterstreckungsrichtung des Balancierkörpers sein.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass dadurch, dass der Umlenkpunkt auf der Drehachse des Balancierkörpers liegt, dieser weiterhin drehbar um diese Achse ist, aber auch der Stab bzw. die Paddelbewegung sowohl linksseitig von dem Balancierbrett als auch rechtsseitig von dem Balancierbrett, somit beidseitig, ausgeführt werden kann, ohne einen Balanciervorgang auf dem Balancierkörper zu erschweren. Somit können insbesondere beide Körperseiten gleichermaßen trainiert werden.
  • Der Balancierkörper kann insbesondere rotationssymmetrisch ausgeführt werden, wobei die Rotationssymmetrie eine Drehachse des Balancierkörpers definieren kann. Auf dieser Drehachse kann der Umlenkpunkt im Wesentlichen auf der Drehachse angeordnet sein. Im Wesentlichen bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine Abweichung von ± 0 bis 50 mm von der Drehachse umfasst ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Widerstandseinheit zumindest eine Feder, insbesondere eine Spiralfeder, auf.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass die Widerstandskraft mittels der Feder gezielt eingestellt werden kann.
  • Ferner kann mittels der Feder ein sich ändernder Widerstandskraftverlauf gezielt eingestellt werden. Die Feder kann im Ankerpunkt befestigt sein sowie mit dem Seil verbunden sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Widerstandseinheit einen Seilzug auf, welcher dazu eingerichtet ist, das Seil umzulenken.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mithilfe des Seilzugs ein Kraftverlauf der Widerstandskraft mittels des Seilzugs verbessert werden kann.
  • Der Seilzug kann eine oder mehrere Seilrollen aufweisen, welche das Seil um einen Punkt oder mehrere Punkte umlenken.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Seil aus einem elastischen Material gebildet und bildet zumindest teilweise die Widerstandseinheit aus. Alternativ oder zusätzlich bevorzugt kann ein Teil des Seils aus Gummi sein und/oder durch einen Gummizug ausgebildet sein. Des Weiteren alternativ oder zusätzlich bevorzugt kann das Seil Abschnitte mit unterschiedlichen Elastizitäten aufweisen, wobei insbesondere der Abschnitt mit der geringsten Elastizität maximal 80%, bevorzugt maximal 60%, besonders bevorzugt maximal 40 %, und besonders stark bevorzugt maximal 20%, der Elastizität des Abschnitts mit der maximalen Elastizität oder der mittleren Elastizität des Seils aufweist. Die mittlere Elastizität ist insbesondere die Gesamtelastizität des Seils.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mit dem elastischen Seil die Widerstandseinheit zumindest teilweise ausgebildet werden kann bzw. das Seil durch seine elastischen Eigenschaften die Widerstandskraft ausbildet.
  • Beispielsweise kann das Seil ein Gummizug oder Ähnliches sein, welcher eine vorbestimme Elastizität aufweist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Widerstandseinheit mit einer ersten kraft- und/ oder formschlüssigen Verbindung mit dem Balancierkörper verbunden, sodass die Widerstandseinheit insbesondere austauschbar angeordnet ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass die Widerstandseinheit austauschbar ist und somit die Widerstandskraft an einen Nutzer der Balanciereinheit angepasst werden kann. Beispielsweise können unterschiedliche Widerstandseinheiten unterschiedliche Widerstandskräfte ausbilden, sodass der Paddelwiderstand an einen Nutzer der Balanciereinheit angepasst werden kann.
  • Die Widerstandseinheit kann beispielsweise mittels einer Schraubverbindung oder Ähnlichem mit dem Balancierkörper bzw. dem Ankerpunkt verbunden sein. Somit ist die Widerstandseinheit lösbar an dem Balancierkörper angeordnet, sodass bei Bedarf die Widerstandseinheit ausgetauscht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Balancierkörper eine erste Scheibe und ein Umlenkelement und/oder eine zweite Scheibe auf, wobei an der ersten Scheibe der Ankerpunkt angeordnet ist und an der zweiten Scheibe oder dem Umlenkelement der Umlenkpunkt angeordnet ist, wobei der Balancierkörper zwischen der ersten Scheibe und der zweiten Scheibe bzw. dem Umlenkelement eine durchgehende Mantelfläche aufweist, wobei die Mantelfläche insbesondere durch einen Hauptkörper bzw. Hauptbestandteil des Balancierkörpers, zumindest abschnittsweise, ausgebildet ist, wobei die erste Scheibe und/oder die zweite Scheibe bzw. das Umlenkelement lösbar, insbesondere reversibel lösbar, mit der Mantelfläche, dem Hauptkörper und/ oder dem Hauptbestandteil verbindbar ist, insbesondere zum Austauschen der Widerstandseinheit. Vorteilhafterweise kann das Umlenkelement eine Scheibe sein und/oder die zweite Scheibe kann das Umlenkelement ausbilden oder umfassen.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass die Widerstandseinheit vollständig von der Mantelfläche verdeckt ist und somit ein Verheddern des Stabs mit dem Seil oder der Widerstandseinheit vermieden wird. Ferner kann mittels Hilfe der lösbaren ersten und zweiten Scheibe bzw. dem Umlenkelement die Widerstandseinheit innerhalb der Mantelfläche ausgetauscht werden.
  • Beispielsweise kann der Balancierkörper aus einem Rohr oder Ähnlichem, welches eine durchgehende Mantelfläche aufweist, gebildet werden. Die Mantelfläche kann eine Oberfläche aufweisen, welche dazu geeignet ist, dass ein Balancierbrett darauf balanciert wird, wie beispielsweise einem Gummimaterial oder Ähnlichem. Das Rohr, aus welchem der Balancierkörper gebildet ist, kann von der einen Seite mit der ersten Scheibe und von der zweiten Seite mit der zweiten Scheibe verschlossen werden, sodass die Widerstandseinheit innerhalb des Balancierkörpers angeordnet ist bzw. sein kann.
  • Durch die Lösbarkeit der ersten und zweiten Scheibe kann die Widerstandseinheit innerhalb des Balancierkörpers und der durchgehenden Mantelfläche ausgetauscht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Balancierkörper eine dritte Scheibe und eine vierte Scheibe und zumindest eine Stange auf, wobei die Stange die dritte Scheibe und die vierte Scheibe miteinander verbindet, wobei an der ersten Scheibe der Ankerpunkt und an der zweiten Scheibe der Umlenkpunkt angeordnet ist.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass keine durchgehend geschlossene Mantelfläche um den Balancierkörper gebildet wird und somit die Widerstandseinheit einfach ausgetauscht werden kann.
  • Der Balancierkörper kann aus der dritten Scheibe und der vierten Scheibe sowie zumindest einer Stange oder einer Vielzahl von Stangen bestehen oder diese umfassen, wobei die dritte Scheibe und die vierte Scheibe durch die Stange beabstandet ist, wie dies beispielhaft in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Balancierkörper mittels einer zweiten kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung an einer Balancierrolle anordenbar.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass eine weitere Balancierfläche durch die Balancierrolle bereitgestellt werden kann bzw. eine bereits bestehende Balancierrolle in Kombination mit der Balanciereinheit genutzt werden kann, wie dies beispielhaft in Fig. 4 dargestellt ist. Die Balancierrolle kann jede Art von Rolle sein, die dazu geeignet ist, mittels eines Balancierbretts darauf zu balancieren.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Balanciersystem, welches eine Balanciereinheit, wie voranstehend und nachfolgend beschrieben, und ein Balancierbrett umfasst.
  • Ein Vorteil dieser Ausführungsform kann sein, dass mithilfe des Balanciersystems ein Nutzer einen Simulator für ein Stand Up Paddling Board für daheim erhält und somit seinen Körper beidseitig und ganzheitlich trainieren kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Balancierkörper ein oder das Umlenkelement auf, wobei das Umlenkelement eingerichtet ist, um eine Vielzahl an Positionen für den Umlenkpunkt bereitzustellen. Der Begriff Umlenkelement ist vorliegend breit zu verstehen und meint ein mechanisches Bauteil, das eingerichtet ist, um eine Vielzahl an Umlenkpunkten für ein bzw. das Seil bereitzustellen. Das Umlenkelement kann dabei aus beliebigen Werkstoffen bestehen, beispielsweise aus einem Metall, einer Legierung, einem Kunststoff oder Holz. Vorzugsweise besteht das Umlenkelement aus Aluminium, dessen Oberfläche eloxiert ist. Das Umlenkelement kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. Das Umlenkelement kann form- oder kraftschlüssig mit dem Balancierkörper verbunden werden. Das Umlenkelement kann ein oder mehrere Befestigungselemente für das Seil bzw. den Seilzug aufweisen. Die Vielzahl an Umlenkpunkten ermöglicht vorteilhafterweise ein Ziehen des Seils in eine Vielzahl an Richtungen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Benutzung der Balanciereinheit aus, wenn sich diese im Betrieb dreht. Dadurch passt sich der Umlenkpunkt flexibel an die aktuelle Position von Seil und Balancierkörper an. Dadurch wird die Flexibilität der Balanciereinheit vorteilhafterweise wesentlich erhöht. Dies ermöglicht vorteilhafterweise die Verwendung der Balanciereinheit mit anderen Griffen als dem Stab. In anderen Worten kann der Griff auch ein Stab sein. Beispielsweise können Kugeln oder Schlaufen in das Seil eingehängt werden. Dadurch erhöht sich die Trainingsflexibilität der Balanciereinheit. Zweckmäßigerweise weist das Umlenkelement einen Zentraldurchbruch auf, wobei das Seil durch den Zentraldurchbruch geführt ist oder führbar ist. Der Zentraldurchbruch kann sich insbesondere in die Haupterstreckungsrichtung des Balancierkörpers erstrecken. Vorteilhafterweise ist das Umlenkelement oder der Zentraldurchbruch rotationssymmetrisch zu der Erstreckungsrichtung des Zentraldurchbruchs ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Umlenkelement einen Hohlkörper, insbesondere einen Hohlzylinder, wobei das Umlenkelement eingerichtet ist, um die Vielzahl an Positionen für den Umlenkpunkt kontinuierlich über einen Umfang des Hohlkörpers, insbesondere des Hohlzylinders, an einer Stirnseite des Hohlkörpers, insbesondere des Hohlzylinders, bereitzustellen. Je nach dem welche Zugrichtung das Seil aufweist, stellt sich eine andere Position des Umlenkpunkts an der Stirnseite des Hohlzylinders bzw. Hohlkörpers ein. Die kontinuierliche Verteilung der Positionen des Umlenkpunkts ermöglicht eine erhöhte Flexibilität des Benutzungsmöglichkeiten der Balanciereinheit. Die kontinuierliche Verteilung meint vorliegend eine Verteilung der Positionen des Umlenkpunkts im Bereich von 360° über den Umfang des Hohlzylinders.
  • Bevorzugt weist das Umlenkelement und/oder der Hohlkörper, insbesondere der Hohlzylinder, an der oder einer Stirnseite oder an einem distalen Ende zumindest einen umlaufenden Radius auf und/oder wobei eine/die Stirnseite oder ein distales Ende des Umlenkelements und/oder des Hohlkörpers durch eine, insbesondere um eine Zentralachse des Hohlkörpers, umlaufende Rundung und/oder kantenlose Kontur ausgebildet ist. Diese Rundung oder kantenlose Kontur begrenzt insbesondere den Zentraldurchbruch oder bildet diesen zumindest abschnittsweise aus. Vorteilhafterweise verbindet die kantenlose Kontur oder die Rundung die äußere Kontur des Umlenkelements mit dem Zentraldurchbruch. Unter einem kantenlos ist insbesondere zu verstehen, dass die Kontur keine Ecken oder Kanten aufweist, insbesondere in jeglicher Schnittebene, welche zumindest auch durch die Zentralachse oder die Haupterstreckungsrichtung des Balancierkörpers ausgebildet ist oder diese Richtungen umfasst. Die Zentralachse ist insbesondere diejenige Achse, welche durch den Schwerpunkt des Umlenkelements verläuft und parallel zu der Richtung ist, in welche sich die Länge des Umlenkelements bestimmt. Diese Richtung kann alternativ oder zusätzlich bevorzugt parallel oder deckungsgleich mit der Richtung der Erstreckungsrichtung des Zentraldurchbruchs sein und/oder der Haupterstreckungsrichtung des Balancierkörpers. Durch den zumindest einen Radius oder die kantenlose Kontur wird das Seil bei Benutzung der Balanciereinheit geschont und es erhöht sich die Lebensdauer des Seils. Ferner kann sich die Benutzerfreundlichkeit vorteilhafterweise erhöhen. Der Radius kann sich an der Außenseite und/oder Innenseite des Hohlzylinderwand befinden. Vorteilhafterweise befinden sich an der Stirnseite an der Außenwand und an der Stirnseite der Innenwand jeweils ein umlaufender Radius. Der Radius beträgt beispielsweise 3mm, 5mm oder 7mm oder liegt in einem Bereich von 3 mm bis 7 mm. Alternativ zum Radius können auch eine oder zwei Fasen vorliegen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung kann ein Balanciersystem betreffen. Dieses Balanciersystem umfasst insbesondere eine Balanciereinheit wie vorhergehend und nachfolgend beschrieben und ein Balancierbrett.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein System zum Krafttraining umfassend eine vorher und nachfolgend beschriebene Balanciereinheit und/oder eine wie vorhergehend und nachfolgend beschriebenes Balanciersystem und eine Haltevorrichtung, wobei die Haltevorrichtung eingerichtet ist an einer Wand befestigt zu werden bzw. zu sein, und wobei die Haltevorrichtung eingerichtet ist, um den Balancierkörper der Balanciereinheit zu halten und/oder zu fixieren. Der Begriff Haltevorrichtung ist vorliegend breit zu verstehen und meint eine mechanische Vorrichtung, die eingerichtet ist, um den Balancierkörper der Balanciereinheit aufzunehmen und zu fixieren. Die Befestigung mit der Wand erfolgt beispielsweise mit einer kraftschlüssigen oder formschlüssigen Verbindung. Die Haltevorrichtung wird beispielsweise an eine Wand geschraubt. Die Haltevorrichtung weist hierzu beispielsweise entsprechende Bohrungen oder Fixiermittelaufnahmen auf. Die Haltevorrichtung kann weiterhin kraft- und/oder formschlüssige Befestigungsmittel aufweisen, um den Balancierkörper zu halten. Die Befestigungsmittel umfassen beispielsweise Klemmelemente wie Klemmringe, Klemmgurte oder Klemmfutter oder Schraubelemente. Durch die Befestigung der Balanciereinheit an einer Wand können vorteilhafter Weise die Trainingsmöglichkeiten der Balanciereinheit gesteigert werden. Die Balanciereinheit kann dadurch als Kabelturm genutzt werden.
  • In einer Ausführungsform wird ein System bereitgestellt, wobei die Haltevorrichtung eingerichtet ist, den Balancierkörper in unterschiedlichen Längenpositionen des Balancierkörpers zu halten und/oder zu fixieren; und wobei die Haltevorrichtung eingerichtet ist, um den Balancierkörper in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung zu orientieren bzw. führen zu können, wobei die erste Richtung entlang einer Längsachse des Balancierkörpers verläuft und die zweite Richtung der ersten Richtung um 180° entgegengesetzt ist. Mit anderen Worten kann der Balancierkörper der Balanciereinheit in der Haltevorrichtung in einer beliebigen Höhe montiert bzw. fixiert werden. Dadurch kann der Benutzer vorteilhafterweise das System auf seine Größe oder seine Übung anpassen. Durch Bereitstellung der zwei Orientierungen in die erste und zweite Richtung können weitere Trainingsmöglichkeiten bereitgestellt werden. Mit anderen Worten wird Balancierkörper in einer ersten Richtung beispielsweise nach unten in der Halterung gehalten und in einer zweiten Richtung beispielsweise nach oben in der Halterung gehalten. Dadurch können vorteilhafterweise unterschiedliche Muskelpartien trainiert werden. Besonders bevorzugt ist die Haltevorrichtung derart ausgebildet, dass diese den Balancierkörper stufenlos in Richtung der ersten Richtung und/oder der zweiten Richtung fixieren kann. In anderen Worten kann daher der Balancierkörper in diese Richtungen an beliebigen Positionen in der Haltevorrichtung fixiert und/oder gehalten werden. Insbesondere erfolgt diese Fixierung dabei kraftschlüssig und/oder reversibel lösbar. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass der Begriff der Einheit vorliegend ebenfalls breit zu verstehen ist und sowohl eine einteilige Ausbildung als auch eine mehrteilige Ausbildung der jeweiligen Einheiten umfasst, wobei die jeweiligen Teile einer Einheit nicht an einer Position des Balanciersystems bzw. der Balanciereinheit vorgesehen sein müssen, sondern auch verteilt an dem Balanciersystem bzw. der Balanciereinheit vorgesehen sein können.
  • Sämtliche Offenbarung, welche voranstehend und nachfolgend in Bezug auf einen Aspekt der Erfindung beschrieben ist, gilt gleichermaßen für alle weiteren Aspekte der Erfindung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Grundsätzlich sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen in den Abbildungen versehen. Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. In den Figuren können gleiche, gleichwirkende oder ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen verwendet sein.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Balanciersystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Balanciereinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 3 eine Balanciereinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 4 eine Balanciereinheit gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 5 ein Umlenkelement gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 6 ein System gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Balanciersystem 36. Das Balanciersystem 36 besteht aus dem Balancierbrett 2 sowie der Balanciereinheit 1. Ein Nutzer 38 des Balanciersystems 36 steht auf dem Balancierbrett 2 und balanciert mit diesem auf der Balanciereinheit 1. Gleichzeitig kann der Nutzer 38 den Stab 8 der Balanciereinheit 1 dazu nutzen, einen Paddelvorgang zu simulieren bzw. zu trainieren. Der Stab 8 ist mit dem Seil 6 verbunden. Das Seil 6 wird in den Balancierkörper 4 geführt. Der Balancierkörper 4 bildet eine Drehachse 18 aus, um welche der Balancierkörper 4 sich drehen kann, um somit ein Balancieren des Balancierbretts 2 auf der Balanciereinheit 1 zu ermöglichen. Der Balancierkörper 4 weist in dieser Ausführungsform eine durchgehende Mantelfläche 26 auf, welche insbesondere eine Oberflächeneigenschaft oder -struktur oder -beschichtung aufweist, dass das Balancierbrett 2 darauf balanciert werden kann, wie beispielsweise eine Gummischicht oder Ähnliches.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht durch die Balanciereinheit 1. Die Balanciereinheit 1 umfasst den Balancierkörper 4. Der Balancierkörper 4 wird durch eine durchgehende Mantelfläche 26 gebildet, welche beispielsweise ein Rohr oder Ähnliches sein kann oder welches die Mantelfläche 26 ausbilden kann. Beispielsweise kann der Hauptkörper des Balancierkörpers 4 daher ein Rohr oder eine Rolle sein. Die durchgehende Mantelfläche 26 wird auf einer Seite durch die erste Scheibe 22 und auf der anderen Seite durch die zweite Scheibe 24 begrenzt. Die erste Scheibe 22 bildet den Ankerpunkt 10 aus. Die zweite Scheibe 24 umfasst den Umlenkpunkt 12. Wie in Fig. 2 zu sehen ist, wird der Umlenkpunkt 12 in der zweiten Scheibe 24 durch eine Bohrung ausgebildet, wobei das Seil 6 durch die Bohrung der zweiten Scheibe 24 geführt wird. Ferner umfasst der Balancierkörper 4 die Widerstandseinheit 14. Die Widerstandseinheit 14 ist mit dem Ankerpunkt 10 verbunden sowie mit dem Seil 6. Wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, bildet der Profilkörper 4 bzw. der Balancierkörper 4 eine Haupterstreckungsrichtung 16 aus, welche deckungsgleich mit der Drehachse 18 ist. Die Widerstandseinheit 14 bildet die Widerstandskraft entlang der Haupterstreckungsrichtung 16 aus, sodass auch bei einem Paddelvorgang mittels des Stabs 8 der Profilkörper 4 bzw. der Balancierkörper 4 um seine bzw. die Drehachse 18 drehbar bleibt.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Balanciereinheit 1. Der Profilkörper 4 bzw. der Balancierkörper 4 der Balanciereinheit 1 weist eine Mantelfläche 26 auf, welche einerseits von einer ersten Scheibe 22 und andererseits von einer zweiten Scheibe 24 begrenzt wird. Die erste Scheibe 22 bildet den Ankerpunkt 10 aus. An dem Ankerpunkt 10 ist eine Feder 20 angeordnet, welche mit dem Seil 6 verbunden ist. Die Feder 20 bildet die Widerstandseinheit 14 aus. Ferner umfasst die zweite Scheibe 24 eine Bohrung, durch welche das Seil 6 geführt wird, wobei die Bohrung den Umlenkpunkt 12 ausbildet.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Balanciereinheit 1. Der Balancierkörper 4 wird durch die dritte Scheibe 28, die vierte Scheibe 30 sowie zumindest eine Stange 32 gebildet. Die Stange 32 verbindet die dritte Scheibe 28 mit der vierten Scheibe 30. In der dritten Scheibe 28 befindet sich der Ankerpunkt 10. Die vierte Scheibe 30 umfasst den Umlenkpunkt 12. Der Balancierkörper 4 kann mittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit einer Balancierrolle 34 verbunden werden. Alternativ kann der Balancierkörper 4 einteilig mit der Balancierrolle 34 ausgebildet sein, sodass mit einem Balancierbrett 2 auf der Balancierrolle 34 balanciert werden kann. Ferner umfasst die Balanciereinheit 1 den Stab 8, welcher mittels dem Seil 6 an der Widerstandseinheit 14 befestigt ist.
  • Figur 5 zeigt ein Umlenkelement 40 einer weiteren Ausführungsform. Das Umlenkelement 40 umfasst einen Hohlkörper, welcher als Hohlzylinder 41 ausgebildet ist. Der Hohlzylinder 41 ist aus Aluminium ausgebildet und kann gefräst sein. Der Hohlzylinder 41 kann mit einem Balancierkörper 4 (siehe Figur 1) form-, stoff- und/oder kraftschlüssig beispielsweise über eine Schraubverbindung befestigt werden. Das Umlenkelement 40 ist eingerichtet eine Vielzahl an Positionen für den Umlenkpunkt bereitzustellen. Die Vielzahl an Positionen für den Umlenkpunkt werden an der Stirnseite 43 des Hohlzylinders 41 kontinuierlich verteilt über den Umfang 42 des Hohlzylinders 41 bereitgestellt, insbesondere weisen alle denkbaren Umlenkpunkte auf der Stirnseite 43 - unabhängig von der hier dargestellten Ausführungsform - den gleichen Abstand zum Schwerpunkt des Umlenkelements 40 auf. Das Seil 6 verläuft dabei vom Ankerpunkt 10 (siehe Figur 2) durch den Hohlzylinder 41 bzw. die Zentralausnehmung des Umlenkelements 40 und wird je nach Zugrichtung eines Benutzers an einer anderen Position des Umlenkpunkts an der Stirnseite 43 umgelenkt. Die Positionen des Umlenkpunkts verteilen sich in Abhängigkeit der Zugrichtung des Seils 6 kontinuierlich über den Umfang 42 des Hohlzylinders 41 an der Stirnseite 43. Der Hohlzylinder 41 weist an der Stirnseite 43 zwei umlaufenden Radien 44 und 45 auf.
  • Figur 6 zeigt ein System 50 zum Krafttraining einer Ausführungsform. Das System 50 umfasst eine vorher näher beschriebene Balanciereinheit 1 und eine Haltevorrichtung 52, wobei die Haltevorrichtung 52 eingerichtet ist, um an einer Wand (nicht dargestellt) befestigt zu werden und; wobei die Haltevorrichtung 52 eingerichtet ist, um den Balancierkörper 4 der Balanciereinheit 1 zu halten bzw. zu fixieren. Die Haltevorrichtung 52 wird an eine Wand geschraubt (nicht gezeigt). Hierzu weist die Haltvorrichtung 52 entsprechende Durchgangsbohrungen auf (nicht gezeigt). Die Haltevorrichtung 52 weist vorliegend als Befestigungsmittel für den Balancierkörper 4 zwei Klemmringe 60 und 61 auf. Der Balancierkörper 4 kann dabei variabel in beliebigen Längenpositionen in der Haltevorrichtung 52 angebracht werden. Die verschiedenen Längenpositionen sind vorteilhafterweise lediglich in Richtung der Haupterstreckungsrichtung des Balancierkörpers 4 beabstandet zueinander. Der Balancierkörper 4 kann in einer ersten Richtung 54 oder in einer zweiten Richtung 55 in der Haltevorrichtung 52 angeordnet werden, wobei die erste Richtung 54 entlang einer Längsachse 56 des Balancierkörpers 4 verläuft, welche insbesondere parallel zu der Haupterstreckungsrichtung des Balancierkörpers 4 orientiert ist, und die zweite Richtung 55 der ersten Richtung 54 um 180° entgegengesetzt ist. Dadurch ist es möglich, dass ein Benutzer 38 beispielsweise bei Anordnung des Balancierkörpers 4 in erster Richtung 54 das Seil 6 über Kopf zieht. Bei Anordnung des Balancierkörpers 4 in zweiter Richtung 55 (nicht gezeigt) würde der Benutzer 38 das Seil 6 auf Höhe seiner Beine von unten ziehen. Vorliegend ist das Seil 6 mit einer Kugel 59 als Griff verbunden. Alternativ wäre auch eine Schlaufe oder ein Stab 8 möglich. Alternativ wären auch mehrere Griffe möglich. Vorliegend ist die Balanciereinheit 1 mit einem oben näher beschriebenen Umlenkelement 40 ausgeführt (siehe hierzu Figur 5), welches dem Benutzer 38 ermöglicht das Seil 6 in beliebige Richtungen zu ziehen.
  • Ergänzend sei darauf hingewiesen, dass "umfassend" und "aufweisend" keine anderen Elemente ausschließt und die unbestimmten Artikel "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkungen anzusehen.

Claims (15)

  1. Balanciereinheit (1) für ein Balancierbrett (2), wobei die Balanciereinheit (1) einen Balancierkörper (4) aufweist, wobei der Balancierkörper (4) einen im Wesentlichen runden Querschnitt aufweist, sodass der Balancierkörper (4) insbesondere auf einer Fläche rollbar ist, wobei die Balanciereinheit (1) ein Seil (6) und einen Stab (8) und/oder einen Griff aufweist, welche miteinander verbunden sind, wobei der Balancierkörper (4) einen Ankerpunkt (10) und eine Umlenkpunkt (12) aufweist, wobei die Balanciereinheit (1), insbesondere der Balancierkörper (4), eine Widerstandseinheit (14) aufweist, wobei die Widerstandseinheit (14) zumindest teilweise innerhalb des Balancierkörper (4) angeordnet ist, wobei die Widerstandseinheit (14) mit dem Ankerpunkt (10) und dem Seil (6) verbunden ist, wobei der Umlenkpunkt (12) dazu eingerichtet ist, das Seil (6) umzulenken und/oder zu führen, wobei die Widerstandseinheit (14) dazu eingerichtet ist, eine Widerstandskraft zu einer auf das Seil (6) wirkenden Zugkraft auszubilden.
  2. Balanciereinheit nach Anspruch 1, wobei der Balancierkörper (4) eine Haupterstreckungsrichtung (16) aufweist, wobei die Widerstandseinheit (14) insbesondere dazu eingerichtet ist, die Widerstandskraft zwischen der Umlenkpunkt (12) und dem Ankerpunkt (10) entlang der Haupterstreckungsrichtung (16) auszubilden.
  3. Balanciereinheit nach Anspruch 2, wobei der Balancierkörper (4) um die Haupterstreckungsrichtung (16) drehbar ist und eine Drehachse (18) aufweist und/ oder um die/eine Drehachse (18) drehbar ist, wobei der Umlenkpunkt (12) im Wesentlichen auf der Drehachse (18), insbesondere des Balancierkörpers (4), angeordnet ist.
  4. Balanciereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Widerstandseinheit (14) zumindest eine Feder (20), insbesondere eine Spiralfeder, aufweist.
  5. Balanciereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Widerstandseinheit (14) einen Seilzug aufweist, welcher dazu eingerichtet ist, das Seil in den/dem Balancierkörper (4) umzulenken.
  6. Balanciereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Seil (6) aus einem elastischen Material gebildet ist und zumindest teilweise die Widerstandseinheit (14) ausbildet.
  7. Balanciereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Widerstandseinheit (14) mit einer kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung in dem Balancierkörper (4) verbunden ist, sodass die Widerstandseinheit (14) insbesondere austauschbar angeordnet ist.
  8. Balanciereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Balancierkörper (4) eine erste Scheibe (22) und ein Umlenkelement (40) oder eine zweite Scheibe (24), aufweist, wobei an der ersten Scheibe (22) der Ankerpunkt (10) angeordnet ist und an der zweiten Scheibe (24) oder dem Umlenkelement (40) der Umlenkpunkt (12) angeordnet ist, wobei der Balancierkörper (4) zwischen der ersten Scheibe (22) und der zweiten Scheibe (24) bzw. dem Umlenkelement (40) eine durchgehende Mantelfläche (26) aufweist,
    wobei die Mantelfläche (26) insbesondere durch einen Hauptkörper des Balancierkörpers (4) ausgebildet ist,
    wobei die erste Scheibe (22) und/oder die zweite Scheibe (24) bzw. das Umlenkelement (40) lösbar mit der Mantelfläche (26) und/oder dem Hauptkörper verbindbar ist, insbesondere zum Austauschen der Widerstandseinheit (14).
  9. Balanciereinheit nach einem der nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Balancierkörper (4) eine dritte Scheibe (28) und eine vierte Scheibe (30) und zumindest eine Stange (32) aufweist, wobei die Stange (32) die dritte Scheibe (28) und die vierte Scheibe (30) miteinander verbindet, wobei an der dritten Scheibe (28) der Ankerpunkt (10) angeordnet ist und an der vierten Scheibe (30) der Umlenkpunkt (12) angeordnet ist.
  10. Balanciereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Balancierkörper (4) ein Umlenkelement (40) aufweist, das eingerichtet ist, um eine Vielzahl an Positionen für den Umlenkpunkt (12) bereitzustellen.
  11. Balanciereinheit nach Anspruch 10, wobei das Umlenkelement (40) einen Hohlkörper, insbesondere einen Hohlzylinder (41), umfasst, wobei das Umlenkelement (40) eingerichtet ist, um die Vielzahl an Positionen für den Umlenkpunkt (12) kontinuierlich über einen Umfang (42) des Hohlkörpers, insbesondere des Hohlzylinders (41), an einer Stirnseite (43) des Hohlkörpers, insbesondere des Hohlzylinders (41), bereitzustellen.
  12. Balanciereinheit nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Umlenkelement (40) und/oder der Hohlkörper, insbesondere der Hohlzylinder (41), an der Stirnseite (43) oder an einem distalen Ende zumindest einen umlaufenden Radius (44) aufweist und/oder
    wobei eine Stirnseite (43) oder ein distales Ende des Umlenkelements (40) und/oder des Hohlkörpers durch eine, insbesondere um eine Zentralachse des Hohlkörpers, umlaufende Rundung und/oder kantenlose Kontur ausgebildet ist.
  13. Balanciersystem (36) umfassend eine Balanciereinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche und einem Balancierbrett (2).
  14. System (50) zum Krafttraining umfassend eine Balanciereinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und eine Haltevorrichtung (52),
    wobei die Haltevorrichtung (52) eingerichtet ist an einer Wand befestigt zu werden; und
    wobei die Haltevorrichtung (52) eingerichtet ist, um den Balancierkörper (4) zu halten.
  15. System (50) nach Anspruch 14,
    wobei die Haltevorrichtung (52) eingerichtet ist, den Balancierkörper (4) in unterschiedlichen Positionen, insbesondere Längenpositionen, des Balancierkörpers (4) zu halten; und
    wobei die Haltevorrichtung (52) eingerichtet ist, um den Balancierkörper (4) in einer ersten Richtung (54) und einer zweiten Richtung (55) zu orientieren bzw. führen zu können, wobei die erste Richtung (54) entlang einer Längsachse (56) bzw. der Haupterstreckungsrichtung (16) des Balancierkörpers (4) verläuft und die zweite Richtung (55) der ersten Richtung (54) um 180° entgegengesetzt ist.
EP22000129.1A 2021-05-14 2022-05-09 Balanciereinheit für ein balancierbrett Withdrawn EP4088787A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021002538.5A DE102021002538B3 (de) 2021-05-14 2021-05-14 Balanciereinheit für ein Balancierbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4088787A1 true EP4088787A1 (de) 2022-11-16

Family

ID=81603648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22000129.1A Withdrawn EP4088787A1 (de) 2021-05-14 2022-05-09 Balanciereinheit für ein balancierbrett

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4088787A1 (de)
DE (1) DE102021002538B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040053756A1 (en) * 2001-01-18 2004-03-18 Tremayne Terrence Colin Exercise device
US20130017932A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Tayebi Sean K Systems and methods for exercise mechanism
US20140221169A1 (en) * 2011-10-11 2014-08-07 Grayson Hugh Bourne Stand-up paddleboard exercise assembly
US9566468B2 (en) * 2014-03-05 2017-02-14 Brian Crist System, method, and apparatus for balance training exercise
US20170165552A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Christopher Ray Martin Portable paddleboard exercise apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040053756A1 (en) * 2001-01-18 2004-03-18 Tremayne Terrence Colin Exercise device
US20130017932A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Tayebi Sean K Systems and methods for exercise mechanism
US20140221169A1 (en) * 2011-10-11 2014-08-07 Grayson Hugh Bourne Stand-up paddleboard exercise assembly
US9566468B2 (en) * 2014-03-05 2017-02-14 Brian Crist System, method, and apparatus for balance training exercise
US20170165552A1 (en) * 2015-12-10 2017-06-15 Christopher Ray Martin Portable paddleboard exercise apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021002538B3 (de) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1266676A2 (de) Wellnessgerät
DE3023039A1 (de) Uebungsgeraet
EP3725379A1 (de) Stangenhalterung
DE202015100830U1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
EP4088787A1 (de) Balanciereinheit für ein balancierbrett
DE202007000297U1 (de) Ringförmiger Gymnastikball
LU83101A1 (de) Konditionierungshantelmaschine
DE3300073A1 (de) Kettenmaschine
DE102020127318A1 (de) Neuartiges Fitnessgerät und zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung
DE102015001565B4 (de) Trainingsgerät
WO2005082466A1 (de) Sportgerät
DE202008003744U1 (de) Klimmzug-Übungsgerät mit drehbaren Handgriffen und schwenkbarer Stange
DE102019007411A1 (de) Rückenstütze
DE202018100829U1 (de) Trainingsgerät für das Bereitstellen eines Zugwiderstandes mittels einem das Trainingsgerät mit einem Sportler verbindenden Zugseils
AT514308B1 (de) Trainingsvorrichtung zum Trainieren einer Person
DE102021117789B3 (de) Trainingsgerät für den In- und Outdoorbereich
WO2012055054A1 (de) Trainingsgerät zum balancieren
DE102004055842A1 (de) Trainingsgerät
DE102020102531B4 (de) Vorrichtung zum Training mit instabilen Gewichten
DE102021206892A1 (de) Griffsystem zum Anbringen an einer Stange und eine entsprechende Griffeinrichtung
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE202010004476U1 (de) Kletterdrehsäule
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE296928C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220607

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230517