DE102021134082A1 - Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102021134082A1
DE102021134082A1 DE102021134082.9A DE102021134082A DE102021134082A1 DE 102021134082 A1 DE102021134082 A1 DE 102021134082A1 DE 102021134082 A DE102021134082 A DE 102021134082A DE 102021134082 A1 DE102021134082 A1 DE 102021134082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
supporting structure
training device
frame
bearing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021134082.9A
Other languages
English (en)
Inventor
gleich Anmelder Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trenkler Rene Lutz
Original Assignee
Trenkler Rene Lutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trenkler Rene Lutz filed Critical Trenkler Rene Lutz
Priority to DE102021134082.9A priority Critical patent/DE102021134082A1/de
Priority to PCT/EP2022/086553 priority patent/WO2023117842A1/de
Publication of DE102021134082A1 publication Critical patent/DE102021134082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B1/00Horizontal bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B1/00Horizontal bars
    • A63B1/005Safety devices for securing the rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides
    • A63B17/04Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides separable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • A63B21/1627Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame for anchoring on or between the vertical posts of a door frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously
    • A63B23/1218Chinning, pull-up, i.e. concentric movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1681Supports for anchoring force-resisters for anchoring between horizontal surfaces, e.g. the floor and the ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/169Supports for anchoring force-resisters for anchoring on or against a wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0285Hanging
    • A63B2208/029Hanging upright
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/09Adjustable dimensions
    • A63B2225/093Height

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Trainingsgerät (1) zur Durchführung von Hängeübungen, insbesondere Dead-Hang-Übungen, oder Klimmzügen, umfassend eine durch ein oder mehrere Tragstrukturelemente (2.1) gebildete Tragstruktur (2) und wenigstens eine an der Tragstruktur (2) gelagerte von einem Nutzer des Trainingsgeräts (1) zur Durchführung von Hängeübungen zu greifende Haltestange (3), wobei die wenigstens eine Haltestange (3) drehbar an der Tragstruktur (2) gelagert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur Durchführung von Hängeübungen, insbesondere Dead-Hang-Übungen, oder Klimmzügen, umfassend eine durch ein oder mehrere Tragstrukturelemente gebildete Tragstruktur und wenigstens eine an der Tragstruktur gelagerte von einem Nutzer des Trainingsgeräts zur Durchführung von Hängeübungen zu greifenden Haltestange.
  • Entsprechende eine durch ein oder mehrere Tragstrukturelemente gebildete Tragstruktur und wenigstens eine an der Tragstruktur gelagerte von einem Nutzer des Trainingsgeräts zur Durchführung von Hängeübungen zu greifenden Haltestange umfassende Trainingsgeräte sind aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt und ermöglichen u.a. die Durchführung von Hängeübungen, d. h. insbesondere so genannten Dead-Hang-Übungen, bei welchen ein Nutzer die Haltestange greift und ohne Kontakt zu einem Untergrund, d. h. ohne Abstützung auf einem Untergrund, an der Haltestange hängt, oder die Durchführung von Klimmzügen.
  • Die bisherige Konstruktion entsprechender Trainingsgeräte ermöglicht keine Variation des Schwierigkeitsgrads der mit den Trainingsgeräten durchführbaren Übungen, sodass die bekannten Trainingsgeräte grundsätzlich weiterentwicklungs- bzw. verbesserungswürdig sind.
  • Der Erfindung liegt hiervon ausgehend die Aufgabe zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Trainingsgerät zur Durchführung von Hängeübungen, insbesondere Dead-Hang-Übungen, oder Klimmzügen, anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch ein Trainingsgerät gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Die hierzu abhängigen Ansprüche betreffen mögliche Ausführungsformen des Trainingsgeräts gemäß dem unabhängigen Anspruch 1.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Trainingsgerät zur Durchführung von Hängeübungen, insbesondere Dead-Hang-Übungen, oder Klimmzügen. Das Trainingsgerät ist sonach in seiner funktionellen wie auch konstruktiven Ausgestaltung insbesondere so konfiguriert, dass es die Durchführung von Hängeübungen, insbesondere Dead-Hang-Übungen, oder Klimmzügen ermöglicht.
  • Das Trainingsgerät umfasst hierfür im Allgemeinen eine durch ein oder mehrere Tragstrukturelemente gebildete Tragstruktur und wenigstens eine an der Tragstruktur gelagerte, von einem Nutzer des Trainingsgeräts zur Durchführung von Hängeübungen oder Klimmzügen zu greifende, d. h. insbesondere zu umgreifende, Haltestange. Einzelne oder mehrere Tragstrukturelemente der Tragstruktur sind typischerweise vertikal ausgerichtet angeordnet, die wenigstens eine Haltestange ist typischerweise winklig, d. h. insbesondere rechtwinklig, ausgerichtet zu jeweiligen vertikal ausgerichtet angeordneten Tragstrukturelementen der Tragstruktur angeordnet.
  • Die Anordnung der wenigstens einen Haltestange an jeweiligen Tragstrukturelementen beinhaltet typischerweise auch eine Lagerung der wenigstens einen Haltestange an den Tragstrukturelementen. Die Lagerung ermöglicht es, dass die bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Trainingsgeräts aus der Masse des die wenigstens eine Haltestange greifenden bzw. umgreifenden Nutzers resultierenden und auf die wenigstens eine Haltestange wirkenden Kräfte zumindest teilweise auf die Tragstruktur übertragen werden können.
  • Wesentlich ist, dass die wenigstens eine Haltestange drehbar an der Tragstruktur gelagert ist. Die Lagerung der wenigstens einen Haltestange an der Tragstruktur beinhaltet sonach, wenngleich die wenigstens eine Haltestange in ihrer Ausrichtung und/oder Position, d. h. insbesondere in ihrer vertikalen und horizontalen Ausrichtung und/oder Position, stabil an der Tragstruktur gelagert ist, gleichwohl Drehbewegungen der wenigstens einen Haltestange. Die Drehbewegungen der wenigstens einen Haltestange erfolgen typischerweise um deren Symmetrie- bzw. Zentralachse; die Symmetrie- bzw. Zentralachse der wenigstens einen Haltestange definiert sonach typischerweise gleichermaßen die Drehachse der wenigstens einen Haltestange.
  • Die drehbare Lagerung der wenigstens einen Haltestange kann in allen Ausführungsformen so ausgebildet bzw. eingerichtet sein, dass entsprechende Drehbewegungen der wenigstens einen Haltestange unbegrenzt, d. h. die wenigstens eine Haltestange kann um einen Winkelbereich von wenigstens 360° drehen, oder begrenzt, d. h. die wenigstens eine Haltestange kann um einen Winkelbereich von weniger als 360° drehen, möglich sind.
  • Die drehbare Lagerung der wenigstens einen Haltestange kann in allen Ausführungsformen so ausgebildet bzw. eingerichtet sein, dass entsprechende Drehbewegungen der wenigstens einen Haltestange (nur) in einer bestimmten Drehrichtung oder in mehreren Drehrichtungen möglich sind.
  • Durch die Möglichkeit der Verdrehung der wenigstens einen Haltestange kann der Schwierigkeitsgrad entsprechender Übungen, d. h. insbesondere entsprechender Dead-Hang-Übungen oder Klimmzügen, deutlich erhöht werden, als der Bewegungsfreiheitsgrad der wenigstens einen Haltestange den zur Einnahme einer stabilen erforderlichen Kraft- und/oder Koordinationsaufwand erheblich erhöht; ein Nutzer des Trainingsgeräts muss sonach nicht allein eine Kraft entgegen der Gewichtskraft aufwenden, sondern zusätzlich eine Kraft zur Stabilisierung der Hängeposition. Konkret kann der Schwierigkeitsgrad entsprechender Übungen z. B. deshalb erhöht werden, als die Stabilisierung der Hängeposition ein im Hinblick auf Ausführung und Koordination der jeweiligen Übung kraftintensives mehrfaches Umgreifen der wenigstens einen Haltestange während der Ausführung der Übung erfordern kann.
  • Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass nicht nur der Schwierigkeitsgrad, sondern auch die Effizienz des mit dem Trainingsgerät ausführbaren Trainings, welches im Übrigen vornehmlich auf ein Training des Oberkörpers abzielt, kann sonach erheblich gesteigert werden kann.
  • Insgesamt liegt damit ein verbessertes Trainingsgerät vor.
  • Die wenigstens eine Haltestange kann über wenigstens eine Lagerungseinrichtung an der Tragstruktur drehbar gelagert sein. Die wenigstens eine Lagerungseinrichtung kann auch als Drehlager bezeichnet bzw. erachtet werden. Eine entsprechende Lagerungseinrichtung kann an oder im Bereich eines freien (axialen) Endes der wenigstens einen Haltestange angeordnet oder ausgebildet sein. Insbesondere kann an jedem freien (axialen) Ende der wenigstens einen Haltestange eine entsprechende Lagerungseinrichtung angeordnet oder ausgebildet sein. Die wenigstens eine Haltestange kann sonach über mehrere entsprechende Lagerungseinrichtungen an der Tragstruktur drehbar gelagert sein.
  • Eine entsprechende Lagerungseinrichtung kann ein erstes Lagerungseinrichtungselement und ein drehbar zu diesem gelagertes zweites Lagerungseinrichtungselement umfassen. Entsprechende Lagerungseinrichtungselemente können ringartig bzw. -förmig ausgeführt sein. Zwischen entsprechenden Lagerungseinrichtungselementen können ein oder mehrere, z. B. kugel- oder rollenförmige, Wälzkörper angeordnet sein. Bei entsprechenden Lagerungseinrichtungen kann es sich sonach konkret um Wälzlager, d. h. insbesondere um Kugel- oder Rollenlager, handeln. Auch eine Ausführung als Gleitlager ist denkbar. Entsprechende Wälz- oder Gleitlager können z. B. aus Metall, Kunststoff oder Keramik ausgeführt sein.
  • Um den Reibwert und damit die Dreheigenschaften einer jeweiligen drehbaren Lagerung der wenigstens einen Haltestange weiter zu verbessern, kann eine Lagerungseinrichtung alternativ oder ergänzend als Fluid- bzw. Flüssigkeitslager, mithin als ein Lager, in welchem die Last von einer dünnen Schicht eines Fluids, d. h. einer Flüssigkeit und/oder eines Gas zwischen entsprechenden Oberflächen der wenigstens einen Lagerungseinrichtung getragen wird, ausgebildet sein bzw. ein solches umfassen. Ein entsprechendes Fluid- bzw. Flüssigkeitslager kann konkret z. B. als fluiddynamisches Lager bzw. hydrodynamisches Lager oder als hydrostatisches Lager ausgebildet sein bzw. ein solches umfassen. Dem jeweiligen Fluid- bzw. Flüssigkeitslager kann eine Pumpeneinrichtung zugeordnet sein, um ein erforderliches bzw. gewünschtes Druckniveau des jeweiligen Fluids auszubilden respektive aufrechtzuerhalten.
  • Grundsätzlich können sonach neben Schmierstoff-basierten Lagerungseinrichtungen auch nicht Schmierstoff-basierte Lagerungseinrichtungen vorgesehen und verwendet werden.
  • Im Hinblick auf die erwähnten Ausführungsformen, gemäß welchen die wenigstens eine Haltestange nur in einer Drehrichtung drehbar ist, kann eine entsprechende Lagerungseinrichtung auch als Freilauf ausgebildet sein oder einen solchen umfassen.
  • Unabhängig von der konkreten Bauform einer entsprechenden Lagerungseinrichtung kann das erste Lagerungseinrichtungselement drehfest mit einem Tragstrukturelement der Tragstruktur gekoppelt sein und das zweite Lagerungseinrichtungselement drehfest mit der wenigstens einen Haltestange gekoppelt sein. Derart ist aufgrund der Möglichkeit der Verdrehung der Lagerungseinrichtungselemente relativ zueinander eine Verdrehung der wenigstens einen Haltestange relativ zu der Tragstruktur möglich. Zur Kopplung des ersten Lagerungseinrichtungselements mit dem jeweiligen Tragstrukturelement kann das Tragstrukturelement oder ein diesem zugeordnetes Kopplungsbauteil eine Kopplungsschnittstelle aufweisen, welche eine drehfeste Kopplung des ersten Lagerungseinrichtungselements mit dem Tragstrukturelement ermöglicht. Eine entsprechende Kopplungsschnittstelle kann z. B. eine Aufnahme für ein entsprechendes erstes Lagerungseinrichtungselement sein oder bilden. Zur Kopplung des zweiten Lagerungseinrichtungselements mit der wenigstens einen Haltestange kann die wenigstens eine Haltestange oder ein dieser zugeordnetes Kopplungsbauteil eine Kopplungsschnittstelle aufweisen, welche, z. B. über einen Presssitz, eine drehfeste Kopplung des zweiten Lagerungseinrichtungselements mit der wenigstens einen Haltestange ermöglicht.
  • Eine entsprechende Kopplungsschnittstelle kann z. B. eine Aufnahme für ein entsprechendes zweites Lagerungseinrichtungselement sein oder bilden.
  • Eine entsprechende Aufnahme für ein entsprechendes zweites Lagerungseinrichtungselement kann z. B. realisiert sein, indem ein, insbesondere stiftartiger bzw. -förmiger, Kopplungsabschnitt der wenigstens einen Haltestange in einen hierfür seitens des zweiten Lagerungseinrichtungselements vorgesehenen Aufnahmeraum eingreift. Mithin kann ein zweites Lagerungseinrichtungselement drehfest mit der wenigstens einen Haltestange gekoppelt sein, indem ein, insbesondere stiftartiger bzw. -förmiger, Kopplungsabschnitt der wenigstens einen Haltestange - dieser Kopplungsabschnitt kann die oder einen Bestandteil der Kopplungsschnittstelle der wenigstens einen Haltestange darstellen - in einen hierfür seitens des zweiten Lagerungseinrichtungselements vorgesehenen Aufnahmeraum eingreift. Die Querschnittsgeometrie eines entsprechenden Kopplungsabschnitts kann vieleckig sein, sodass ein Verdrehen des Kopplungsabschnitts relativ zu dem zweiten Lagerungseinrichtungselement nicht möglich ist.
  • Die Tragstruktur kann als ein auf einem Untergrund aufstellbares oder an einer Tragkonstruktion, insbesondere einer Wand oder Decke eines Gebäudes oder Gebäudeteils, wie z. B. einem Türrahmen bzw. einer Türzarge, befestigbares, Gestell ausgebildet sein, welches durch ein oder mehrere unterschiedlich ausgerichtete, z. B. profilartige bzw. -förmige, Gestellelemente ausgebildet ist oder solche umfasst. Die Ausführung der Tragstruktur als Gestell ist insofern vorteilhaft, als diese eine stabile Lagerung der wenigstens einen Haltestange trotz einer grundsätzlich geringen baulichen Komplexität der Tragstruktur ermöglicht.
  • Das Gestell kann ein oder mehrere vertikal ausgerichtete erste Gestellelemente, insbesondere in paralleler Anordnung, und ein oder mehrere horizontal ausgerichtete zweite Gestellelemente, insbesondere in paralleler Anordnung, umfassen. Derart ist eine zweckmäßige Aufnahme von im Betrieb des Trainingsgerät auf das Gestell wirkenden Kräften gegeben.
  • Wenigstens ein erstes Gestellelement kann durch mehrere miteinander, insbesondere durch eine Steckverbindung, verbindbare oder verbundene Gestellelementsegmente gebildet sein. Derart ist eine einfache Möglichkeit gegeben, jeweilige erste Gestellelemente zu verlängern, etwa um das Trainingsgerät für unterschiedlich große Nutzer nutzbar zu machen.
  • Das Gestell kann ein oder mehrere jeweilige zweite Gestellelemente miteinander verbindende dritte Gestellelemente umfassen. Diese gegebenenfalls auch als Querverbinder zu bezeichnenden dritten Gestellelemente sind ebenso geeignet, um dem Gestell zusätzliche Stabilität im Hinblick auf die im Betrieb des Trainingsgerät auf das Gestell wirkenden Kräften zu verleihen.
  • Die Verbindung jeweiliger erster und/oder zweiter und/oder dritter Gestellelemente kann gegebenenfalls durch ein oder mehrere, z. B. plattenartige bzw. -förmige oder strebenartige bzw. förmige, Stabilisierungselemente stabilisiert werden. Derart kann dem Gestell zusätzliche Stabilität verliehen werden.
  • Einzelne, mehrere oder sämtliche Gestellelemente des Gestells können in allen Ausführungsformen (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar miteinander verbindbar oder verbunden sein. Eine entsprechende lösbare Verbindung der Gestellelemente kann z. B. durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der Gestellelemente realisiert sein. Eine entsprechende form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der Gestellelemente kann konkret z. B. durch eine Schraub-, Rast- oder Klemmverbindung der Gestellelemente realisiert sein. Jeweilige Gestellelemente sind sonach typischerweise mit Verbindungsschnittstellen, z. B. in Form von Aufnahmen, Bohrungen, etc., ausgebildet, welche eine lösbare form- und/oder kraftschlüssige Verbindung jeweiliger Gestellelemente ermöglichen. Jeweilige Verbindungsschnittstellen können in definierter Ausrichtung und/oder Position, d. h. insbesondere auch in definierter Beabstandung, an jeweiligen Gestellelementen angeordnet oder ausgebildet sein. Analoges gilt für entsprechende Gestellelementsegmente.
  • Schließlich sei erwähnt, dass das Trainingsgerät eine Arretiereinrichtung umfassen kann, welche eingerichtet ist, bedarfsweise eine auf die wenigstens eine Haltestange wirkende und die wenigstens eine Haltestange bedarfsweise gegen Drehbewegungen arretierende Arretierkraft auszuüben, umfassen kann. Eine entsprechende Arretiereinrichtung kann z. B. ein mechanisch auf eine jeweilige Lagerungseinrichtung wirkendes Arretierelement umfassen, welches, z. B. durch einen Eingriff, Reibung, etc., mechanisch auf die jeweiligen Lagerungseinrichtungselemente einwirkt, dass diese nicht mehr gegeneinander verdreht werden können.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine Prinzipdarstellung eines Fitnessgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 2 - 6 jeweils eine Prinzipdarstellung einer Einzelheit eines Fitnessgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines Fitnessgeräts 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Trainingsgerät 1 ist zur Durchführung von Hängeübungen, insbesondere Dead-Hang-Übungen, oder Klimmzügen eingerichtet und entsprechend vorgesehen. Das Trainingsgerät 1 ist sonach in seiner funktionellen wie auch konstruktiven Ausgestaltung insbesondere so konfiguriert, dass es die Durchführung von Hängeübungen, insbesondere Dead-Hang-Übungen, oder Klimmzügen ermöglicht.
  • Das Trainingsgerät 1 umfasst eine durch eine Tragstrukturelemente 2.1 gebildete, Tragstruktur 2 und eine an der Tragstruktur 2 gelagerte, von einem Nutzer des Trainingsgeräts 1 zur Durchführung von Hängeübungen oder Klimmzügen zu greifende, d. h. insbesondere zu umgreifende, Haltestange 3. Ersichtlich sind einzelne Tragstrukturelemente 2.1 vertikal ausgerichtet angeordnet und die Haltestange 3 rechtwinklig ausgerichtet zu jeweiligen vertikal ausgerichtet angeordneten Tragstrukturelementen 2.1 angeordnet.
  • Die Anordnung der Haltestange 3 an jeweiligen Tragstrukturelementen 2.1 beinhaltet auch eine Lagerung der Haltestange 3 an den Tragstrukturelementen 2.1. Die Lagerung ermöglicht es, dass die bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Trainingsgeräts 1 aus der Masse des die Haltestange 3 greifenden bzw. umgreifenden Nutzers resultierenden und auf die Haltestange 3 wirkenden Kräfte zumindest teilweise auf die Tragstruktur 2 übertragen werden können.
  • Wesentlich ist, dass die Haltestange 3 -wie in den 1, 2 durch die Doppelpfeile angedeutet - drehbar an der Tragstruktur 2 gelagert ist. Die Lagerung der Haltestange 3 an der Tragstruktur 2 beinhaltet sonach, wenngleich die Haltestange 3 in ihrer Ausrichtung und/oder Position, d. h. insbesondere in ihrer vertikalen und horizontalen Ausrichtung und/oder Position, stabil an der Tragstruktur 2 gelagert ist, gleichwohl Drehbewegungen der Haltestange 3 um deren Symmetrie- bzw. Zentralachse A1; die Symmetrie- bzw. Zentralachse A1 der Haltestange 3 definiert sonach typischerweise gleichermaßen die Drehachse der Haltestange 3.
  • Die drehbare Lagerung der Haltestange 3 kann so ausgebildet bzw. eingerichtet sein, dass Drehbewegungen der Haltestange 3 unbegrenzt, d. h. die Haltestange 3 kann um einen Winkelbereich von 360° drehen, oder begrenzt, d. h. die Haltestange 3 kann um einen Winkelbereich von weniger als 360° drehen, möglich sind.
  • Die drehbare Lagerung der Haltestange 3 kann so ausgebildet bzw. eingerichtet sein, dass Drehbewegungen der Haltestange 3 (nur) in einer bestimmten Drehrichtung oder in mehreren Drehrichtungen möglich sind.
  • Durch die Möglichkeit der Verdrehung der Haltestange 3 kann der Schwierigkeitsgrad entsprechender Übungen, d. h. insbesondere entsprechender Dead-Hang-Übungen oder Klimmzügen, deutlich erhöht werden, als der Bewegungsfreiheitsgrad der Haltestange 3 den zur Einnahme einer stabilen erforderlichen Kraft- und/oder Koordinationsaufwand erheblich erhöht; ein Nutzer des Trainingsgeräts 1 muss sonach nicht allein eine Kraft entgegen der Gewichtskraft aufwenden, sondern zusätzlich eine Kraft zur Stabilisierung der Hängeposition. Konkret kann der Schwierigkeitsgrad entsprechender Übungen z. B. deshalb erhöht werden, als die Stabilisierung der Hängeposition ein im Hinblick auf Ausführung und Koordination der jeweiligen Übung kraftintensives mehrfaches Umgreifen der Haltestange 3 während der Ausführung der Übung erfordern kann.
  • Aus vorstehenden Ausführungen ergibt sich, dass nicht nur der Schwierigkeitsgrad, sondern auch die Effizienz des mit dem Trainingsgerät 1 ausführbaren Trainings, welches im Übrigen vornehmlich auf ein Training des Oberkörpers abzielt, kann sonach erheblich gesteigert werden kann.
  • Anhand von 2, welche beispielhaft einen vergrößerten Ausschnitt der 1 im Bereich des linken vertikalen Lagerungseinrichtungselements 2.1 zeigt, ist ersichtlich, dass die Haltestange 3 über eine auch als Drehlager bezeichenbare Lagerungseinrichtung 4 an der Tragstruktur 2 drehbar gelagert ist. Eine entsprechende Lagerungseinrichtung 4 kann an oder im Bereich eines freien (axialen) Endes der Haltestange 3 angeordnet oder ausgebildet sein. Wenngleich in 2 aufgrund des Bildausschnitts nicht gezeigt, ist typischerweise an jedem freien (axialen) Ende der Haltestange 3 eine entsprechende Lagerungseinrichtung 4 angeordnet oder ausgebildet. Die Haltestange 3 ist sonach typischerweise über mehrere entsprechende Lagerungseinrichtungen an der Tragstruktur 2 drehbar gelagert.
  • Anhand von 2 ist ferner ersichtlich, dass eine entsprechende Lagerungseinrichtung 4 ein erstes Lagerungseinrichtungselement 4.1 und ein drehbar zu diesem gelagertes zweites Lagerungseinrichtungselement 4.2 umfassen kann. Entsprechende Lagerungseinrichtungselemente 4.1, 4.2 können ringartig bzw. -förmig ausgeführt sein. Zwischen entsprechenden Lagerungseinrichtungselementen 4.1, 4.2 können ein oder mehrere, z. B. kugel- oder rollenförmige, Wälzkörper 4.3 angeordnet sein. Bei entsprechenden Lagerungseinrichtungen 4 kann es sich sonach konkret um Wälzlager, d. h. insbesondere um Kugel- oder Rollenlager, handeln. Auch eine Ausführung als Gleitlager ist denkbar. Entsprechende Wälz- oder Gleitlager können z. B. aus Metall, Kunststoff oder Keramik ausgeführt sein.
  • Um den Reibwert und damit die Dreheigenschaften einer jeweiligen drehbaren Lagerung der Haltestange 3 weiter zu verbessern, kann eine Lagerungseinrichtung 4 alternativ oder ergänzend als Fluid- bzw. Flüssigkeitslager, mithin als ein Lager, in welchem die Last von einer dünnen Schicht eines Fluids, d. h. einer Flüssigkeit und/oder eines Gas zwischen entsprechenden Oberflächen der wenigstens einen Lagerungseinrichtung 4 getragen wird, ausgebildet sein bzw. ein solches umfassen. Ein entsprechendes Fluid- bzw. Flüssigkeitslager kann konkret z. B. als fluiddynamisches Lager bzw. hydrodynamisches Lager oder als hydrostatisches Lager ausgebildet sein bzw. ein solches umfassen. Dem jeweiligen Fluid- bzw. Flüssigkeitslager kann eine Pumpeneinrichtung (nicht gezeigt) zugeordnet sein, um ein erforderliches bzw. gewünschtes Druckniveau des jeweiligen Fluids auszubilden respektive aufrechtzuerhalten.
  • Im Hinblick auf die erwähnte Ausführungsform, gemäß welcher die Haltestange 3 nur in einer Drehrichtung drehbar ist, kann eine entsprechende Lagerungseinrichtung 4 auch als Freilauf ausgebildet sein oder einen solchen umfassen.
  • Unabhängig von der konkreten Bauform einer entsprechenden Lagerungseinrichtung 4 ist das erste Lagerungseinrichtungselement 4.1 drehfest mit einem Tragstrukturelement 2.1 gekoppelt und das zweite Lagerungseinrichtungselement 4.2 drehfest mit der Haltestange 3 gekoppelt. Derart ist aufgrund der Möglichkeit der Verdrehung der Lagerungseinrichtungselemente 4.1, 4.2 relativ zueinander eine Verdrehung der Haltestange 3 relativ zu der Tragstruktur 2 möglich. Zur Kopplung des ersten Lagerungseinrichtungselements 4.1 mit dem jeweiligen Tragstrukturelement 2.1 kann das Tragstrukturelement 2.1 oder - wie in 2 beispielhaft angedeutet - ein diesem zugeordnetes Kopplungsbauteil 5 eine Kopplungsschnittstelle 5.1 aufweisen, welche eine drehfeste Kopplung des ersten Lagerungseinrichtungselements 4.1 mit dem Tragstrukturelement 2.1 ermöglicht. Eine entsprechende Kopplungsschnittstelle 5.1 kann z. B. eine Aufnahme für ein entsprechendes erstes Lagerungseinrichtungselement 4.1 sein oder bilden. Zur Kopplung des zweiten Lagerungseinrichtungselements 4.2 mit der Haltestange 3 kann die Haltestange 3 oder ein dieser zugeordnetes Kopplungsbauteil 6 eine Kopplungsschnittstelle 6.1aufinieisen, welche, z. B. über einen Presssitz, eine drehfeste Kopplung des zweiten Lagerungseinrichtungselements 4.2 mit der Haltestange 3 ermöglicht. Eine entsprechende Kopplungsschnittstelle 6.1 kann z. B. eine Aufnahme für ein entsprechendes zweites Lagerungseinrichtungselement 4.2 sein oder bilden.
  • Wie 2 beispielhaft zeigt, kann eine entsprechende Aufnahme für ein entsprechendes zweites Lagerungseinrichtungselement 4.2 z. B. realisiert sein, indem ein, insbesondere stiftartiger bzw. -förmiger, Kopplungsabschnitt der Haltestange 3 in einen hierfür seitens des zweiten Lagerungseinrichtungselements 4.2 vorgesehenen Aufnahmeraum (nicht bezeichnet) eingreift. Mithin kann ein zweites Lagerungseinrichtungselement 4.2 drehfest mit der Haltestange 3 gekoppelt sein, indem ein, insbesondere stiftartiger bzw. -förmiger, Kopplungsabschnitt der wenigstens einen Haltestange - dieser Kopplungsabschnitt kann die oder einen Bestandteil der Kopplungsschnittstelle 6.1 der Haltestange 3 darstellen - in einen hierfür seitens des zweiten Lagerungseinrichtungselements 4.2 vorgesehenen Aufnahmeraum eingreift. Die Querschnittsgeometrie eines entsprechenden Kopplungsabschnitts kann vieleckig sein, sodass ein Verdrehen des Kopplungsabschnitts relativ zu dem zweiten Lagerungseinrichtungselement 4.2 nicht möglich ist.
  • Die Tragstruktur 2 kann - wie insbesondere 1 beispielhaft zeigt - als ein auf eine Untergrund aufstellbares Gestell, d. h. insbesondere als ein Gestell aus Metall, wie z. B. Stahl, ausgebildet sein, welches durch mehrere unterschiedlich ausgerichtete, z. B. profilartige bzw. -förmige, Gestellelemente 2.1.x (vgl. die Tragstrukturelemente 2.1) ausgebildet ist oder solche umfasst. Die Ausführung der Tragstruktur 2 als Gestell ist insofern vorteilhaft, als diese eine stabile Lagerung der Haltestange 3 trotz einer grundsätzlich geringen baulichen Komplexität der Tragstruktur 2 ermöglicht.
  • Anhand von 1 ist ersichtlich, dass das Gestell in paralleler Anordnung mehrere vertikal ausgerichtete erste Gestellelemente 2.1.1 und ebenso in paralleler Anordnung mehrere horizontal ausgerichtete zweite Gestellelemente 2.1.2 umfasst. Über die zweiten Gestellelemente erfolgt eine Lagerung des Gestells und damit der Tragstruktur 2 auf einem Untergrund. Ein entsprechendes erstes Gestellelement 2.1.1 kann auch als Standstutzen bezeichnet werden. Ein entsprechendes zweites Gestellelement 2.1.2 kann auch als Bodenelement bezeichnet werden. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines entsprechenden zweiten Gestellelements 2.1.2 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Zurückkommend auf 2 ist ersichtlich, dass ein erstes Gestellelement durch mehrere miteinander, insbesondere durch eine Steckverbindung, verbindbare oder verbundene Gestellelementsegmente 2.1.1.1 gebildet sein kann. Derart ist eine einfache Möglichkeit gegeben, jeweilige erste Gestellelemente 2.1.1 in vertikaler Richtung zu verlängern, etwa um das Trainingsgerät für unterschiedlich große Nutzer nutzbar zu machen.
  • 1 zeigt ferner, dass das Gestell ein oder mehrere jeweilige zweite Gestellelemente 2.1.2 miteinander verbindende dritte Gestellelemente 2.1.3 umfassen kann. Diese gegebenenfalls auch als Querverbinder zu bezeichnenden dritten Gestellelemente 2.1.3 sind ebenso geeignet, um dem Gestell zusätzliche Stabilität im Hinblick auf die im Betrieb des Trainingsgerät auf das Gestell wirkenden Kräften zu verleihen. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines entsprechenden dritten Gestellelements 2.1.3 in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die Verbindung jeweiliger erster Gestellelemente 2.1.1 und/oder zweiter Gestellelemente 2.1.2 und/oder dritter Gestellelemente 2.1.3 kann durch ein oder mehrere, z. B. plattenartige bzw. -förmige oder strebenartige bzw. förmige, Stabilisierungselemente 7 stabilisiert werden. Derart kann dem Gestell zusätzliche Stabilität verliehen werden. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines entsprechenden Stabilisierungselements 7 in Form einer trapezartig geformten Stabilisierungsplatte in einer perspektivischen Ansicht.
  • Einzelne, mehrere oder sämtliche Gestellelemente 2.1.1, 2.1.2, 2.1.3 des Gestells können (beschädigungs- bzw. zerstörungsfrei) lösbar miteinander verbindbar oder verbunden sein. Eine entsprechende lösbare Verbindung der Gestellelemente 2.1.1, 2.1.2, 2.1.3 kann z. B. durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der Gestellelemente 2.1.1, 2.1.2, 2.1.3 realisiert sein. Eine entsprechende form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der Gestellelemente 2.1.1, 2.1.2, 2.1.3 kann konkret z. B. durch eine Schraub-, Rast- oder Klemmverbindung der Gestellelemente 2.1.1, 2.1.2, 2.1.3 realisiert sein. Jeweilige Gestellelemente 2.1.1, 2.1.2, 2.1.3 sind sonach typischerweise mit Verbindungsschnittstellen 8, z. B. in Form von Aufnahmen, Bohrungen, etc., ausgebildet, welche eine lösbare form- und/oder kraftschlüssige Verbindung jeweiliger Gestellelemente 2.1.1, 2.1.2, 2.1.3 ermöglichen. Jeweilige Verbindungsschnittstellen können - wie insbesondere die 3 - 6 beispielhaft zeigen - in definierter Ausrichtung und/oder Position, d. h. insbesondere auch in definierter Beabstandung, an jeweiligen Gestellelementen 2.1.1, 2.1.2, 2.1.3 angeordnet oder ausgebildet sein. Analoges gilt für entsprechende Gestellelementsegmente 2.1.1.1.
  • 5 zeigt wiederum beispielhaft ein zwischen ein jeweiliges zweites Gestellelement 2.1.2 und ein drittes Gestellelement 2.1.3 optional anordbare Zwischenplatte 9.
  • Schließlich sei erwähnt, dass das Trainingsgerät 1, wenngleich nicht gezeigt, eine Arretiereinrichtung umfassen kann, welche eingerichtet ist, bedarfsweise eine auf die Haltestange 3 wirkende und die Haltestange 3 bedarfsweise gegen Drehbewegungen arretierende Arretierkraft auszuüben, umfassen kann. Eine entsprechende Arretiereinrichtung kann z. B. ein mechanisch auf eine jeweilige Lagerungseinrichtung 4 wirkendes Arretierelement umfassen, welches, z. B. durch einen Eingriff, Reibung, etc., mechanisch auf die jeweiligen Lagerungseinrichtungselemente 4.1, 4.2 einwirkt, dass diese nicht mehr gegeneinander verdreht werden können.
  • Wenngleich das Gestell in den Ausführungsbeispielen auf einem Untergrund aufstellbar bzw. aufgestellt ist, lässt sich das gleiche Prinzip auch mit einem an einer Tragkonstruktion, insbesondere einer Wand oder Decke eines Gebäudes oder Gebäudeteils, wie z. B. einem Türrahmen bzw. einer Türzarge, befestigbaren Gestell verwirklichen. Die vorstehenden Erläuterungen im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen gelten analog.

Claims (10)

  1. Trainingsgerät (1) zur Durchführung von Hängeübungen, insbesondere Dead-Hang-Übungen, oder Klimmzügen, umfassend eine durch ein oder mehrere Tragstrukturelemente (2.1) gebildete Tragstruktur (2) und wenigstens eine an der Tragstruktur (2) gelagerte von einem Nutzer des Trainingsgeräts (1) zur Durchführung von Hängeübungen zu greifende Haltestange (3), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Haltestange (3) drehbar an der Tragstruktur (2) gelagert ist.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Haltestange (3) über wenigstens eine Lagerungseinrichtung (4) an der Tragstruktur (2) drehbar gelagert ist.
  3. Trainingsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagerungseinrichtung (4) ein erstes Lagerungseinrichtungselement (4.1) und ein drehbar zu diesem gelagertes zweites Lagerungseinrichtungselement (4.2) umfasst.
  4. Trainingsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lagerungseinrichtungselement drehfest mit einem Tragstrukturelement der Tragstruktur gekoppelt ist und das zweite Lagerungseinrichtungselement drehfest mit der wenigstens einen Haltestange (3) gekoppelt ist.
  5. Trainingsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lagerungseinrichtungselement (4.2) drehfest mit der wenigstens einen Haltestange (3) gekoppelt ist, indem ein, insbesondere stiftartiger bzw. -förmiger, Kopplungsabschnitt der wenigstens einen Haltestange (3.1) in einen hierfür seitens des zweiten Lagerungseinrichtungselements (4.2) vorgesehenen Aufnahmeraum eingreift.
  6. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagerungseinrichtung (4) als Wälz- oder Gleitlager ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst.
  7. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagerungseinrichtung (4) als Fluid- oder Flüssigkeitslager ausgebildet ist oder wenigstens ein solches umfasst.
  8. Trainingsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (2) als ein auf einem Untergrund aufstellbares oder an einer Tragkonstruktion, insbesondere einer Wand oder Decke eines Gebäudes, befestigbares, Gestell ausgebildet ist, welches durch ein oder mehrere unterschiedliche ausgerichtete Gestellelemente (2.1.1, 2.1.2, 2.1.3) ausgebildet ist oder solche umfasst.
  9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell ein oder mehrere vertikal ausgerichtete erste Gestellelemente (2.1.1), insbesondere in paralleler Anordnung, und ein oder mehrere horizontal ausgerichtete zweite Gestellelemente (2.1.2), insbesondere in paralleler Anordnung, umfasst.
  10. Trainingsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Gestellelemente (2.1.1) durch mehrere miteinander, insbesondere durch eine Steckverbindung, verbindbare oder verbundene Gestellelementsegmente (2.1.1.1) gebildet ist.
DE102021134082.9A 2021-12-21 2021-12-21 Trainingsgerät Pending DE102021134082A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134082.9A DE102021134082A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Trainingsgerät
PCT/EP2022/086553 WO2023117842A1 (de) 2021-12-21 2022-12-19 Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021134082.9A DE102021134082A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021134082A1 true DE102021134082A1 (de) 2023-06-22

Family

ID=84923217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021134082.9A Pending DE102021134082A1 (de) 2021-12-21 2021-12-21 Trainingsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021134082A1 (de)
WO (1) WO2023117842A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US290033A (en) 1883-12-11 Cake beater
US4955604A (en) 1988-09-26 1990-09-11 Pogue David C Weight lifting rack
DE202008003744U1 (de) 2008-03-17 2008-07-24 BODYREV, LLC, Mill Valley Klimmzug-Übungsgerät mit drehbaren Handgriffen und schwenkbarer Stange
US20090023566A1 (en) 2007-07-17 2009-01-22 Phillip Florczak Exercise system and related methods
US20140256517A1 (en) 2013-03-07 2014-09-11 Brady Paul Poppinga Weight training device
US20180036573A1 (en) 2016-08-02 2018-02-08 Maxx Bench Rotary exercise system
EP3357549A1 (de) 2017-02-02 2018-08-08 Patrick Kusatz Multifunktionales krafttrainingsgerät
US20200147434A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Luz GARCIA, JR. Exercise device and method of using same
DE212018000348U1 (de) 2017-11-02 2020-07-22 Coulter Ventures Llc Gewichthebe-Gestellanordnung und Wandbefestigungshalterung für eine Gewichthebe-Gestellanordnung
EP4029573A1 (de) 2021-01-18 2022-07-20 Robin Küttel Universelles fitnessgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130030334A1 (en) * 2011-07-28 2013-01-31 Agostini Scott C Vibrating pull up bar
US9675829B1 (en) * 2014-09-04 2017-06-13 Brian Katz Adjustable pull-up bar and core exerciser
US10987532B2 (en) * 2018-09-27 2021-04-27 Tafari Lawton Body coach

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US290033A (en) 1883-12-11 Cake beater
US4955604A (en) 1988-09-26 1990-09-11 Pogue David C Weight lifting rack
US20090023566A1 (en) 2007-07-17 2009-01-22 Phillip Florczak Exercise system and related methods
DE202008003744U1 (de) 2008-03-17 2008-07-24 BODYREV, LLC, Mill Valley Klimmzug-Übungsgerät mit drehbaren Handgriffen und schwenkbarer Stange
US20140256517A1 (en) 2013-03-07 2014-09-11 Brady Paul Poppinga Weight training device
US20180036573A1 (en) 2016-08-02 2018-02-08 Maxx Bench Rotary exercise system
EP3357549A1 (de) 2017-02-02 2018-08-08 Patrick Kusatz Multifunktionales krafttrainingsgerät
DE212018000348U1 (de) 2017-11-02 2020-07-22 Coulter Ventures Llc Gewichthebe-Gestellanordnung und Wandbefestigungshalterung für eine Gewichthebe-Gestellanordnung
US20200147434A1 (en) 2018-11-09 2020-05-14 Luz GARCIA, JR. Exercise device and method of using same
EP4029573A1 (de) 2021-01-18 2022-07-20 Robin Küttel Universelles fitnessgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023117842A1 (de) 2023-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69224608T2 (de) Unterstützungsvorrichtung
DE3750172T2 (de) Tragestruktur für Büro- und Schreibtische, einschliesslich solcher mit mehreren Stützebenen.
EP1193439A2 (de) Stativ
DE10164593A1 (de) Anschlagpunkt
DE102021134082A1 (de) Trainingsgerät
DE102006040089B4 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Projektoren
EP3119521A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und lagern von behältnissen
DE102004015302B4 (de) Flüssigkristall-Fernsehgerät
DE10055925B4 (de) Variabler Stützbock
DE60104912T2 (de) Werbe- und Informationsständer
DE102009044220B4 (de) Kamerawagen
DE202006013179U1 (de) Aufbau eines Aufhängers zum Montieren eines Monitors an der Wand
DE60206152T2 (de) Sicherheitsverbindungsvorrichtung zur Verwendung bei aufgehängten Gegenständen, z.B. bei Gardinenlaufschienen, Stangen, Badetuchhaltern und dergleichen, sowie eine Gardinenschiene und eine Verbindungseinrichtung
DE3815196A1 (de) Schwenktafel
AT4522U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE19501027A1 (de) Schwenkarm zur beweglichen Aufhängung von Einrichtungen aller Art, insbesondere zur Aufhängung von Instrumententischen im Dentalbereich
DE9302612U1 (de) Ausstellungsstand für Fliesen
DE202006017393U1 (de) Mobile manuell stufenlos höheneinstellbare Präsentationsvorrichtung
CH679505A5 (de)
DE202008007963U1 (de) Aufhängung für eine Anzeigeeinheit
DE102010046741B3 (de) Türband in Form eines Einbohrbandes sowie eine damit versehene Tür
DE8709510U1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines zu bearbeitenden Werkstücks
DE3223721A1 (de) Halterung fuer lautsprecherboxen
EP2666682A1 (de) Drehkreisel für eine Reinigungsanlage
DE8228669U1 (de) Haltehilfe zur tragenden aufnahme von gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified