DE3037337A1 - Einrichtung zur erhoehung der zielverfolgungsgenauigkeit eines zielsystems - Google Patents

Einrichtung zur erhoehung der zielverfolgungsgenauigkeit eines zielsystems

Info

Publication number
DE3037337A1
DE3037337A1 DE19803037337 DE3037337A DE3037337A1 DE 3037337 A1 DE3037337 A1 DE 3037337A1 DE 19803037337 DE19803037337 DE 19803037337 DE 3037337 A DE3037337 A DE 3037337A DE 3037337 A1 DE3037337 A1 DE 3037337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gun
target
frequency
network
accuracy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803037337
Other languages
English (en)
Other versions
DE3037337C2 (de
Inventor
Lennart Dipl.-Ing. Karlskoga Bjurström
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saab Bofors AB
Original Assignee
Bofors AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bofors AB filed Critical Bofors AB
Publication of DE3037337A1 publication Critical patent/DE3037337A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3037337C2 publication Critical patent/DE3037337C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G3/00Aiming or laying means
    • F41G3/22Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G5/00Elevating or traversing control systems for guns
    • F41G5/14Elevating or traversing control systems for guns for vehicle-borne guns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

GLAWE, DELFS, MOLL & PARTNER
Aktiebolaget Bofors S-691 80 Bofors Schweden
Einrichtung zur Erhöhung der Zielverfolgungsgenauigkeit eines Zielsystems
PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPAISCHEN PATENTAMT
KLAUS DELFS DIPL-ING
ULRICH MENGDEHL DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT.
HEINRICH NIEBUHR DIPL-PHYS. DR. PHIL HABIL.
RICHARD GLAWE DR-ING
WALTER MOLL DIPL-PHYS DR RER. NAT. OFT. BEST. DOLMETSCHER
8000 MÜNCHEN 26 POSTFACH 162 LIEBHERRSTR. 20 TEL (089) 226548 TELEX522 505 SPEZ
MÜNCHEN
A 08
2000 HAMBURG 13 POSTFACH 2570 ROTHENBAUM-CHAUSSEE 58 TEL (040) 410 20 08 TELEX 212 921 SPEZ
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erhöhung der Zielverfolgungsgenauigkeit eines Zielsystems, beispielsweise eines Geschützes mit einem Geschützservosystem zum Ausrichten des Geschützes nach
5 einem Ziel
Ein Ziel- oder Steuersystem für ein Geschütz umfaßt üblicherweise Vergleicherelemente in Form von Drehmeldern, die ein Eingangssignal, den befohlenen Streckenzugwinkel oder Höhenrichtwinkei mit dem tatsächlichen Streckenzug-10 winkel oder Höhenrichtwinkei des Geschützes vergleichen. Die Drehmelder erfassen Fehlersignale, die dem ünter-
130017/Q652
BANK: DRESDNER BANK. HAMBURG. 4030448 (BLZ 20080000) · POSTSCHECK: HAMBURG 147607-200 (BLZ 20010020) ■ TELEGRAMM: SPECHTZIES
schied zwischen befohlenem und tatsächlichem Winkel des Geschützes, dem Winkelfehler entsprechen. Mit Hilfe signalaufbereitender Glieder werden die Fehlersignale in eine zweckmäßige Form gebracht und den Steuerelementen und dem Drehmomentwandler des Geschützes eingegeben. Der Drehmomentwandler treibt dann das Geschütz und die Steuerungs-Umformerdrehmelder über Wechselgetriebe an, bis der Winkelfehler Null wird.
Die signalaufbereitenden Glieder wandeln die Winkelfehlersignale von dem Drehmeldet in Spezielfiltern in ein zweckmäßiges Spannungsniveau und in eine geeignete Form um,die solche Eigenschaften aufweisen, daß ein schneller Zielerfassungsvorgang und ein stabiles und genaues Richtsystem erhalten wird. Die Signale werden dann weitergeführt und in zwei Gleichströme in den Wicklungen des Steuermagneten umgewandelt.
Größe und Form des Winkelfehlers, d.h. der Unterschied zwischen dem von der Feuerleiteinrichtung befohlenen Winkel und dem Winkel des Geschützes, werden so in den signalaufbereitenden Gliedern in zwei Gleichströme umgewandelt, deren Unterschied dann die Richtung der Bewegung und Höhenausrichtung des Geschützes bestimmt.
130017/0652
Die Geschützsteuerung umfaßt normalerweise zwei Phasen, einen Zielerfassungsvorgang und einen Zielverfolgungsvorgang. Während dem Zielverfolgungsvorgang ist eine genaue Verfolgung eines Ziels mit kleinem Winkelfehler erwünscht.
Bei der Berechnung der Zielverfolgungsgenauigkeit sind nur Niederfrequenzprozesse von Interesse. NiederfrequenζVeränderungen des befohlenen Winkels können durch Zielbewegungen und aucn durch Basisbewegungen, beispielsweise das Rollen eines Schiffes bei einem Marinegeschütz oder Bewegungen eines Fahrzeuges,welches sich auf der Erde bewegt bei einem selbstfahrenden Geschütz,verursacht sein. Bei einem Marinegeschütz können Zielbewegungen mit Frequenzen bis ungefähr 0,5 Hz als angemessen betrachtet werden, während Basisbewegungen mit Frequenzen bis zu 0,2 bis 0,3 Hz vorhanden sind. Für ein System zweiter Ordnung kann angegeben werden, daß bei Ziel- und Basisbewegungen die Zielverfolgungsgenauigkeit ungefähr bestimmt ist durch
2
x
χ _ y =
mit χ = durch die Feuerleiteinrichtüng befohlener Winkel, y = Geschützwinkel,
K = die sogenannte Höhenrichtkonstante die ein
Maß der Schaltkreisverstärkung bildet, und
130017/0652
) χ = befohlener Höhenrichtwinkel.
Aus dieser Gleichung ist zu ersehen, daß vom Standpunkt der Genauigkeit eine hohe Höhenrichtkonstante K erwünscht ist. Die Stabilitätserfordernis setzt jedoch eine praktische maximale Grenze für K . Als Beispiel kann erwähnt werden, daß für ein bisher bekanntes Geschütz die
_2
Höhenrichtkonstante beispielsweise bis K = 250 s an-
steigt. Auf einem beispielsweise mit 0,2 Hz und 7° Amplitude rollenden Schiff wird die Höhenrichtmasse des Ge-Schützes während ·der Zielverfolgung in Richtung Steuerbord oder Backbord mit einer Winkelveränderung von - 7° mit einer Frequenz von 0,2 Hz eingestellt. Die oben stehende Gleichung ergibt dann den maximalen Zielverfolgungsfehler von x-y=0,8 mrad.
Für ein auf einem Fahrzeug montiertes Geschütz^beispielsweise einem auf der Erde sich bewegenden Panzer, können Basisbewegungen mit einer Frequenz bis zu ungefähr 1 Hz und mit Amplituden bis zu 10° als annehmbar betrachtet werden.
Um die Zielverfolgungsgenauigkeit selbst zu"erhöhen, könnte das System breitbandig mit einer hohen Höhenrichtkonstante und mit ausreichender Verstärkungsspanne dimensioniert sein aber in der Praxis ist dies unzweckmäßig^, da die
1 3 0 0 1 7 /101 5"2
Empfindlichkeit des Geschützes gegen Störungen auf den entsprechenden Grad ansteigt. Mit einer derartigen Dimensionierung würde es notwendig werden, die Grenze für das maximal zu erlaubende Störniveau in den Signalen zur Steuerung des Abfeuerung auf nicht akzeptable Werte abzusenken. Mit Feuerleitstörungen ist überlicherweise der Hochfrequenzteil des durch die Feuerleiteinrichtung befohlenen Winkels gemeint, der vom Standpunkt einer Zielverfolgung uninteressant ist. Die Störungen werden in Win-
kelbeschleunigung mrad/s gemessen da diese gerade die Beschleunigung des Geschützes ist, die man steuert.
Aus zahlreichen Gründen muß das Störnieveau begrenzt werden :
1) Die ZielVerfolgungsgenauigkeit sinkt infolge von
Übermodulation der Verstärker- und der Hydraulikelemente.
2) Vibrationen erzeugen einen erhöhte Abnützung in den Servomotoren und Transmissionen.
3) Ruckartige Bewegungen und Erschütterungen sind für die Geschützmannschaft sehr irritierend.
13 0 017/06 5,2
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung der vorstehend beschriebenen Art zu schaffen, bei der die Systemverstärkung vergleichsweise erhöht werden kann, ohne daß die Stabilität bei höhren Frequenzen beeinflußt ist und ohne daß die Grenze für das maximal zulässige Störniveau in den Feuerleitsignalen abgesenkt werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Geschütz-Servosystem ein die Genauigkeit erhöhendes Netzwerk aufweist, das ein oder mehrere integrierende Filter zweiten Grades aufweist, deren tibertragungsfunktionen eine solche Form aufweisen, daß die Amplitude als eine Funktion der Frequenz ein Maximum im Bereich der zu erwartenden Frequenz der Bewegungen des Geschützträgers und/oder der Zielbewegungen aufweist, wodurch eine hohe Verstärkung des Systems im Bereich und unterhalb dieser Frequenz möglich ist.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren im einzelnen beschrieben, die als ein Beispiel für eine bevorzugte Ausführungsform ein Marinegeschütz mit einem Zielsystem darstellen. Es zeigt :
Fig. 1 das Geschütz-Servosystem in schexnatischer Darstellung;
1300T7/0682
Fig. 2 das Blockschaltbild der Verstärkungs- oder signalaufbereitenden Glieder;
Fig. 3 ein Bode-Diagramm der Übertragungsfunktion des die Genauigkeit erhöhenden Filters; und
Fig. 4 die übertragungsfunktion des gesamten Zielsystems mit und ohne die Genauigkeit erhöhendem Filter.
Ein Ziel- oder Steuersystem für ein Geschütz weist üblicherweise sowohl ein Seitenricht- als auch ein Höhenrichtsystem auf. Die zwei Systeme arbeiten auf analoge Weise und gänzlich voneinander getrennt und deshalb wird im folgenden nur eines der Zielsysteme, das Seitenrichtsystem im Detail beschrieben. Die Richtung des Geschützes ist durch Seitenricht- und Höhenrichtwinkel bestimmt, die von einer Feuerleitanlage aus befohlen werden, aber die Einrichtung kann auch dann verwendet werden, wenn die Steuerung von einer im Geschütz eingebauten Steuereinrichtung erfolgt.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung, wie das Seitenrichtsystem, das Geschütz-Servo, eines Geschützes 1, beispielsweise bei einem auf einem Schiff angeordnetem
■7 mm
130017/0652
Marinegeschütz aufgebaut ist. Vor einer (nicht dargestellten) Feuerleiteinrichtung werden zwei Eingangssignale auf bekannte Art und Weise, der befohlene grobe und feine Seitenrichtwinkel zugeführt. Das Fein-System weist einen Steuer-Umformer-Drehmelder 2 und das Grob-System einen Steuer-Umformer-Drehmelder 3 auf, deren Drehstellungen in einer bekannten Art und Weise über Wechselgetriebe durch den wirklichen Streckenzugwinkel y des Geschützes vorbestimmt sind.
Von diesen Drehmeldern wird der Winkelfehler erhalten, d.h. Fehlersignale die dem Unterschied zwischen dem befohlenen Seitenrichtwinkel und dem Winkel des Geschützes entsprechen. Auf bekannte Art und Weise wurde ein Grob- und Fein-System verwendet, wobei der Drehmelder 3 des Grob-Systems ein Verhältnis von 1:1 und der Drehmelder 2 des Fein-Systems ein Verhältnis n:1 im Bezug auf den tatsächlichen Winkel des Geschützes aufweist. Das Grob-System überwacht die Steuerung im Bereich weit von der übereinstimmenden Position entfernt, während das Fein-System automatisch übernimmt wenn der Winkelfehler klein wird.
Die Fehlersignale (der Winkelfehler) von den Drehmeldern 2 und 3 werden einer Verstärkereinrichtung 4 zugeführt in der die Signale in eine geeignete Form und Größe umgewandelt werden. Wie aus der Figur ersicht-
130017/0652
lieh wird der Verstärkereinrichtung auch eine Bezugsspannung zugeführt.
Die Verstärkereinrichtung 4 gibt ein Steuersignal auf die Steuereinrichtung 5 des Geschützes und den Drehmomentwandler 6, der mit einem Elektromotor 7 verbunden ist, ab. Die Ausgangswelle des Drehmomentwandlers erhält eine Drehbewegung die durch den Winkelfehler bestimmt ist· und die über Wechselgetriebe 8 und 9 das Geschütz und die Steuer-Übertrager-Drehmelder 2 und 3 entsprechend antreibt, bis der Winkelfehler Null wird.
Fig. 2 zeigt mit Hilfe eines Blockschaltbildes den Aufbau der Verstärkereinrichtung 4. Die Einrichtung besteht hauptsächlich aus zwei separaten Signalkanälen, einen für das Grob-Signal und einen für das Fein-Signal. Die Winkelfehlersignale von den entsprechenden Grob- und Fein-Drehmeldern 3 und 2 werden in Übergangselementen 10 und 11 in ein geeignetes Spannungsniveau umgewandelt. Der in Frage stehende Signalkanal wird durch Niveau-Sensoren 12, 13 bestimmt, die mit den Ausgängen der Übergangselemente 10 und 11 zusammen mit einem logischen Steuerbaustein 14 über Wechselschalter 15 und 16 verbunden sind. Sowohl im Grob- als auch im
130017/06B2
Fein-Kanal sind Elemente 17 und 18 zur Demodulation und Filterung der Signale vorgesehen. Die Signale werden danach in einem Servo-Netzwerk 19 (Grob-Kanal) und in einem stabilisierenden und die Genauigkeit erhöhenden Netzwerk 20 (Fein-Kanal) entsprechend aufbereitet. Das Servonetzwerk 19 hat eine stabilisierende Funktion und ist so ausgebildet, daß es dem Geschütz eine schnelle Bremsung verleiht. Das stabilisierende und die Genauigkeit erhöhende Netzwerk 20 wird im einzelnen im folgenden beschrieben. über den Wechselschalter 16 wird eines der Signale auf ein ladungskompensierendes Netzwerk 21 und einen Erreger 22 geführt und als ein Steuersignal in Form von zwei Gleichströmen auf den Steuermagnet 5 des Geschützes abgegeben.
Im Prinzip funktioniert die Verstärkereinrichtung auf die folgende Art und Weise. Während der Einschwenkphase wird das Geschütz durch den Grob-Kanal gesteuert, d.h. der logische Steuerbaustein 14 hat die Wechselschalter 15 und 16 so eingestellt, daß das Signal das Übergangselement 10, die Elemente 17 und das Servonetzwerk 19 durchläuft. Wenn das Grob-Signal einen gewissen Wert beispielsweise 30 mrad einnimmt findet eine
- 10 -
130017/0652
Wechselschaltung statt, so daß das Fehlersignal stattdessen vom Fein-Drehmelder 2 abgenommen wird aber die Steuerung immer noch über das Servonetzwerk 19 erfolgt, d.h. das Signal,das Übergangssignal 13, die Elemente 18, ein weiteres Übergangselement 23 und das Servo-Netzwerk 19 durchläuft. Wenn das feine Fehlersignal unter einen neuen Wert gelangt, beispielsweise 10 mrad,wird eine Zeitverzögerung erzeugt, die nach t Sekunden das stabilisierende und die Genauigkeit erhöhende Netzwerk 20 anstatt dem Servonetzwerk 19 in den Fein-Kanal einschaltet. Falls danach das Fehlersignal diesen Wert (10 mrad) überschreitet, wird das Netzwerk 20 ohne irgendwelche Zeitverzögerung wieder abgeschaltet.
Im folgenden soll die Einschwenkphase nicht mehr beachtet werden und stattdessen betrachtet werden, was beim genauen Zielverfolgen, d.h. wenn der Winkelfehler x-y klein ist, passiert.
Durch steuertechnische Analysen des Systemstdie selbst bekannt sind, beispielsweise mit einem Bode-Diagramm,wurde ermittelt, daß eine hohe Schaltungsverstärkung notwendig ist, um eine gute Zielverfolgungsgenauigkeit im System zu erhalten, aber gleichzeitig
- 11 -
130017/0652
ήί
die Anforderungen an die Stabilität eine praktische obere Grenze für diese Verstärkung setzen. Um die
Schaltungsverstärkung erhöhen zu können
ohne gleichzeitig die Stabilität bei höheren Frequenzen
beeinträchtigen,
zu / wird ein spezielles stabilisierendes und die Genauigkeit erhöhendes Netzwerk im Fein-Kanal verwendet,bestehend aus einem stabilisierenden Netzwerk 24, einem integrierenden Filter 27 zweiten Grades und einem last- und phasenkompensierenden Netzwerk 26.
Das stabilisierende Netzwerk 24 hat eine Transmissionsfunktion G die mit Hilfe der Laplace-Transformation wie folgt geschrieben werden kann :
sTf
wobei T und T Konstanten sind. Das Netzwerk 24 ergibt die Basisverteilung der Phasenspanne die für die Stabili tat des Systems erforderlich ist.
Das integrierende Filter 25 zweiten Grades hat eine Transmissionsfunktion G ,die mit Hilfe der Laplace-Transformation wie folgt geschreiben werden kann :
- 12 -
130017/0652
1 + ; s2
1 + : Lj2
1
, s2
, S ίθ2
2
H S
OJ2
wobei tj. und u„ etwas oberhalb der zu erwartenden Frequenz der Basisbewegung, beispielsweise der Rollfrequenz eines Schiffes und/oder der Bewegung des Ziels liegen, und O1 und?« zu Konstanten, sogenannten Dämpffaktoren, zugehören. Die Dämpffaktoren zusammen mit Ul1 und U3~ sind so ausgewählt, daß die Transmissionsfunktion G eine zweckmäßige Phase und Amplitude erhält.
Fig. 2 zeigt auch ein integrierendes Filter 25 zweiten Grades. In dem Netzwerk können jedoch ein oder mehrere weitere Filter des gleichen Typs in Reihe geschaltet sein oder alternativ kann ein Netzwerk mit einer anderen Transmissionsfunktion als Gn mit einer ähnlichen Phase und Amplitude jedoch geschaltet sein.
Die Transmissionsfunktion des Filters 25 kann mit Hilfe eines Bode-Diagramms (siehe Fig. 3) illustriert sein, bei dem die Amplitude und der Phasenwinkel als Funktion von O abgenommen werden und bei dem die Trennfrequenzen (J und (O„ angegeben worden sind.
Fig. 4 zeigt ebenfalls mit Hilfe eines Bode-Diagramms wie die Transmissionsfunktion des gesamten Zielsystems
- 13 -
130017/0652
durch die Einführung des Filters 25 verbessert worden ist. Die durchgezogenen Linien geben die Amplitude ohne G und mit G ab während die gestrichelten Linien die
K R
Phasenspanne ohne G und mit G entsprechend angeben.
XV XV
Während durch die Einführung von G bei höheren Fre-
XV
quenzen Amplitude und Phase im wesentlichen identisch bleiben kann eine um ein Mehrfaches höhere Schaltungsverstärkung, beispielsweise ein höherer K Wert ver-
wendet werden wodurch die entsprechende Erhöhung der Zielverfolgungsgenauigkeit erreicht wird.
Wie aus der Figur ersichtlich hat der "Buckel" in G_ bei der Trennfrequenz Jj„ die Genauigkeit im System
XV £.
im Bereich um diese Frequenz weiter vergleichsweise erhöht. Dieser Frequenzbereich ist üblicherweise die am meisten kritische Frequenz. Aus den Kurven ist weiterhin zu ersehen, daß eine sogenannte konditioneile Stabilität bei der Frequenz U ansteigt. Bei dieser Frequenz muß die Verstarkungsspanne so groß sein, daß die.Nichtlinearität im System keine Eigenfrequenzen mit einer sichtbaren Amplitude ergibt. Die Einführung des Filters 26 stellt somit mehr bindende Anforderungen an die Linearität der im Zielsystem enthaltenen Komponenten.
- 14 -
130017/0652
Das last- und phasenkompensierende Netzwerk hat den gleichen Aufbau wie das Filter 25, aber mit Trennfrequenzen in der Nähe der Kreuzungsfrequenz der Amplitude. Auch das lastkompensierende Netzwerk 21 hat den gleichen Aufbau wie die Netzwerke 25 und 26, aber die Trennfrequenzen befinden sich in der Nähe der Resonanzfrequenz des Systems. Die Netzwerke 21 und 26 gehören zum ableitenden Typ mit einem Phasen- und Amplitudengang, die im wesentlichen invers zu dem Netzwerk 25 sind.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erhöhung der Zielverfolgungsgenauigkeit eines Zielsystems für ein Geschütz od.dgl., welches ein Geschütz-Servosystem zum Ausrichten des Geschützes auf ein Ziel aufweist. Das Geschütz-Servosystern enthält ein spezial stabilisierendes und die Genauigkeit erhöhendes Netzwerk 20 das seinerseits ein oder mehrere integrierende Filter 25 zweiten Grades aufweist, deren Transmissionsfunktionen (G )
eine solche Form aufweisen, daß die Amplitude als eine Funktion der Frequenz im Bereich der zu erwartenden
.Frequenz der Basisbewegungen des Geschützes und/oder der Zielbewegungen ein Maximum aufweist, wodurch es möglich wird eine hohe Verstärkung des Systems im Bereich und unterhalb dieser Frequenz zu erzielen.
- 15 -
1 30017/0652
Leerseite

Claims (9)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Erhöhung der Zielverfolgungsgenauigkeit eines Zielsystems für ein Geschütz od.dgl. mit einem Geschütz Servosystem zum Ausrichten des Geschützes auf ein Ziel , dadurch gekennzeichnet , daß das Geschütz Servosystem ein stabilisierendes und die Genauigkeit erhöhendes Netzwerk (20) mit einem oder mehreren integrierenden Filtern (25) zweiten Grades aufweist, deren Transmissionsfunktion
(G ) eine solche Form aufweisen, daß die Amplitude als R
Funktion der Frequenz im Bereich der zu erwartenden Frequenz der Basisbewegungen des Geschützes und/oder der Zielbewegungen ein Maximum hat, wodurch eine hohe
130017/0652
Verstärkung des Systems im Bereich und unterhalb dieser Frequenz möglich ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Transmissionsfunktion (G ) der integrierenden Filter (25) zweiten Grades die
Ja.
Form
1 H S 2
ε
1 H GR - 25>i ε 2
ε
h 2p2
aufweist, wobei β., und ^ - Dämpf faktoren darstellen und U) * und CJy in der Nähe der zu erwartenden Frequenz der Basisbewegungen des Geschützes und/oder der Zielbewegungen liegen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß das Zielsystem ein auf einem Schiff befindliches Marinegeschütz, eine Radareinrichtung, ein optisches oder optronisches Visier od.dgl. aufweist, wobei die Frequenzen ü und Q dann nahe der Rollfrequenz des Schiffes liegen.
1 30017/06S2
4. Einrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet , daß das Zielsystem ein auf einem Fahrzeug befindliches Geschütz, eine Radareinrichtung, ein optisches oder optronisches Visier od.dgl., aufweist, wobei die Frequenzen U1 und U dann nahe der "Rollfrequenz" des Fahrzeuges, wenn dieses sich auf dem untergrund bewegt, liegen.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, daß das Zielsystem aus einem auf dem Boden stationierten Zielsystem besteht, wobei die Frequenzen £J1 und U dann nahe des zu erwartenden Bewegungsfrequenzbereiches des Ziels liegen.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß das Geschütz Servosystem Elemente (15 und 16) aufweist, die das stabilisierende und die Genauigkeit erhöhende Netzwerk (20) nur dann anschließen wenn das Wählersignal (x-y) vom Geschütz Servosystem unter einem gewissen Wert liegt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch g e kennzeichnet, daß das stabilisierende und die Genauigkeit erhöhende Netzwerk (20) zusätzlich zu dem integrierenden Filter (25) zweiten Grades auch ein spezielles, stabilisierendes Netzwerk (24)
aufweist, dessen Transmissionsfunktion (G ) der Gleichung
1 + sT
G = <L
D 1 + sTf
entspricht, wobei T, und T_ Konstanten sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7 , dadurch g ekenn2eichnet, daß das stabilisierende un$l die Genauigkeit erhöhende Netzwerk (20) auch ein last- und phasenkompensierendes Netzwerk (26) mit gleichem Aufbau wie das integrierende Filter (25) zweiten Grades, jedoch vom ableitenden Typ aufweist, bei dem die Trennfreguenzen in der Nähe der Kreuzungsfrequenz der Amplitude liegen.
9. Einrichtung nach Anspruch 2 , dadurch g e kenn zeichnet, daß das Geschütz Servosystem zusätzlich zum stabilisierenden und die Genauigkeit erhöhenden Netzwerk (20) ein lastkompensierendes Netzwerk (21) mit gleichem Aufbau wie das integrierende Filter (25) zweiten Grades jedoch vom ableitenden Typ aufweist, bei dem die Trennfrequenzen in der Nähe der Eigenfrequenz des Systems liegen.
-A-
130017/065
DE19803037337 1979-10-02 1980-10-02 Einrichtung zur erhoehung der zielverfolgungsgenauigkeit eines zielsystems Granted DE3037337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7908148A SE434190B (sv) 1979-10-02 1979-10-02 Anordning for att hoja foljenoggrannheten hos ett riktsystem till en pjes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3037337A1 true DE3037337A1 (de) 1981-04-23
DE3037337C2 DE3037337C2 (de) 1989-06-29

Family

ID=20338945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803037337 Granted DE3037337A1 (de) 1979-10-02 1980-10-02 Einrichtung zur erhoehung der zielverfolgungsgenauigkeit eines zielsystems

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4387624A (de)
CH (1) CH651923A5 (de)
DE (1) DE3037337A1 (de)
FR (1) FR2466741A1 (de)
GB (1) GB2060839B (de)
IT (1) IT1128573B (de)
SE (1) SE434190B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2629732C1 (ru) * 2016-08-29 2017-08-31 Открытое акционерное общество "Специальное конструкторское бюро приборостроения и автоматики" Стабилизатор вооружения дистанционно управляемого боевого модуля
DE102020007996A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Atlas Elektronik Gmbh Fürhrungssystem zur Ausrichtung einer Rohrwaffe

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4885516A (en) * 1983-10-20 1989-12-05 Unisys Corporation Techniques for disk servo track following
FR2718857B1 (fr) * 1994-04-15 1996-08-14 Giat Ind Sa Procédé et système de stabilisation d'un organe mobile asservi porté par un châssis insuffisamment rigide.
FR2824896B1 (fr) * 2001-05-17 2003-08-15 Giat Ind Sa Systeme de pointage d'une arme
FR2827667B1 (fr) * 2001-07-17 2003-10-03 Giat Ind Sa Systeme de pointage en gisement d'une arme
FR2827668B1 (fr) * 2001-07-17 2003-10-03 Giat Ind Sa Systeme de pointage en site et en gisement d'une arme
DE102013006939A1 (de) * 2013-04-23 2014-10-23 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Adaptive Beschleunigungsbegrenzung
RU2548376C1 (ru) * 2013-10-25 2015-04-20 Открытое акционерное общество "Красногорский завод им. С.А. Зверева" Система управления огнём
DE102016008414A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Mbda Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Lageposition einer mit einer Zielverfolgungseinrichtung versehen, um drei Raumachsen schwenkbaren Plattform
RU2654371C1 (ru) * 2017-05-23 2018-05-17 Открытое акционерное общество "Специальное конструкторское бюро приборостроения и автоматики" Датчик положения
RU194242U1 (ru) * 2019-08-13 2019-12-04 Акционерное общество "Научно-производственная корпорация "Конструкторское бюро машиностроения" Устройство для ориентирования ракет
RU2735789C1 (ru) * 2020-03-03 2020-11-09 Акционерное общество "Всероссийский научно-исследовательский институт "Сигнал" Система наведения и стабилизации
CN114488794B (zh) * 2021-12-30 2024-04-19 北京动力机械研究所 一种采用舵抑制冲压增程炮弹章动的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901874A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Bofors Ab Einrichtung zum richten einer waffe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414924A (en) * 1944-11-16 1947-01-28 Westinghouse Electric Corp Electrical system and apparatus for positioning guns and other movable objects
US3055180A (en) * 1958-10-22 1962-09-25 Garold A Kane Control systems
US4256015A (en) * 1978-12-08 1981-03-17 The Garrett Corporation Fluidic stabilization control
FR2445534A1 (fr) * 1978-12-29 1980-07-25 Thomson Csf Dispositif de telemetrie radar air-sol pour systeme de conduite de tir aeroporte et systeme de conduite de tir comportant un tel dispositif

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901874A1 (de) * 1978-01-18 1979-07-19 Bofors Ab Einrichtung zum richten einer waffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2629732C1 (ru) * 2016-08-29 2017-08-31 Открытое акционерное общество "Специальное конструкторское бюро приборостроения и автоматики" Стабилизатор вооружения дистанционно управляемого боевого модуля
DE102020007996A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Atlas Elektronik Gmbh Fürhrungssystem zur Ausrichtung einer Rohrwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
GB2060839B (en) 1983-11-16
IT1128573B (it) 1986-05-28
CH651923A5 (de) 1985-10-15
FR2466741A1 (fr) 1981-04-10
US4387624A (en) 1983-06-14
DE3037337C2 (de) 1989-06-29
SE7908148L (sv) 1981-04-03
SE434190B (sv) 1984-07-09
GB2060839A (en) 1981-05-07
IT8049802A0 (it) 1980-10-02
FR2466741B1 (de) 1984-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3037337A1 (de) Einrichtung zur erhoehung der zielverfolgungsgenauigkeit eines zielsystems
DE3107444A1 (de) &#34;hochaufloesendes kohaerentes pulsradar&#34;
DE2501931B2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Lage von Flugkörpern
DE2066199C3 (de) Radaranlage mit Festzielunterdrückung
DE2506961A1 (de) Anordnung zum spurfuehren eines gleisfreien fahrzeuges
DE3037335C2 (de)
DE69833771T2 (de) System zur stabilisierung eines auf einer sich bewegenden plattform montierten objektes
DE3442598C2 (de) Leitsystem für Flugkörper
DE1089449B (de) Steuereinrichtung, insbesondere fuer gelenkte Flugkoerper
DE1053593B (de) Anordnung zur Einregelung zweier Wechselspannungen gleicher Frequenz auf Phasen- und Amplitudengleichheit
DE2348530B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Flugbahnführung
DE1941312A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung von Asynchronmaschinen
DE2717850A1 (de) System zur automatischen korrektur der nickhoehenfehler in radaranlagen zur verfolgung von zielen in geringer hoehe
DE3205598A1 (de) Verfahren zur erfassung der horizontalkomponente des erdmagnetfeldes
CH198569A (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Einfallsrichtung von Schwingungsvorgängen durch Vergleich ihrer totalen Laufzeiten.
DE2741847A1 (de) Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem
DE1025517B (de) Anordnung zur Anzeige des Phasenunterschiedes zwischen zwei im wesentlichen sinusfoermigen Spannungen
DE977804C (de) Verfahren zur Fernlenkung eines Koerpers gegen ein sich bewegendes Ziel
DE3211354C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Störstrahlern für ein Flugkörperlenkverfahren
DE3518587C2 (de)
CH654910A5 (de) Servogesteuerte zieleinrichtung.
DE2544909A1 (de) Logikgesteuerter integrator
DE2126077A1 (de) Radarsystem zur telemetrischen Entfernungsmessung
DE19705395C2 (de) Repeater
DE2600532A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von schwingungen in vertikaler und/oder horizontaler richtung bei einem leitsystem fuer flugkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee