DE3037752C2 - Vakuumleistungsschalter - Google Patents

Vakuumleistungsschalter

Info

Publication number
DE3037752C2
DE3037752C2 DE19803037752 DE3037752A DE3037752C2 DE 3037752 C2 DE3037752 C2 DE 3037752C2 DE 19803037752 DE19803037752 DE 19803037752 DE 3037752 A DE3037752 A DE 3037752A DE 3037752 C2 DE3037752 C2 DE 3037752C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
shaped
electrode
contact electrode
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803037752
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037752A1 (de
Inventor
Shinzo Yokohama Kanagawa Sakuma
Junichi Shizuoka Warabi
Hifumi Sagamihara Kanagawa Yanagisawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meidensha Corp
Original Assignee
Meidensha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meidensha Corp filed Critical Meidensha Corp
Publication of DE3037752A1 publication Critical patent/DE3037752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037752C2 publication Critical patent/DE3037752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • H01H2033/66276Details relating to the mounting of screens in vacuum switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/662Housings or protective screens
    • H01H33/66261Specific screen details, e.g. mounting, materials, multiple screens or specific electrical field considerations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

2. Vakuum-Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante des Ringflansches (i9b, 31) gezahnt ausgebildet ist
3. Vakuum-Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelektrode (14,26) aus Kupfer oder Silber J5 besteht und mindestens 10 bis 20 Gew.-% Wismuth und/oder Antimon enthält
«0
Die Erfindung betrifft einen Vakuumleistungsschalter der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Bekanntlich entstehen beim Öffnen und Schließen *5 und damit bei der Änderung des Stromflusses eines Vakuumleistungsschalters Lichtbogen, die weitgehend unterdrückt werden sollen. Zu diesem Zweck können Kontaktelektroden aus Silber/Wolfram-Karbid (im folgenden als »Ag/WC-System« bezeichnet) oder aus M Kupfer/Wismuth (im folgenden als Cu/Bi-System bezeichnet) verwendet werden.
Bei dem Ag/WC-System wird zunächst Wolfram-Karbid, das einen hohen spezifischen elektrischen Widerstand hat, durch den Fußpunkt eines entstehenden Lichtbogens erhitzt. Bei dieser Erhitzung wird Silber verdampft, wodurch sich der Lichtbogen in der Nähe des Nullpunktes des elektrischen Stroms verlängert.
Bei dem Cu/Bi-System wird das Wismuth, das einen niedrigen Schmelzpunkt und einen hohen Dampfdruck hat, aufgrund der Erwärmung durch den Lichtbogen verdampft.
Wenn jedoch eine Kontaktelektrode des Ag/WC-Systems bei einem Vakuumleistungsschalter verwendet *5 wird, der große elektrische Ströme schalten muß, so treten insofern Schwierigkeiten auf, als der Lichtbogen mit Bezug auf die elektrische Fläche stationär bleibt, der
Unterbrecherstrom also noch hoch ist
Es ist weiterhin 2us der US-PS 32 83 103 bekannt, den Lichtbogen zu verdrängen, so daß er nicht stationär bleibt Auch hierbei ist jedoch bei hohen, zu schaltenden Strömen der Unterbrecherstrom noch zu groß.
Weiterhin geht aus der DE-OS 19 59 385 ein Vakuumleistungsschalter hervor, bei dem die Kontaktelektrode an ihrem Außenumfang mit einer Nut versehen ist Über die Funkiion dieser Nut werden keine näheren Angaben gemacht
Weiterhin ist aus der DE-AS 19 11 071 ein Vakuumschalter bekannt, bei dem eine Schulter durch Verformung einer Lippe fixiert wird.
Ein Vakuumleistungsschalter der angegebenen Gattung geht schließlich aus der DE-OS 22 07 242 hervor und weist zwei relativ zueinander in einem Vakuumbehälter verschiebbare Kontaktstäbe, scheibenförmige an den Enden der Koniaktstäbe angebrachte Tragteile mit zentralen Aussparungen sowie in die Aussparungen eingesetzte, scheibenförmige Kontaktelektroden auf, die mit ihren Umfangsflächen zumindest teilweise aus den jeweiligen Tragteilen hervorstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vakuum-Leistungsschalter der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die Kontaktelektrode auch dann sicher und zuverlässig mit dem scheibenförmigen Tragteil verbunden werden kann, wenn die Kontaktelektrode aus einem Material besteht, das sich nicht direkt mit anderen Materialien verlöten läßt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere auf der Verwendung eines zusätzlichen, schüsseiförmigen Zwischengliedes, das auf die beanspruchte Weise mit der Kontaktelektrode einerseits und dem scheibenförmigen Tragteil andererseits verbunden werden kann, wodurch sich insgesamt eine sichere und zuverlässige Befestigung zwischen den verschiedenen Teilen des Schalters ergibt
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise aufgeschnittene Ansicht eines Vakuum-Leistungsschalters,
F i g. 2 einen Schnitt durch die Halterung für die Lichtbogenabschirmung des Vakuum-Leistungsschalters nach F ig. 1,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht der Lichtbogenabschirmung,
Fig.4 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Kontaktelementes eines Kontaktstabes,
Fig.5 einen Querschnitt längs der Linie V-V von F i g. 4 und
Fig.6 einen Längsschnitt und einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Kontaktelementes eines beweglichen Kontaktstabes, wie sie für den Vakuum-Leistungsschalter nach Fig. 1 verwendet werden kann.
Der in Fig. 1 teilweise aufgeschnittene Vakuum-Leistungsschalter weist einen Vakuumbehälter 1, dessen Innenraum auf einen sehr geringen Druck evakuiert ist, sowie einen stationären Kontaktstab 2 und einen beweglichen Kontaktstab 3 auf, die so in dem Vakuumbehälter 1 angeordnet sind, daß sie in
Berührung oder im Abstand voneinander angeordnet werden können. An den axialen Enden des stationären bzw. des beweglichen Kontaktstabes 2 bzw. 3 sind Kontaktelemente 4 bzw. 5 angebracht; eine zylindrische, metallische Lichtbogen-Abschirmung 6 umgibt konzentrisch den stationären und den beweglichen Kontaktstab 2 und 3 in dem Vakuumbehälter 1.
Eine nicht näher dargestellte Betätigungseinheit ist mit dem sich nach außen erstreckenden Ende des beweglichen Kontaktstabes 3 verbunden. Der Vakuurnbehälter 1 ist so aufgebaut daß ein Ende von Ringflansche s 8, 8 jeweils in eine zylindrische Isolierholle 7 aus Glas eingebettet ist, während das andere Ende der Ringflansche 8, 8 mit Stirnplatten 9,9 verbunden ist.
Der stationäre Kontaktstab 2 besteht aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, beispielsweise Kupfer, und ist in eine öffnung in einer Stirnplatte 9 eingesetzt und hermetisch mit der anderen Stirnplatte 9 verbunden. Der ebenfalls aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, wie beispielsweise Kupfer, bestehende bewegliche Kontaktstab 3 ist axial verschiebbar in eine öffnung der anderen Stirnplatte 9 eingesetzt und hermetisch mit einem Balg 10 verbunden. Durch diesen Aufbau kann der bewegliche Kontaktstab 9 in Axialrichtung verschoben werden, so daß das an seinem Ende angebrachte Kontaktelement 5 entweder in Berührung mit dem Kontaktelement 4 an dem stationären Kontaktstab 2 kommt oder von ihm getrennt ist
Mehrere Stützen 11 sind in der Nähe des Mittelabschnittes der Isolierhülle 7 so eingebettet daß sie in gleichen Abständen in Umfangsrichtung an der Innenseite der Isolierhülle 7 sitzen. Sie dienen zur Befestigung einer Lichtbogenabstützung 12. Jede Abstützung 12 besteht aus einem zylindrischen Paßteil 11a, das von der Innenumfangsfläche der Isolierhülle 7 nach innen vorsteht einem konischen, integral mit dem Ende des Paßteils 11a ausgeführten Abschnitt Hb und einem Umschlagaoschnitt lic, der durch Umschlagen des Endes des konischen Abschnittes Mb nach innen ausgebildet wird. Der konische Abschnitt 116 und der Umschlagabschnitt llcsind in die Isolierhülle 7 aus Glas eingeschmolzen, so daß sich eine große Berührungsfläche und eine entsprechend sichere Befestigung der Abstützung ergibt.
Wie man in den F i g. 2 und 3 erkennen kann, ist jeweils eine Halterung 12 für die Lichtbogenabschirmung, die etwa die gleiche Länge wie die Abschirmung 6 hat auf den zylindrischen Paßteil lla der zugehörigen Abstützung 11 aufgeschoben. Die Halterung ist leicht angewinkelt und wird von der Abstützung 11 so fixiert daß ein zylindrisches Paßteil 12a in der Mitte der Halterung 12 auf dem zylindrischen Paßteil lla der Abstützung aufgeschoben ist Die Halterung für die Abschirmung 6 ist mit einem gekrümmten Paßteil l'2b an beiden Enden der Schenkel der Halterung 12 versehen, die an den beiden Enden der metallischen Lichtbogenabschirmung 6 konzentrisch in der Isolierhülle 7 so anliegen, daß der stationäre und der bewegliche Kontaktstab 4 bzw. 5 konzentrisch umgeben werden. Die Lichtbogenabschirmung 6 ist mit den Halterungen 12 verschweißt. Dementsprechend wird eine an der metallischen Abschirmung 6 auftretende elektrische Spannung durch ein schwebendes Potential abgeschirmt da die metallische Lichtbogenabschirmung 6 durch die Abstützungen 11 und die Halterungen 12 in der beschriebenen Lage fixiert wird.
Das bewegliche Kontaktelement 5 weist eine Magnettreiberelektrode 13 (siehe Fig.4) auf, deren Außenradius größer als der des beweglichen Kontaktstabes 3 ist; eine scheibenförmige Kontaktelektrode 14 ist an dem axialen Ende des beweglichen Kontaktstabes 3 befestigt Die aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit wie beispielsweise Kupfer oder Silber bestehende Magnet-Treiberelektrode 13 ist an dem axialen Ende des beweglichen Kontaktstabes 3
ίο so angebracht daß das obere Ende des beweglichen Kontaktstabes 3 in einen kreisförmigen Einschitt 15 (siehe F i g. 5) in dem Mittelabschnitt der unteren Fläche der Magnet-Treiberelektrode 13 eingepaßt und mit ihm durch Hartverlöten verbunden ist.
Mehrere Schlitze 16 sind vom Umfang aus in der Magnet-Treiberelektrode 13 vorgesehen, die jeweils schräg zur radialen und axialen Richtung verlaufen. Dadurch ergeben sich mehrere wendeiförmige Absätze 17, da die Schlitze 16 bis in die Gegend des Außenumfangs des Einschnittes 15 reichen. Am Mittelabschnitt der oberen Stirnfläche der Magnet-Treiberelektrode 13 ist ein kreisförmiger Einschniit 18 ausgebildet dessen Radius größer als der Radius des Fußkreises der Schlitze 16 ist Ein schüsseiförmiges Zwischenglied 19 aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit wie beispielsweise Kupfer oder Silber, ist in den Einschnitt 18 eingepaßt und durch Hartlöten mit der Kontaktelektrode 13 verbunden; das Zwischenteil 19 wird nach seiner Anbringung an der Kontaktelektrode 13 durch Anlassen wieder in den weichen Zustand gebracht Im inneren Bodenteil des Zwischengliedes 19 sind mehrere gewellte Abschnitte 19a ausgebildet Seitliche Ringflansche 19/> am Außenumfang des Zwischengliedes 19 haben (in Axialrichtung der Kontaktstäbe gesehen) eine größere Länge als die Tiefe des Einschnittes 18. Der Ringflansch 196 ist mit einzelnen Zähnen 20 versehen, die in eine Ringnut der Kontaktelektrode 14 eingepaßt werden können, wie noch beschrieben werden soll.
Die Kontaktelektrode 14 enthält an ihrer Bodenfläche ebenfalls gewellte Abschnitt 14a und wird so in das Zwischenglied 19 eingesetzt, daß die gewellten Abschnitte 14a in die gewellten Abschnitte 19a eingepaßt werden können.
■*5 Die Kontaktelektrode 14 ist aus einem Material mit hoher Leitfähigkeit wie Kupfer oder Silber, und mittlerem Dampfdruck hergestellt, das einen Zusatz von 10 bis 20% eines Materials mit niedrigem Schmelzpunkt und hohem Dampfdruck enthält, wie beispielsweise Wismuth oder Antimon. Aufgrund dieses Zusatzes kann die Kontaktelektrode nicht verlötet oder verschweißt werden, so daß der Wert des elektrischen Unterbrecherstroms auf 0,5 A bis IA gehalten wird. Die Kontaktfläche (gemäß der Darstellung in Fig.5 die obere Fläche) der Kontaktelektrode 14 steht in bezug auf die benachbarte Fläche der Magnettreiberelektrode 13 um eine bestimmte Strecke vor. Eine Ringnut 21 ist an dem Außenumfang der Kontaktelektrode 14 ausgebildet; die Zähne 20 des Zwischenglieder werden in der Ringnut 21 verstemmt Die Kontaktelektrode 14 ist im mittleren Bereich ihrer Kontaktfläche mit einem kreisförmigen Einschnitt 14£> versehen.
Wie in Fig.5 strichpunktiert angedeutet ist, wird beim Verstemmen die Kontaktelektrode 14 durch ein Preßwerkzeug 22 auf das Zwischenglied 19 gedrückt; außerdem wird ein etwa gabelförmiges Werkzeug 23 mit einem Stemmbereich 23a zwischen das Preßwerkzeug 22 und die Magnet-Treiberelektrode so eingesetzt.
daß ein verstärkter Abschnitt 236 die Außenseite der Magnet-Treiberelektrode 5 umschließt. Damit kann die Kontaktelektrode 15 sicher mit den übrigen Bauelementen verbunden werden.
Das stationäre Kontaktelement 4 wird auf die gleiche Weise an dem festen Kontaktstab 2 befestigt und hat im wesentlichen den gleichen Aufbau wie das bewegliche Element 5; jedoch ist jeder Schlitz 16 bei der zugehörigen Magnet-Treiberelektrode 13 so ausgebildet, daß der Lichtbogen C- oder kanalförmig verläuft. Die entsprechenden Teile des festen Elementes 4 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie die Teile des beweglichen Elementes 5.
In Fig. 1 und 5 sind schließlich noch schüsseiförmige Abschirmelemente gezeigt, die den stationären Kontaktstab 2, den beweglichen Kontaktstab 3 und den Balg 10 schützen sollen.
In Fig.6 ist eine zweite Ausführungsform eines stationären Kontaktelementes 5' dargestellt. Dieses stationäre Element 5' weist ein scheibenförmiges Tragteil 25 zur Erzeugung eines Magnetfeldes, das parallel zur Achsrichtung des beweglichen Kontaktstabes 3 verläuft, d. h. eines axialen Magnetfeldes, sowie eine scheibenförmige Kontaktelektrode 26 auf. Das scheibenförmige Tragteil umfaßt einen ringförmigen Wendelabschnitt 25a, dessen Radius größer als der Radius des beweglichen Kontaktstabes 3 ist, sowie einen in der Mitte des Wendelabschnittes 25a angebrachten, scheibenförmigen Montageabschnitt 256. Dieser Montageabschnitt 256 ist an einem Ende mit dem Kontaktstab 3 verbunden, wozu in seiner Endfläche ein Einschnitt 27 mit der Größe des Kontaktstabes 3 angepaßter Größe vorgesehen ist. Die Verbindung erfolgt durch Hartverlöten.
An der gegenüberliegenden Fläche des Montageabschnittes 256 befindet sich, ein weiterer Kreiseinschnitt 28. Eine Abstützung 29 aus einem Material mit hohem elektrischen Widerstand, beispielsweise nichtrostendem Stahl, ist in dem Einschnitt 29 durch Verlöten befestigt und steht in Axialrichtung von dem Montageabschnitt 256 vor. Auf dem vorstehenden Ende der Abstützung 29 ist ein schüsseiförmiges Zwischenglied 30 aus einem Material mit hoher Leitfähigkeit, wie beispielsweise r> Kupfer oder Silber, durch Löten befestigt; dieses Material wird nach dem Verlöten durch Anlassen wieder erweicht. Der Außenradius des Zwischengliedes 30 ist etwa gleich dem Außenradius des Tragteils 25. Am Außenumfang des Flansches des Zwischengliedes 30 sind mehrere Zähne 31 mit gleichbleibendem Abstand in Umfangsrichtung angebracht.
Die Kontaktelektrode 26, deren Außenradius gleich dem Innenradius des Flansches des Zwischengliedes 30 ist, wird nun in die Abstützung eingesetzt. Die Kontaktelektrode 26 besteht im wesentlichen aus einem Material mit hoher elektrischer Leitfähigkeit bei mittlerem Dampfdruck, wie beispielsweise Kupfer oder Silber, das mit 10 bis 20 Gew.-°/o Wismuth oder Antimon versetzt ist, also einem Material mit niedrigem 2« Schmelzpunkt und hohem Dampfdruck. Bei Verwendung dieses Materials kann die Kontaktelektrode 26 nicht mehr gelötet oder geschweißt werden.
Die Kontaktelektrode 26 ist an der eigentlichen Kontaktfläche mit einem Kontaktbereich 26a und einem leicht abgeschrägten Außenabschnitt 266 versehen. Am Außenumfang der Kontaktelektrode 26 ist eine Ringnut 32 ausgebildet, in der die Zähne 31 des Zwischengliedes 30 verstemmt werden können. Auf diese Weise wird die Kontaktelektrode 26 an dem Zwischenglied 30 befestigt. Eine Elektrode 33 (siehe F i g. 6) dient dazu, den Strom von dem Wendelbereich 25a des Tragteils 25 zu der Kontaktelektrode 26 zu bringen. Unter dem Tragteil 25 befindet sich eine Verstärkung 34 aus einem Material mit hohem elektrischen Widerstand, beispielsweise nichtrostendem Stahl, die mit Paßsitz um den beweglichen Kontaktstab 3 angeordnet ist. Die stationäre Kontaktelektrode (nicht dargestellt) hat den gleichen Aufbau wie die bewegliche Kontaktelektrode 26.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vakuum-Leistungsschalter
a) mit zwei relativ zueinander in einem Vakuumbehälter verschiebbaren Kontaktstäben,
b) mit scheibenförmigen, an den Enden der Kontaktstäbe angebrachten Tragteilen mit zentralen Aussparungen, und ι ο
c) mit in die Aussparungen eingesetzten, scheibenförmigen Kontaktelektroden, die mit ihren Umfangsflächen zumindest teilweise aus den jeweiligen Tragteilen hervorstehen,
dadurch gekennzeichnet, daß
d) jede Kontaktelektrode (14, 26) in ihrer Umfangsfläche mit einer Ringnut (21,32) versehen ist, daß
e) zwischen dem scheibenförmigen Tragteil (13, 25) und der Kontaktelektrode (14, 26) ein schüsseJförmiges Zwischenglied (19, 30), bestehend aus einem plattenförmigen Boden und einem sich senkrecht dazu erstreckenden, zylindrischen Ringflansch (196, 31) angeordnet ist, das mit dem Tragteil (13,25) verlötet ist, und " daß
f) das freie Ende des Ringflansches (19i>, 31) in der Ringnut (21,32) verstemmt ist.
DE19803037752 1979-10-09 1980-10-06 Vakuumleistungsschalter Expired DE3037752C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14028579U JPS6129151Y2 (de) 1979-10-09 1979-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037752A1 DE3037752A1 (de) 1981-04-30
DE3037752C2 true DE3037752C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=15265218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037752 Expired DE3037752C2 (de) 1979-10-09 1980-10-06 Vakuumleistungsschalter

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS6129151Y2 (de)
DE (1) DE3037752C2 (de)
GB (1) GB2061010B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517288A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Vakuumschaltröhre

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231593A1 (de) * 1982-08-25 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3303659A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-16 Vsesojuznyj elektrotechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Moskva Kontaktsystem fuer eine vakuumlichtbogenloeschkammer
JPH06101282B2 (ja) * 1988-11-24 1994-12-12 三菱電機株式会社 真空スイッチ管
DE10213070C1 (de) * 2002-03-18 2003-11-13 Siemens Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem an einem Stiel angeordneten Kontaktstück
JP5537303B2 (ja) * 2010-07-12 2014-07-02 株式会社東芝 真空バルブ
GB2508913A (en) * 2012-12-14 2014-06-18 Leslie Thomas Falkingham Vacuum switch contact assembly
JP6115257B2 (ja) * 2013-03-29 2017-04-19 三菱電機株式会社 真空バルブ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576960A (en) * 1968-03-08 1971-05-04 Gen Electric Flange fastening means for a contact button for a vacuum-type circuit interrupter
GB1258015A (de) * 1969-11-17 1971-12-22
US3711665A (en) * 1971-02-16 1973-01-16 Allis Chalmers Mfg Co Contact with arc propelling means embodied therein

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517288A1 (de) * 1995-05-11 1996-11-14 Abb Patent Gmbh Vakuumschaltröhre

Also Published As

Publication number Publication date
GB2061010B (en) 1983-12-14
DE3037752A1 (de) 1981-04-30
JPS6129151Y2 (de) 1986-08-28
GB2061010A (en) 1981-05-07
JPS5657444U (de) 1981-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740695C2 (de) Überspannungsableiter mit einer Gasentladungsröhren-Funkenstrecke und mit einer parallel geschalteten Hilfsfunkenstrecke
DE2443141C3 (de) Vakuumschalter mit einem Vakuumgehäuse
EP0082801B1 (de) Vakuumschaltröhre mit einem Ring zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes
DE2557197C2 (de) Vakuumschalter
DE3245609A1 (de) Vakuumschutzschalter
DE2407001C3 (de) Vakuumschalter
DE1226693B (de) Elektrischer Schalter
DE3037752C2 (de) Vakuumleistungsschalter
DE10027198B4 (de) Elektrode für eine paarweise Anordnung in einem Vakuumrohr eines Vakuumschalters
DE1640256B2 (de) Vakuumschalter
DE602005001955T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schutzschirm in einem elektrischen Schalter, insbesondere einem Vakuumschalter.
DE2459270C2 (de) Vakuumunterbrecher
DE1236053B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Vakuumschalter
DE2557174C2 (de) Vakuumschalter
EP1198812B1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
EP0568166B1 (de) Vakuumschaltröhre
WO2010086236A1 (de) Vakuumschaltröhre
DE1282768B (de) Spulenanordnung zur Erzeugung eines Magnetfeldes in einem elektrischen Leistungsschalter
DE60101996T2 (de) Vakuumschaltrohr
EP0093414B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0225562B1 (de) Vakuumschaltröhre
DE3129020A1 (de) "vakuumschalter"
DE1215798B (de) Bimetall-Kleinschalter
DE3507317C2 (de) Kontaktanordnung für Vakuumschalter
DE3411784A1 (de) Kontakte fuer einen vakuumschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee