DE202008003744U1 - Klimmzug-Übungsgerät mit drehbaren Handgriffen und schwenkbarer Stange - Google Patents

Klimmzug-Übungsgerät mit drehbaren Handgriffen und schwenkbarer Stange Download PDF

Info

Publication number
DE202008003744U1
DE202008003744U1 DE202008003744U DE202008003744U DE202008003744U1 DE 202008003744 U1 DE202008003744 U1 DE 202008003744U1 DE 202008003744 U DE202008003744 U DE 202008003744U DE 202008003744 U DE202008003744 U DE 202008003744U DE 202008003744 U1 DE202008003744 U1 DE 202008003744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
assembly
handle
exercise
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008003744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BODYREV LLC
BODYREV Mill Valley LLC
Original Assignee
BODYREV LLC
BODYREV Mill Valley LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BODYREV LLC, BODYREV Mill Valley LLC filed Critical BODYREV LLC
Priority to DE202008003744U priority Critical patent/DE202008003744U1/de
Publication of DE202008003744U1 publication Critical patent/DE202008003744U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1218Chinning, pull-up, i.e. concentric movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • A63B21/1627Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame for anchoring on or between the vertical posts of a door frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0242Lying down
    • A63B2208/0252Lying down supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0285Hanging
    • A63B2208/029Hanging upright
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Übungs-Baueinheit, die Folgendes umfasst:
eine Stange, die zwischen verschwenkbaren Schwingarm-Baueinheiten montiert ist, die sich längs vertikaler Flächen eines Rahmens erstrecken und die geeignet sind, die Stange aus einer festen horizontalen Ebene heraus zwischen den vertikalen Flächen in eine andere feste Position zu bringen, und wenigstens eine Handgriff-Baueinheit, die in lösbarer Weise die zentrale Stange ergreift, und einen Handgriff aufweist, der während der Übung um 360° gedreht werden kann.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Bereich der Erfindung
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen im allgemeinen ein Übungsgerät mit drehbaren Handgriff-Baugruppen und einer Stangen-Baugruppe, das die Möglichkeiten erweitert, verschiedene Klimmzug-Übungen (Pull-up oder Chin-up) auszuführen, und das aufgrund eines Verschwenkungs-Merkmals der Stangen-Baugruppe für verschiedene Übungsarten eingerichtet werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Klimmzüge (Pull-ups und Chin-ups) sind Übungen, bei denen man sich selbst an einer horizontalen Stange bis zum Kinn hochzieht, die an jedem Ende an einem Rahmen einer Tür oder eines Türstocks befestigt ist, oder bei denen man sich selbst an anderen im Freien oder in Fitnessräumen vorhandenen Geräten hochzieht. Es handelt sich dabei um zusammengesetzte Übungen, die entwickelt wurden, um die Muskeln des Oberkörpers zu trainieren. Im Wesentlichen besteht der Unterschied zwischen den beiden Übungen in der Griffart. Bei einem Chin-up verwendet man einen engen Griff bei dem die Handflächen nach innen weisen, während ein Pull-up mit einem typischerweise breiteren Griff an der Stange und so durchgeführt wird, dass die Handflächen nach außen weisen.
  • Herkömmlicherweise übt die Durchführung eines Pull-ups oder Chin-ups eine wesentliche Belastung auf die Gelenke aus und ist darauf beschränkt, gewisse Muskeln in den Armen, im Nacken und im Rücken zu trainieren. Es wurden Klimmzug-Stangen mit drehbaren Handgriff-Baugruppen entwickelt, um zusätzliche Muskeln in den Armen, im Nacken und im Rücken zu trainieren. Diese Systeme sind jedoch nicht darauf gerichtet, Rumpfmuskel-Übungen (für die Bauchmuskulatur und die Oberkörpermuskulatur) durchzuführen oder zu erleichtern.
  • Zusammengefasste Darstellung der Erfindung
  • Eine beispielhafte Ausführungsform ist auf ein Übungsgerät gerichtet, das eine Stange umfasst, die zwischen drehbaren Schwingarm-Baugruppen befestigt ist, die sich längs vertikaler Flächen eines Rahmens erstrecken und die geeignet sind, die Stange aus einer festen horizontalen Ebene zwischen den vertikalen Flächen in einer anderen festen Position neu zu positionieren. Die Übungsbaugruppe umfasst wenigstens eine Handgriff-Baugruppe, die in lösbarer Weise an der zentralen Stange eingehängt ist und einen Handgriff aufweist, der während der Übung um 360° gedreht werden kann.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform ist auf eine Handgriff-Baugruppe gerichtet, die geeignet ist, für eine Übung in eine Stange eingehängt zu werden. Die Handgriff-Baugruppe umfasst einen J-förmigen Haken für eine Positionierung an der Stange. Der J-förmige Haken hat einen gekrümmten Teil, der die Stange übergreift, um die Baugruppe an der Stange zu befestigen. Die Handgriff-Baugruppe umfasst eine Rotations-Baugruppe, die es dem Handgriff ermöglicht, während der Übung 360° um eine vertikale Achse des J-förmigen Hakens gedreht zu werden, die sich senkrecht zur Stange erstreckt.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform ist auf eine Stangen-Baugruppe für die Positionierung zwischen den vertikalen Seiten eines Rahmens zur Durchführung von Übungen gerichtet. Die Stangen-Baugruppe umfasst eine zentrale hohle Stange, und zwei Schwingarm-Baugruppen, die an jeweils einer Seite der zentralen Stange befestigt sind. Jede Schwingarm-Baugruppe umfasst einen Endstab, der ein erstes und ein zweites Ende aufweist, und eine Seitenstütze bzw. Seitenstrebe, die ein erstes und ein zweites Ende besitzt. Das erste Ende eines jeden Endstabs ist mit dem ersten Ende seiner zugehörigen Seitenstrebe verbunden und das zweite Ende eines jeden Endstabs erstreckt sich in ein entsprechendes, offenes Ende der zentralen Stange. Das zweite Ende einer jeden Seitenstrebe ist an einer vertikalen Seite des Rahmens befestigt, zwischen denen die Stangen-Baugruppe montiert ist. Das zweite Ende der Seitenstrebe umfasst eine geschlitzte Öffnung, die einen Schwenkzapfen aufnimmt. Die zwischen den Schwingarm-Baugruppen eingefügte zentrale Stange ist so ausgebildet, dass sie mit Hilfe der Schwenkzapfen aus einer horizontalen Ebene zwischen dem Rahmen weg vom Rahmen wahlweise in eine andere Stellung geschwenkt werden kann.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform ist auf eine Übungs-Baugruppe gerichtet, die zwischen zwei vertikalen Oberflächen angebracht werden kann. Die Übungs-Baugruppe umfasst eine horizontal ausgerichtete Stange, die offene, hohle Enden besitzt und zwischen zwei Schwingarm-Baugruppen befestigt ist. Jede Schwingarm-Baugruppe umfasst einen Schwenkzapfen an einem ihrer unteren Enden, der es ermöglicht, die Stange um einen gewünschten Winkel aus der Vertikalen zu verschwenken. Die Übungs-Baugruppe umfasst zwei Handgriff-Baugruppen, die in lösbarer Weise mit der Stange verbunden sind, und jeweils einen drehbaren Handgriff besitzen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ergeben sich noch genauer aus der folgenden detaillierten Beschreibung und der beigefügten Zeichnung, in deren Figuren gleiche Elemente durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet sind; die gezeigten Beispiele dienen nur der Erläuterung und sind somit nicht als einschränkend zu verstehen. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Übungs-Baugruppe gemäß den beispielhaften Ausführungsformen,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Handgriff-Baugruppe gemäß den beispielhaften Ausführungsformen,
  • 3 eine auseinander gezogene Darstellung der Handgriff-Baugruppe aus 2, um deren Bestandteile mehr im Einzelnen zu erläutern.
  • 4 eine Vorderansicht der Handgriff-Baugruppe aus 2,
  • 5 eine Querschnittsansicht der Handgriff-Baugruppe aus 4 längs einer Linie A-A,
  • 6 eine teilweise auseinander gezogene Darstellung der Stangen-Baugruppe 200, um deren Bestandteile mehr im Einzelnen zu zeigen,
  • 7 eine teilweise auseinander gezogene Darstellung der Stangen-Baugruppe 200, zur Erläuterung ihres Einbaus zwischen vertikalen Oberflächen,
  • 8 zeigt einen Benutzer, der an der Übungs-Baugruppe 1000 einen standardmäßigen Klimmzug (Chin-up oder Pull-up) durchführt,
  • 9 zeigt einen Benutzer, der einen australischen Pull-up an der Übungs-Baugruppe 1000 ausführt, und
  • 10 zeigt einen Benutzer, der an der Übungs-Baugruppe 1000 einen Standing-Row-Klimmzug ausführt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die beispielhaften Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen eine Klimmzug-Übungs-Baugruppe, die drehbare Handgriff-Baugruppen und eine schwenkbare Stangen-Baugruppe umfasst, die in verschiedenen Positionen zwischen zwei vertikalen Oberflächen wie z. B. den Türpfosten oder den Seiten eines Türrahmens orientiert und festgelegt werden kann. Die beispielhafte Übungs-Baugruppe kann die Pull-up- und die Chin-up-Übung kombinieren und kann verwendet werden, um Kern-Übungen, wie z. B. einen invertierten Push-up (bekannt als „australischer Pull-up"), einen Standing-Row-Klimmzug oder eine Dip-Übung auszuführen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Klimmzug-Übungs-Baugruppe gemäß den beispielhaften Ausführungsformen. Die Klimmzug-Baugruppen, die im Folgenden als „Übungs-Baugruppe 1000" bezeichnet wird, ist in einer Position zwischen den senkrechten Oberflächen 305 eines Rahmens 300 dargestellt. Die Übungs-Baugruppe 1000 umfasst eine Stangen-Baugruppe 200, die eine zentrale Stange 205 umfasst, die zwischen zwei Seitenarm-Baugruppen 250 befestigt ist. Die zentrale Stange 205 kann beispielsweise einen mit Gummi umkleideten Griff aufweisen. Eine oder mehrere Handgriff-Baugruppen 100 können an der zentralen Stange 205 mit Hilfe eines J-förmigen Hakens 110 befestigt werden, der einen Teil der Handgriff-Baugruppe 100 bildet.
  • Die Handgriff-Baugruppe 100 umfasst einen J-förmigen Haken 110, eine Rotations-Baugruppe 120 und einen Handgriff 130. Der J-förmige Haken 110 übergreift die zentrale Stange 205 bzw. ist an dieser eingehängt. Der J-förmige Haken 110 ist mit der Rotations-Baugruppe 120 verbunden, die ihrerseits mit dem Handgriff 130 verbunden ist. Der J-förmige Haken 110 bleibt fest an seinem Platz, während der Handgriff 130 mit Hilfe der Rotations-Baugruppe 120 um die Achse des J-förmigen Hakens 110 gedreht werden kann.
  • Jede Seitenarm-Baugruppe 250 umfasst eine vertikale Seitenstrebe 252, die mit einem horizontalen End-Stab 254 verbunden ist. Der End-Stab 254 kann an der Seitenstrebe 252 angeschweißt sein. Die Seitenstreben 252 erstrecken sich längs der vertikalen Oberfläche 305 zwischen einer oberen Hakenmontierung 215, die den Teil der Seitenarm-Baugruppe aufnimmt, an dem der End-Stab 254 mit der Seitenstrebe 252 verbunden ist und eine untere Montierung 251, die einen Schwenk-Zapfen 255 umfasst, der sich durch eine geschlitzte Öffnung 253 in der Seitenstrebe 252 erstreckt.
  • Die Stangen-Baugruppe 200 kann um die Schwenk-Zapfen 255 verschwenkt werden. Bei einem Beispiel wird die Stangen-Baugruppe 200 zunächst aus der oberen Hakenmontierung 215 heraus angehoben, um den Schwenk-Zapfen 255 zu entriegeln, so dass der Zapfen 255 nach unten in den weiteren Teil der geschlitzten Öffnung 253 gleitet. Die Stangen-Baugruppe 200 kann dann in einen gewünschten Winkel bezüglich der Vertikalen gedreht bzw. verschwenkt werden, um eine andere Übung durchzuführen, wie z. B. einen Dip-Klimmzug, einen Standing-Row-Klimmzug, einen invertierten Pull-up usw.
  • Wie in 1 dargestellt, umfasst die Stangen-Baugruppe 200 eine zentrale hohle Metallstange 205, die mit einem um sie herum geformten Griffmaterial bedeckt sein kann, wie zuvor beschrieben. Die zentrale Stange 205 ist so dimensioniert, dass ihr Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der End-Stäbe 254. Demgemäß werden die End-Stäbe 254 in der zentralen Stange 205 aufgenommen und können mit Hilfe von Halteringen 210 gesichert werden.
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung der Handgriff-Baugruppe gemäß den beispielhaften Ausführungsformen. Die Handgriff-Baugruppe 100 ist eine für sich allein stehende Komponente; in anderen Worten, sie kann frei von der Stange 205 abgenommen werden und ist nicht an der zentralen Stange 205 durch eine Verbindungseinrichtung befestigt, die einen Zusammenbau bzw. ein Zerlegen erforderlich machen würde, wie dies z. B. bei einem Stift, einer Schraube oder einem Betätigungsmechanismus der fall wäre, der die Handgriff-Baugruppe 100 an der zentralen Stange 205 festlegt oder von dieser freigibt.
  • Der J-förmige Haken 110 umfasst einen oberen gekrümmten Teil 112, einen länglichen Zwischenkörper, der im Allgemeinen halbkreisförmig ist und eine Kreisform an einer Basis 116 des Hakens 110 bildet. Der J-förmige Haken 110 kann aus Metall, wie z. B. Stahl (der aus optischen Gründen bemalt sein kann), und einer Legierung hiervon oder Aluminium usw. bestehen. Der Handgriff 130 ist mit der Rotations-Baugruppe 120 an einem Hals 139 verbunden. Der Handgriff 130 umfasst einen aus Metall bestehenden, U-förmigen Bügel 132, an dem ein Griffelement 138 befestigt ist, das an ihm mit Hilfe von mit einem Gewinde versehenen Befestigungsmitteln 134 befestigt ist. Der U-förmige Bügel kann aus einem Kunststoffmaterial, das für eine mittlere oder hohe Belastung geeignet ist, wie z. B. Acrylnitril-Butadien-Styren (ABS) oder einem Metall wie z. B. Stahl oder einer Legierung hiervon oder aus Gussaluminium usw. hergestellt sein. Die Befestigungsmittel 134 können beispielsweise Stifte sein.
  • 3 ist eine auseinander gezogene Darstellung der Handgriff-Baugruppe aus 2 und dient dazu, die Teile noch mehr im Einzelnen zu erläutern. Die Rotations-Baugruppe 120 umfasst ein im Wesentlichen kreisförmiges oder zylindrisches Lager 119, das zwischen einer Ringscheibe 125 und einem mit einem Innengewinde versehenen Pfropfen 118 positioniert ist. Das Lager 119 ermöglicht es, den Handgriff 130 während der Übung in beiden Richtungen um 360° um eine vertikale Achse des J-förmigen Hakens 110 zu drehen, die senkrecht zur Stange 205 verläuft. Der Pfropfen 118 nimmt einen mit einem Sechskantkopf versehenen Bolzen 126 derart auf, dass das Außengewinde des Bolzens 126 in das Innengewinde im Pfropfen 118 eingreift, um den J-förmigen Haken 110 mit dem Handgriff 130 zu verbinden. Der Stopfen 118 besitzt eine sechseckige Form, die ein Standardprofil für einen Sechskant-Schraubendreher ist, und passt in eine in der Basis 116 gebildete Bohrung 117. Wie man der 3 entnehmen kann, erstreckt sich der Bolzen 126 durch den Hals 139, die Ringscheibe 125 und das Lager 119, um in den Pfropfen 118 eingeschraubt zu werden.
  • Die Rotations-Baugruppe 120 umfasst einen Gummibalg 128 zwischen dem Haken 110 und dem Hals 139 des Handgriffs 130. An seiner Oberseite ist der Gummibalg 128 an der Basis 116 des J-förmigen Hakens 110 angebracht. Der Gummibalg 128 passt um den Hals 139 des Handgriffs 130 an dessen Unterseite, so dass ein Teil des Halses 139 mit der inneren Oberfläche des Balges 128 in Berührung steht. Der Gummibalg 128 umschließt die Ringscheibe 125 und einen Teil des Bolzens 126, der sich durch ihn hindurch erstreckt.
  • Der Handgriff 130 umfasst eine hohle Metallwelle 137, um die herum ein Griffelement 138 angebracht bzw. aufgesteckt ist. Die Welle 137 kann beispielsweise aus Edelstahl oder Aluminium bestehen und ist an den Armen des U-förmigen Bügels 132 durch das Einführen von Befestigungselementen 134 durch Löcher 133 befestigt, die im U-förmigen Bügel 132 vorgesehen sind. Das Griffelement 138 kann aus Schaumgummi oder einem geeigneten elastomeren Material hergestellt sein und hat einen größeren oder dickeren Mittelteil der sich zu den Endteilen des Griffelementes 138 hin verjüngt.
  • Das Lager 119 besitzt eine Öffnung zur Aufnahme des Bolzens 126. Wenn die Handgriff-Baugruppe 100 zusammengebaut ist, passt das Lager 119 oben in eine Bohrung 117, die in der Basis 116 des J-förmigen Hakens 110 ausgebildet ist und berührt dabei eine untere Oberfläche des Pfropfens 118.
  • 4 ist eine Vorderansicht der Handgriff-Baugruppe aus 2 und 5 ist eine Querschnittsansicht der Handgriff-Baugruppe aus 4 längs der Linie A-A. Den 4 und 5 kann die Relation zwischen beweglichen und festen Komponenten mit der Rotations-Baugruppe 120 noch genauer entnommen werden. Das Lager 119 ist so konstruiert, dass es um den feststehenden Bolzen 126 herum sich drehen kann, wenn der Haken 110 an der zentralen Stange 205 befestigt ist und der Verwender den Handgriff 130 um den Gummibalg 128 herum so dreht oder schwenkt, dass der Hals 139 und das Lager 119 sich gemeinsam drehen. Somit drehen sich das Lager 119 und der Handgriff 130 gemeinsam für die gewünschte Rotations-Bewegung in beiden Richtungen.
  • 6 ist eine teilweise auseinander gezogene Darstellung der Stangen-Baugruppe 200 und dient dazu, die Bestandteile mehr im Einzelnen wiederzugeben und 7 ist eine teilweise auseinander gezogene Darstellung der Stangen-Baugruppe 200 um deren Verbindung zwischen vertikalen Oberflächen zu erläutern. Gemäß den 6 und 7 sind die äußeren Enden eines jeden End-Stabes 254 an entsprechenden oberen Enden der Seitenstreben 252 befestigt. Der Teil der Seitenarm-Baugruppe 250, der in 7 in dem Kreis B dargestellt ist, ist in der oberen Hakenmontierung 215 aufgenommen. Die obere Hakenmontierung 215 umfasst einen Kanal 216 zur Aufnahme des Endes des End-Stabes 254 und der Oberseite der Seitenstrebe 252 an deren Verbindungsbereich. Somit hat der Kanal 216 eine ausreichende Weite, um zum oberen Teil der Seitenarm-Baugruppe 250 zu passen, wie am besten in 7 dargestellt. Die obere Hakenmontierung 215 ist an einer vertikalen Oberfläche 305 eines Türrahmens 300 beispielsweise durch geeignete Befestigungsmittel 217 (wie z. B. Holzschrauben), durch Löcher 219 befestigt, die in der oberen Hakenmontierung 215 ausgebildet sind.
  • Eine untere Schwenkmontierung 251 ist vorgesehen, damit die Stangen-Baugruppe 200 verschwenkt werden kann, sobald die Oberseite der Baugruppe 200 aus den Kanälen 216 der Hakenmontierungen 215 herausgehoben ist. Die untere Schwenkmontierung 251 ist an der vertikalen Oberfläche 305 durch geeignete Befestigungsmittel 258 (wie z. B. Holzschrauben) durch Löcher 259 befestigt, die in der unteren Schwenkmontierung ausgebildet sind. Die untere Schwenkmontierung 251 umfasst den Schwenkzapfen 255. Der Schwenkzapfen 255 besitzt einen Schaft mit einem pilzförmigen Kopf 257, der so ausgebildet ist, dass er sich in die größere Öffnung der geschlitzten Öffnung 253 hinein erstreckt. Sobald die gewünschte Position der Stangen-Baugruppe 200 eingestellt ist, d. h. die Baugruppe 200 ist entweder (a) für herkömmliche Klimmzug-Übungen eingestellt, oder ist (b) in einem gewünschten Winkel gegen die Vertikale für eine andere Übung verschwenkt, ergreift der Pilzkopf 257 die Oberflächen der Seitenstreben 252.
  • Wenn beispielsweise die Stangen-Baugruppe 200 nach unten gedrückt worden ist, so dass der Schwenkzapfen 255 in den engeren Kanal 256 der geschlitzten Öffnung 253 nach oben gleitet, ergreift der Pilzkopf 257 des Schwenkzapfens 255 Oberflächen der Seitenstreben 252 längs der geschlitzten Öffnung 253. Die Übung kann beginnen. Bei einem Beispiel kann die Stangen-Baugruppe 200 aus den Kanälen 116 der oberen Hakenmontierung 215 herausgenommen und bis zu 180° zu einer tieferen Höhe verschwenkt werden, wobei sie um die unteren Schwenkmontierung 251 verschwenkt wird, um es zu ermöglichen, dass man invertierte Klimmzug-Übungen vom Boden aus, eine Ruder-Übung im Stehen (standing rowing), eine Dip-Übung usw. durchführt.
  • 8 zeigt einen Benutzer, der eine herkömmliche Klimmzug- oder Chin-up-Übung an der Übungs-Baugruppe 1000 ausführt. Da die Handgriff-Baugruppen 100 schwenkbar sind, können sich die Hände des Verwenders drehen, während sich der Verwender auf und ab bewegt, wodurch weitere Muskelgruppen mit einbezogen werden.
  • 9 zeigt einen Benutzer, der einen australischen Pull-up an der Übungs-Baugruppe 1000 ausführt. Bei diesem Beispiel hat der Übungsleiter die Übungs-Baugruppe 1000 so ausgerichtet, dass die Seitenstreben 252 und die zentrale Stange 205 ungefähr um 180° gegen die Vertikale nach unten verschwenkt worden sind. In dieser Ausrichtung kann die trainierende Person einen umgekehrten Klimmzug (australischen Pull-up) ausführen, um andere Muskeln zu stärken als die, die mit einer herkömmlichen Klimmzug-Stange trainiert werden können.
  • 10 zeigt einen Benutzer, der eine „stehende Ruderübung" (standing row) an der Übungs-Baugruppe 1000 ausführt. Bei diesem Beispiel hat der Übungsleiter die Übungs-Baugruppe 1000 so ausgerichtet, dass die Seitenstreben 252 und die zentrale Stange 205 gegen die Vertikale um ungefähr 120° nach unten geschwenkt worden sind. Bei dieser Ausrichtung kann die übende Person eine Ruderübung durchführen, um die Bauchmuskulatur und zusätzlich den Bizeps, die Delta-Muskulatur, die Brust-Muskulatur und weitere Rückenmuskeln zu trainieren.
  • Die 8 bis 10 sind lediglich beispielhafte Ausrichtungen der Übungs-Baugruppe 1000, um andere Übungen als standardmäßige Klimmzüge durchzuführen. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die Seitenarm-Baugruppen 250 und die zentrale Stange 205 auch anders positioniert werden können, um andere Übungen durchzuführen, als in den 8 bis 10 dargestellt.
  • Daher umfasst die beispielhafte Übungs-Baugruppe anders als die herkömmlichen Klimmzug-Stangen die den Bewegungsbereich des Benutzers einschränken, verdrehbare Handgriffe 130 an einstellbaren Schwingarmen 250, die an der zentralen Stange 205 angreifen, um eine maximale Muskelbewegung zu erzielen. Die Handgriff-Baugruppen 100 umfassen Lager 119 um eine Rotation um 360° zu ermöglichen. Dies ermöglicht es den Armen des Benutzers, sich in natürlicher Weise zu bewegen, wodurch die Belastung der Gelenke vermindert wird, und im Vergleich mit herkömmlichen Klimmzug-Stangen zusätzliche Muskelgruppen mit einzubeziehen. Die beispielhafte Übungs-Baugruppe 1000 kann somit die herkömmlichen Pull-up- und Chin-up-Übungen miteinander kombinieren und kann zusätzliche Trainingsübungen für Brustkorb- und Bauchmuskel-Gruppen ermöglichen.
  • Nach der vorausgehenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen ist klar, dass diese in vielerlei Hinsicht variiert werden können. Solche Variationen sollen nicht als Abweichungen von den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betrachtet werden. Alle diese Abwandlungen sind für den Fachmann offenkundig und sollen von den folgenden Ansprüchen mit umfasst werden.
  • Somit schafft die Erfindung eine Übungs-Baueinheit zur Durchführung einer großen Anzahl von verschiedenen Übungen einschließlich von Pull-up- und Chin-up-Klimmzügen, die eine Stange umfasst, die zwischen verschwenkbaren Schwingarm-Baueinheiten montiert ist. Die Schwingarm-Baueinheiten erstrecken sich längs vertikaler Flächen eines Rahmens und sind geeignet, die Stange aus einer Stellung zwischen den vertikalen Flächen in eine andere Stellung zu verschwenken. Die Übungs-Baueinheit umfasst wenigstens eine Handgriff-Baueinheit, die in lösbarer Weise an der zentralen Stange eingehängt werden kann und einen Handgriff besitzt, der während der Übung um 360° gedreht werden kann

Claims (19)

  1. Übungs-Baueinheit, die Folgendes umfasst: eine Stange, die zwischen verschwenkbaren Schwingarm-Baueinheiten montiert ist, die sich längs vertikaler Flächen eines Rahmens erstrecken und die geeignet sind, die Stange aus einer festen horizontalen Ebene heraus zwischen den vertikalen Flächen in eine andere feste Position zu bringen, und wenigstens eine Handgriff-Baueinheit, die in lösbarer Weise die zentrale Stange ergreift, und einen Handgriff aufweist, der während der Übung um 360° gedreht werden kann.
  2. Übungs-Baueinheit nach Anspruch 1, bei der die Handgriff-Baueinheit einen J-förmigen Haken umfasst, der die Stange ergreift, um die Handgriff-Baueinheit in lösbarer Weise an der Stange zu befestigen.
  3. Baueinheit nach Anspruch 1, bei der die Handgriff-Baueinheit eine Rotations-Baueinheit umfasst, die zwischen einen J-förmigen Haken und dem Handgriff vorgesehen ist, damit der Handgriff um die Achse des J-förmigen Hakens gedreht werden kann, wobei der J-förmige Haken so ausgebildet ist, dass er die Stange ergreift, um die Handgriff-Baueinheit in lösbarer Weise an der Stange zu befestigen.
  4. Baueinheit nach Anspruch 1 bei der die Länge der Stange kleiner ist als der Abstand zwischen den vertikalen Flächen und jede Schwingarm-Baueinheit einen End-Stab aufweist, der in Öffnungen an den Enden der Stange aufgenommen werden kann.
  5. Baueinheit nach Anspruch 1, bei der jede Schwingarm-Baueinheit einen Schwenkzapfen an einem ihrer unteren Enden aufweist, der es ermöglicht, die Stange und die Schwingarm-Baueinheit um einen gewünschten Winkel gegen die Vertikale zu verschwenken.
  6. Baueinheit nach Anspruch 1, bei der ein Verwender die Stange so positionieren kann, dass er eine oder mehrere der folgenden Übungen ausführen kann: einen Klimmzug, einen Chin-up-Klimmzug, einen Dip, einen invertierten Push-up und eine Standing-row-Übung.
  7. Baueinheit nach Anspruch 1, bei der jede Schwingarm-Baueinheit Folgendes umfasst: einen End-Stab, der ein erstes und ein zweites Ende aufweist, und eine Seitenstrebe, die ein erstes und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende eines jeden End-Stabes mit dem ersten Ende der entsprechenden Seitenstrebe verbunden ist, das zweite Ende eines jeden End-Stabes sich in ein offenes Ende der Stange erstreckt, und das zweite Ende einer jeden Seitenstrebe an einer vertikalen Seite des Rahmens befestigt ist und eine geschlitzte Öffnung aufweist, in der ein Schwenkzapfen aufgenommen ist.
  8. Handgriff-Baueinheit, die geeignet ist, für eine Übung eine Stange zu ergreifen, und die Folgendes umfasst: einen J-förmigen Haken für ein Ergreifen der Stange, wobei ein gekrümmter Teil des J-förmigen Hakens geeignet ist, so in die Stange eingehängt zu werden, dass die Baueinheit an der Stange sicher befestigt ist, eine Rotations-Baueinheit, die am Haken befestigt ist, und einen Handgriff, der an der Rotations-Baueinheit befestigt ist, wobei es die Rotations-Baueinheit ermöglicht, den Handgriff während der Übung um 360° um eine vertikale Achse des J-förmigen Hakens zu verdrehen, zu verdrehen, die senkrecht zur Stange verläuft.
  9. Baueinheit nach Anspruch 8, bei der die Rotations-Baueinheit ein Lager umfasst, dass die Rotationsbewegung des Handgriffs um die vertikale Achse des J-förmigen Hakens ermöglicht.
  10. Baueinheit nach Anspruch 9, bei der die Rotations-Baueinheit einen lang gestreckten Bolzen umfasst, der sich durch das Lager erstreckt, um in einer Gewindeöffnung im Haken aufgenommen zu werden, um den Haken mit dem Handgriff fest zu verbinden.
  11. Baueinheit nach Anspruch 9, bei welcher der Handgriff weiterhin Folgendes umfasst: einen Bügel in Form eines umgedrehten U, der ein oberes quer verlaufendes Element mit einem an diesem an einer zentralen Stelle einstückig angeformten Hals aufweist, wobei der Hals eine Bohrung zum Halten eines Kopfendes des Bolzens in ihr besitzt, so dass der Handgriff mit dem Lager rotiert, eine hohle Metallwelle, die mit einem mit Gummi überzogenen Griff umkleidet ist, wobei die Welle mit dem Griff zwischen den sich nach unten erstreckenden Schenkeln des U-förmigen Bügels durch mit einem Gewinde versehene Befestigungsmittel befestigt ist.
  12. Baueinheit nach Anspruch 11, bei der ein erster Durchmesser des Griffs in einem Mittelbereich des Griffes größer ist, als ein zweiter Durchmesser an den Enden des Griffs.
  13. Stangen-Baueinheit zur Positionierung zwischen den vertikalen Seiten eines Rahmens zur Durchführung von Übungen, die Folgendes umfasst: eine zentrale hohle Stange, und zwei Schwingarm-Baueinheiten, die jeweils an einer Seite der zentralen Stange befestigt sind, wobei jede Schwingarm-Baueinheit einen End-Stab mit einem ersten und einem zweiten Ende und eine Seitenstrebe mit einem ersten und einem zweiten Ende umfasst, wobei das erste Ende eine jeden End-Stabes mit dem ersten Ende seiner entsprechenden Seitenstrebe verbunden ist, das zweite Ende eines jeden End-Stabes sich in ein entsprechendes offenes Ende der zentralen Stange hinein erstreckt, das zweite Ende einer jeden Seitenstrebe an einer der vertikalen Seiten des Rahmens befestigt ist, zwischen denen die Stangen-Baueinheit montiert ist, wobei das zweite Ende der Seitenstrebe eine geschlitzte Öffnung aufweist, die einen Schwenkzapfen aufnimmt, und die zwischen den Schwingarm-Baueinheiten montierte zentrale Stange so konfiguriert ist, dass sie mit Hilfe der Schwenkzapfen wahlweise aus einer horizontalen Ebene zwischen dem Rahmen in eine andere Position verschwenkt werden kann, in denen sie sich vom Rahmen entfernt befindet.
  14. Baueinheit nach Anspruch 13, bei der die zentrale Stange mit Hilfe der Schwenkzapfen durch einen Verwender so verschwenkbar ist, dass eine oder mehrere der folgenden Übungen durchgeführt werden kann: Pull-up-Klimmzug, Chin-up-Klimmzug, Dip-Übung, invertierte Push-up-Übung und Standing-row-Übung.
  15. Übungs-Baueinheit zum Positionieren zwischen zwei vertikalen Oberflächen, die Folgendes umfasst: eine horizontal ausgerichtete Stange, die offene, hohle Enden besitzt und zwischen zwei Schwingarm-Baueinheiten montiert ist, wobei jede Schwingarm-Baueinheit einen Schwenkzapfen an ihrem unteren Ende aufweist, der es ermöglicht, die Stange um einen gewünschten Winkel gegen die Vertikale zu verschwenken, und zwei Handgriff-Baueinheiten, die in lösbarer Weise mit der Stange verbunden sind, von denen jede einen drehbaren Handgriff aufweist.
  16. Baueinheit nach Anspruch 15, bei der jede Handgriff-Baueinheit Folgendes umfasst: einen J-förmigen Haken zum Anbringen an der Klimmzug-Stange, wobei ein gekrümmter Teil des J-förmigen Hakens die Stange von oben her übergreift, um die Handgriff-Baueinheit an der Stange zu befestigen, und eine Rotations-Baueinheit, die am Haken befestigt und mit dem Handgriff verbunden ist, wobei die Rotations-Baueinheit ein Lager umfasst, wobei das Lager es ermöglicht, den Handgriff während der Übung um eine vertikale Achse des J-förmigen Hakens um 360° zu verdrehen.
  17. Baueinheit nach Anspruch 16, bei der die Rotations-Baueinheit einen lang gestreckten Bolzen umfasst, der sich durch das Lager hindurch erstreckt, um in einer mit einem Gewinde versehenen Öffnung im Haken aufgenommen zu werden, um den Haken mit dem Handgriff zu verbinden.
  18. Baueinheit nach Anspruch 15, bei der jede Schwingarm-Baueinheit eine Seitenstrebe und einen End-Stab umfasst, wobei ein erstes Ende eines jeden End-Stabes mit einem ersten Ende seiner entsprechenden Seitenstrebe verbunden ist, ein zweites Ende eines jeden End-Stab sich in eines der offenen Enden der Stange hinein erstreckt, ein zweites Ende einer jeden Seitenstrebe an einer vertikalen Oberfläche befestigt ist, an der die Übungs-Baueinheit montiert ist, und wobei jedes zweite Ende einer Seitenstrebe eine geschlitzte Öffnung aufweist, in der der Schwenkzapfen aufgenommen ist.
  19. Baueinheit nach Anspruch 15, bei der die Stange mit Hilfe der Schwenkzapfen durch einen Verwender so verschwenkt werden kann, das eine oder mehrere der folgenden Übungen durchgeführt werden können: ein Pull-up-Klimmzug, ein Chin-up-Klimmzug, eine Dip-Übung, eine invertierte Push-up-Übung und eine Standing-row-Übung.
DE202008003744U 2008-03-17 2008-03-17 Klimmzug-Übungsgerät mit drehbaren Handgriffen und schwenkbarer Stange Expired - Lifetime DE202008003744U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003744U DE202008003744U1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Klimmzug-Übungsgerät mit drehbaren Handgriffen und schwenkbarer Stange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008003744U DE202008003744U1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Klimmzug-Übungsgerät mit drehbaren Handgriffen und schwenkbarer Stange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008003744U1 true DE202008003744U1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39646459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008003744U Expired - Lifetime DE202008003744U1 (de) 2008-03-17 2008-03-17 Klimmzug-Übungsgerät mit drehbaren Handgriffen und schwenkbarer Stange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008003744U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112933547A (zh) * 2021-04-20 2021-06-11 上海亚敏模型有限公司 一种骨科康复锻炼装置
DE102020004654A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 VIA FORTIS GmbH Transportables Trainingsgerät
DE102021134082A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Réne Lutz Trenkler Trainingsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020004654A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 VIA FORTIS GmbH Transportables Trainingsgerät
CN112933547A (zh) * 2021-04-20 2021-06-11 上海亚敏模型有限公司 一种骨科康复锻炼装置
DE102021134082A1 (de) 2021-12-21 2023-06-22 Réne Lutz Trenkler Trainingsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JP4350151B2 (ja) 回転可能なハンドルと回動可能なバーとを備えた引き上げ運動用組立体
US7566292B1 (en) Handle assembly for use with an exercise bar
CH714245B1 (de) Trainingsgerät.
DE202011003739U1 (de) Trainingsgerät zur Körperertüchtigung
DE202016103723U1 (de) Multifunktionaler kinetischer Mechanismus
EP3498341B1 (de) Gymnastik- oder körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit querbohrungen versehenen stange, sowie mit halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren befestigung verschiedener übungselemente an der stange
DE202010004124U1 (de) Sportgerät für Dreh- und Schwingbewegung
DE202008003744U1 (de) Klimmzug-Übungsgerät mit drehbaren Handgriffen und schwenkbarer Stange
DE202006005995U1 (de) Übungs-Tretmühle
DE202007000297U1 (de) Ringförmiger Gymnastikball
DE202021100396U1 (de) Trainingsgerät mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE102020114913A1 (de) Trainingsgerät
DE202019104029U1 (de) Trainingsgerät
WO2019110030A1 (de) Standkörper
DE102021117789B3 (de) Trainingsgerät für den In- und Outdoorbereich
DE102021203699B4 (de) Fitnessgerät zum Trainieren des menschlichen Körpers
DE102021116696B4 (de) Liegestützgriff und Trainingssystem
DE19857988A1 (de) Haltevorrichtung für ein Trainingsgerät
DE60217230T2 (de) Spielplatz- und Trainingsgerät
DE202010005581U1 (de) Hantelanordnung
EP4088787A1 (de) Balanciereinheit für ein balancierbrett
DE202022101753U1 (de) Trainingshilfsmittel
DE102019119713A1 (de) Trainingsgerät
DE202022104610U1 (de) Klimmzugstange
DE20311030U1 (de) Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080828

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20111001