DE3037892A1 - Stapel- und wendbare blockform zur kaeseherstellung - Google Patents

Stapel- und wendbare blockform zur kaeseherstellung

Info

Publication number
DE3037892A1
DE3037892A1 DE19803037892 DE3037892A DE3037892A1 DE 3037892 A1 DE3037892 A1 DE 3037892A1 DE 19803037892 DE19803037892 DE 19803037892 DE 3037892 A DE3037892 A DE 3037892A DE 3037892 A1 DE3037892 A1 DE 3037892A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cheese
carrier plate
mold according
block mold
molds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803037892
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037892C2 (de
Inventor
Hansjörg 7988 Wangen Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BENTELE HUBERT
Original Assignee
BENTELE HUBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BENTELE HUBERT filed Critical BENTELE HUBERT
Priority to DE19803037892 priority Critical patent/DE3037892C2/de
Priority to FR8024663A priority patent/FR2491291A1/fr
Publication of DE3037892A1 publication Critical patent/DE3037892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037892C2 publication Critical patent/DE3037892C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J25/00Cheese-making
    • A01J25/12Forming the cheese
    • A01J25/13Moulds therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)

Description

6 v* ISA ft
- -" < 9 « Afc
Die Erfindung "bezieht sich auf eine stapel- und wendbare Blockform zur Käseherstellung mit mehreren miteinander verbundenen, topfförmigen Käseformen, aus denen die Wolke am Boden durch eine Matte hindurch derart abfließen kann, daß ein Einlaufen in die in einem Stapel nächstuntere Käseform ausgeschlossen ist»
Derartige Blockformen sind bekannt. Dabei weisen die einzelnen, topfförmigen Käseformen jeweils einen geschlossenen Boden auf, welcher beidseitig mit je einer Matte zur Verhinderung des Anklebens aufliegender Käsemasse belegt ist, wobei in der meistens perforierten Seitenwand in Höhe jeder Matte Umfangsschlitze für den Molkeablauf vorgesehen sind. Zur Gewährleistung der Stapelbarkeit weist jede Käseform am freien Rand der Seitenwand Zentriernocken auf, während der andere, geringfügig über den mattenbelegten Boden überstehende Rand mit einer konischen Außenfläche zur Zentrierung versehen ist. Die Käseformen können auch zweiteilig ausgebildet sein und aus einer die Seitenwand bildenden Hülse sowie einem damit verrastbaren, den mattenbelegten Boden und die Umfangsschlit- · ze aufweisenden Ring bestehen.. Die Käseformen werden aus Kunststoff hergestellt, wobei es die zweiteilige Ausbildung ermöglicht, den Boden auch aus einem anderen Werkstoff, wie beispielsweise Metall, herzustellen. Die Matten bestehen in der Regel ebenfalls aus einem gegenüber Nahrungsmitteln inerten Kunststoff, können aber auch aus anderen geeigneten Werkstoffen, wie beispielsweise Holz, Peddigrohr, Metall oder Gewebe, hergestellt sein. Die Käseformen sind zur gegenseitigen Vereinigung zu einer Blockform jeweils an der Seitenwand mit Verbindungselementen versehen und werden üblicherweise an diesen Stel-1en miteinander verschweißt (DE-OS 27 12 779).
Diese bekannten Blockformen sind verhältnismäßig teuer, vor allem, auch deswegen, weil die Herstellung relativ verwickelt
und aufwendig ist. Auch können nur Matten verwendet werden, welche einen ausreichenden Molkeabfluß vom Zentrum zu den Umfangsschlitzen am Band bei der geweiligen Käseform gewährleisten. Schließlich wird es als nachteilig empfunden, daß "bei der Verbindung der einzelnen Käseformen miteinander die Blockformteilung, also die gegenseitige Position der Käseformen, nicht genau genug eingehalten werden kann, auch nicht beim verhältnismäßig teueren und aufwendigen Spiegelschweißen, so daß die Gefahr ei-· ner ungenauen maschinellen Füllung in den üblichen Portionierern besteht. Hinzu kommt, daß der Waschflüssigkeitsabfluß aus den einzelnen Käseformen beim Blockformreinigen nicht so frei erfolgen kann, wie an sich wünschenswert, und daß die bekannten Blockformen keine einfachen Veränderungen gestatten, beispielsweise hinsichtlich der Seitenwandhöhe der Käseformen, welche zu einer Blockform miteinander verbunden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere die geschilderten Nachteile zu beheben und eine stapel- sowie wendbare Blockform zur Käseherstellung der eingangs angegebenen Gattung zu schaffen, welche einfach und. billig hergestellt werden kann, wobei dennoch die jeweils vorgegebene Blockformteilung, also gegenseitige Position der die Blockform bildenden Käseformen, genau eingehalten wird, und welche die Verwendung der unterschiedlichsten Matten gestattet, leicht zu reinigen ist und
gewünschtenfalls auch, auf einfache Art und Weise verändert wer-. den kann, insbesondere im Hinblick auf die Seitenwandhöhe der Käseformen.
Diese Aufgabe ist durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungßgemäßen Blockform sind in den restlichen Ansprüchen gekennzeichnet.
» κ β ■
β β * *
<■ β 4 ,
. es ι
Die durch, die erfindungsgemäße Blockform vermittelten Vorteile ergeben sich aus der genannten Aufgabenstellung. Zusätzlich zeichnet sich die erfindungsgemäße Blockform durch verhältnismäßig große Stabilität aus, welche die durchgehende Trägerplatte gewährleistet, in welche die Käseformen und die Deckel sozusagen eingeknöpft werden und welche zugleich als Trennelement zwischen einander benachbarten Blockformen wirkt, wenn diese übereinander gestapelt sind, so daß keine Molke aus den befüllten Käseformen der jeweils oberen Blockform in die Käseformen der jeweils nächst unteren Blockform gelangen kann. Eine Veränderung ist schnell und einfach möglich, indem die Käseformen und/oder Deckel einer Blockform aus deren Trägerplatte ausgerastet und durch andere Käseformen bzw. Deckel ersetzt werden, welche beispielsweise eine Seitenwand anderer Höhe oder einen Innen- raum anderer Weite zum Ausformen entsprechend hoher oder flacher Käsestücke bzw. von Käsestücken mit entsprechend großem oder kleinem Außenumfang aufweisen.
Kachstehend sind Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Blockform anhand der Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen, jeweils schematisch:
Pig. 1 die Draufsicht auf eine Ecke einer Blockform; Fig. 2 den Schnitt entlang der Linie II - II in Fig.1;
Pig. 3 die Draufsicht auf die Trägerplatte der Blockform gemäß Fig. 1 und 2 in kleinerem Maßstab;
Fig. 4 und 5 "eine zweite Ausführungsform, und zwar jeweils in der der linken Hälfte von Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht bzw. in der Draufsicht auf die Käseform gemäß Fig. 4;
— 8 -
Fig. 6 eine dritte Ausführungsform in der Fig. 4 entsprechenden Schnittansicht;
Fig. 7 eine vierte Ausführungsform in der Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht;
Fig. 8 und 9 eine fünfte Ausführungsform, und zwar jeweils in der Fig. Λ entsprechenden Draufsicht bzw. in der Fig. 2 entsprechenden Schnittansicht, also im Schnitt entlang der Linie IX— IX in Fig. 8, wobei in Fig. 8 zwei unterschiedliche Käseform-bzw. Käseform- und Deckelausbildungen veranschaulicht sind; und
Fig. 10 die Draufsicht im Maßstab von Fig. 1 und 8 auf eine sechste Ausführungsform im Bereich einer Käseform, wobei der. Umriß des dazu koaxialen Deckels auf der anderen Seite der Trägerplatte gestrichelt angedeutet ist.
Die stapel- und wendbare Blockform zur Käseherstellung gemäß Fig. 1 bis 3 weist eine rechteckige Trägerplatte 1 mit einem senkrecht zu einer Seite hin abgebogenen Rand 2 und mehreren Verstärkungsrippen 3 auf, welche in derselben Richtung wie der Rand 2 vorragen, wobei gemäß Fig. 5 einige Ver-Stärkungsrippen 3 sich in Längsrichtung der Trägerplatte Ί erstrecken uns einige Verstärkungsrippen 3 quer verlaufen. Die Trägerplatte 1 ist aus Kunststoff im Tiefziehverfahren hergestellt, wobei die Verstärkungsrippen 3 jeweils als Hohlrippe ausgebildet sind, also als eine Art Auswölbung, wie besonders deutlich aus Fig. 2 hervorgeht.
♦ -- · 1 it ÜB fr
* Λ O * * f
um h * tk 4 i e
9 -
Atif der einen Seite der Trägerplatte 1, nämlich derjenigen, auf welcher sich der umlaufende, in sich geschlossene Rand 2 und die Verstärkungsrippen 3 erstrecken, sind an der Trägerplatte 1 topfförmige Käseformen 4 befestigt, auf der anderen Seite dagegen entsprechende Deckel 5. Die Käseformen 4 sind matrizenartig in Reihen und Spalten angeordnet, welche in Längsrichtung der Trägerplatte 1 bzw. quer dazu verlaufen. Die Deckel 5 sind jeweils koaxial zu einer Käseform 4 angeordnet, also in derselben matrizenartigen Anordnung auf der anderen Seite der Trägerplatte 1 vorgesehen, so daß beim Übereinanderstapeln zweier Blockformen die Deckel 5 der oberen Blockform mit den Käseformen 4 der unteren Blockform fluchten und auf deren freien, oberen Rändern aufliegen, um den Innenraum der Käseformen 4 der unteren Blockform zu verschließen. Dabei kann aus den Käseformen 4 der oberen Blockform etwa austretende Molke nicht in die Käseformen 4 der unteren Blockform gelangen, weil sie auf die als Trennelement wirkende Trägerplatte 1 der oberen Blockform tropft, um sich dort zu sammeln. Von der jeweiligen Trägerplatte 1 kann die Molke durch Molke-' ablauföffnungen 6 hindurch abfließen, welche in der Trägerplatte 1 außerhalb der sich zwischen den zugehörigen Käseformen 4 und den zugehörigen Deckeln 5 erstreckenden Bereiche
7 vorgesehen sind.
Die Käseformen 4 und die Deckel 5 der Blockform gemäß Fig. 1 bis 5 weisen jeweils einen perforierten, mit Molkeablauföffnungen
8 versehenen Boden 9 auf, welcher sich in einem gewissen Ab-
stand von der Trägerplatte 1 erstreckt, somit ein ungehindertes Abfließen von Molke bzw. Waschflüssigkeit beim Reinigen der Blockfrom auf die Trägerplatte 1 gewährleistet, und auf der der Trägerplatte 1 abgewandten Seite mit einer Matte 10 belegt ist, welche durch einen ringförmigen Innenflansch 11 der jeweiligen Käseform 4 bzw. des jeweiligen Deckels 5 auf dem Boden 9 aufliegend gehalten ist. Die Matten 10 können sehr dünn sein, weil sie durch den jeweils benachbarten Boden 9 abgestützt werden.
Die Käseformen 4 und die Deckel 5 können in Abwandlung der geschilderten Ausführungsform auch jeweils einen Boden 9 aufweisen, der von radialen, sternförmig angeordneten Stegen gebildet ist, auf welchen die jeweilige Matte 10 aufliegt und gehalten ist, die dann eine solche Festigkeit aufweisen muß, wie zur Verhinderung von Mattenverformungen im Hinblick auf die jeweils vorhandene Anzahl von Stegen und deren Anordnung erforderlich. Beispielsweise können drei oder sechs radiale, gleichmäßig um die senkrechte Mittelachse der jeweiligen Käseform 4 bzw. des jeweiligen Deckels 5 verteilte Stege den je- weiligen Boden 9 bilden. Die Stege können bei der nicht dargestellten Abwandlung sich ebenso im Abstand von Trägerplatte 1 erstrecken, wie die Böden 9 bei der Ausführungsfarm gemäß Fig. 1 bis 3, oder aber an der Trägerplatte 1 anliegen, ohne daß dabei der Molkeabfluß bzw. der Waschflüssigkeitsabfluß beim Blockformreinigen beeinträchtigt wäre.
at * ι. «
Die Käseformen 4 und die Deckel 5 sind jeweils mit der Trägerplatte 1 verrastet. Dazu ist jede Käseform 4· und jeder Deckel' 5 am Boden 9 mit drei gleichmäßig über den Umfang der zylindrischen Käseform 4 bzw. des zylindrischen Deckels 5 verteilten Füßen 12 bzw. 13 versehen, welche in entsprechende Löcher
14 bzw. 15 der Trägerplatte 1 einrastbar sind. Die Löcher 14 und 15 für eine Käseform 4 auf der einen Seite der Trägerplatte 1 und den dazu koaxialen Deckel 5 auf der anderen Seite der Trägerplatte 1 liegen auf demselben Teilkreis und sind auf diesem gleichmäßig verteilt, wie besonders deutlich aus Fig. 5 hervorgeht. Die Käseform 4 und der Deckel 5 werden also mit gegenseitig um 60° in Umfangsrichtung um die gemeinsame, senkrechte Mittelachse versetzten Füßen 12 bzw. 13 an der Trägerplatte 1 verrastet.
Die Füße 12 und 13 sind identisch ausgebildet und erwähntermaßen in identischer Anordnung am Boden 9 d-er jeweiligen Käseform 4 bzw. des jeweiligen Deckels 5 vorgesehen. Jeder Fuß 12 bzw. 13 weist eine konische Spitze 16 bzw. 17 und eine anschließende Eingnut 18 bzw. 19 auf, welche in demjenigen Abstand vom Boden 9 der jeweiligen Käseform 4 bzw. des jeweiligen Deckels 5 angeordnet ist, in welchem sich der Boden 9 oberhalb bzw. unterhalb der Trägerplatte 1 erstreckt. Um eine Käseform 4 bzw. einen Deckel 5 mit der Trägerplatte 1 zu verrasten, werden die Füße 12 bzw. I3 mit ihren konischen Spitzen 16 bzv.
17 in die zugehörigen Löcher 14 bzw. 15 der Trägerplatte 1 eingeführt und soweit durch leichten Druck auf die jeweilige Käseform 4 bzw. den jeweiligen Deckel 5 eingeschoben, bis die Füße 12 bzw. 13 mit den Bingnuten 18 bzw. 19 in die Löcher 14 bzw*
15 einschnappen, so daß die eingerastete Käseform 4 bzw. der eingerastete Deckel 5 fest an der Trägerplatte 1 sitzt. Die Füße 12 bzw«, I3 sind jeweils entsprechend elastisch.
• - < ft
- 12 -
Die Käseformen 4· und die Deckel 5 sind jeweils aus Kunststoff hergestellt, und zwar aus einem Stück mit den Füßen 12 bzw. 13» welche also an die jeweilige Käseform 4 bzw. an den jeweiligen Deckel 5 angeformt sind.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 und 5 unterscheidet sich im wesentlichen nur dadurch von derjenigen nach Fig. 1 bis 3» daß die Käseformen 4 und die Deckel 5 jeweils im Boden 9 eine öffnung 20 aufweisen, in welcher die Matte 10 angeordnet ist, welche einerseits unmittelbar auf der Trägerplatte 1 aufliegt und andererseits durch den ringförmigen Innenflansch 11 der jeweiligen Käseform 4 bzw. des jeweiligen Deckels 5 in der öffnung 20 gehalten ist. Die Matte 10 muß so voluminös sein, daß Molke aus der jeweiligen Käseform 4· bzw. dem jeweiligen Deckel 5 auf die Trägerplatte 1 im gewünschten Maße abfließen kann.
Jede Käseform 4- und jeder Deckel 5 weist in der Mitte zwischen zwei einander benachbarten Füßen 12 bzw. 13 am Umfang eine Ausnehmung 21 bzw. 22 im Boden 9 auf» Wie besonders deutlich aus Fig. 4 ersichtlich, dienen die Ausnehmungen 21 der Käseform. 4-zur Aufnahme der konischen Spitzen 17 der in die Trägerplatte 1 eingerasteten Füße 13 des zugehörigen, koaxialen Deckels 5 auf der anderen Seite der Trägerplatte 1, die Ausnehmungen 22 des Deckels 5 zur Aufnahme der konischen Spitzen 16 der Füße 12 der zugehörigen, mit der Trägerplatte 1 verrasteten, koaxialen Käseform 4 auf der anderen Seite der Trägerplatte 1. Gemäß Fig. 5 sind daher die kreisrunden Matten 10 jeweils am Umfang mit sechs gleichmäßig verteilten Ausnehmungen 23 versehen, welche jeweils eine Ausnehmung 21 bzw. 22 bzw. einen Abschnitt des Bodens 9 der jeweiligen Käseform 4 bzw. des jeweiligen Deckels 5 umschließen, von welchem ein Fuß 12 bzw. 13 ausgeht. Der die jeweilige Matte 10 auf der der Trägerplatte 1 abgewandten Seite übergreifende Innenflansch 11 der Käseform 4 bzw. des Deckels 5 weist einen entsprechend gestalteten Innenumriß auf.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 4 und > im wesentlichen nur durch die Art der lösbaren Verbindung der Käseformen 4 und der Deckel 5 mit der gemeinsamen Trägerplatte 1. Diese ist nämlieh dadurch zustande gebracht, daß die Käseformen 4 und die Deckel 5 unter Einschluß der Trägerplatte 1 miteinander vergrastet sind. Dazu ist ,jeder Deckel 5 mit langer ausgebildeten Füßen 13 versehen, welche die zugehörigen Löcher I5 der Trägerplatte 1 durchsetzen und in entsprechende Löcher 24 an der jeweils zugehörigen, koaxialen Käseform 4 auf der anderen Seite der Trägerplatte 1 eingerastet sind. Diese Löcher · 24 sind in einem äußeren Seitenflansch 25 dieser Käseform 4 ausgebildet. In Abwandlung dieser Ausführungsform ist es auch möglich, die Käseformen 4 Jeweils mit längeren Füßen 12 zu ver-
Ί5 sehen, welche" durch die Trägerplatte 1 hindurchgesteckt werden, um in Löcher 24 am zugehörigen, koaxialen Deckel 5 auf der anderen Seite der Trägerplatte 1 einzurasten. Schließlich können auch beide geschilderten Arten der gegenseitigen Verrastung von Käseform 4 und Deckel 5 miteinander kombiniert werden.
Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 im wesentlichen lediglich dadurch daß die Käseformen 4, welche auf der einen Seite der Trägerplatte 1 vorgesehen sind,jeweils zweiteilig ausgebildet sind und aus einem mit der Trägerplatte 1 auf die geschilderte Art und Weise verrasteten Deckel 5 sowie einer in den Deckel 5 eingesetzten, zylindrischen Hülse 26 bestehen. Die Hülsen 26 aus Kunststoff sind miteinander zu einem Halterahmen 27 verbunden. Die Blockform gemäß Fig. 7 setzt sich also aus zwei Teilen zusammen, nämlich einmal dem Halterahmen 27 und zum anderen der Trägerplatte 1 mit den daran auf beiden Seiten vorgesehenen Deckeln 5? welche jeweils durch das erwähnte Verrasten mit der Trägerplatte 1 verbunden sind. Alle
Deckel 5 sind identisch ausgebildet und so eingeordnet, daß die Deckel 5 auf der einen Seite der Trägerplatte .1 mit den Deckeln 5 auf der anderen Seite der Trägerplatte 1 fluchten. Während die geschilderten Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 6 nur im Stapel gewendet werden können, kann die Blockform gemäß Fig. 7 auch einzeln gewendet werden. Dazu braucht nur eine Trägerplatte 1 mit Deckeln 5 auf die Hülsen 26 des Halterahmens 27 der Blockform aufgesetzt zu werden, so daß der Halterahmen 27 zwischen der unteren Trägerplatte 1 und der aufgesetzten Trägerplatte 1 eingeschlossen ist und die Hülsen 26 durch die Deckel 5 auf den einander zugewandten Seiten der beiden Trägerplatten 1 verschlossen werden»
Die Ausbildung gemäß Fig. 7 kann auch bei den Ausführungsformen nach Fig* 4 bis 6 getroffen werden, so daß jede Käseform 4 auch dort aus einem, mit der Trägerplatte 1 oder mit dem zugehörigen Deckel 5 auf der anderen Seite der Trägerplatte 1 verrastbaren Deckel 5 und einer Hülse 26 als Teil eines Halterahmens 27 besteht. Der Halterahmen 27 kann in Jedem Fall auch als klassischer Halterahmen ausgebildet sein.
Auch die Ausführungsformen nach Fig. 8 bis 10 können entsprechend Fig. 7 zweiteilig ausgebildet werden. Die Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 unterscheidet sich von den bisher geschilderten Ausführungsformen im wesentlichen nur dadurch, daß der Rand 2 zur anderen Seite der Trägerplatte 1 hin abgebogen ist, nämlich zur Seite mit den Deckeln 5 hin, daß die Molkeablauföffnungen 6 der Trägerplatte 1 jeweils auf der anderen Seite derselben, nämlich derjenigen mit den Käseformen 4, einen ausgewölbten, von der Trägerplatte 1 abstehenden Rand 61 aufweisen, und daß eine andere Art
$0 der lösbarung Verbindung der Käseformen M- und der Deckel 5 mit der gemeinsamen Trägerplatte 1 vorgesehen ist. Analog der Ausführungsform nach Fig. 6 ist sie dadurch zustande gebracht,
daß die Käseformen 4 und die Deckel 5 unter Einschluß der Trägerplatte 1 miteinander verrastet sind. Jedoch abweichend von der Ausführungsform nach Fig.. 6 sind am Boden 9 jeder zylindrischen Käseform 4 drei gleichmäßig entlang dem Umfang verteilte Füße 12 vorgesehen, welche durch entsprechende Löcher 14 der Trägerplatte 1 durchgesteckt sind und ,jeweils ein Sacklock 24' mit einer Ringnut 24'' aufweisen. In die Sacklöcher 24' der drei Füße 12 greifen drei kleinere Füße 13' ein, welche an den zugehörigen, koaxialen Deckel 5 auf der anderen Seite der Trägerplatte 1 angeformt sind und von dessen Boden 9 abstehen. Die Füße 13' sind jeweils mit einem Ringvorsprung 13'' im zugehörigen Sacklock 24' verrastet, welcher in die jeweilige Ringnut 24'' ragt. Statt dieser besonders deutlich aus Fig. 9 ersichtlichen Ausbildung kann auch die umgekehrte Ausbildung getroffen werden, nämlich jeder Deckel 5 mit durch entsprechende Löcher I5 der Trägerplatte Λ hindurchsteckbaren Füßen 13 mit Sacklöchern 24' und jede Käseform 4 mit kleineren, damit verrastbaren Füßen 12' versehen werden. Auch Kombinationen dieser beiden Ausbildungen sind möglich»
Wie bei den BlockCarmen nach Fig. 4 bis 6, liegt die Matte 10 jeder Käseform 4 und jedes Deckels 5 3^- der Trägerplatte 1' an. Ein ausreichender Molkeabfluß ist dadurch gewährleistet, daß die Matten 10 jeweils aus zueinander parallelen Oberleisten ^O' und ebenfalls zueinander parallelen Unterleisten 10'' auf der der Trägerplatte 1 zugewandten Seite bestehen, wobei die Unterleisten 10'' schräg zu den Oberleisten 10' verlaufen und mit einem beträchtlich größeren gegenseitigen Abstand angeordnet sind als die Oberleisten 10'. Auch diese Matten 10 sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Sie können, wie in der oberen Hälfte von Fig. 8 veranschaulicht, gesonderte Bauelemente sein und analog der Ausführungsform nach Fig„ 4 und 5 jeweils in eine Öffnung 20 des Bodens 9 der jeweiligen Käseform 4 bzw. des jeweiligen Deckels 5 eingelegt sein, darin einerseits gehalten durch die Trägerplatte Ί und andererseits durch den an der Käseform 4 bzw. am Deckel 5 aus-
- 16 -
gebildeten Innenflansch 11. Im Bereich der drei Füße 12 Jeder Käseform 4 bzw. der drei Füße 13' jedes Deckels 5 weist die zugehörige, kreisrunde Matte 10 am Umfang jeweils eine Ausnehmung 23 auf. Ebenfalls analog der Blockform nach Fig. 4 und 5 ist der jeweilige Innenflansch 11 mit einem entsprechend gestalteten Innenumriß versehen.
Wie die untere Hälfte von Fig. 8 zeigt, ist es stattdessen ,jedoch auch möglich, die Matten 10 jeweils einstückig mit der jeweiligen Käseform 4 bzw. dem jeweiligen Deckel 5 aus Kunststoff auszubilden, ebenso wie die Füße 12 bzw. 1$' der Käseform 4 bzw. des Deckels 5· Die Matte 10 bildet dann mit den drei Bereichen, in denen die Füße 12 bzw. 13' abstehen, den Boden 9 der jeweiligen Käseform 4 bzw. des jeweiligen Deckels 5·
Handelt es sich bei den Matten 10 um gesonderte Bauelemente, dann können sie jeweils schon bei der Herstellung der jeweiligen Käseform 4 bzw. des jeweiligen Deckels 5 eingebracht werden, insbesondere beim Spritzgießen der jeweiligen Käseform 4 bzw. des jeweiligen Deckels 5 aus Kunststoff schon eingelegt werden. Liegen die Matten 10 unmittelbar an dei^ Trägerplatte 1 an, wie hei den Ausführungsformen nach Fig. 4 bis 6 sowie 8, 9 der Fall, dann müssen die Käseformen 4 und die Deckel 5 jeweils zumindest im Bereich des Randes der jeweiligen Matte 10 Molkedurchlaßöffnungen aufweisen.
Abwandlungen von den geschilderten Ausführungsformen sind ohne weiteres möglich, beispielsweise auch hinsichtlich der Gestalt der Käseformen 4 und der Deckel 5* welche nicht unbedingt zylindrisch sein muß, wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 9 der Fall. Fig. 10 veranschaulicht eine Blockform, welche sich nur dadurch von der Ausführungsform nach Fig. 8 und 9 unterscheidet, daß die Käseformen 4 und die Deckel 5 Jeweils
— I / —
kastenförmig ausgebildet sind und einen im wesentlichen parallelogrammförmigen Umriß aufweisen, wobei die beiden kürzeren Parallelogrammseiten jeweils geringfügig nach außen gewölbt sind.
-Π-
Leerseite

Claims (17)

PATENTANWÄLTE DIPL. ING. WOLF D. OEDEKOVEN DIPL. CHEM. DR. O. BERNGRUBER 7- Oktober 1980 2/Ea HUBERT BENTELE und HANSJÖRG MAYER, 7988 Wangen/Allgäu Stapel- und wendbare Blockform zur Käseherstellung Ansprüche
1. Stapel- und wendbare Blockform zur Käseherstellung mit mehreren miteinander verbundenen, topfförmigen Käseformen, aus denen die Molke am Boden durch eine Matte hindurch derart abfließen kann, daß ein Einlaufen in die in einem Stapel nächstuntere Käseform ausgeschlossen ist, g e k e η η zeichnet durch eine im wesentlichen geschlossene Trägerplatte (1), an welcher auf der einen Seite die Käseformen (4) und auf der anderen Seite entsprechende, jeweils am Boden (9) mit einer Matte (10) versehene und zu einer Käseform (A-) koaxial angeordnete Deckel (5) rastend befestigbar sind,
2. Blockform nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Käseformen (A-) und die Deckel (5) jeweils mit der Trägerplatte (1) verrastbar sind.
3. Blockform nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Käseformen (A-) und die Deckel (5) jeweils am Boden (9) mit IPüßen (12 bzw. 13) versehen sind,
welche in entsprechende Löcher (14 "bzw. 15) der Trägerplatte (1) einrastbar sind.
4. Blockform nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Kaseformen (4) und die Deckel (5) unter Einschluß der Trägerplatte (1) miteinander verrastbar sind.
5· Blockform nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Käseformen (4) und/oder die Deckel (5) jeweils am Boden (9) niit Füßen (12 bzw. 13) versehen sind, welche durch entsprechende Löcher (14 bzw. 15) der Trägerplatte (1) durchsteckbar und in entsprechende Löcher (24) der Deckel (5) bzw. Käseformen (4) einrastbar sind.
6. Blockform nach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Käseformen (4) und/oder die Deckel (5) jeweils am Boden (9) mit Füßen (12 bzw. 13) versehen sind, welche durch entsprechende Löcher (14 bzw. I5) der Trägerplatte (1) durchsteckbar und mit Löchern (241) versehen sind, in welche kleinere Füße (13'· bzw. 12') an den Böden (9) der Dekkel (5) bzw. Käseformen (4) einrastbar sind.
7· Blockform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzei cn η et, daß die Käseformen (4) und die Deckel (5) jeweils einen perforierten, sich im Abstand von der Trägerplatte (1) erstreckenden Boden (9) aufweisen, auf welchem die jeweilige Hatte (10) aufliegt und gehalten ist»
8. Blockform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g ekennzei chnet, daß die Käseformen (4) und die Dekkel (5) jeweils einen von radialen, sternförmig angeordneten Stegen gebildeten Boden (9) aufweisen, auf welchen die jeweilige Matte (10) aufliegt und gehalten ist, wobei die Stege des
Bodens (9) sich im Abstand von der Trägerplatte (1) erstrekken oder auf derselben aufliegen.
9. Blockform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Käseformen(4) und die Deckel (5) jeweils im Boden (9) eine öffnung (20) aufweisen, in welcher eine auf der Trägerplatte (1) aufliegende, einen seitlichen Molkeabfluß gewährleistende Matte (10), vorzugsweise eine Matte (10) mit zueinander parallelen, enger angeordneten Oberleisten (10') und schräg dazu verlaufenden, aueinander parallelen, weiter angeordneten Unterleisten (10!l) auf der der Trägerplatte (1) zugewandten Seite, angeordnet und gehalten ist.
10. Blockform nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Käseformen (4) und die Deckel (5) jeweils aus Kunststoff bestehen und eine einstückig mit der jeweiligen Käseform (4-) bzw. dem jeweiligen Deckel (5) ausgebildete, einen Teil des Bodens (9) bildende und auf der Trägerplatte (1) aufliegende sowie einen seitlichen Molkeabfluß gewährleistende Matte (10) aufweisen, vorzugsweise eine Matte (10) mit zueinander parallelen, enger angeordneten Oberleisten (10') und schräg dazu verlaufenden, zueinander parallelen, weiter angeordneten Unterleisten (1011) auf der der Trägerplatte (1) zugewandten Seite.
11. Blockform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Käseformen (4) und die Deckel (5) jeweils aus Kunststoff bestehen, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Püße (12 bzw. 13; 12' bzw. 13') an die jeweilige Käseform (4) bzw. an den jeweiligen Deckel (5) angeformt sind.
* -S
12. Blockform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) außerhalb der sich zwischen den Käseformen (4-) und den Deckeln (5) erstreckenden Bereiche (7) mit MolkeablaufÖffnungen (6) versehen ist.
13· Blockform.nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g ekennz ei chnet, daß die Trägerplatte (1) einen abgebogenen Band (2) aufweist.
14. Blockform nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Band (2) zu der Seite der Trägerplatte (1) mit den Deckeln (5) hin abgebogen ist, und daß die MolkeablaufÖffnungen (6) jeweils auf der anderen Seite der Trägerplatte (1) einen von letzter abstehenden Rand (61) aufweisen.
15. Blockform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g ekennz ei chnet, daß die Trägerplatte (1) mit Verstärkungsrippen (3) versehen ist, vorzugsweise auf der Seite mit den Käseformen (4-).
16. Blockform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (1) aus Kunststoff besteht und tiefgezogen ist, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Verstärkungsrippen (3) als Hohlrippen ausgebildet sind.
17. Blockform nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der einen Seite der Trägerplatte (1) vorgesehenen Käseformen (4-) jeweils von einem Deckel (5) entsprechend den Deckeln (5) auf der anderen Seite der Trägerplatte (1) und von einer in den Deckel (5) einsetzbaren Hülse (26) gebildet sind, wobei.die Hülsen (26) zu einem Halterahmen (27) miteinander verbunden sind.
DE19803037892 1980-10-07 1980-10-07 Stapel- und wendbare Blockform zur Käseherstellung Expired DE3037892C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037892 DE3037892C2 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Stapel- und wendbare Blockform zur Käseherstellung
FR8024663A FR2491291A1 (fr) 1980-10-07 1980-11-20 Moule-bloc superposable et reversible pour la fabrication de fromages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803037892 DE3037892C2 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Stapel- und wendbare Blockform zur Käseherstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037892A1 true DE3037892A1 (de) 1982-05-06
DE3037892C2 DE3037892C2 (de) 1985-06-20

Family

ID=6113836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037892 Expired DE3037892C2 (de) 1980-10-07 1980-10-07 Stapel- und wendbare Blockform zur Käseherstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3037892C2 (de)
FR (1) FR2491291A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2533411B1 (fr) * 1982-09-29 1990-12-14 Derode Bernard Procede, dispositif et table pour fabriquer les fromages a pate fraiche ou a pate molle
ES8501603A1 (es) * 1982-09-29 1984-12-01 Derode Bernard Un metodo y un aparato para tratar queso
FR2583611B1 (fr) * 1985-06-20 1988-10-14 Bussat Bernard Dispositif de moules et d'encadrement pour fabriquer des fromages.
FR2594633B1 (fr) * 1986-02-24 1989-11-24 Chalon Megard Sa Unite de moulage, pressage et acidification pour la fabrication de fromages a pate pressee et cuite
FR2597711B1 (fr) * 1986-04-28 1990-11-09 Mino Gaillard Sa A Moules a fromage empilables et retournables.
FR2599216A1 (fr) * 1986-05-29 1987-12-04 Bussat Bernard Dispositif pour grouper plusieurs moules destines a la fabrication industrielle des fromages.
NL9100165A (nl) * 1991-01-31 1992-08-17 Arend Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van zelfpersende kaas.
FR2688117B1 (fr) * 1992-03-03 1995-05-05 Chalon Megard Sa Bloc-moule pour la fabrication de fromages.
FR3067562B1 (fr) * 2017-06-15 2019-11-15 Secril Bloc moules a fromages

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712779A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Alpma Alpenland Masch Kaeseform

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2071201A5 (en) * 1969-12-19 1971-09-17 Hugonnet Ets Cheese curd mould arrangement
DE2010248A1 (en) * 1970-03-05 1972-01-13 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Cheese mould - with frame, snap-in formers, made from compatible thermoplastics maintains shape despite sterilising cycles
FR2426406A1 (fr) * 1978-05-24 1979-12-21 Etude Realisa Vente Ind Dispositif pour la fabrication des fromages, en particulier des fromages a pate molle
FR2443800A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Alfa Laval Ag Assemblage des plateaux et des multimoules, ainsi qu'eventuellement des stores, servant a l'egouttage des fromages

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712779A1 (de) * 1977-03-23 1978-09-28 Alpma Alpenland Masch Kaeseform

Also Published As

Publication number Publication date
DE3037892C2 (de) 1985-06-20
FR2491291A1 (fr) 1982-04-09
FR2491291B1 (de) 1985-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010856T2 (de) Wegwerfkulturschale mit Verstärkungsrippen.
CH631916A5 (de) Matte.
DE2900164A1 (de) Fraktioniervorrichtung
DE6603778U (de) Schraenkchen und eine schrankeinheit hierfuer
DE3206897A1 (de) Filter
DE3037892A1 (de) Stapel- und wendbare blockform zur kaeseherstellung
DE2318187C3 (de) Palette zur Aufnahme von Topf- und Substratpflanzen
DE2703721B1 (de) Eimer aus Kunststoff
DE2305609A1 (de) Blumenpflanzgefaess
EP0123077B1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE3226950C2 (de) Flaschenträger
DE3732031C3 (de) Systemsiebboden mit einer Vielzahl auswechselbarer Siebelemente
DE2712779C3 (de) Käseform
AT395996B (de) Be- und entlueftungselement
DE69303397T2 (de) Formblock zur Herstellung von Käsen
DE3530401A1 (de) Handputzgeraet
DE19844020C2 (de) Kulturplatte zum Bewurzeln von Jungpflanzen
DE3139420A1 (de) Flaschenkasten aus kunststoff
DE2921516A1 (de) Palette fuer topfpflanzen
DE102008049362A1 (de) Modulares Bewässerungs-System
DE2636896C2 (de) Käseform
DE3314827A1 (de) Boden fuer eine stoffaustauschkolonne
DE3342370C2 (de)
DE7601245U1 (de) Moebelsatz fuer die bildung von gestellen u.dgl.
DE3212758A1 (de) Rahmen, insbesondere wechselrahmen fuer fotografien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee