DE3038050A1 - Phasenkompenslerter geregelter oszillator - Google Patents
Phasenkompenslerter geregelter oszillatorInfo
- Publication number
- DE3038050A1 DE3038050A1 DE19803038050 DE3038050A DE3038050A1 DE 3038050 A1 DE3038050 A1 DE 3038050A1 DE 19803038050 DE19803038050 DE 19803038050 DE 3038050 A DE3038050 A DE 3038050A DE 3038050 A1 DE3038050 A1 DE 3038050A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- circuit
- transistor
- oscillator
- phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/44—Colour synchronisation
- H04N9/45—Generation or recovery of colour sub-carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/44—Colour synchronisation
- H04N9/455—Generation of colour burst signals; Insertion of colour burst signals in colour picture signals or separation of colour burst signals from colour picture signals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
- Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
- Processing Of Color Television Signals (AREA)
Description
RCA 72790/Sch/Ro.
US-Ser.No. 082,469
AT: 9. Oktober 1979
US-Ser.No. 082,469
AT: 9. Oktober 1979
RCA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Phasenkompensierter geregelter Oszillator.
Die Erfindung bezieht sich auf einen geregelten Oszillator, der kompensiert
ist, um unerwünschte Signal Phasenverschiebungen virtuell zu eliminieren, welche auf parasitäre Kapazitäten zurückzuführen sind.
Bei vielen Arten von Geräten benötigt man einen Oszillator mit vorbestimmten
Phasen- und Frequenzbetriebseigenschaften einschließlich eines symmetrischen
Bereiches für die Phasen- und Frequenzregelung. Diese Eigenschaften sind
insbesondere erwünscht bei einen geregelten Oszillator im Farbkanal eines
Farbfernsehempfängers für die Lieferung eines Bezugssignals zur Demodulierung
der Farbsignal information, um ein Beispiel anzuführen. Ein solcher Oszillator
wird typischerweise durch eine Spannung gesteuert, die proportional ist zu einer Phasen- oder Frequenzdifferenz zwischen einem im Empfänger erzeugten
Oszillator-Bezugssignal und einer Farbsynchronsignal komponente des Farbsignals.
Ein Beispiel für einen solchen gesteuerten Oszillator ist in der US-PS 4 020 500 mit dem Titel "Controlled Oscillator" beschrieben.
Ein Oszillator benutzt üblicherweise eine Resonanzschaltung (die beispielsweise
ein Kristallfilter enthält) in einer Rückkopplungsschleife des Oszillators zur Bestimmung der gewünschten Betriebsfrequenz. Die Abstimmung der
Resonanzschaltung für die Einstellung einer genauen Betriebsfrequenz erfolgt
häufig mit Hilfe einer kleinen veränderbaren Trimm-Kapazität, welche zur
Resonanzschaltung gehört. Im Oszillator wirksame parasitäre Kapazitäten
können den Betrieb des Oszillators durch Einführung einer unerwünschten
130017/0729
- 5 - 303805Q
Signal phasenverschiebung jedoch beeinträchtigen. Eine solche Phasenverschiebung
kann die Abstimmung der Resonanzschaltung und den Fangbereich
des Oszillators verändern und den durch die veränderbare Trimm-Kapazität
gegebenen Abstimmbereich begrenzen. Bei einem spannungsgesteuerten Oszillator kann auch der Regelbereich unsymmetrisch werden.
Die parasitäre Kapazität kann durch Schaltungen bedingt sein, die mit der
Resonanzschaltung gekoppelt sind. Beispielsweise kann bei einem Oszillator mit einer in einem Rückkopplungszweig eines Verstärkers liegenden Resonanzschaltung
die parasitäre Kapazität am Ausgang des mit der Resonanzschaltung gekoppelten Verstärkers auftreten. Im Fall eines geregelten Oszillators
kann eine solche Kapazität auch in der ebenfalls mit der Resonanzschaltung
gekoppelten Regelschaltung vorliegen.
Eine Möglichkeit zur Verringerung der schädlichen Auswirkungen solcher
parasitären Kapazitäten auf die Betriebsweise des Oszillators ist in der US-PS 4 095 255 mit dem Titel "Controlled Oscillator With Increased
Immunity To Parasitic Capacitance" beschrieben.
Nachfolgend wird gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung ein geregelter
Oszillator beschrieben, der gegen Auswirkungen der erläuterten parasitären Kapazität kompensiert ist. Insbesondere ist der beschriebene
Oszillator so aufgebaut, daß auf die parasitäre Kapazität zurückzuführende unerwünschte Signal Phasenverschiebungen virtuell eliminiert werden.
Gemäß der Erfindung enthält ein geregelter Oszillator einen Verstärker mit
einem aktiven Schaltungselement, welches einen Ausgangsanschluß hat, ferner
eine Filterschaltung, die in einem Rückkopplungszweig des Verstärkers liegt
und eine Mitkopplung ausreichender Größe ergibt, um am Ausgangsanschluß des aktiven Schaltungselementes ein Schwingungssignal zu erzeugen, ferner eine
Regelschaltung, die an einem Ausgangsanschluß ein Regelsignal liefert, sowie
eine Schaltung zur Kombinierung des Schwingungssignals mit dem Regelsignal zu einem Kombinationssignal am Ausgang dieser Kombinationsschaltung, und
130017/0729
schließlich eine Koppel schaltung, welche Ausgangssignale von der Kombinationsschaltung
zum Filter koppelt. Der Ausgangsanschluß des aktiven Schaltungselementes und der Ausgangsanschluß der Regelschaltung sind jeweils
mit einer parasitären Kapazität behaftet, welche in dem Kombinationssignal eine unerwünschte Phasenverschiebung hervorrufen. Der Oszillator enthält
auch eine Anordnung zur Lieferung eines Hilfssignals vorbestimmter Größe
und Phase von der Frequenz der durch die Filterschaltung gefilterten Signale.
Dieses Hilfssignal wird der Kombinationsschaltung zugeführt, welche ein
resultierendes Signal mit dem Oszillatorsignal und dem Regelsignal an ihrem Ausgang liefert. Die Größe und Phasenlage des Hilfssignals werden gegenüber
Größe und Phasenlage des kombinierten Signals derart bestimmt, daß die unerwünschte Phasenschiebung im resultierenden Signal im wesentlichen verschwunden
ist.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Teils eines Farbsignalverarbeitungskanals
eines Farbfernsehempfängers mit einem geregelten Farboszillator gemäß der
Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild eines Teils des Farbkanals gemäß Fig. 1 mit einem
geregelten Farboszillator und zugehöriger Phasenkompensationsschaltung
gemäß der Erfindung,
Fig. 3 ein Zeigerdiagramm zur Erläuterung der Betriebsweise der erfindüngsgemäßen
Kompensationsschaltung und
Fig. 4 eine alternative Ausführungsform der Phasenkompensationsschaltung
gemäß Fig. 2.
Die innerhalb der gestrichelten Umrandung 10 in Fig. 1 angedeuteten Signal Verarbeitungsfunktionen
können in einer einzigen monolithischen integrierten Schaltung realisiert werden. In diesem Falle stellen die Anschlüsse J^, I2
und T- äußere Verbindungsanschlüsse zur integrierten Schaltung dar. Eine Farbsignalgemischquelle 20 liefert Farbinformation in Form von Farbdifferenzsignalen
R-Y, G-Y und B-Y, die mit ausgewählten Phasenlagen in
130017/0729
Amplitudenmodulation einer unterdrückten Farbträgerschwingung aufmoduliert
sind, und eine Farbsynchronsignal komponente des Signalgemisches. Gemäß den US-Rundfunk-Normen wird die Farbsynchronsignal information während eines
relativ kurzen Synchronisierintervalles nach dem Ende jeder Bildzeile übertragen.
Das Farbsynchronsignal besteht typischerweise aus mehreren Zyklen einer unmodulierten Schwingung, deren Frequenz gleich der Frequenz eines
Bezugsfarbträgersignals ist.
Die Farbsynchronsignal komponente und der modulierte Farbträger des Farbsignalgemisches
werden durch eine Signaltrennschaltung 32 (beispielsweise einen getasteten Verstärker) getrennt. Die abgetrennte modulierte Farbträgerkomponente
wird den nachfolgenden Farbsignalverarbeitungsschaltungen zugeführt (die beispielsweise die Farbtönungseinstellung, die automatische
Farbregelung und Matrix- und Demodulatorschaltungen enthalten), um schließlich
in bekannter Weise die Farbsignale R, B und G abzuleiten, die dann in üblicher Weise einer nicht dargestellten Bildröhre des Empfängers zugeführt
werden.
Die von der Signaltrennschaltung 32 abgetrennten Farbsynchronsignale werden
einem AFPC-Detektor 50 für die automatische Frequenz- und Phasenregelung
zugeführt. Diesem Detektor 50 wird außerdem ein Bezugsschwingungssignal
von einem spannungsgesteuerten Farboszillator 100 zugeführt, der eine
Phasenregel stufe 54, einen Oszillator 70 und eine Phasenschieberschaltung enthält. Der Oszillator 70 enthält einen Verstärker 66 und einen Rückkopplungszweig
mit einer Signalkombinationsschaltung 58 und einer Resonanzschaltung
75. Wie noch im einzelnen erläutert werden wird, faßt die Signalkombinationsschaltung
58 die Ausgangssignale des Oszillatorverstärkers 66
und der Phasenregel stufe 54 mit einem vorbestimmten Anteil des der Stufe 54 zugeführten phasenverschobenen Eingangssignals zusammen, das der Kombinationsschaltung
58 über eine proportionierende Signal Übertragungsstufe 57 zugeführt
wird. Der regelbare Oszillator 100 ist im einzelnen in der bereits erwähnten US-PS 4 020 500 beschrieben, und der Detektor 50 kann beispielsweise
von der in der US-PS 3 740 456 beschriebenen Art sein. Der Detektor
130017/0729
liefert Ausgangsregelsignale, welche ein Maß für die Phasen- und/oder
Frequenzbeziehung zwischen der gesendeten Farbsynchronsignal komponente und einem von dem geregelten Oszillator 100 erzeugten Bezugssignal ist. Die gefilterten
Ausgangssignale des AFPC-Detektors 50 werden der Phasenregel stufe 54 des geregelten Oszillators 100 zugeführt, dessen Betrieb nun im Zusammenhang
mit Fig. 2 beschrieben wird.
In Fig. 2 ist der geregelte Oszillator 100 in Form eines mit 270 bezeichneten
Oszillators mit geschlossener Schleife und einer getrennten Phasenregelstufe
254 veranschaulicht.
Der Oszillator 270 erzeugt ein kontinuierliches Schwingungssignal mit einer
Sollfarbträgerfrequenz (die beispielsweise gemäß der US-Fernsehnorm etwa
3,58 MHz beträgt). Der Oszillator 270 enthält einen Verstärker 266 aus
emittergekoppelten Transistoren 211 und 212, die so geschaltet sind, daß sie in der Oszillatorschleife Signale verstärken und begrenzen, und eine
frequenzbestimmende Resonanzschaltung 75 mit einem schmal bandigen Kristallfilter
78, einem einstellbaren Trimm-Kondensator 77 und einem Widerstand 79,
die in Reihe zwischen Anschlüssen T~ und L· liegen. Die Resonanzfrequenz
des Kristalls 78 liegt um die Farbträgerfrequenz und wird mit Hilfe des
Trimm-Kondensators 77 genau eingestellt. Der Widerstand' 79 ist so dimensioniert,
daß die Bandbreite der Resonanzschaltung 75 bei -3 db in der Größenordnung von 1000 Hz zentrisch um die Oszilator-Sollfrequenz von 3,58 MHz
liegt. Die Bandbreite von 1000 Hz ergibt einen Fangbereich des Oszillators 270 um +_ 500 Hz. Die Ausgangssignale des Verstärkers 266 erscheinen am
Kollektor des Transistors 211 am Schaltungspunkt A und werden über einen
Lastwiderstand 262 und einen als Emitterfolger geschalteten Puffertransistor
263 dem Anschluß T^ zugeführt. Ein Abschlußwiderstand 265 verbindet den
Emitter des Transistors 263 mit Masse.
Von den zusammengeschalteten Emittern der Transistoren 211 und 212 ist ein
Stromquellentransistor 224 über einen Vorspannungswiderstand 242 an einen
Bezugspotentialpunkt (Masse) geschaltet. Die Vorspannung für den Betrieb der
Verstärkertransistoren 211 und 212 wird geliefert von einem Vorspannungstransistor
221 mit zwei Emittern, Transistoren 222-225 und Widerständen 241-243, die in der gezeigten Weise geschaltet sind.
130017/0729
038050
Am Anschluß T, erscheinende Signale, die nachfolgend als Gleichphasensignale
bezeichnet werden, werden durch die Phasenschieberschaltung 85 (beispielsweise eine LC-Schaltung) in der Phase verschoben. Im vorliegenden Beispiel
haben die Ausgangssignale der Schaltung 85 bei Resonanz (also bei 3,58 MHz) eine Phasennacheilung von etwa 90° gegenüber den Gleichphasensignalen. Die
von der Schaltung 85 gelieferten Signale, die nachfolgend als Quadratursignale
bezeichnet werden, werden über den Anschluß T3 und einen als Emitterfolger
arbeitenden Puffertransistor 250 der Regel stufe 254 des geregelten Oszillators 100 zugeführt. Die Quadratursignale können auch den in den
nicht dargestellten zusätzlichen Farbsignalverarbeitungsschaltungen enthaltenen
Schaltungen für die Farbtoneinstellung und die automatische Farbregelung
(ACC) zugeführt werden, und die Gleichphasensignale können ebenfalls der Farbtoneinstellschaltung zugeführt werden, wie es in der erwähnten
US-PS 4 020 500 beschrieben ist.
Die Regelstufe 254 enthält einen symmetrischen Verstärker mit einem ersten
und einem gleichen zweiten Paar Differenzverstärkertransistoren 201, 202 und 203, 204, die in der gezeigten Weise geschaltet sind und denen vom
AFPC-Detektor 50 Regel signale zugeführt werden, ferner ein drittes Paar in der veranschaulichten Weise in Differenzanordnung geschalteter Transistoren
205, 206, denen über den Transistor 250 die Quadratursignale zugeführt
werden. Die als Eingangselektroden dienenden Basen der Transistoren 201 und 203 sind zusammen an einen Regelsignalausgang des AFPC-Detektors 50 über
eine Leitung 51 angeschlossen, und die als Eingangselektroden dienenden
Basen der Transistoren 202 und 204 sind über eine Leitung 52 an einen anderen Ausgang des AFPC-Detektors 50 angeschlossen. Ein Transistor 207
mit zugehörigem Widerstand 208 liefert den Betriebsstrom für die Stufe 254.
Betriebsstrom für den Transistor 250 wird von einer einen Transistor 260 und einen Widerstand 261 enthaltenden Schaltung geliefert.
Bei normaler Betriebsweise sollen für die richtige Demodulation der empfangenen
Farbsignale die normalerweise gleichphasigen Signale am Anschluß T.
die gleiche Frequenz wie das empfangene Farbsynchronsignal haben und zu diesem in Quadratur stehen (also 90° Phasenverschiebung gegenüber ihnen
haben). Die gewünschte Signalbeziehung wird durch die Regel stufe 254
130017/0729
im Zusammenwirken mit dem Oszillator 270 hergestellt, wie es in der US-PS
4 020 500 erläutert ist. Hierbei erscheinen die gleichphasigen OszilTatorsignale
des Oszillators 270 am Kollektor des Transistors 211 und einem Schaltungspunkt A als Spannungsabfall am Widerstand 262. Dieses Signal
durchläuft einen Transistor 263, die Resonanzschaltung 75, einen Folgertransistor
222 und einen Transistor 212, wodurch die Rückkopplungsschleife des Oszillators 270 geschlossen wird. Die Regelstufe 254 erzeugt gleiche,
jedoch gegenphasige Quadraturausgangssignale an den jeweiligen Kollektroen
der Transistoren 201 und 204. Dem AFPC-Detektor 50 werden die Farbsynchronsignale
und die gleichphasigen Signale vom Oszillator 270 vom Emitter des Folgertransistors 222 zugeführt zur Erzeugung von Differenzregelsignalen
auf den Leitungen 51 und 52, welche den Phasen- und/oder Frequenzunterschied zwischen den Gleichphasensignalen und den Farbsynchronsignalen darstellen.
Die Quadraturausgangssignale der Stufe 254 werden in ihrer Größe geregelt
durch Veränderung des Leitungszustandes der Transistoren 201-204 in Abhängigkeit
von der Größe des vom AFPC-Detektor 50 gelieferten Regelsignals.
Wenn das Gleichphasen-Oszillator-Bezugssignal und das Farbsynchronsignal
in der richtigen Phasen- und Frequenzbeziehung zueinander stehen (also die gleiche Frequenz und eine Phasenverschiebung von 90° haben), dann erzeugt
der AFPC-Detektor 50 Steuersignale gleicher Größe auf jeder Ausgangsleitung. Die Transistoren 201 und 204 führen daher jeweils Signalströme
gleicher Größe, aber entgegengesetzter Phasenlage, entsprechend dem von den Transistoren 205 und 206 zugeführten Quadratursignal, welche sich bei
Kombination am Punkt A auslöschen. Wenn die Oszillator- und Farbsynchronsignale von der gewünschten Phasenverschiebung abweichen, dann erzeugt der
AFPC-Detektor 50 Ausgangsregelsignale ungleicher Größe. Die Transistoren und 204 leiten dann ungleiche Beträge der Quadratursignal ströme, und am
Punkt A ergibt sich eine resultierende Quadratursignal komponente, deren Größe und Phasenlage durch das Verhältnis der Größe und Phase der vom
AFPC-Detektor 50 erzeugten Regel signale bestimmt wird. Auf diese Weise entstehen am Punkt A Versionen des Quadratursignals, deren Größe und
Phasenlage der Größe und Phasenlage von Regelsignalen entsprechen, welche den Basen der Transistoren 201, 202 und 203, 204 vom AFPC-Detektor 50
zugeführt werden.
130017/0729
Ein somit am Punkt A erscheinendes Signal -ist die resultierende (Vektorsumme)
der Quadratursignale von den Kollektoren der Transistoren 201 und 204 der Phasenregel stufe 254, der Gleichphasensignale vom Kollektor des Transistors
211 des Oszillators 270 und eines Hilfs-Quadratur-Phasenkompensationssignales,
wie noch erläutert wird. Dieses resultierende Signal hat eine Phasenlage
zwischen denjenigen der Gleichphasen- und der Quadratursignale. Das resultierende
Signal tritt am Lastwiderstand 262 auf und gelangt über den Transistor 263 zur Resonanzschaltung 75, um die Betriebsfrequenz und -Phasenlage
des Oszillators 270 einzuregeln. Die Einregelung der Betriebsfrequenz hängt von der Bandbreite der Resonanzschaltung 75 und der Größe der Phasenverschiebung
ab, welche in die Oszillator-RUckkopplungsschleife eingeführt
und durch das resultierende Signal bestimmt wird. Beim vorliegenden Beispiel kann das resultierende Signal eine Phasenlage innerhalb eines Bereiches
etwa 90° (+_ 45°) haben, welche durch die Größe und Polarität des Quadratursignals
von der Regel stufe 254 und die Verstärkung des Oszillatorverstärkers
266 bestimmt wird.
Die Schwingfrequenz des Oszillators 270 bleibt beim Fehlen der von der
Regel stufe 254 gelieferten Quadratursignale unverändert, wenn die Signalfrequenz
des Oszillators 270 und die Farbsynchronsignal frequenz im wesentlichen gleich sind. Das am Widerstand 262 entstehende Signal, welches der
Resonanzschaltung 75 zugeführt wird, entspricht daher dem Oszillator-Bezugssignal
bei der nominellen Null-Grad-Bezugsphase. Positive oder negative Abweichungen von der gewünschten Frequenzbeziehung führen zu entsprechenden
positiven oder negativen Werten des Quadratursignals, welches von der Regelstufe
254 geliefert wird, so daß das resultierende Signal mit einem Phasenwinkel gebildet wird, welcher ein Maß für die Frequenzabweichung ist, wenn
die Quadratur- und Gleichphasensignale am Punkt A kombiniert werden. Die Betriebsfrequenz des Oszillators 270 wird so verändert, daß sie der Frequenz
des Farbsynchronsignals entspricht, und die Gesamt-Phasenverschiebung um
die Rückkopplungsschleife des Oszillators 270 herum bleibt zur Aufrechterhai tung der Schwingungen Null.
130017/0729
Es ist darauf hinzuweisen, daß an jedem, als Ausgangselektrode dienenden
Kollektor der Transistoren 201 und 204 der Regel stufe 254 eine parasitäre Kapazität wirksam ist (nämlich die Kapazität zwischen Kollektor und Basis
und zwischen Kollektor und Substrat), die beispielsweise bei 2 pF liegt. Eine ähnliche parasitäre Kapazität erscheint auch am Kollektorausgang des
Transistors 211 des Oszillators 270. Die Größen dieser Kapazitäten lassen
sich von Schaltung zu Schaltung vorhersagen, wenn die Regelstufe 254 und der Verstärker 266 in integrierter Schaltung ausgebildet werden. Die Gesamtheit
dieser parasitären Kapazitäten stellt für die am Punkt A entstehenden Signale eine Impedanz dar, und die Gesamt-Kapazität kann die Ursache für
eine unerwünschte Phasenverzögerung gegenüber dem am Punkt A erzeugten resultierenden Signal sein. Bei gegebener Amplitude und Polarität der
Quadratursignale von der Stufe 254 kann beispielsweise eine solche Phasenverschiebung
die Phasenlage des resultierenden Signals am Punkt A gegenüber einer zu erwartenden Phasenlage versetzen. Damit treten Unsymmetrien bei
der Regelung des Oszillators 270 auf.
Im vorliegenden Beispiel arbeitet der Kristall 78 zwischen seiner Serien-
und seiner Parallel resonanz. Der Oszillator 270 arbeitet im Idealfall bei
der Serienresonanzfrequenz der Schaltung 75. Der Trimm-Kondensator 77 wird so eingestellt, daß sich die Entwurfs-Betriebsfrequenz ergibt, um die
herum ein gewünschter Frequenzeinfangbereich des Oszillators 270 liegt. Die Parallel- und Serienresonanzfrequenzen definieren einen Betriebsfrequenzbereich,
und innerhalb eines Teils dieses Bereichs kann der Kristall mit Hilfe des Kondensators 77 abgestimmt werden, und innerhalb eines Teils
dieses Bereichs rufen Veränderungen der Oszillatorsignal phase entsprechende Veränderungen der Oszillatorsignalfrequenz hervor, wie dies bekannt ist.
Der Einfangbereich des Oszillators 270 umschließt einen vorbestimmten Ausschnitt
aus dem erwähnten Betriebsbereich, und der Schwingbetrieb sowie die
Einfangfähigkeit des Oszillators 270 nehmen mit Annäherung an die Parallelresonanz
ab (+90° Phasenabweichung von der nominellen Null-Grad-Bezugsphase).
Die durch die parasitären Kapazitäten bedingte unerwünschte Phasenverschiebung
bewirkt eine Verschiebung der Phasenachse, um welche die Phasen des resul-
130017/0729
tierenden Signals abgeleitet werden (also _+ 45° um die nominelle Null-Grad-Phasenachse).
Beispielsweise kann die unerwünschte Phasenverschiebung eine Verschiebung der Phasenachse auf diejenige Phasenlage bewirken (nämlich +90°),
die zur Parallel resonanz gehört. Ein Ende des Phasenbereiches des resultierenden
Signals liegt dann näher bei der der Parallel resonanz zugeordneten
Phasenlage (oder reicht über diese hinaus). Ein resultierendes Signal mit
einer Phasenlage bei oder nahe einem solchen Ende kann außerhalb der Einfangmöglichkeit
des Oszillators 270 liegen. Das heißt, daß die Phase des resultierenden Signals nicht die gewünschte Wirkung der Erzeugung einer
entsprechenden Veränderung der Betriebsfrequenz des Oszillators 270, gemäß
der Phasen/Frequenz-Kennlinie des Kristalls 78, haben kann. Damit ergibt
sich aber ein unsymmetrischer Fangbereich mit entsprechender unsymmetrischer Regelung des Oszillators 270.
Die unerwünschte Signalphasenverschiebung wird eliminiert mit Hilfe einer
Phasenkompensationsschaltung, die den Transistor 257 enthält. Mit seiner Hilfe wird ein vorgegebener Anteil des vom Emitter des Transistors 250 abgenommenen
Quadratursignals an den Signalkombinationspunkt A gekoppelt,
und zwar im Sinne einer Auslöschung der unerwünschten Phasenverzögerung, die andernfalls durch die parasitäre Kapazität hervorgerufen würde.
Der als Eingangselektrode geschalteten Basis des Transistors 257 werden vom
Emitter des Transistors 250 Quadraturphasensignale zugeführt, und diese Basis ist unmittelbar mit der Basis des Transistors 205 verbunden. Eine
Emitterelektrode des Transistors 257 ist direkt mit den zusammengeschalteten
Emittern der Transistoren 205 und 206 verbunden, während die Basis-Emitter-Strecken
der Transistoren 257 und 205 unmittelbar parallel mit solcher Polung zueinander liegen, daß sie Strom in derselben Richtung leiten. Die
Transistoren 205, 206 und 257 sind bei der hier beschriebenen Ausführungsform planare Bipolartypen. Das vom Transistor 250 gelieferte Quadratursignal
erscheint invertiert am Kollektorausgang des Transistors 257.
Die Größe des Kollektorstroms des Transistors 257 und damit die Größe des
invertierten Quadratursignals am Kollektor des Transistors 257 hängt von
130017/0729
der Geometrie der Emitter-Sperrschichtfläche des Transistors 257 ab. Im
vorliegenden Beispiel steht die Emitterfläche des Transistors 257 in einer vorbestimmten Beziehung zu den Emitterflächen der Transistoren 205 und 206
des Quadratursignal Verstärkers. Die relativen Größen der in den Transistoren 205, 206 und 257 fließenden Signal ströme an deren Kollektorausgängen stehen
daher in einem entsprechenden vorbestimmten Verhältnis. Im einzelnen beträgt hier die Emitterfläche des Transistors 257 2,58064 · 10~4 mm2 (0,4 Quadratmil),
und die Emitterflächen der Transistoren 205 und 206 sind jeweils
4,8387 · 10~4 mm2 (0,75 Quadratmil) groß. Bei diesem Emitterflächenverhältnis
teilen sich die Betriebsströme vom Stromquellentransistor 207 so auf,
daß ungefähr 21 % (y^· χ 100) des vom Transistor 207 gelieferten Stromes
als Emitterstrom im Transistor 257 fließt, während der restliche vom Transistor 207 zur Verfügung gestellte Strom sich gleichmäßig zwischen den
Transistoren 205 und 206 aufteilt. Die Größe des am Kollektor des Transistors
257 entstehenden Quadratursignals beträgt daher 21% der zusammengefaßten
Größen der an den Kollektoren der Transistoren 205 und 206 erzeugten Quadratursignale. Das beschriebene Verhältnis der Kollektorströme der Transistoren
205, 206 und 257 läßt sich genau bestimmen, wenn diese Transistoren in derselben integrierten Schaltung hergestellt werden, wie es bei diesem
Beispiel der Fall ist.
Die erwähnte Größe des am Kollektor des Transistors 257 entstehenden invertierten
Quadraturphasensignals genügt in diesem Beispiel, um die unerwünschte Signal phasenverschiebung virtuell zu eliminieren., die durch die parasitäre
Kapazität bedingt ist, wenn das Signal vom Transistor 257 dem Schaltungspunkt A zugeführt wird. Dieses Resultat ergibt sich dadurch, daß dem andernfalls
am Schaltungspunkt A durch die Vektorsummation auftretenden Signal
eine Phasenvoreilung in gleicher Größe wie die durch die parasitären Einflüsse bedingte Phasennacheilung erteilt wird. Wie dies im einzelnen vor sich
geht, sei nun anhand des Vektordiagrammes der Fig. 3 erläutert.
In Fig. 3 stellt φ0 das durch die Phasenschieberschaltung 85 abgeleitete
Quadratursignal dar, welches gegenüber dem vom Verstärker 266 gelieferten
130017/0729
- 15 - 303805Q
Gleichphasensignal um 90° in der Phase nacheilt. Das Signal φ stellt einen
invertierten Anteil des Quadratursignals am Kollektor des Transistors 257 dar. Ein Signal φη, stellt das unerwünscht phasenverzögerte resultierende
Signal dar, welches bei Fehlen der Phasenkompensationsschaltung mit dem Transistor 257 andernfalls am Schaltungspunkt A auftreten würde. Durch
Vektorsummierung des Signals φ mit dem Signal φπ erscheint am Punkt A
ein phasenkompensiertes resultierendes Signal φη mit der gewünschten Phasenlage.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der Phasenkompensationsschaltung
nach Fig. 2 mit dem Unterschied, daß der Transistor 257 in Fig. 2 durch eine Schaltung mit den Transistoren 275, 280 und den Widerständen 277, 278,
282 in Fig. 4 ersetzt ist. Bei dieser Ausführungsform wird ein Phasenkompensationssignal
ausreichender Größe (also ein invertiertes Quadratursignal) am Kollektor des Transistors 275 erzeugt, indem die Vorspannungen der
Schaltung und die Werte der Kollektor- und Emitter-Widerstände 277 und 278
in geeigneter Weise gewählt werden. Der Transistor 280 und der Widerstand 282 liefern die Vorspannung für den Emitterkreis des Transistors 275.
Die beschriebenen Phasenkompensationsschaltungen dienen der Optimierung
der Betriebsweise des geregelten Oszillators 100 durch Eliminierung der
durch die parasitäre Kapazität bedingten Signal phasenverschiebung in der erläuterten Weise. Dadurch wird die Abstimmung des Oszillators 270 auf eine
gewünschte Mittenbetriebsfrequenz erleichtert, und man erhält einen gewünschten
Einfangbereich um die Betriebsfrequenz. Ebenso ergibt sich ein besser symmetrischer Bereich für die Phasen- und Frequenzregelung.
130017/0729
Leerseite
Claims (7)
1) Geregelter Oszillator mit einem Verstärker, der ein aktives Schaltungselement
mit einem Ausgangsanschluß enthält, an dem eine parasitäre Kapazität wirksam ist, ferner mit einer Filterschaltung, die in einer Rückkopplungsschleife
des Verstärkers angeordnet ist, welche eine Mitkopplung genügender Größe ergibt, um an dem Ausgangsanschluß des aktiven Schaltungselementes ein Schwingungssignal entstehen zu lassen, mit einer ein Regelsignal
an dem Ausgangsanschluß erzeugenden Regelschaltung, an deren Ausgangsanschluß
ebenfalls eine parasitäre Kapazität wirksam ist, mit einer Kombinationsschaltung zur Kombinierung des Schwingungssignals mit dem
Regelsignal zu einem Kombinationssignal am Ausgang der Kombinationsschaltung, welches infolge der parasitären Kapazitäten einer unerwünschten Phasenverschiebung
unterworfen ist, und mit einer Koppel schaltung, welche das Ausgangssignal
von der Kombinationsschaltung dem Filter zuführt,
130017/0729
" 2 " 3Ü38Ü5Q
dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfssignalerzeugungsschaltung
(205, 206, 250, 257) vorgesehen ist zur Erzeugung eines Hilfssignales vorbestimmter Größe und Phasenlage und von der Frequenz der
durch die Filterschaltung (75) gefilterten Signale und daß das Hilfssignal der Kombi nationsschaltung (262,A) zur Bildung eines resultierenden Signals
mit dem Oszillatorsignal und dem Regel signal an einem Ausgang der Kombinationsschaltung zugeführt wird, und daß die vorbestimmte Größe und Phasenlage
des Hilfssignals gegenüber der Größe und Phasenlage des Kombinationssignals derart bestimmt wird, daß die unerwünschte Phasenverschiebung im
resultierenden Signal im wesentlichen ausgelöscht ist.
2) Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Hilfssignal von den durch die Filterschaltung (75) gefilterten Signalen
(über Anschluß T3) abgeleitet wird.
3) Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Regelsignal und das Hilfssignal von durch das Filter (75) gefilterten
Signalen abgeleitet wird.
4) Oszillator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß den durch die Filterschaltung (75) gefilterten Signalen mittels einer Phasenschieberschaltung (85) eine vorgegebene
Phasenverschiebung erteilt wird, und daß das Regelsignal und das Hilfssignal
aus den durch die Phasenschieberschaltung (85) phasenverschobenen Signalen abgeleitet wird.
5) Oszillator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das aktive Schaltungselement des Verstärkers (266) einen ersten Transistor (211) aufweist, dessen Kollektor den Ausgangsanschluß (A) des Verstärkers bildet, und daß die Regel stufe (254) einen
zweiten Transistor (201) aufweist, dessen Kollektor den Ausgangsanschluß der Regel stufe bildet.
6) Oszillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Oszillator (270) eine Einrichtung zur Lieferung eines Wechselstromsignals
mit einer von der Phasenlage des Oszillatorsignals unterschiedlichen
130017/0729
03805Q
Phasenlage liefert, daß die Regelstufe (254) einen durch das Wechselstromsignal
gesteuerten ersten und zweiten Transistor (204, 201) enthalten, an deren als Ausgangselektroden geschalteten Kollektoren parasitäre Kapazitäten
wirksam sind und die in ihrem Leitungszustand komplementär zueinander gesteuert werden, und daß das aktive Schaltungselement des Verstärkers (266)
einen dritten Transistor (211) umfaßt, an dessen als Ausgangselektrode geschalteten
Kollektor ebenfalls eine parasitäre Kapazität wirksam ist, und daß die Kombinationsschaltung (262A) die von den Kollektoren des ersten,
zweiten und dritten Transistors (204, 201, 211) gelieferten Signale zusammenfaßt.
7) Oszillator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß dem ersten und zweiten Transistor (204, 201) Betriebsströme von einem vierten und fünften, von dem Wechselstromsignal gesteuerten Transistor
(205, 206) zugeführt werden, daß ein durch das Wechselstromsignal gesteuerter sechster Transistor (257) an seiner Ausgangselektrode ein dem Hilfssignal
entsprechendes Wechselstromsignal liefert und in seiner Stromleitung in
einem bestimmten Verhältnis zur Stromleitung des vierten und fünften Transistors
gesteuert wird derart, daß das vom sechsten Transistor geführte Wechselstrom-Hilfssignal in einem vorbestimmten Verhältnis zu den vom
vierten und fünften Transistor geführten Wechselstromsignalen steht.
130017/0729
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/082,469 US4249199A (en) | 1979-10-09 | 1979-10-09 | Phase compensated controlled oscillator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3038050A1 true DE3038050A1 (de) | 1981-04-23 |
DE3038050C2 DE3038050C2 (de) | 1986-02-06 |
Family
ID=22171418
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3038050A Expired DE3038050C2 (de) | 1979-10-09 | 1980-10-08 | Regelbarer Oszillator |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4249199A (de) |
JP (1) | JPS6014556B2 (de) |
KR (1) | KR850000315B1 (de) |
AT (1) | AT390534B (de) |
AU (1) | AU531312B2 (de) |
BE (1) | BE885589A (de) |
CA (1) | CA1142640A (de) |
DE (1) | DE3038050C2 (de) |
ES (1) | ES495724A0 (de) |
FI (1) | FI75956C (de) |
FR (1) | FR2467509B1 (de) |
GB (1) | GB2061044B (de) |
HK (1) | HK51784A (de) |
IT (1) | IT1133159B (de) |
MY (1) | MY8500732A (de) |
NZ (1) | NZ195191A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4370672A (en) * | 1980-09-24 | 1983-01-25 | Rca Corporation | Color subcarrier regenerator for slow down processor |
US4485353A (en) * | 1982-05-28 | 1984-11-27 | Rca Corporation | PLL Oscillator synchronizing system with matrix for phase correction |
US4611239A (en) * | 1984-10-31 | 1986-09-09 | Rca Corporation | Oscillator synchronizing system for eliminating static phase errors |
US4797634A (en) * | 1987-08-31 | 1989-01-10 | Rca Licensing Corporation | Controlled oscillator |
US20060073024A1 (en) * | 2004-09-17 | 2006-04-06 | Nanocoolers, Inc. | Series gated secondary loop power supply configuration for electromagnetic pump and integral combination thereof |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249332B (de) * | 1963-02-08 | 1967-09-07 | ||
US4020500A (en) * | 1975-11-19 | 1977-04-26 | Rca Corporation | Controlled oscillator |
US4095255A (en) * | 1977-04-07 | 1978-06-13 | Rca Corporation | Controlled oscillator with increased immunity to parasitic capacitance |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3973221A (en) * | 1975-04-07 | 1976-08-03 | Motorola, Inc. | Voltage controlled crystal oscillator apparatus |
-
1979
- 1979-10-09 US US06/082,469 patent/US4249199A/en not_active Expired - Lifetime
-
1980
- 1980-09-30 CA CA000361234A patent/CA1142640A/en not_active Expired
- 1980-10-02 AU AU62925/80A patent/AU531312B2/en not_active Expired
- 1980-10-02 FI FI803134A patent/FI75956C/fi not_active IP Right Cessation
- 1980-10-03 IT IT25119/80A patent/IT1133159B/it active
- 1980-10-08 BE BE0/202377A patent/BE885589A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-10-08 JP JP55141857A patent/JPS6014556B2/ja not_active Expired
- 1980-10-08 FR FR8021514A patent/FR2467509B1/fr not_active Expired
- 1980-10-08 NZ NZ195191A patent/NZ195191A/en unknown
- 1980-10-08 DE DE3038050A patent/DE3038050C2/de not_active Expired
- 1980-10-08 GB GB8032514A patent/GB2061044B/en not_active Expired
- 1980-10-08 ES ES495724A patent/ES495724A0/es active Granted
- 1980-10-09 AT AT0502680A patent/AT390534B/de not_active IP Right Cessation
- 1980-10-10 KR KR1019800003888A patent/KR850000315B1/ko active
-
1984
- 1984-06-22 HK HK517/84A patent/HK51784A/xx not_active IP Right Cessation
-
1985
- 1985-12-30 MY MY732/85A patent/MY8500732A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1249332B (de) * | 1963-02-08 | 1967-09-07 | ||
US4020500A (en) * | 1975-11-19 | 1977-04-26 | Rca Corporation | Controlled oscillator |
US4095255A (en) * | 1977-04-07 | 1978-06-13 | Rca Corporation | Controlled oscillator with increased immunity to parasitic capacitance |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES8200977A1 (es) | 1981-11-16 |
BE885589A (fr) | 1981-02-02 |
JPS5661877A (en) | 1981-05-27 |
NZ195191A (en) | 1984-07-31 |
JPS6014556B2 (ja) | 1985-04-13 |
HK51784A (en) | 1984-06-22 |
GB2061044A (en) | 1981-05-07 |
FI803134L (fi) | 1981-04-10 |
US4249199A (en) | 1981-02-03 |
FI75956B (fi) | 1988-04-29 |
ES495724A0 (es) | 1981-11-16 |
FR2467509B1 (fr) | 1986-03-14 |
FI75956C (fi) | 1988-08-08 |
KR830004733A (ko) | 1983-07-16 |
IT8025119A0 (it) | 1980-10-03 |
KR850000315B1 (ko) | 1985-03-18 |
ATA502680A (de) | 1989-10-15 |
CA1142640A (en) | 1983-03-08 |
IT1133159B (it) | 1986-07-09 |
DE3038050C2 (de) | 1986-02-06 |
AU531312B2 (en) | 1983-08-18 |
GB2061044B (en) | 1983-06-22 |
FR2467509A1 (fr) | 1981-04-17 |
AT390534B (de) | 1990-05-25 |
MY8500732A (en) | 1985-12-31 |
AU6292580A (en) | 1981-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69515336T2 (de) | Mischer mit spiegelfrequenz-unterdrückung | |
DE2943801A1 (de) | Anordnung zum gewinnen von signalen zur automatischen frequenzregelung | |
DE3784930T2 (de) | Empfaenger mit zwei zweigen. | |
DE2649933C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Schwingung steuerbarer Phase und/oder Frequenz | |
DE2616467C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Phasenverschiebung eines Wechselspannungssignals | |
EP0345881B1 (de) | Synchrondemodulator | |
DE2658311C3 (de) | Steuerbarer Phasenschieber | |
DE2000657A1 (de) | Farbfernseh-Demodulator | |
DE2828654A1 (de) | Klemmschaltungsanordnung fuer farbfernsehsignale | |
DE2060856A1 (de) | Stromteilerschaltung | |
DE3913025C2 (de) | ||
AT390534B (de) | Geregelter oszillator | |
DE3005764C2 (de) | Regelbarer Oszillator | |
DE69616105T2 (de) | Abstimmschaltung für Empfangsgerät insbesondere Fernsehempfänger | |
DE2746538C3 (de) | Halbleiterschaltungsanordnung zur Verarbeitung eines Farbbildsignals eines Farbfernsehempfängers | |
DE2649745C2 (de) | Frequenzsteuerbarer Oszillator | |
DE2238246A1 (de) | Fernsehempfaenger mit synchrondetektor | |
DE3319364C2 (de) | Spannungsgesteuerter Oszillator | |
DE2058287A1 (de) | Differentialverstaerkerstufe | |
DE3221267C2 (de) | ||
DE3319363C2 (de) | Oszillatorsynchronisierschaltung | |
DE2815113A1 (de) | Steuerbarer oszillator | |
DE2821773C2 (de) | ||
DE3709908C2 (de) | ||
DE60220238T2 (de) | Tuner mit einem Selektivfilter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US |