DE202021100396U1 - Trainingsgerät mit einstellbarer Dämpfungskraft - Google Patents

Trainingsgerät mit einstellbarer Dämpfungskraft Download PDF

Info

Publication number
DE202021100396U1
DE202021100396U1 DE202021100396.0U DE202021100396U DE202021100396U1 DE 202021100396 U1 DE202021100396 U1 DE 202021100396U1 DE 202021100396 U DE202021100396 U DE 202021100396U DE 202021100396 U1 DE202021100396 U1 DE 202021100396U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking element
opening seat
opening
seat
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021100396.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021100396.0U priority Critical patent/DE202021100396U1/de
Publication of DE202021100396U1 publication Critical patent/DE202021100396U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/008Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters
    • A63B21/0085Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters
    • A63B21/0087Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using hydraulic or pneumatic force-resisters using pneumatic force-resisters of the piston-cylinder type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/04Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters attached to static foundation, e.g. a user
    • A63B21/0442Anchored at one end only, the other end being manipulated by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4045Reciprocating movement along, in or on a guide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03508For a single arm or leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1281Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles primarily by articulating the elbow joint
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/06Indicating or scoring devices for games or players, or for other sports activities
    • A63B2071/0675Input for modifying training controls during workout
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/05Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with suction cups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/05Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with suction cups
    • A63B2225/055Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with suction cups used for fixing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Trainingsgerät mit einstellbarer Dämpfungskraft, wobei das Trainingsgerät umfasst:
ein Hauptrohr (10, 10A, 10B, 10C), das hohl ist und eine obere Öffnung (11) und eine untere Öffnung (12) aufweist;
eine Betätigungsstangenanordnung (20, 20A, 20B, 20C) umfassend:
einen Kolben (21), der gleitend in dem Hauptrohr (10) angeordnet ist; und
eine Stange (22), die ein mit dem Kolben (21) verbundenes inneres Ende hat;
einen oberen Öffnungssitz (30, 30A, 30B, 30C), der an einem oberen Ende des Hauptrohrs (10) angeordnet ist, um die obere Öffnung (11) abzudecken, und umfassend:
ein Montageloch (31), wobei die Stange (22) durch das Montageloch (31) gleitend angeordnet ist; und
mehrere obere Dämpfungslöcher (33, 33A, 33B, 33C), die separat neben dem Montageloch (31) angeordnet sind;
wenigstens ein oberes Blockierelement (50, 50A, 50B, 50C), das an dem oberen Öffnungssitz (30, 30A, 30B, 30C) angeordnet ist und die oberen Dämpfungslöcher (33, 33A, 33B, 33C) selektiv schließt oder öffnet;
einen unteren Öffnungssitz (40, 40A, 40B, 40C), der an einem unteren Ende des Hauptrohrs (10) angeordnet ist, um die untere Öffnung (12) abzudecken, und mehrere untere Dämpfungslöcher aufweist; und
wenigstens ein unteres Blockierelement (70), das an dem unteren Öffnungssitz (40) angeordnet ist und die unteren Dämpfungslöcher selektiv verschließt oder öffnet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft ein Trainingsgerät mit einstellbarer Dämpfungskraft durch Einstellen des Luftdurchsatzes in und aus dem Trainingsgerät.
  • STAND DER TECHNIK
  • Das Fitnessstudio ist in den letzten Jahren schrittweise populär geworden. Für Menschen in bestimmten Berufen ist es jedoch schwierig, Zeit zu erübrigen, um im Fitnessstudio oder im Freien zu trainieren und sie entscheiden sich für den Kauf von Trainingsgeräten, wie z. B. Hanteln, und trainieren zu Hause oder im Büro in ihrer begrenzten Freizeit.
  • Zu den Heimübungen gehört das Training mit Hanteln, Gummibändern und Zugseilen, die ein festes Gewicht und eine feste Elastizität haben. Dadurch werden die früher gekauften leichteren Trainingsgeräte überflüssig, was nicht nur eine Verschwendung von Ressourcen und Geld bedeutet, sondern auch Stauraum beansprucht.
  • Das Hauptziel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist die Bereitstellung eines Trainingsgeräts mit einstellbarer Dämpfungskraft. Das Trainingsgerät hat ein Hauptrohr, eine Betätigungsstangenanordnung, einen oberen Öffnungssitz, einen unteren Öffnungssitz, wenigstens ein oberes Blockierelement und mindestens ein unteres Blockierelement. Das Hauptrohr ist hohl und hat eine obere Öffnung und eine untere Öffnung. Die Betätigungsstangenanordnung umfasst einen Kolben, der gleitend im Hauptrohr montiert ist, und eine Stange, deren inneres Ende mit dem Kolben verbunden ist. Der obere Öffnungssitz ist an einem oberen Ende des Hauptrohrs montiert, um die obere Öffnung abzudecken und hat ein Montageloch und mehrere obere Dämpfungslöcher. Die Stange ist durch das Montageloch gleitend montiert. Die oberen Dämpfungslöcher sind separat neben dem Montageloch angeordnet. Das wenigstens eine obere Blockierelement ist auf dem oberen Öffnungssitz montiert und verschließt oder öffnet selektiv die oberen Dämpfungslöcher. Der untere Öffnungssitz ist an einem unteren Ende des Hauptrohrs montiert, um die untere Öffnung abzudecken und weist mehrere untere Dämpfungslöcher auf. Das wenigstens eine untere Blockierelement ist auf dem unteren Öffnungssitz montiert und verschließt oder öffnet selektiv die unteren Dämpfungslöcher.
  • Durch Einstellen eines Bereichs, in dem jedes obere Dämpfungsloch abgedeckt ist und eines Bereichs, in dem jedes untere Dämpfungsloch abgedeckt ist, kann die Dämpfungskraft, die durch das beschriebene Trainingsgerät bereitgestellt wird, entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer eingestellt werden und das Trainingsgerät ist einfach zu tragen und vielseitig einsetzbar.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Trainingsgerätes mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Trainingsgeräts in 1;
    • 3 ist eine vergrößerte Seitenansicht im Teilschnitt des Trainingsgeräts in 1;
    • 4 ist eine weitere vergrößerte Seitenansicht im Teilschnitt des Trainingsgeräts in 1;
    • 5 ist eine Draufsicht auf einen oberen Öffnungssitz im Betriebszustand und ein oberes Blockierelement des Trainingsgeräts in 1; 6 ist eine weitere Draufsicht auf den oberen Öffnungssitz im Betriebszustand und das obere Blockierelement des Trainingsgeräts in 1;
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines Trainingsgeräts mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten Ausführungsform eines Trainingsgeräts mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster;
    • 9 ist eine vergrößerte Seitenansicht im Teilschnitt des Trainingsgeräts in 8;
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines Trainingsgeräts mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster; und
    • 11 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Trainingsgeräts in 10.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 umfasst eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Trainingsgeräts gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ein Hauptrohr 10, eine Betätigungsstangenanordnung 20, einen oberen Öffnungssitz 30, einen unteren Öffnungssitz 40, wenigstens ein oberes Blockierelement 50, wenigstens ein unteres Blockierelement 70 und ein Befestigungselement 60.
  • In 2 ist das Hauptrohr 10 hohl und zylindrisch und hat eine obere Öffnung 11 und eine untere Öffnung 12.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, umfasst die Betätigungsstangenanordnung 20 einen Kolben 21 und eine Stange 22. Der Kolben 21 ist im Hauptrohr 10 verschiebbar gelagert und unterteilt das Innere des Hauptrohrs 10 in einen oberen Innenraum, der zwischen dem Kolben 21 und der oberen Öffnung 11 definiert ist, und einen unteren Innenraum, der zwischen dem Kolben 21 und der unteren Öffnung 12 definiert ist. Da der Kolben 21 ein übliches Standardbauteil ist, wird auf eine detaillierte Beschreibung des Kolbens 21 verzichtet. Die Stange 22 hat ein inneres Ende, das mit dem Kolben 21 verbunden ist und ein äußeres Ende, das mit einem Griff 23 verbunden ist.
  • Der obere Öffnungssitz 30 ist eine Kappe, die an einem oberen Ende des Hauptrohrs 10 angebracht ist, um die obere Öffnung 11 abzudecken und die ein Montageloch 31 hat, einen oberen Montagevorsprung 32, mehrere obere Dämpfungslöcher 33 und mindestens einen oberen Lufteinlass 34. Das Montageloch 31 ist durch eine Mitte des oberen Öffnungssitzes 30 gebildet. Der Stab 22 ist durch die Montageloch 31 verschiebbar angeordnet. Der obere Befestigungsvorsprung 32 ist an einer äußeren Endfläche des oberen Öffnungssitzes 30 und um das Montageloch 31 herum ausgebildet. Die oberen Dämpfungslöcher 33 sind separat neben dem Montageloch 31 angeordnet und werden durch den oberen Montagevorsprung 32 gebildet.
  • Bezugnehmend auf 5 ist der wenigstens eine obere Lufteinlass 34 durch den oberen Öffnungssitz 30 hindurch ausgebildet und steht mit dem oberen Innenraum des Hauptrohrs 10 in Fluidverbindung. Jeder obere Lufteinlass 34 ist mit einem oberen Einwegventil 35 versehen. Das obere Einwegventil 35 lässt nur zu, dass Luft durch den oberen Lufteinlass 34 in den oberen Innenraum strömt, und lässt nicht zu, dass die Luft aus dem oberen Innenraum durch den oberen Lufteinlass 34 strömt.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist jedes obere Dämpfungsloch 33 kreisförmig und die oberen Dämpfungslöcher 33 sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Montagelochs 31 und in Abständen angeordnet. Die Anordnung der oberen Dämpfungslöcher 33 ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Anordnung beschränkt und die oberen Dämpfungslöcher 33 können entsprechend den Bedürfnissen der Benutzer angeordnet werden.
  • Bezugnehmend auf die 2 und 4 ist der untere Öffnungssitz 40 eine Kappe, die an einem unteren Ende des Hauptrohrs 10 angeordnet ist, um die untere Öffnung 12 abzudecken und die ein Verbindungsstück 41, einen unteren Montagevorsprung 42, mehrere untere Dämpfungslöcher 43 und mindestens einen unteren Lufteinlass 44 aufweist. Das Verbindungsstück 41 ist hohl und kegelförmig und hat ein proximales Ende und ein distales Ende 411. Das proximale Ende des Verbindungsstücks 41 ist an einer äußeren Endfläche des unteren Öffnungssitzes 40 angebracht. Das distale Ende 411 des Verbindungsstücks 41 kann als Kugel ausgebildet sein. In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungsstück 41 ein Kugelgelenk. Das Verbindungsstück 41 ist jedoch nicht auf das Kugelgelenk beschränkt und kann auch andere Arten von Verbindungsstücken sein, die den Bedürfnissen der Benutzer entsprechen. Der untere Montagevorsprung 42 ist an der äußeren Endfläche des unteren Öffnungssitzes 40 und um das Verbindungsstück 41 herum ausgebildet. Die unteren Dämpfungslöcher 43 sind separat neben dem Verbindungsstück 41 angeordnet und werden durch den unteren Montagevorsprung 42 gebildet.
  • Der wenigstens eine untere Lufteinlass 44 ist durch den unteren Öffnungssitz 40 gebildet und steht mit dem unteren Innenraum des Hauptrohrs 10 in einer Fluidverbindung. Jeder untere Lufteinlass 44 ist mit einem unteren Einwegventil 45 versehen. Das untere Einwegventil 45 lässt nur zu, dass Luft durch den unteren Lufteinlass 44 in den unteren Innenraum strömt, und lässt nicht zu, dass die Luft durch den unteren Lufteinlass 44 aus dem unteren Innenraum strömt.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist jedes untere Dämpfungsloch 43 kreisförmig und die unteren Dämpfungslöcher 43 sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Verbindungsstücks 41 angeordnet und in Abständen angeordnet. Die Anordnung der unteren Dämpfungslöcher 43 ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Anordnung beschränkt und die unteren Dämpfungslöcher 43 können entsprechend den Bedürfnissen der Benutzer angeordnet werden.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 4 und 5 sind jedes obere Blockierelement 50 und jedes untere Blockierelement 70 im Wesentlichen gleich in Form und Gebrauch.
  • Das mindestens eine obere Blockierelement 50 ist auf dem oberen Öffnungssitz 30 montiert und verschließt oder öffnet wahlweise die oberen Dämpfungslöcher 33. In der ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst das wenigstens eine obere Blockierelement 50 ein oberes Blockierelement 50. Das obere Blockierelement 50 ist ringförmig und ist auf dem oberen Montagevorsprung 32 angeordnet und weist mehrere obere Öffnungen 51 und mehrere obere rutschfeste Vorsprünge 52 auf. Die oberen Öffnungen 51 sind durch das obere Blockierelement 50 hindurch ausgebildet. Jede obere Öffnung 51 steht selektiv mit mindestens einem entsprechenden der oberen Dämpfungslöcher 33 des oberen Öffnungssitzes 30 in Verbindung. Die oberen rutschfesten Vorsprünge 52 sind an einer äußeren Seitenfläche des oberen Blockierungselements 50 ausgebildet.
  • Das wenigstens eine untere Blockierelement 70 ist auf dem unteren Öffnungssitz 40 montiert und verschließt oder öffnet wahlweise die unteren Dämpfungslöcher 43. In der ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst das mindestens eine untere Blockierelement 70 ein unteres Blockierelement 70. Das untere Blockierelement 70 ist ringförmig und ist auf dem unteren Montagevorsprung 42 angeordnet und weist mehrere untere Öffnungen 71 und mehrere untere rutschfeste Vorsprünge 72 auf. Die unteren Öffnungen 71 sind durch das untere Blockierelement 40 hindurch ausgebildet. Jede untere Öffnung 71 steht selektiv mit mindestens einem entsprechenden der unteren Dämpfungslöcher 43 des unteren Öffnungssitzes 40 in Verbindung. Die unteren rutschfesten Vorsprünge 72 sind an einer äußeren Seitenfläche des unteren Blockierelements 70 ausgebildet.
  • In der ersten bevorzugten Ausführungsform ist jede obere Öffnung 51 und jede untere Öffnung 71, jedoch nicht ausschließlich, länglich und gebogen ausgebildet.
  • Das Befestigungselement 60 dient zur Befestigung an einer vorbestimmten Stelle, so wie es durch Befestigungsmittel befestigt wird, ist mit dem distalen Ende 411 des Anschlusselements 41 des unteren Öffnungssitzes 40 verbunden und weist eine Montagescheibe 61 und eine Verbindungsaussparung 62 auf. Die Montagescheibe 61 dient zur Befestigung an der vorbestimmten Stelle und weist mehrere durch die Montagescheibe 61 gebildete Befestigungslöcher auf. Die Verbindungsaussparung 62 ist in einer Endfläche der Montagescheibe 61 ausgebildet. Das kugelförmige distale Ende 411 des Verbindungsstücks 41 ist drehbar in der Verbindungsaussparung 62 angebracht. In anderen Ausführungsformen kann das Befestigungselement 60 eine Saugscheibe sein, die an der genannten vorbestimmten Stelle befestigt werden kann.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 wird bei der Verwendung des Trainingsgeräts des vorliegenden Gebrauchsmusters das Befestigungselement 60 sicher an der vorbestimmten Stelle befestigt, indem mehrere Befestigungselemente (nicht dargestellt) durch die jeweiligen Befestigungslöcher der Befestigungsscheibe 61 angebracht und die Befestigungselemente an der vorbestimmten Stelle fixiert werden. Ein Trainierender hält den Griff 23 an der Stange 22 und drückt und zieht dann wiederholt die Betätigungsstangenanordnung 20, um so die Muskeln in Armen, Brust oder Rücken zu trainieren.
  • In Bezug auf die 4 und 5 kann durch Drehen des oberen Blockierelements 50 und des unteren Blockierelements 70 die Dämpfungskraft des Trainingsgeräts eingestellt werden. Speziell, wenn z.B. das obere Blockierelement 50 auf dem oberen Öffnungssitz 30 so gedreht wird, dass alle oberen Dämpfungslöcher 33 mit den oberen Öffnungen 51 in Fluidverbindung stehen, ist die Strömungsgeschwindigkeit eines Luftstroms, der in den oberen Innenraum des Hauptrohrs 10 ein- und ausströmt, am größten. Daher kann der Trainierende die Betätigungsstangenanordnung 20 leicht ziehen. Das untere Blockierelement 70 funktioniert auf die gleiche Weise.
  • In Bezug auf 6, wenn das obere Blockierelement 50 so gedreht wird, dass nur ein Teil der oberen Dämpfungslöcher 33 mit den oberen Öffnungen 51 in einer Fluidverbindung steht, wird die Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms, der in den oberen Innenraum des Hauptrohrs 10 ein- und ausströmt, reduziert. Dadurch muss der Trainierende mit größerer Kraft an der Betätigungsstangenanordnung 20 ziehen. Dementsprechend wird die vom Trainingsgerät bereitgestellte Dämpfungskraft erhöht.
  • Die Dämpfungskraft, die durch das beschriebene Trainingsgerät bereitgestellt wird, kann entsprechend den unterschiedlichen Bedürfnissen der Benutzer eingestellt werden und das Trainingsgerät ist leicht zu tragen und vielseitig einsetzbar. Darüber hinaus kann die Art und Weise, wie das Befestigungselement 60 befestigt wird, entsprechend der unterschiedlichen Trainingsumgebung und den verschiedenen Trainingsmethoden geändert werden, um verschiedene Muskelgruppen zu trainieren. Darüber hinaus ermöglichen die oberen rutschfesten Vorsprünge 52 des oberen Blockierungselements 50 und die unteren rutschfesten Vorsprünge 72 des unteren Blockierungselements 70 dem Trainierenden ein stabiles Halten und Drehen des oberen Blockierungselements 50 und des unteren Blockierungselements 70.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist eine zweite bevorzugte Ausführungsform eines Trainingsgeräts mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster dargestellt. Das Hauptrohr 10A, die Betätigungsstangenanordnung 20A, der obere Öffnungssitz 30A, der untere Öffnungssitz 40A und das Befestigungselement 60A in der zweiten bevorzugten Ausführungsform sind im Wesentlichen die gleichen wie das Hauptrohr 10, die Betätigungsstangenanordnung 20, der obere Öffnungssitz 30, der untere Öffnungssitz 40 und das Befestigungselement 60 in der ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Hauptunterschiede zwischen der zweiten bevorzugten Ausführungsform und der ersten bevorzugten Ausführungsform liegen in dem oberen Blockierelement 50A und dem unteren Blockierelement.
  • Jedes obere Blockierelement 50A umfasst ein oberes Führungsrohr 53A und mindestens ein oberes Ventil 54A. Das obere Führungsrohr 53A hat zwei Enden. Eines der Enden des oberen Führungsrohrs 53A wird in ein entsprechendes der oberen Dämpfungslöcher 33A des oberen Öffnungssitzes 30A eingeführt und ist abdichtend mit dem oberen Öffnungssitz 30A verbunden. Das mindestens eine obere Ventil 54A ist am anderen Ende des oberen Führungsrohrs 53A angebracht und verschließt oder öffnet selektiv das entsprechende obere Dämpfungsloch 33A. Ähnlich wie das obere Blockierelement 50A umfasst jedes untere Blockierelement ein unteres Führungsrohr 73A und mindestens ein unteres Ventil 74A. Das untere Führungsrohr 73A hat zwei Enden. Eines der Enden des unteren Führungsrohrs 73A wird in ein entsprechendes der unteren Dämpfungslöcher des unteren Öffnungssitzes eingesetzt und ist abdichtend mit dem unteren Öffnungssitz verbunden. Das mindestens eine untere Ventil 74A ist am anderen Ende des unteren Führungsrohrs 73A angebracht und schließt oder öffnet selektiv das entsprechende untere Dämpfungsloch. Das obere Ventil 54A und das untere Ventil 74A sind herkömmliche Standardkomponenten, daher wird auf eine detaillierte Beschreibung des oberen Ventils 54A und des unteren Ventils 74A verzichtet. Das obere Ventil 54A und das untere Ventil 74A können jedes beliebige Bauteil sein, das eine Dichtfunktion hat.
  • Zusätzlich zur Erweiterung des Luftströmungsweges, um die Dämpfungskraft zu erhöhen, kann die Dämpfungskraft auch durch Schließen oder Öffnen der oberen Dämpfungslöcher 33A über das obere Ventil 54A und durch Schließen oder Öffnen der unteren Dämpfungslöcher über das untere Ventil 74A eingestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 8 und 9 wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform eines Trainingsgeräts mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster gezeigt. Das Hauptrohr 10B, die Betätigungsstangenanordnung 20B, der obere Öffnungssitz 30B, der untere Öffnungssitz 40B und das Befestigungselement 60B in der dritten bevorzugten Ausführungsform sind im Wesentlichen die gleichen wie das Hauptrohr 10, die Betätigungsstangenanordnung 20, der obere Öffnungssitz 30, der untere Öffnungssitz 40 und das Befestigungselement 60 in der ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Hauptunterschiede zwischen der dritten bevorzugten Ausführungsform und der ersten bevorzugten Ausführungsform liegen darin, dass das obere Blockierelement 50B und das untere Blockierelement säulenförmig sind. Bei dem oberen Blockierelement 50B und dem unteren Blockierelement kann es sich beispielsweise um Bauteile wie Schrauben oder Stopfen handeln, die eine Dichtfunktion haben.
  • Der obere Öffnungssitz 30B hat mehrere Innengewinde, die jeweils um die oberen Dämpfungslöcher 33B definiert sind. Jedes obere Blockierelement 50B wird in eines der oberen Dämpfungslöcher 33B des oberen Öffnungssitzes 30B eingesetzt und hat ein Außengewinde, das im Eingriff mit dem Innengewinde steht, das um das obere Dämpfungsloch 33B definiert ist, in das das obere Blockierelement 30B eingesetzt ist. Ähnlich wie der obere Öffnungssitz 30B und das obere Blockierelement 50B hat der untere Öffnungssitz 40B mehrere Innengewinde, die jeweils um die unteren Dämpfungslöcher definiert sind und jedes untere Blockierelement wird in eines der unteren Dämpfungslöcher des unteren Öffnungssitzes 40B eingesetzt. Jedes untere Blockierelement hat ein Außengewinde, das im Eingriff mit dem Innengewinde steht, das um das untere Dämpfungsloch definiert ist, in das das untere Blockierelement eingesetzt ist.
  • In der dritten bevorzugten Ausführungsform ist jedes obere Blockierelement 50B ein Bolzen und hat zwei Führungsflächen 55B. Die beiden Führungsflächen 55B sind auf gegenüberliegenden Seiten des oberen Blockierelements 50B ausgebildet und sind geneigt. Dadurch verjüngt sich das bolzenförmige obere Blockierelement 50B zu einem inneren Ende des oberen Blockierelements 50B. Jedes untere Blockierelement ist ebenfalls ein Bolzen und verjüngt sich zu einem inneren Ende des unteren Blockierelements.
  • Wenn beispielsweise das obere Blockierelement 50B angezogen wird, verschließt das obere Blockierelement 50B das obere Dämpfungsloch 33B. Wenn das obere Blockierelement 50B gelockert ist (d. h. die Führungsfläche 55B verlässt das Innengewinde in dem oberen Dämpfungsloch 33B und das obere Blockierelement 50B wurde nicht vollständig angezogen), besteht ein Spiel zwischen der Führungsfläche 55B des oberen Blockierelements 50B und dem oberen Öffnungssitz 30B. Durch Lösen oder Festziehen des oberen Blockierelements 50B kann dieses Spiel und damit die Durchflussmenge des Luftstroms eingestellt werden. Andernfalls, da das obere Blockierelement 50B und das untere Blockierelement Stopfen sind, können das obere Dämpfungsloch 33B und das untere Dämpfungsloch abgedichtet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist eine vierte bevorzugte Ausführungsform eines Trainingsgeräts mit einstellbarer Dämpfungskraft gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster gezeigt. Das Hauptrohr 10C, die Betätigungsstangenanordnung 20B, das obere Blockierelement 50C und das Befestigungselement 60C in der vierten bevorzugten Ausführungsform sind im Wesentlichen die gleichen wie das Hauptrohr 10, die Betätigungsstangenanordnung 20, das obere Blockierelement 50 und das Befestigungselement 60 in der ersten bevorzugten Ausführungsform. Jedes obere Dämpfungsloch 33C des oberen Öffnungssitzes 30C ist langgestreckt und gebogen. In ähnlicher Weise ist jedes untere Dämpfungsloch des unteren Öffnungssitzes 40C langgestreckt und gebogen.
  • Da jede obere Öffnung 51C des oberen Blockierelements 50C ebenfalls länglich und gebogen ist und jede untere Öffnung des unteren Blockierelements ebenfalls länglich und gebogen ist, kann die Größe einer Öffnung, die durch eine obere Öffnung 51C und ein entsprechendes der oberen Dämpfungslöcher 33C oder durch eine untere Öffnung und ein entsprechendes der unteren Dämpfungslöcher gebildet wird, durch Drehen des oberen Blockierelements 50C oder des unteren Blockierelements eingestellt werden. Dementsprechend kann die Durchflussrate des Luftstroms eingestellt werden.

Claims (10)

  1. Trainingsgerät mit einstellbarer Dämpfungskraft, wobei das Trainingsgerät umfasst: ein Hauptrohr (10, 10A, 10B, 10C), das hohl ist und eine obere Öffnung (11) und eine untere Öffnung (12) aufweist; eine Betätigungsstangenanordnung (20, 20A, 20B, 20C) umfassend: einen Kolben (21), der gleitend in dem Hauptrohr (10) angeordnet ist; und eine Stange (22), die ein mit dem Kolben (21) verbundenes inneres Ende hat; einen oberen Öffnungssitz (30, 30A, 30B, 30C), der an einem oberen Ende des Hauptrohrs (10) angeordnet ist, um die obere Öffnung (11) abzudecken, und umfassend: ein Montageloch (31), wobei die Stange (22) durch das Montageloch (31) gleitend angeordnet ist; und mehrere obere Dämpfungslöcher (33, 33A, 33B, 33C), die separat neben dem Montageloch (31) angeordnet sind; wenigstens ein oberes Blockierelement (50, 50A, 50B, 50C), das an dem oberen Öffnungssitz (30, 30A, 30B, 30C) angeordnet ist und die oberen Dämpfungslöcher (33, 33A, 33B, 33C) selektiv schließt oder öffnet; einen unteren Öffnungssitz (40, 40A, 40B, 40C), der an einem unteren Ende des Hauptrohrs (10) angeordnet ist, um die untere Öffnung (12) abzudecken, und mehrere untere Dämpfungslöcher aufweist; und wenigstens ein unteres Blockierelement (70), das an dem unteren Öffnungssitz (40) angeordnet ist und die unteren Dämpfungslöcher selektiv verschließt oder öffnet.
  2. Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei jedes obere Dämpfungsloch (33) kreisförmig ist und die oberen Dämpfungslöcher (33) separat um das Montageloch (31) des oberen Öffnungssitzes (30) angeordnet sind; jedes untere Dämpfungsloch kreisförmig ist; jedes obere Blockierelement (50) säulenförmig ist und in eines der oberen Dämpfungslöcher (33) des oberen Öffnungssitzes (30) eingesetzt ist; und jedes untere Blockierelement (70) säulenförmig ist und in eines der unteren Dämpfungslöcher des unteren Öffnungssitzes (40) eingesetzt ist.
  3. Die Trainingsgerät nach Anspruch 2, wobei der obere Öffnungssitz (30B) mehrere Innengewinde aufweist, die jeweils um die oberen Dämpfungslöcher (33B) herum definiert sind; der untere Öffnungssitz (40B) mehrere Innengewinde aufweist, die jeweils um die unteren Dämpfungslöcher herum definiert sind; jedes obere Blockierelement (50B) ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde im Eingriff steht, welches um das obere Dämpfungsloch (33B) herum definiert ist, in das das obere Blockierelement (50B) eingesetzt ist; und jedes untere Blockierelement (70) ein Außengewinde aufweist, das mit dem Innengewinde in Eingriff steht, das um das untere Dämpfungsloch herum definiert ist, in das das untere Blockierelement (70) eingesetzt ist.
  4. Trainingsgerät nach Anspruch 3, wobei jedes obere Blockierelement (50B) ein Bolzen ist und sich zu einem inneren Ende des oberen Blockierelements (50B) hin verjüngt; und jedes untere Blockierelement (70) ein Bolzen ist und sich zu einem inneren Ende des unteren Blockierelements (70) hin verjüngt.
  5. Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei jedes obere Dämpfungsloch (33A) kreisförmig ist und die oberen Dämpfungslöcher (33A) separat um das Montageloch (31) des oberen Öffnungssitzes (30A) angeordnet sind; jedes untere Dämpfungsloch kreisförmig ist; jedes obere Blockierelement (50A) umfasst ein oberes Führungsrohr (53A) mit zwei Enden, wobei eines der Enden des oberen Führungsrohrs (53A) in ein entsprechendes der oberen Dämpfungslöcher (33A) des oberen Öffnungssitzes (30A) eingesetzt ist und abdichtend mit dem oberen Öffnungssitzes (30A) verbunden ist; und wenigstens ein oberes Ventil (54A), das an dem anderen Ende des oberen Führungsrohrs (53A) angeordnet ist; und jedes untere Blockierelement (70) umfasst ein unteres Führungsrohr (73A) mit zwei Enden, wobei eines der Enden des unteren Führungsrohrs (73A) in ein entsprechendes unteres Dämpfungsloch des unteren Öffnungssitzes (40A) eingesetzt ist und abdichtend mit dem unteren Öffnungssitz (40A) verbunden ist; und wenigstens ein unteres Ventil (74A), das an dem anderen Ende des oberen Führungsrohrs (73A) angeordnet ist.
  6. Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei der obere Öffnungssitz (30) einen oberen Montagevorsprung (32) aufweist, der an einer äußeren Endfläche des oberen Öffnungssitzes (30) und um das Montageloch (31) herum ausgebildet ist, wobei die oberen Dämpfungslöcher (33) des oberen Öffnungssitzes (30) durch den oberen Montagevorsprung (32) hindurch ausgebildet sind; der untere Öffnungssitz (40) einen unteren Montagevorsprung aufweist, der an einer äußeren Endfläche des unteren Öffnungssitzes (40) ausgebildet ist, wobei die unteren Dämpfungslöcher des unteren Öffnungssitzes (40) durch den unteren Montagevorsprung hindurch ausgebildet sind; das wenigstens eine obere Blockierelement (50) ein oberes Blockierelement (50) enthält, das obere Blockierelement (50) an dem oberen Montagevorsprung (32) angeordnet ist und mehrere obere Öffnungen aufweist, die oberen Öffnungen durch das obere Blockierelement (50) hindurch ausgebildet sind, und jede obere Öffnung selektiv mit mindestens einem entsprechenden der oberen Dämpfungslöcher (33) des oberen Öffnungssitzes (30) in Verbindung steht; und das wenigstens eine untere Blockierelement (70) ein unteres Blockierelement (70) umfasst, wobei das untere Blockierelement (70) auf dem unteren Montagevorsprung angeordnet ist und mehrere obere Öffnungen aufweist, und die unteren Öffnungen durch das untere Blockierelement (70) hindurch ausgebildet sind, und jede untere Öffnung selektiv mit mindestens einem entsprechenden der unteren Dämpfungslöcher des unteren Öffnungssitzes (40) in Verbindung steht.
  7. Trainingsgerät nach Anspruch 6, wobei der obere Montagevorsprung (32) des oberen Öffnungssitzes (30) ringförmig ist und um das Montageloch (31) herum ausgebildet ist; jedes obere Dämpfungsloch (33) des oberen Öffnungssitzes (30) länglich und gebogen ist; jedes untere Dämpfungsloch des unteren Öffnungssitzes (40) länglich und gebogen ist; das obere Blockierelement (50) ringförmig ist und jede obere Öffnung des oberen Blockierelements (50) länglich und gebogen ist; das untere Blockierelement (70) ringförmig ist und jede untere Öffnung des unteren Blockierelements (70) länglich und bogenförmig ist; das obere Blockierelement (50) mehrere obere rutschfeste Vorsprünge aufweist, die an einer äußeren Seitenfläche des oberen Blockierelements (50) ausgebildet sind; und das untere Blockierelement (70) mehrere untere rutschfeste Vorsprünge aufweist, die an einer äußeren Seitenfläche des unteren Blockierelements (70) ausgebildet sind.
  8. Trainingsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Trainingsgerät ferner ein Befestigungselement (60) umfasst; und der untere Öffnungssitz (40) ein Verbindungsstück mit einem proximalen Ende und einem distalen Ende aufweist, wobei das proximale Ende des Verbindungsstücks an einer äußeren Endfläche des unteren Öffnungssitzes (40) angeordnet ist und das distale Ende des Verbindungsstücks mit dem Befestigungselement (60) verbunden ist.
  9. Trainingsgerät nach Anspruch 8, wobei das Verbindungsstück ein Universalgelenk ist und das Befestigungselement (60) eine Saugscheibe ist oder durch Befestigungselemente befestigt ist.
  10. Das Trainingsgerät nach Anspruch 1, wobei der Kolben des Betätigungsgestänges das Innere des Hauptrohres in einen oberen Innenraum und einen unteren Innenraum unterteilt; der obere Öffnungssitz mindestens einen oberen Lufteinlass (34) aufweist, wobei jeder obere Lufteinlass mit einem oberen Einwegventil angeordnet ist, welches Luft nur durch den oberen Lufteinlass in den oberen Innenraum strömen lässt.
DE202021100396.0U 2021-01-27 2021-01-27 Trainingsgerät mit einstellbarer Dämpfungskraft Active DE202021100396U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100396.0U DE202021100396U1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Trainingsgerät mit einstellbarer Dämpfungskraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021100396.0U DE202021100396U1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Trainingsgerät mit einstellbarer Dämpfungskraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021100396U1 true DE202021100396U1 (de) 2021-02-05

Family

ID=74686722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021100396.0U Active DE202021100396U1 (de) 2021-01-27 2021-01-27 Trainingsgerät mit einstellbarer Dämpfungskraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021100396U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167855A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 Lovinfit Group S.R.L. Gym apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022167855A1 (en) * 2021-02-08 2022-08-11 Lovinfit Group S.R.L. Gym apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2128659A1 (de) Gymnastik Gerat
DE102004029509A1 (de) Drückstation mit verschieden einstellbaren Weg-Merkmalen
DE202006018783U1 (de) Bauchtrainer
DE3530481A1 (de) Tennisuebungsgeraet
DE202010004124U1 (de) Sportgerät für Dreh- und Schwingbewegung
DE202015103049U1 (de) Mehrzwecktrainer
DE202011003032U1 (de) Ein verstellbarer Aufbau eines Sattelstützrohrs
DE202014101069U1 (de) Seilzug-Fitnessgerät
DE202021004151U1 (de) Zur Aufbewahrung klappbare neuartige Rudermaschine
DE202021100396U1 (de) Trainingsgerät mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE19710485A1 (de) Golfeinlochschläger
DE69920802T2 (de) Federgelenkstruktur
DE10157199A1 (de) Haltegesamtheit eines Schuhs auf einem Brett
WO1987001602A1 (en) Handle for sports striking apparatus
DE102016203820A1 (de) Trainingsgerät für den menschlichen Körper
DE19620945A1 (de) Trainingsgerät
DE102020127318A1 (de) Neuartiges Fitnessgerät und zugehörige Gewichtsverstellungsvorrichtung
DE202008003744U1 (de) Klimmzug-Übungsgerät mit drehbaren Handgriffen und schwenkbarer Stange
WO2019110030A1 (de) Standkörper
DE202006008507U1 (de) Schwenkbarer Aufbau eines Torsionskraftgerätes
DE102004055842A1 (de) Trainingsgerät
DE102007022308B4 (de) Sportgerät
WO2020052712A1 (de) Trainingsgerät für das wassertraining
DE202010009726U1 (de) Trainingsgerät für Glieder- und Bauchmuskel
DE202017105976U1 (de) Kurbeltrieb mit stufenloser Längenregelung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification