DE3036652C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3036652C2
DE3036652C2 DE3036652A DE3036652A DE3036652C2 DE 3036652 C2 DE3036652 C2 DE 3036652C2 DE 3036652 A DE3036652 A DE 3036652A DE 3036652 A DE3036652 A DE 3036652A DE 3036652 C2 DE3036652 C2 DE 3036652C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clay
clay product
temperature
complex
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3036652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3036652A1 (de
Inventor
David Evan William Flemington N.J. Us Vaughan
Roger Jean Lussier
John Storey Ellicott City Md. Us Magee Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WR Grace and Co Conn
Original Assignee
WR Grace and Co Conn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WR Grace and Co Conn filed Critical WR Grace and Co Conn
Publication of DE3036652A1 publication Critical patent/DE3036652A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3036652C2 publication Critical patent/DE3036652C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/049Pillared clays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/28Selection of materials for use as drying agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/16Alumino-silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/50Stabilized

Description

Die Erfindung betrifft ein Tonprodukt mit hoher Ionenaustauschkapazität auf Basis einer smektischen Tonerde mit Zwischenschichten erhältlich durch Umsetzung eines Smektit- Tons mit einer Mischung aus einem polymeren kationischen Hydroxyaluminium- und/oder Hydroxyzirkonkomplex mit einem Molekulargewicht von 600 bis 20 000 und Wasser bei einer Temperatur von 5 bis 200°C über einen Zeitraum von 0,1 bis 4 Stunden, wobei der Feststoffgehalt der Mischung aus Komplex und Wasser 1 bis 40 Gew.-% beträgt, und anschließende Calcinierung bei einer Temperatur von 200 bis 700°C unter Erhalt eines Tonprodukts mit Zwischenschichten, dessen Oberfläche zu mehr als 50% aus Poren mit einem Durchmesser von weniger als 3 nm besteht. Außerdem betrifft die Erfindung Verfahren zur Herstellung dieses Tonprodukts und dessen Verwendung zur Herstellung von Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren.
Stabile Tonprodukte mit Zwischenschichten können aufgrund der Umsetzung eines expandierten, geschichteten Tonminerals (Smektit) mit einem polymeren kationischen Hydroxymetallkomplex des Aluminiums und/oder Zirkons hergestellt werden. So ist aus der DE-OS 28 25 769 ein Verfahren zur Herstellung von zwischengelagerter smektischer Tonerde bekannt, bei dem ein Smektit-Ton mit einem polymeren kationischen Hydroxylmetallkomplex in Wasser umgesetzt wird und der Smektit dann calciniert wird. Beim Caclinieren wird der eingelagerte Metallkomplex abgebaut, wobei sich "anorganische Oxidstützen" zwischen den ausgeweiteten Tonschichten, die einen Abstand voneinander von etwa 0,6 bis 1,6 nm aufweisen, bilden. Die erhaltenen Tonprodukte mit pfeiler- oder säulenförmigen Zwischenschichten besitzen eine eigenartige, untereinander verbundene innere Mikroporenstruktur, bei der mehr als die Hälfte der Poren einen Durchmesser von weniger als etwa 3 nm haben.
Derartige Tonprodukte mit Zwischenschichten sind thermisch stabil und finden ausgedehnte Anwendung als Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren und Adsorbentien.
Während die Tonprodukte mit Zwischenschichten eine gewisse Ionenaustauschkapazität aufweisen, entspricht die Ionenaustauschfähigkeit der calcinierten Tonprodukte mit Zwischenschichten nicht der Ionenaustauschkapazität des Ausgangstons.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Tonprodukte auf Basis einer smektischen Tonerde mit Zwischenschichten zu schaffen, die eine hohe Ionenaustauschkapazität aufweisen, um die Verwendbarkeit und die Anwendungsbereiche derartige Tonprodukte mit Zwischenschichten zu vergrößern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, derartige Tonprodukte bereitzustellen, die mit mehrwertigen Metallkationen ohne weiteres ionenausgetauscht werden können, um aktive Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren zu ergeben.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Tonprodukt der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß nach der Calcinierung über einen Zeitraum von 0,1 bis 2 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 100°C eine Behandlung mit 1 bis 10 Mol oder Äquivalenten einer Base pro Äquivalent Protonen, die in dem calcinierten Tonprodukt enthalten sind, erfolgt ist.
Gegenstand der Erfindung sind ferner Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Tonprodukts und dessen Verwendung gemäß den Unteransprüchen.
Es wurde gefunden, daß die Ionenaustauschkapazität von calcinierten Tonprodukten mit säulenförmigen Zwischenschichten durch Behandlung mit einer Base wie wäßrigen Lösungen von Alkalimetall- oder Ammoniumhydroxiden oder -carbonaten oder einem gasförmigen basischen Reaktionsteilnehmer, wie gasförmigem Ammoniak, gesteigert werden kann.
Die Gründe, warum die Behandlung mit einer der o. g. Basen die Ionenaustauschkapazität der Tonprodukte mit Zwischenschichten erhöht, sind noch nicht vollständig geklärt. Man nimmt aber an, daß die Base mit Protonen reagiert, die während des Calcinierens des betreffenden Tonprodukts erzeugt werden. Insbesondere vermutet man, daß bei Verwendung einer polymeren Aluminiumverbindung als Zwischenschicht für den Ton dieses polymere Aluminiumprodukt beim Calcinieren unter Bildung von Aluminiumoxid, Wasserstoffionen und Wasser abgebaut wird entsprechend der folgenden allgemeinen Reaktionsgleichung:
Das gemäß vorstehender Reaktionsgleichung gebildete Aluminiumoxid stellt die Säulen dar, die die Tonschichten stützen. Die Protonen gleichen die Ionenaustauschkapazität des ursprünglichen Tons aus, die vor der Calcinierung durch die positive Ladung der polymeren Aluminiumverbindung zufriedenstellend ist. Von J. D. Russel und A. R. Fraser, Clays and Clay Minerals 19 (1971), Seiten 55 bis 59 sowie von S. Harin und Heller-Kallai, Clays and Clay Minerals 21 (1973), Seiten 199 bis 200, wurde die Vermutung geäußert, daß im Falle des H-Montmorillonits wahrscheinlich die Protonen in die oktaedrische Tonschicht in Richtung auf unvollständig neutralisierte Hydroxylgruppen, die Magnesium-, Aluminium- oder anderen Kationen von oktaedrischer Struktur zugeordnet sind, einwandern. Es wird angenommen, daß diese Protonenwanderung in die oktaedrische Tonschicht maßgeblich für die geringe Ionenaustauschkapazität des calcinierten, Zwischenschichten aufweisenden Tonproduktes verantwortlich ist.
Es wurde nun gefunden, daß die Behandlung eines calcinierten Tonprodukts mit Zwischenschichten mit einer Brönsted- oder Lewis-Base einen wesentlichen Teil der anfänglichen Ionenaustauschkapazität des ursprünglichen Smektit-Tons wiederherstellt. Basische Verbindungen wie gasförmiges Ammoniak oder wäßrige Lösungen von Ammonium- und Alkalimetallcarbonaten und -hydroxiden können verwendet werden. Spezifische basische Reaktionsteilnehmer, die vorteilhaft eingesetzt werden können, sind schwächere Basen, wie gasförmiges Ammoniak, wäßrige Ammoniumhydroxid- oder Kaliumcarbonatlösung. Bei der Verwendung von starken Basen, wie beispielsweise Lösungen von Natrium- und Kaliumhydroxid, wird die Reaktion unter Bedingungen durchgeführt, die die Entfernung von Aluminiumoxid aus der Zwischenschicht des Tonproduktes verhindern.
Im allgemeinen reagieren die Basen mit den eingelagerten Tonprodukten in einer typischen Säure-Base-Reaktion, d. h. die durch den Abbau der polymeren Aluminiumverbindung freigesetzten Protonen reagieren mit dem basischen Reagens. Im Falle von Ammoniakgas werden bei der Säure-Base-Reaktion austauschbare Ammoniumionen erzeugt, während mit Kaliumcarbonatlösung austauschbare Kaliumionen auf der Oberfläche des Tonproduktes erzeugt werden.
Es wurde allgemein gefunden, daß etwa 0,2 bis 1,0 Äquivalente der Base mit einem Äquivalent der in dem calcinierten, Zwischenschichten aufweisenden Tonprodukt vorhandenen Protonen reagieren. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 20 bis 100°C in etwa 0,1 bis 2,0 Stunden durchgeführt. Bei Verwendung von wäßrigen Lösungen der basischen Reaktanten wurde gefunden, daß die Lösungen der Reaktanten etwa 1 bis 10 Äquivalente der Base pro Liter Lösung enthalten können.
In einer beesonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Tonprodukte mit Zwischenschichten in einem abgeschlossenen Raum mit gasförmigem Ammoniak umgesetzt, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 20 bis 600°C und unter einem Druck von etwa 10-3 Torr bis 10 bar über einen Zeitraum von etwa 0,1 bis 2 Stunden.
In einer weiteren Ausführungsform kann die Umsetzung des Zwischenschichten aufweisenden Tonproduktes mit einer gasförmigen Base während der Calcinierung des Produktes erfolgen, indem die Calcinierungsstufe in Gegenwart einer die gasförmige Base enthaltenden Atmosphäre durchgeführt wird.
Die calcinierten, Zwischenschichten mit säulenartigen Stützen aufweisenden Tonprodukte können im allgemeinen wie folgt hergestellt werden:
  • 1. Ein Smektit-Ton wird mit einer wäßrigen Lösung des polymeren oder copolymeren kationischen Hydroxymetallkomplexes mit hohem Molekulargewicht vermischt, wobei das Gewichtsverhältnis von Ton zu Metallkomplex im Bereich von etwa 3 : 1 liegt. Dabei wird eine Metallkomplexlösung eingesetzt, die vorzugsweise etwa 1 bis 40 Gew.-% Feststoffe in einem geeigneten flüssigen Medium, z. B. Wasser, enthält.
  • 2. Die Mischung aus Ton und Metallkomplex wird bei einer Temperatur von etwa 5 bis 200°C ungefähr 0,1 bis 4 Stunden lang aufrechterhalten.
  • 3. Die umgesetzten Tonfeststoffe werden aus der umgesetzten Mischung zurückgewonnen und auf eine Temperatur von etwa 200 bis 700°C erhitzt, wobei der Metallkomplex zersetzt wird und Säulen aus anorganischem Oxid gebildet werden, die etwa 5 bis 50 Gew.-% des calcinierten Produkts umfassen.
Die Abstände zwischen den Schichten der calcinierten, zwischengelagerten Tonprodukte betragen etwa 0,6 bis 1,6 nm, die Stickstoff-BET-Oberfläche der calcinierten Tonprodukte liegt bei etwa 150 bis 600 m²/g und das Stickstoffporenvolumen bei etwa 0,1 bis 0,6 cm³/g. Weiterhin besitzen die Zwischenschichten aufweisenden Tonprodukte eine im wesentlichen innere Mikroporenstruktur. Die Porenstruktur ist gekennzeichnet durch eine Porengrößenverteilung, bei der mehr als 50%, in vielen Fällen mehr als 75% der Oberfläche aus Poren besteht, deren Durchmesser weniger als 4 nm beträgt, wobei diese Durchmesser mit Hilfe konventionellen Stickstoff-Porendurchmesserverteilungs-Adsorptionsmessungen bestimmt wurden. Die Ionenaustauschkapazität dieser Produkte beträgt etwa 10 bis 20% der Kapazität des in dem Produkt enthaltenen Ausgangs- Smektit-Tons und liegt üblicherweise im Bereich von etwa 5 bis 30 Milliäquivalenten pro 100 g.
Die als Ausgangsmaterialien verwendeten Tone gehören zur Gruppe der allgemein als Smektit-Tone bezeichneten Tonminerailien, die durch die allgemeine Formel (Si₈)IV(Al₄)VIO₂₀(OH)₄ wiedergegeben werden, wobei IV ein Ion anzeigt, dem vier andere Ionen zugeordnet sind, und VI ein Ion bezeichnet, dem 6 weitere Ionen zugeordnet sind. Das Ion mit der Koordinationszahl IV ist im allgemeinen Si4+, Al 3+ und/oder Fe3+, kann aber auch verschiedene andere koordinativ vierwertige Ionen bedeuten (d. h. P5+, B3+, Ge4+, Be2+ usw.). Als Ion mit der Koordinationszahl VI wird in der Regel Al3+ oder Mg2+ eingesetzt, es können aber auch andere koordinativ sechswertige Ionen verwendet werden (z. B. Fe3+, Fe2+, Ni2+, Co2+, Li⁺ usw.). Der durch die verschiedenen Substitutionen hervorgerufene Ladungsmangel bei den koordinativ vier- und sechswertigen Kationen wird durch ein oder mehrere Kationen ausgeglichen, die sich zwischen den Struktureinheiten befinden und entweder an die Struktur selbst oder als Hydratationshülle an die Kationen gebunden sind. Im entwässerten Zustand haben diese Struktureinheiten einen Abstand von etwa 0,9 bis 1,2 nm, gemessen durch Röntgenbeugung. Zu den typischen, im Handel erhältlichen Tonprodukten gehören Montmorillonit, Bentonit, Beidellit und Hectorit. Diese Tone zeigen eine typrische Ionenaustauschkapazität von etwa 50 bis 150 Milliäquivalenten/100 g.
Die polymeren anorganischen kationischen Hydroxymetallkomplexe, die zur Herstellung der Zwischenschichten aufweisenden Tonprodukte verwendet werden, sind basische Aluminium- und Zirkonkomplexe, die durch Hydrolyse von Aluminium- und Zirkonsalzen gebildet werden. Die anorganischen polymeren Aluminiumverbindungen haben die allgemeine Formel Al2+∼(OH)3∼X₆, worin ∼ einen Wert von etwa 4 bis 12 hat und X üblicherweise Cl, Br und/oder NO₃ ist. Von diesen anorganischen Metallpolymeren nimmt man an, daß sie ein durchschnittliches Molekulargewicht im Bereich von etwa 500 bis 1200 aufweisen.
Die zur Herstellung der Tonprodukte mit Zwischenschichten eingesetzten Zirkonkomplexe besitzen die allgemeine Formel:
[Zr₄(OH)₁₂(H₂O)₁₂]+4.
Die Herstellung der vorstehend erwähnten Aluminium- und Zirkonpolymeren ist allgemein bekannt und ist in den folgenden Literaturstellen beschrieben:
  • (a) Tsutida und Kobayashi: J. Chem. Soc. Japan (Pure Chem. Sec.), 64 (1943), 1268 beschreibt die Umsetzung von Lösungen von AlCl₃ · 6 H₂O oder HCl mit einem Überschuß an metallischem Aluminium entsprechend der Reaktionsgleichung:
  • (b) Inove, Osugi und Kanaya: J. Chem. Soc. Japan (Ind. Chem. Sec.), 61 (1958), 407, beschreibt die Umsetzung von mehr als einem Äquivalent Aluminiumhydroxid mit einer Säure gemäß der Reaktionsgleichung:
  • (c) H. W. Kohlschuter et al.: Z. Anorg. Allgem. Chem., 248 (1941), 319, beschreibt ein Verfahren, bei dem Alkali einer Aluminiumsalzlösung zugefügt wird gemäß der Reaktionsgleichung:
  • (d) T. G. Cwe Berg: Z. Anorg. Allgem. Chem., 269, (1952), 213, beschreibt ein Verfahren, bei dem eine wäßrige Lösung von AlX₃ durch eine Ionenaustauschkolonne in der OH--Form geschickt wird.
  • (e) R. Brun: DE-PS 11 02 713 beschreibt ein langanhaltendes Erhitzen von Salzen wie AlCl₃ · 6 H₂O bei 150°C.
  • (f) A. Clearfield und P. A. Vaughan, Acta Cryst. 9 (1956), 555.
  • (g) A. N. Ermakov, I. N. Marov und V. K. Belyaeva, Zh. Neorgan, Khim. 8 (7), 1923 (1963).
  • (h) G. H. Muha und P. A. Vaughan, J. Chem. Phys. 33 (1960), 194 bis 199.
Zur Herstellung von säulenförmige Zwischenschichten aufweisenden Tonprodukten mit einer außergewöhnlich hohen thermischen Stabilität können Metallkomplexe mit hohem Molekulargewicht eingesetzt werden. Diese Polymeren werden durch Erhöhung des Molekulargewichts der o. g. Aluminium- und Zirkonkomplexe durch Hydrolyse-Polymerisation oder -Copolymerisation erhalten.
Um ein Ausgangspolymeres mit einem Molekulargewicht von unter etwa 1200 zu polymerisieren, kann eine wäßrige Lösung des Polymeren eine ausreichend lange Zeit erhitzt werden, um das Molekulargewicht auf wenigstens etwa 2000 bis etwa 20 000 zu erhöhen. Es wurde gefunden, daß im allgemeinen eine etwa 0,1 bis 10% Feststoffe enthaltende wäßrige Lösung des Polymeren auf eine Temperatur von etwa 50 bis 100°C 0,1 bis 48 Stunden lang erhitzt werden kann.
Die Hydrolyse-Polymerisation kann in Gegenwart einer Base durchgeführt werden, die den pH-Wert der Reaktionsmischung im Falle der Aluminium-Polymeren auf einen Bereich von 3,5 bis 6,0 erhöht. Basen wie Ammonium- und Natriumhydroxid oder ein eine Base bildender Reaktant wie metallisches Magnesium werden einer erhitzten Lösung des Metallkomplexes in einer Menge von etwa 0,5 bis 3 Äquivalenten der Base pro Äquivalent des Komplexes zugesetzt. Wenn die Hydrolyse-Polymerisationsreaktion in Gegenwart einer Base durchgeführt wird, werden die Lösungen bei einer Temperatur von etwa 50 bis 100°C etwa 0,1 bis 24 Stunden lang umgesetzt.
Es ist ferner vorgesehen, daß die hochmolekularen Polymeren durch Copolymerisation eines Aluminium- oder Zirkonkomplexes mit einem copolymerisierenden Reaktanten wie SiO₃2-, ZrO₂2+ oder BO₃3+ hergestellt werden, die in die Reaktionsmischung als Natriumsilikat, Zirkonchlorid, Borsäure oder Natriumborat eingegeben werden können. Polymere mit einem geeigneten Molekulargewicht werden durch Reaktion von etwa 0,05 bis 1,0 Mol des copolymerisierenden Reaktanten mit je einem Mol des niedermolekularen Ausgangskomplexes erhalten. Die Reaktionen werden in wäßrigen Lösungen, die bis zu 25 Gew.-% Feststoffe enthalten, bei Temperaturen von 50 bis 100°C 0,1 bis 24 Stunden lang durchgeführt.
Die säulenförmige Zwischenschichten aufweisenden Tonprodukte, die mit Ionen und/oder Metallen der Gruppen IIB bis VIII des Periodensystems ionenausgetauscht und/oder imprägniert sein können, können bei der Herstellung von Katalysatoren wie Erdölumwandlungskatalysatoren einschließlich katalytischer Crackkatalysatoren, Hydrocrackkatalysatoren, Isomerisierungskatalysatoren, Reforming-Katalysatoren und Alkylierungskatalysatoren sowie als Adsorbentien, die als Trockenmittel oder Molekularsiebe dienen können, verwendet werden. Weiterhin können die erfindungsgemäß hergestellten Zusammensetzungen zur Entfernung oder Trennung von Ionen aus wäßrigen Lösungen eingesetzt werden und als Bestandteile bei der Herstellung von Detergentien verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß in der Regel mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise die Ionenaustauschkapazität des calcinierten Tonproduktes mit säulenförmigen Zwischenschichten ohne weiteres von 5 bis 60 Milliäquivalenten pro 100 g auf etwa 40 bis 140 Milliäquivalenten pro 100 g erhöht werden kann, wobei die erreichbare Erhöhung von der Art des Tons abhängig ist.
Vergleichsbeispiel 1
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Tons mit säulenförmigen Zwischenschichten beschrieben, bei dem Chlorhydrol (ein Aluminiumchlorhydroxid) die stützende Funktion wahrnimmt.
163,2 g Chlorhydrol (23,5% Al₂O₃) wurden auf 3,0 l verdünnt und 312,5 g (250 g auf Trockenbasis) Calciumbentonit unter heftigem Rühren zugegeben. Die Aufschlämmung ließ man 1 Stunde lang bei 65,6°C altern, filtrierte anschließend, wusch den Rückstand zweimal mit 3,0 l heißem entionisiertem Wasser und trocknete ihn dann im Ofen. Nach einer einstündigen thermischen Behandlung bei 538°C besaß diese Probe eine aktive Oberfläche von 265 m²/g. Nach einer 8stündigen Dampfbehandlung bei 677°C und 0,35 bar ergab diese Probe eine 49,9%ige Umwandlung bei der katalytischen Crackung in einem Mikroaktivitätstestgerät unter Verwendung eines Verfahrens, das von Ciapetta und Henderson in Oil & Gas Journal, 16. Oktober 1967, Seite 88 beschrieben ist.
Vergleichsbeispiel 2
10 g eines sprühgetrockneten Tons mit Zwischenschichten, der in einer ähnlichen Weise wie die Probe in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurde, wurden 2 Stunden bei 538°C calciniert. Der calcinierte Ton mit Zwischenschichten wurde zu 250 ml Wasser, das 4,33 g La(NO₃)₃ · 6 H₂O enthielt, zugefügt, die Mischung eine halbe Stunde bei 65,6°C gealtert, anschließend filtriert und der Rückstand zweimal mit ¼ l heißem Wasser gewaschen und anschließend im Ofen getrocknet. Aufgrund des erfolgten Austausches war die aktive Oberfläche dieser Probe wesentlich reduziert (von 286 m²/g auf 185 m²/g) und nahm nur 0,7% La₂O₃ auf. Die Austauschkapazität des calcinierten Tons mit Zwischenschichten betrug etwa 13 Milliäquivalente/100 g. Es sei erwähnt, daß unter Berücksichtigung des Verlustes an Austauschkapazität aufgrund der Verdünnung durch die Tonerde- Stützkomponente die Austauschkapazität mit etwa 64 Milliäquivalenten/100 g erwartet wurde. Entsprechend besitzt das Produkt nur etwa 20% der Kapazität des Ausgangsbentonits, der eine Kapazität von etwa 80 Milliäquivalenten/ 100 g aufweist.
Beispiel 1
In diesem Beispiel wird die Wirkung von gasförmigem Ammoniak auf die Austauschkapazität und hydrothermale Stabilität aufgezeigt.
25 g eines Tons mit Zwischenschichten, hergestellt in ähnlicher Weise wie in Vergleichsbeispiel 1, wurden 1 Stunde bei 538°C calciniert. Die calcinierte Probe wurde in einen Vakuumexsikkator in dünner Schicht in einem Porzellanschälchen zusammen mit 10 ml konzentriertem Ammoniumhydroxid (30% NH₃) in einem Becherglas gestellt. Der Exsikkator wurde 5 Minuten lang evakuiert, die Probe entfernt, dann zu 300 ml einer 3,7 g LaCl₃ · 7 H₂O enthaltenden Lösung gegeben und 5 Minuten lang gealtert. Die Mischung wurde filtriert, der Rückstand zweimal mit 250 ml heißem Wasser gewaschen und im Ofen getrocknet. Die erhaltene Probe besaß eine aktive Oberfläche von 295 m²/g und enthielt 1,9 Gew.-% ausgetauschtes La₂O₃. Nach einer 8stündigen Dampf-Deaktivierung bei 677°C und 0,35 bar ergab diese Probe im Mikroaktivitätstest für die katalytische Crackung eine Umwandlung von 68% gegenüber 49,9% Umwandlung für die nicht mit einer Base behandelte Probe des Vergleichsbeispiels 1.
Beispiel 2
25 g eines 1 Stunde bei 538°C calcinierten Tons mit Zwischenschichten wurde in 50 ml 3%igem Ammoniumhydroxid ¼ Stunde bei Raumtemperatur aufgeschlämmt, die Mischung filtriert und der Rückstand dreimal mit 500 ml entionisiertem Wasser gewaschen. Die Probe wurde in 500 ml Wasser wieder aufgeschlämmt, der pH-Wert mit 3,75%iger HCl auf 5,0 eingestellt und 9,3 g LaCl₃ · 7 H₂O zugegeben. Nach einer ½stündigen Alterung bei 65,6°C, während der der pH-Wert zwischen 4,0 und 5,0 eingehalten wurde, wurde die Probe filtriert, der Rückstand zweimal mit 500 ml heißem Wasser gewaschen und im Ofen getrocknet. Die wirksame Oberfläche betrug nach dem Ionenaustausch 232 m²/g und der ausgetauschte La₂O₃-Gehalt 2,3 Gew.-%.
Beispiel 3
2,48 g K₂CO₃ wurden in ½ l Wasser gelöst und die Lösung auf 80°C erhitzt. 25 g eines Zwischenschichten aufweisenden Tons, der 1 Stunde bei 538°C calciniert worden war, wurden zu dieser Lösung zugefügt und die gesamte Mischung 1 Stunde gealtert, dann filtriert und der Rückstand zweimal mit ½ l heißem Wasser gewaschen. Das Produkt wurde in ½ l einer 5,55 g LaCl₃ · 7 H₂O enthaltenden Lösung ¼ Stunde lang bei Zimmertemperatur wieder aufgeschlämmt, die Aufschlämmung filtriert, der Rückstand zweimal mit ½ l heißem Wasser gewaschen und im Ofen getrocknet. Die wirksame Oberfläche betrug nach dem La3+-Austausch 246 m²/g (gegenüber 270 m²/g vor dem Austausch), und der Gehalt an ausgetauschtem La₂O₃ betrug 2,7 Gew.-%. Dementsprechend besaß das Produkt eine Ionenaustauschkapazität von etwa 50 Milliäquivalenten/100 g oder 78% der ursprünglichen Kapazität des im Produkt enthaltenen Tons.
Beispiel 4
152 g Chlorhydrol (23,5% Al₂O₃) wurden auf 3,0 l verdünnt, 200 g (bezogen auf das Trockengewicht) eines Betonits wurden zugefügt und die gesamte Mischung 1 Stunde bei 71,1°C und bei einem pH-Wert von 5,0 gealtert. Das Produkt wurde filtriert, der Rückstand zweimal mit 3,0 l heißem Wasser gewaschen und im Ofen getrocknet. Durch eine 1stündige Behandlung bei 538°C wurde das Produkt calciniert und dann 15 Minuten in einem Vakuumexsikkator einer Ammoniakgasatmosphäre ausgesetzt. Das erhaltene Produkt wurde langsam zu 1,0 l einer 47,6 g NiCl₂ · 6 H₂O enthaltenden Lösung zugefügt und die Mischung ¼ Stunde bei Raumtemperatur und einem pH-Wert von weniger als etwa 5,0 gealtert. Die Aufschlämmung wurde filtriert und der Filterkuchen zweimal mit ½ l Wasser gewaschen und anschließend im Ofen getrocknet. Die aktive Oberfläche nach dem Austausch betrug 277 m²/g gegenüber 247 m²/g vor dem Austausch, und die Menge an ausgetauschtem NiO betrug 2,38 Gew.-%. Das erhaltene Produkt besaß eine Ionenaustauschkapazität von etwa 62 Milliäquivalenten/100 g oder etwa 97% der ursprünglichen Kapazität des Tonbestandteils.

Claims (7)

1. Tonprodukt mit hoher Ionenaustauschkapazität auf Basis einer smektrischen Tonerde mit Zwischenschichten erhältlich durch Umsetzung eines Smektit-Tons mit einer Mischung aus einem polymeren kationischen Hydroxyaluminium- und/oder Hydroxyzirkonkomplex mit einem Molekulargewicht von 600 bis 20 000 und Wasser bei einer Temperatur von 5 bis 200°C über einen Zeitraum von 0,1 bis 4 Stunden, wobei der Feststoffgehalt der Mischung aus Komplex und Wasser 1 bis 40 Gew.-% beträgt, und anschließende Calcinierung bei einer Temperatur von 200 bis 700°C unter Erhalt eines Tonprodukts mit Zwischenschichten, dessen Oberfläche zu mehr als 50% aus Poren mit einem Durchmesser von weniger als 3 nm besteht, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Calcinierung über einen Zeitraum von 0,1 bis 2 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 100°C eine Behandlung mit 1 bis 10 Mol oder Äquivalenten einer Base pro Äquivalent Protonen, die in dem calcinierten Tonprodukt enthalten sind, erfolgt ist.
2. Tonprodukt nach Anspruch 1, daduruch gekennzeichnet, daß der zugrundeliegende Smektit ein Bentonit, Montmorillonit und/oder Hectorit ist.
3. Tonprodukt nach Anspruch 1 oder 2, daduruch gekennzeichnet, daß die Basenbehandlung mit einer Alkali- oder Ammoniumhydroxid- oder -carbonatlösung oder mit Ammoniakgas erfolgt ist.
4. Tonprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der polymere kationische Hydroxyaluminium- und/oder Hydroxyzirkonkomplex als Copolymerisationsmittel ein Silikat und/oder Borat einschließt.
5. Verfahren zur Herstellung eines Tonprodukts mit hoher Ionenaustauschkapazität auf Basis einer smektischen Tonerde mit Zwischenschichten nach Anspruch 1 durch Umsetzung eines Smektit-Tons mit einer Mischung aus einem polymeren kationischen Hydroxyaluminium- und/oder Hydroxyzirkonkomplex mit einem Molekulargewicht von 600 bis 20 000 und Wasser bei einer Temperatur von 5 bis 200°C über einen Zeitraum von 0,1 bis 4 Stunden, wobei der Feststoffgehalt der Mischung aus Komplex und Wasser 1 bis 40 Gew.-% beträgt, und anschließende Calcinierung bei einer Temperatur von 200 bis 700°C unter Erhalt eines Tonprodukts mit Zwischenschichten, dessen Oberfläche zu mehr als 50% aus Poren mit einem Durchmesser von weniger als 3 nm besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Calcinierung über einen Zeitraum von 0,1 bis 2 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 100°C eine Behandlung mit 1 bis 10 Mol oder Äquivalenten einer Base pro Äquivalent Protonen, die in dem calcinierten Tonprodukt enthalten sind, durchführt.
6. Verfahren zur Herstellung eines Tonprodukts mit hoher Ionenaustauschkapazität auf Basis einer smektischen Tonerde mit Zwischenschichten nach Anspruch 1 durch Umsetzung eines Smektit-Tons mit einer Mischung aus einem polymeren kationischen Hydroxyaluminium- und/oder Hydroxyzirkonkomplex mit einem Molekulargewicht von 600 bis 20 000 und Wasser bei einer Temperatur von 5 bis 200°C über einen Zeitraum von 0,1 bis 4 Stunden, wobei der Feststoffgehalt der Mischung aus Komplex und Wasser 1 bis 40 Gew.-% beträgt, und anschließende Calcinierung bei einer Temperatur von 200 bis 700°C unter Erhalt eines Tonprodukts mit Zwischenschichten, dessen Oberfläche zu mehr als 50% aus Poren mit einem Durchmesser von weniger als 3 nm besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Calcinierung in einer eine gasförmige Base enthaltenden Atmosphäre durchführt.
7. Verwendung des Tonprodukts gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder hergestellt nach Anspruch 5 oder 6 zur Herstellung von Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysatoren.
DE19803036652 1979-10-01 1980-09-29 Saeulenfoermige tonprodukte mit zwischenschichten Granted DE3036652A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/080,959 US4271043A (en) 1979-09-04 1979-10-01 Pillared interlayered clay products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3036652A1 DE3036652A1 (de) 1981-04-09
DE3036652C2 true DE3036652C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=22160769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803036652 Granted DE3036652A1 (de) 1979-10-01 1980-09-29 Saeulenfoermige tonprodukte mit zwischenschichten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4271043A (de)
DE (1) DE3036652A1 (de)
GB (1) GB2059408B (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4367163A (en) * 1981-04-15 1983-01-04 Research Corporation Silica-clay complexes
FR2512043A1 (fr) 1981-08-27 1983-03-04 Jacobs Pierre Procede de preparation d'argiles pontees, argiles preparees par ce procede et applications desdites argiles
US4542250A (en) * 1982-01-09 1985-09-17 The British Petroleum Company, P.L.C. Use of stabilized pillared interlayered clays as catalyst in alkylation reactions
NL8201289A (nl) * 1982-03-29 1983-10-17 Shell Int Research Werkwijze voor de bereiding van een katalytisch actief vernet metaalsilicaat.
US4599470A (en) * 1982-11-18 1986-07-08 The British Petroleum Company P.L.C. Process for the transalkylation or dealkylation of alkyl aromatic hydrocarbons
US4499195A (en) * 1982-12-23 1985-02-12 Exxon Research & Engineering Co. Thermally stable mixed oxide gels
US4454244A (en) * 1983-03-28 1984-06-12 Ashland Oil, Inc. New compositions
GB8317328D0 (en) * 1983-06-25 1983-07-27 British Petroleum Co Plc Stabilised pillared layered clay
US4510257A (en) * 1983-12-08 1985-04-09 Shell Oil Company Silica-clay complexes
US4629712A (en) * 1984-08-17 1986-12-16 Michigan State University Delaminated clay materials
GB2175889A (en) * 1985-05-23 1986-12-10 Nat Res Dev Clay films and applications
US4637991A (en) * 1985-06-10 1987-01-20 Phillips Petroleum Company Pillared interlayered clays
US4666877A (en) * 1985-07-19 1987-05-19 Exxon Research And Engineering Company Multimetallic pillared interlayered clay products and processes of making them
FR2589143B1 (fr) * 1985-10-28 1990-06-01 Elf France Argiles pontees a stabilite thermique amelioree, procede pour leur preparation et leur utilisation comme catalyseurs
US4740488A (en) * 1985-11-25 1988-04-26 The University Of Michigan Modified clay sorbents
US4621070A (en) * 1985-12-02 1986-11-04 Michigan State University Pillared interlayered clays and method of preparation
US4640764A (en) * 1986-02-24 1987-02-03 Shell Oil Company Selective tricyclic hydrogenation and cracking process and catalyst suitable for such hydroconversion
US4844790A (en) * 1986-06-30 1989-07-04 Union Oil Company Of California Hydrocarbon conversion processes using delaminated clay catalysts
US4761391A (en) * 1986-06-30 1988-08-02 Union Oil Company Of California Delaminated clays and their use in hydrocarbon conversion processes
US4980332A (en) * 1986-08-22 1990-12-25 Occidental Research Corporation Method of making inorganically crosslinked layered compounds
US4853358A (en) * 1986-08-22 1989-08-01 Occidental Research Corporation Method of making inorganically crosslinked layered compounds
US4719191A (en) * 1986-09-17 1988-01-12 Phillips Petroleum Company Pillared interlayered clay products of increased stability
JPS6385067A (ja) * 1986-09-25 1988-04-15 松下電工株式会社 無機層状多孔体の製法
US4742033A (en) * 1987-01-29 1988-05-03 Phillips Petroleum Company Cracking catalysts comprising pillared clays
US4775461A (en) * 1987-01-29 1988-10-04 Phillips Petroleum Company Cracking process employing catalysts comprising pillared clays
US5202295A (en) * 1987-03-05 1993-04-13 Uop Intercalated clay having large interlayer spacing
US4995964A (en) * 1987-03-05 1991-02-26 Uop Midbarrel hydrocracking process employing rare earth pillared clays
US4957889A (en) * 1987-03-05 1990-09-18 Uop Stable intercalated clays and preparation method
US5059568A (en) * 1987-03-05 1991-10-22 Uop Intercalated clay having large interlayer spacing
US4952544A (en) * 1987-03-05 1990-08-28 Uop Stable intercalated clays and preparation method
US4980047A (en) * 1987-03-05 1990-12-25 Uop Stable intercalated clays and preparation method
DE3728812A1 (de) * 1987-04-08 1988-10-20 Marx Guenther Mineralischer stoff, verfahren zu seiner herstellung und verwendung desselben
US5145578A (en) * 1987-07-03 1992-09-08 Shiseido Company Ltd. Packing material for liquid chromatography
US4855268A (en) * 1987-07-07 1989-08-08 E.C.C. America Inc. Mixed pillared clays
US4920086A (en) * 1987-07-07 1990-04-24 Raythatha Rasik H Mixed pillared clay reduction products and method of preparation
GB8813937D0 (en) * 1988-06-13 1988-07-20 Ontario Research Foundation Upgrading heavy oil
US4845066A (en) * 1988-08-25 1989-07-04 Phillips Petroleum Company Preparation of pillared clay
US4981825A (en) * 1989-09-12 1991-01-01 Board Of Trustees Operating Michigan State University Dried metal oxide and clay particle compositions and method for the preparation thereof
JPH0441446A (ja) * 1990-06-06 1992-02-12 Mitsubishi Materials Corp ジアルキルナフタレンの製造方法及びその触媒
GB9105983D0 (en) * 1991-03-21 1991-05-08 Atomic Energy Authority Uk Interlayered clay-based materials
JPH05170429A (ja) * 1991-12-18 1993-07-09 Mitsubishi Materials Corp 粘土架橋多孔体及びその製造方法
FR2697011B1 (fr) * 1992-10-19 1994-11-25 Dumez Lyonnaise Eaux Argiles modifiées par des cations, leur préparation et leur utilisation.
US5308812A (en) * 1993-04-01 1994-05-03 Bp America, Inc. Treated pillared clays and alkylation process using same
NL9301919A (nl) * 1993-05-27 1994-12-16 Pelt & Hooykaas Werkwijze voor het afvangen van milieuschadelijke stoffen uit met dergelijke stoffen verontreinigd materiaal.
IT1270606B (it) * 1994-07-13 1997-05-07 Enichem Augusta Ind Composizione catalitica per la preparazione di composti alchilaromatici a catena lunga
NL9401433A (nl) 1994-09-02 1996-04-01 Univ Utrecht Synthetische zwelbare kleimineralen.
AUPN012194A0 (en) * 1994-12-16 1995-01-19 University Of Queensland, The Alumino-silicate derivatives
GB9513054D0 (en) * 1995-06-27 1995-08-30 Envirotreat Limited Modified organoclays
GB2301134B (en) * 1995-05-20 1998-03-25 May Gurney In-situ treatment of contaminated land using modified piling auger
KR20010023675A (ko) * 1997-09-05 2001-03-26 스타르크, 카르크 폴리테트라히드로푸란의 개선된 제조 방법
WO1999048605A1 (en) 1998-03-26 1999-09-30 The Dow Chemical Company Ion exchanged aluminium-magnesium or fluorinated magnesium silicate aerogels and catalyst supports therefrom
US6559090B1 (en) 1999-11-01 2003-05-06 W. R. Grace & Co.-Conn. Metallocene and constrained geometry catalyst systems employing agglomerated metal oxide/clay support-activator and method of their preparation
US6399535B1 (en) 1999-11-01 2002-06-04 W. R. Grace & Co.-Conn. Coordination catalyst systems employing agglomerated metal oxide/clay support-activator and method of their preparation
FI20000183A0 (fi) 2000-01-28 2000-01-28 Optatech Oy Alkylointimenetelmä
DE60214172T2 (de) 2001-04-30 2007-07-12 W.R. Grace & Co.-Conn. Geträgerte dualübergangsmetallkatalysatorsysteme
US6943224B2 (en) 2001-04-30 2005-09-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Process for preparing supported transition metal catalyst systems and catalyst systems prepared thereby
WO2002102859A2 (en) 2001-04-30 2002-12-27 W. R. Grace & Co.-Conn. Coordination catalyst systems employing chromium support-agglomerate and method of their preparation
KR100628620B1 (ko) 2001-04-30 2006-09-26 더블유.알. 그레이스 앤드 캄파니-콘. 이종 크롬 촉매 및 이를 사용하는 올레핀의 중합 방법
ATE470682T1 (de) 2001-04-30 2010-06-15 Grace W R & Co Verfahren zur herstellung von geträgerten übergangsmetallpolymerisationskatalysatoren und daraus gebildete zusammensetzungen
WO2006104129A1 (ja) * 2005-03-28 2006-10-05 Mitsubishi Chemical Corporation 変性オレフィン系重合体組成物及びそれを用いたオレフィン系重合体組成物
DE602006006812D1 (de) * 2005-03-31 2009-06-25 Unilever Nv Verfahren zur herstellung einer aluminiumart
CN100427392C (zh) * 2006-04-14 2008-10-22 西北师范大学 稀土粒子/蒙脱土纳米复合材料及其制备方法
US8409428B2 (en) * 2006-06-28 2013-04-02 Saudi Arabian Oil Company Catalyst additive for reduction of sulfur in catalytically cracked gasoline
US8623199B2 (en) * 2006-06-28 2014-01-07 Saudi Arabian Oil Company Clay additive for reduction of sulfur in catalytically cracked gasoline
CN102281944A (zh) * 2008-07-30 2011-12-14 沙特阿拉伯石油公司 金属粘土基fcc汽油降硫添加剂组合物
CN105709750B (zh) * 2014-12-04 2018-01-16 中国石油化工股份有限公司 一种铜柱撑蒙脱石催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1076786A (en) * 1963-07-12 1967-07-19 Commw Scient Ind Res Org Silicate layer minerals and products made therefrom
US3850835A (en) * 1971-11-08 1974-11-26 Cci Life Systems Inc Method of making granular zirconium hydrous oxide ion exchangers, such as zirconium phosphate and hydrous zirconium oxide, particularly for column use
US3927171A (en) * 1974-03-29 1975-12-16 Mobil Oil Corp Zeolite production
GB1482930A (en) * 1974-05-21 1977-08-17 Laporte Industries Ltd Removing metal ions from solution
US4176090A (en) * 1975-11-18 1979-11-27 W. R. Grace & Co. Pillared interlayered clay materials useful as catalysts and sorbents
GB1604190A (en) * 1977-06-13 1981-12-02 Grace W R & Co Interlayered smectite clay for use as catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
GB2059408A (en) 1981-04-23
DE3036652A1 (de) 1981-04-09
GB2059408B (en) 1983-04-07
US4271043A (en) 1981-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3036652C2 (de)
DE60007533T2 (de) Polytypisches magnesiumaluminiumhydrotalcit
DE2906656C3 (de) Hydrophobes zeolithisches Aluminiumsilikat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2213109C2 (de)
DE1263726B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE2742971A1 (de) Kristalline zeolithe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2606097A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferrierit
DE3015037A1 (de) Kristallines siliciumdioxid und dessen verwendung bei der alkylierung vor aromatischen verbindungen
DE2531670A1 (de) Zeolith und verfahren zu dessen herstellung
DE2825769C2 (de)
DE1767235C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeolithen
DE60303500T2 (de) Herstellung eines kristallinen, zeolithischen aluminosilikats des mfi-typs
DE2049755A1 (de) Kristalline Zeohthmassen und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2704039B2 (de) Synthetisches kristallines zeolithisches Molekularsieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69912538T2 (de) Verfahren zur Synthese von Aluminiumoxiden in alkalischem Medium
DE2451850A1 (de) Verfahren zur herstellung von metalloxiden mit guten mechanischen und thermischen eigenschaften und die dabei erhaltenen materialien
DE3140076A1 (de) Katalysator zur umwandlung von kohlenwasserstoffen und verfahren zu seiner verwendung
DE2548695A1 (de) Neue zeolithe und verfahren zur herstellung derselben
DE2220824A1 (de) Katalysator,dessen Herstellung und dessen Verwendung zum Behandeln von Kohlenwasserstoffen
DE3347123A1 (de) Faujasit des typs y mit hohem siliciumdioxid/aluminiumoxid-verhaeltnis
DE2058871C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zeoliths
DE2548697A1 (de) Neuer zeolith, verfahren zur herstellung desselben und dessen kationenausgetauschte formen
DE3116805C2 (de)
DE3532087C2 (de)
DE2108512B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: W.R. GRACE & CO.-CONN., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON UEXKUELL, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. SUCHANTKE, J., DIPL.-ING. HUBER, A., DIPL.-ING. KAMEKE, VON, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. VOELKER, I., DIPL.-BIOL. FRANCK, P., DIPL.-CHEM.ETH DR.SC.TECHN., PAT.-ANWAELTE, 2000 HAMBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee